EP2256756B1 - Elektrischer Transformator oder elektrische Drosselspule - Google Patents

Elektrischer Transformator oder elektrische Drosselspule Download PDF

Info

Publication number
EP2256756B1
EP2256756B1 EP10004416A EP10004416A EP2256756B1 EP 2256756 B1 EP2256756 B1 EP 2256756B1 EP 10004416 A EP10004416 A EP 10004416A EP 10004416 A EP10004416 A EP 10004416A EP 2256756 B1 EP2256756 B1 EP 2256756B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side wall
transformer
choke
boiler
traps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10004416A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2256756A3 (de
EP2256756A2 (de
Inventor
Günther Hoba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva Energietechnik GmbH
Original Assignee
Areva Energietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Areva Energietechnik GmbH filed Critical Areva Energietechnik GmbH
Publication of EP2256756A2 publication Critical patent/EP2256756A2/de
Publication of EP2256756A3 publication Critical patent/EP2256756A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2256756B1 publication Critical patent/EP2256756B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/33Arrangements for noise damping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/025Constructional details relating to cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/12Oil cooling

Definitions

  • the invention relates to an electrical transformer or an electric choke coil according to the preamble of claim 1 (cf., eg DE 2149796 . DE 2749508 ).
  • the boiler of an electric transformer is usually composed of a plurality of sheets. To ensure sufficient rigidity, the sheet must have a minimum thickness. This has the disadvantage that the boiler is usually a high Owns weight. Furthermore, the sheets are often excited to vibrate during operation of the transformer. This leads to unwanted noise, which usually can not be damped or only with great effort.
  • the object of the invention is to provide a transformer and a choke coil, which overcome the disadvantages explained.
  • the invention solves this problem by a transformer or a choke coil according to claim 1.
  • the boiler is essentially designed as a hollow body and has at least one side wall, which is designed as a profile part.
  • the boiler of the transformer or the choke coil is not constructed of substantially smooth-surfaced sheets, but with the aid of a profiled side wall.
  • profiling the side wall of the advantage of increased bending stiffness of the side wall is achieved.
  • the thickness of the material of the side wall can be reduced compared to the prior art. This is equivalent to a weight reduction of the boiler.
  • the side wall has the advantage that it can only be vibrated to a small extent due to the profiling.
  • the side wall has at least one bead, which is open in the direction of the cavity of the boiler is particularly advantageous.
  • This represents a particularly simple, but still very rigid design of the side wall.
  • the side wall is provided with at least one flow trap, which are preferably arranged such that a space forms between the bead and the flow trap.
  • the flux traps can be used to control magnetic stray fields in a controlled manner.
  • At least one damper is present in the space between the bead and the flow trap. With the help of this damper possible vibrations of the river trap can be damped and thus reduced. Also be damped by the damper and vibrations of the side wall, thereby reducing unwanted noise developments or even prevented.
  • the profiled side wall is thus advantageous not only in terms of increased bending stiffness, but the invention utilizes the resulting by the profiling spaces in addition to receiving the damper and thus to a further noise reduction. Such a procedure is not possible with the boilers of the prior art.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a side wall of an electrical transformer
  • FIGS. 2a, 2b show the sidewall of the FIG. 1 with river traps and dampers
  • FIG. 3 shows a schematic perspective view of the side wall of FIG. 2b
  • An electrical transformer has a boiler in which the electrical windings of the transformer are housed.
  • the boiler is filled with a transformer oil.
  • the boiler radiators are assigned, which are connected via lines to the interior of the boiler.
  • the transformer oil can be supplied for the purpose of cooling out of the interior of the boiler out and theméradiatoren.
  • the boiler essentially forms a cuboid liquid-tight hollow body, which is composed of four metallic side walls, a bottom and a lid. Each of the side walls has an approximately rectangular area and is oriented approximately vertically. The bottom and the lid are also formed approximately rectangular and aligned approximately horizontally.
  • FIG. 1 a side wall 10 of the boiler is shown in a sectional view. The cut lies in an approximately horizontal plane.
  • the side wall 10 is designed as a profile part.
  • the side wall 10 has a seen in the horizontal plane, approximately zig-zag course.
  • the side wall 10 is thus profiled in an approximately vertical direction.
  • successive beads 11, 12 are present, which are alternately opened in opposite directions.
  • the widths b1, b2 of the beads 11, 12 are different in size. This results in two webs 13, 14, which are aligned in the vertical direction, and which have the widths b1, b2.
  • the flexural rigidity of the side wall 10 is substantially increased.
  • metallic strips 16 are arranged on the outside 15 of the side wall 10 .
  • the strips 16 are fastened approximately centrally on the web 13, have an elongate cross section and extend over the entire length of the associated bead 11. In the present exemplary embodiment, the strips 16 are present only on every second bead 11.
  • the strips 16 are preferably welded to the bead 11. With the help of the strips 16 a further stiffening of the side wall 10 is achieved.
  • metallic connecting pieces 17 are arranged, on those webs 13 which are not provided with the strips 16.
  • Each bead 11 are associated with two connecting pieces, in the region of the upper and the lower end of the bead 11 and the side wall 10.
  • the connecting pieces 17 are cylindrical and preferably welded to the bead 11. To the connecting pieces 17, the lines are connected, via which the transformer oil passes from the boiler to the radiators.
  • FIGS. 2a, 2b is formed as a profile part side wall 10 of FIG. 1 represented in a comparable manner. Also, the strips 16 and the connecting pieces 17 are present on the outside 15 of the boiler.
  • FIGS. 2a, 2b there are a plurality of so-called flow traps 21 on the inside 22 of the boiler.
  • River traps are usually composed of one or more preferably rolled core sheets, which in turn consist of a magnetic material.
  • Flow traps have the task of magnetic stray fields, which can emanate from the same during operation of the transformer, in particular of the windings, to attract and thus "capture". The stray fields thus run controlled by the river traps and not uncontrolled by any other components of the transformer.
  • the flow traps 21 are formed as rectangular plates.
  • the length of the flow traps 21 is smaller than the length of the side wall 10 in the vertical direction. This is based on the FIG. 3 yet to be explained.
  • the width of the flow traps 21 is slightly larger than the width of the beads 11 at their widest point.
  • the flow traps 21 are arranged parallel to each other and aligned in the vertical direction. In the FIGS. 2a, 2b Therefore, the river traps 21 can only be seen in cross section.
  • the flow traps 21 are arranged so offset from the beads 11 that a central region of the flow traps 21 abuts against the webs 14. There, the river traps 21 are firmly connected to the side wall 10, for example screwed or welded.
  • FIG. 2a Unlike the FIG. 2a are the river traps 21 in the FIG. 2b not offset from the beads 11 arranged. Instead, the river traps 21 of FIG. 2b arranged so that they cover the beads 11 at its widest point straight.
  • the river traps 21 can in the case of FIG. 2b be bolted to the side wall 10, for example, by means not shown, transverse struts.
  • a plurality of dampers 23 on the inside 22 of the side wall 10 available.
  • the dampers 23 are arranged in the space formed by the beads 11 and the flow traps 21.
  • the damper 23 are elongated and extend in the same direction as the beads 11.
  • the length of the damper 23 corresponds approximately to the length of the flow traps 21 and is rather slightly smaller than the length of the flow traps 21.
  • the damper 23 are made of a flexible material which is compatible with the transformer oil.
  • the dampers 23 have an approximately rectangular cross-section.
  • the cross-section of the damper 23 can - as exemplified - be almost square and thus extend from the respectively associated flow trap 21 to the side wall 10.
  • the cross-section may be elongate, as also exemplified, so that the dampers 23 are substantially parallel extend to the respective associated flow traps 21.
  • the cross section of the dampers 23 is formed so as to correspond to the cross section of the space formed between the beads 11 and the flow traps 21. In the latter case, therefore, the dampers 23 substantially completely fill the said space between the beads 11 and the flow traps 21. It is understood that any other cross-sections are conceivable, and that any combination thereof are conceivable. It is also understood that the individual dampers 23 can also be composed of several components.
  • the dampers 23 serve to reduce the noise during operation of the transformer. Such a noise may be caused by the flux traps 21 oscillating slightly during operation of the transformer. With the help of the damper 23, in particular by the concern of the flow traps 21 to the dampers 23, such a swing of the flow traps 21 is reduced or even completely prevented. This reduction of vibrations of the flow traps 21 can be influenced by the configuration of the cross section of the damper 23. Thus, for example, by a complete filling of the space between the beads 11 and the flow traps 21 a far-reaching damping of vibrations can be achieved.
  • FIG. 3 the side wall 10 is shown together with the flow traps 21 and the dampers 23 in the assembled state as a perspective view.
  • the river traps 21 are according to the FIG. 2b assembled.
  • the line of sight of FIG. 3 is directed to the inside 22 of the side wall 10.
  • the bars located on the outside 15 16 and connecting pieces 17 are therefore in the FIG. 3 Not shown.
  • the flow traps 12 do not extend over the entire length of the side wall 10 in the vertical direction. Instead, the length of the flow traps 21 is approximately such that the in the FIG. 3 visible openings of the (on the outside 15) mounted connecting pieces 17 are freely accessible. The flow traps 21 are thus shorter and shorter at the top and bottom than the side wall 10. Thus, no other components are provided on the inside 22 of the side wall behind the openings for the connecting pieces 17.
  • the dampers 23 are, as has been explained, arranged between the beads 11 and the flow traps 21. This means in the FIG. 3 in that the dampers 23 are located behind the flow traps 21 and thus are not visible.
  • the length of the damper 23 is, as also explained, equal to or less than the length of the flow traps 21st
  • the side wall 10 is described above on the embodiment of an electrical transformer. It is understood that the side wall 10 even with comparable electrical devices can be used in a corresponding manner.
  • the described side wall 10 may be present in an electrical choke coil.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)
  • Transformer Cooling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Transformator oder eine elektrische Drosselspule nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (Vgl. z.B. DE 2149796 , DE 2749508 ).
  • Der Kessel eines elektrischen Transformators ist üblicherweise aus einer Mehrzahl von Blechen zusammengesetzt. Damit eine ausreichende Steifigkeit erreicht wird, muss das Blech eine Mindestdicke aufweisen. Dies hat den Nachteil, dass der Kessel meist ein hohes Gewicht besitzt. Weiterhin werden die Bleche im Betrieb des Transformators häufig zu Schwingungen angeregt. Dies führt zu unerwünschten Geräuschentwicklungen, die meist gar nicht oder nur mit einem hohen Aufwand gedämpft werden können.
  • Entsprechendes gilt auch für eine elektrische Drosselspule.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Transformator und eine Drosselspule zu schaffen, die die erläuterten Nachteile überwinden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Transformator oder eine Drosselspule nach dem Anspruch 1.
  • Der Kessel ist im wesentlichen als Hohlkörper ausgebildet und weist mindestens eine Seitenwand auf, die als Profilteil ausgebildet ist.
  • Der Kessel des Transformators oder der Drosselspule ist nicht aus im wesentlichen glattflächigen Blechen aufgebaut, sondern mit Hilfe einer profilierten Seitenwand. Durch die Profilierung der Seitenwand wird der Vorteil einer erhöhten Biegesteifigkeit der Seitenwand erreicht. Damit kann die Dicke des Materials der Seitenwand im Vergleich zum Stand der Technik vermindert werden. Dies ist gleichbedeutend mit einer Gewichtsreduktion des Kessels.
  • Die Seitenwand hat den Vorteil, dass sie aufgrund der Profilierung nur noch in einem geringen Umfang in Schwingungen versetzt werden kann. Im Betrieb des Transformators oder der Drosselspule, insbesondere im Leerlauf- und Lastbetrieb, entsteht somit, wenn überhaupt, nur eine geringe Geräuschentwicklung, und zwar bereits ohne das Erfordernis eines zusätzlichen Aufwands.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Seitenwand mindestens eine Sicke aufweist, die in Richtung zu dem Hohlraum des Kessels geöffnet ist. Dies stellt eine besonders einfache, aber trotzdem sehr biegesteife Ausführung der Seitenwand dar.
  • Gemäß der Erfindung ist die Seitenwand mit mindestens einer Flussfalle versehen, die vorzugsweise derart angeordnet sind, dass sich ein Raum zwischen der Sicke und der Flussfalle bildet. Mit Hilfe der Flussfallen können magnetische Streufelder kontrolliert beeinflusst werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn in dem Raum zwischen der Sicke und der Flussfalle mindestens ein Dämpfer vorhanden ist. Mit Hilfe dieses Dämpfers können mögliche Schwingungen der Flussfalle gedämpft und damit vermindert werden. Ebenfalls werden von dem Dämpfer auch Schwingungen der Seitenwand gedämpft und dadurch unerwünschte Geräuschentwicklungen vermindert oder gar verhindert.
  • Die profilierte Seitenwand ist also nicht nur im Hinblick auf eine erhöhte Biegesteifigkeit vorteilhaft, sondern die Erfindung nutzt die durch die Profilierung entstehenden Räume zusätzlich zur Aufnahme des Dämpfers und damit zu einer noch weitergehenden Geräuschminderung. Eine derartige Vorgehensweise ist bei den Kesseln nach dem Stand der Technik nicht möglich.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Seitenwand eines elektrischen Transformators, Figuren 2a, 2b zeigen die Seitenwand der Figur 1 mit Flussfallen und Dämpfern, und Figur 3 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung der Seitenwand der Figur 2b.
  • Ein elektrischer Transformator weist einen Kessel auf, in dem die elektrischen Wicklungen des Transformators untergebracht sind. Unter anderem zum Zwecke der Isolation ist der Kessel mit einem Transformatoröl befüllt. Dem Kessel sind Radiatoren zugeordnet, die über Leitungen mit dem Innenraum des Kessels verbunden sind. Das Transformatoröl kann zum Zwecke der Kühlung aus dem Innenraum des Kessels heraus und den Kühlradiatoren zugeführt werden.
  • Der Kessel bildet im wesentlichen einen quaderförmigen flüssigkeitsdichten Hohlkörper, der aus vier metallischen Seitenwänden, einem Boden und einem Deckel aufgebaut ist. Jede der Seitenwände hat eine etwa rechteckige Fläche und ist etwa vertikal ausgerichtet. Der Boden und der Deckel sind ebenfalls etwa rechteckig ausgebildet und etwa horizontal ausgerichtet.
  • In der Figur 1 ist eine Seitenwand 10 des Kessels in einer Schnittdarstellung gezeigt. Der Schnitt liegt dabei in einer etwa horizontalen Ebene.
  • Die Seitenwand 10 ist als Profilteil ausgeführt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Seitenwand 10 einen in der horizontalen Ebene gesehenen, etwa zick-zackförmigen Verlauf auf. Die Seitenwand 10 ist damit in etwa vertikaler Richtung profiliert. Insbesondere sind bei der Seitenwand 10 aufeinander folgende Sicken 11, 12 vorhanden, die abwechselnd in entgegengesetzte Richtungen geöffnet sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Breiten b1, b2 der Sicken 11, 12 unterschiedlich groß. Es entstehen damit zwei Stege 13, 14, die in vertikaler Richtung ausgerichtet sind, und die die Breiten b1, b2 aufweisen. Mit Hilfe der Sicken 11, 12 und der Stege 13, 14 wird eine Versteifung der Seitenwand 10 erreicht. Insbesondere wird die Biegesteifigkeit der Seitenwand 10 wesentlich erhöht.
  • Auf der Außenseite 15 der Seitenwand 10 sind metallische Leisten 16 angeordnet. Die Leisten 16 sind etwa mittig auf dem Steg 13 befestigt, weisen einen länglichen Querschnitt auf und erstrecken sich über die gesamte Länge der zugehörigen Sicke 11. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Leisten 16 nur auf jeder zweiten Sicke 11 vorhanden. Die Leisten 16 sind vorzugsweise mit der Sicke 11 verschweißt. Mit Hilfe der Leisten 16 wird eine weitere Versteifung der Seitenwand 10 erreicht.
  • Auf der Außenseite 15 der Seitenwand 10 sind metallische Anschlussstutzen 17 angeordnet, und zwar auf denjenigen Stegen 13, die nicht mit den Leisten 16 versehen sind. Jeder Sicke 11 sind zwei Anschlussstutzen zugeordnet, und zwar im Bereich des oberen und des unteren Endes der Sicke 11 bzw. der Seitenwand 10. Die Anschlussstutzen 17 sind zylindrisch ausgebildet und vorzugsweise mit der Sicke 11 verschweißt. An die Anschlussstutzen 17 werden die Leitungen angeschlossen, über die das Transformatoröl von dem Kessel zu den Radiatoren gelangt.
  • In den Figuren 2a, 2b ist die als Profilteil ausgebildete Seitenwand 10 der Figur 1 in vergleichbarer Weise dargestellt. Ebenfalls sind die Leisten 16 und die Anschlussstutzen 17 auf der Außenseite 15 des Kessels vorhanden.
  • Zusätzlich sind in den Figuren 2a, 2b erfindungsgemäß mehrere sogenannte Flussfallen 21 auf der Innenseite 22 des Kessels vorhanden. Flussfallen sind üblicherweise aus einem oder mehreren vorzugsweise gewalzten Kernblechen zusammengesetzt, die ihrerseits aus einem magnetischen Material bestehen. Flussfallen haben die Aufgabe, magnetische Streufelder, die im Betrieb des Transformators insbesondere von den Wicklungen desselben ausgehen können, auf sich zu ziehen und damit "einzufangen". Die Streufelder laufen damit kontrolliert durch die Flussfallen und nicht unkontrolliert durch irgend welche sonstigen Bauteile des Transformators.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Flussfallen 21 als rechteckige Platten ausgebildet. Die Länge der Flussfallen 21 ist kleiner als die Länge der Seitenwand 10 in vertikaler Richtung. Dies wird anhand der Figur 3 noch erläutert werden. Die Breite der Flussfallen 21 ist etwas größer als die Breite der Sicken 11 an ihrer breitesten Stelle. Die Flussfallen 21 sind parallel nebeneinander angeordnet und in vertikaler Richtung ausgerichtet. In den Figuren 2a, 2b sind die Flussfallen 21 daher nur im Querschnitt zu sehen.
  • In der Figur 2a sind die Flussfallen 21 derart versetzt zu den Sicken 11 angeordnet, dass ein mittlerer Bereich der Flussfallen 21 an den Stegen 14 anliegt. Dort sind die Flussfallen 21 mit der Seitenwand 10 fest verbunden, beispielsweise verschraubt oder verschweißt.
  • Im Unterschied zu der Figur 2a sind die Flussfallen 21 in der Figur 2b nicht versetzt zu den Sicken 11 angeordnet. Statt dessen sind die Flussfallen 21 der Figur 2b derart angeordnet, dass sie die Sicken 11 an ihrer breitesten Stelle gerade abdecken. Die Flussfallen 21 können im Fall der Figur 2b beispielsweise mit Hilfe von nichtdargestellten, quer angeordneten Streben mit der Seitenwand 10 verschraubt sein.
  • Weiterhin sind in den Figuren 2a, 2b zusätzlich mehrere Dämpfer 23 auf der Innenseite 22 der Seitenwand 10 vorhanden. Die Dämpfer 23 sind in demjenigen Raum angeordnet, der von den Sicken 11 und den Flussfallen 21 gebildet wird. Die Dämpfer 23 sind länglich ausgebildet und erstrecken sich in dieselbe Richtung wie die Sicken 11. Die Länge der Dämpfer 23 entspricht etwa der Länge der Flussfallen 21 und ist dabei eher etwas geringer als die Länger der Flussfallen 21. Die Dämpfer 23 bestehen aus einem flexiblen Material, das mit dem Transformatoröl kompatibel ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Dämpfer 23 einen etwa rechteckigen Querschnitt auf. Der Querschnitt der Dämpfer 23 kann dabei - wie beispielhaft dargestellt - nahezu quadratisch sein und sich damit von der jeweils zugehörigen Flussfalle 21 bis zu der Seitenwand 10 erstrecken. Als Alternative kann der Querschnitt - wie ebenfalls beispielhaft dargestellt - länglich ausgebildet sein, so dass sich die Dämpfer 23 im wesentlichen parallel zu den jeweils zugehörigen Flussfallen 21 erstrecken. Als weitere nicht-dargestellte Alternative ist es möglich, dass der Querschnitt der Dämpfer 23 derart ausgebildet ist, dass er dem Querschnitt des zwischen den Sicken 11 und den Flussfallen 21 gebildeten Raums entspricht. Im letztgenannten Fall füllen also die Dämpfer 23 den genannten Raum zwischen den Sicken 11 und den Flussfallen 21 im wesentlichen vollständig aus. Es versteht sich, dass auch jegliche andere Querschnitte denkbar sind, und dass auch jegliche Kombinationen davon denkbar sind. Ebenfalls versteht es sich, dass die einzelnen Dämpfer 23 auch aus mehreren Bestandteilen zusammengesetzt sein können.
  • Unabhängig von ihrer Ausgestaltung dienen die Dämpfer 23 dazu, die Geräuschentwicklung im Betrieb des Transformators zu vermindern. Eine derartige Geräuschentwicklung kann dadurch entstehen, dass im Betrieb des Transformators die Flussfallen 21 geringfügig schwingen. Mit Hilfe der Dämpfer 23, insbesondere durch das Anliegen der Flussfallen 21 an den Dämpfern 23, wird ein derartiges Schwingen der Flussfallen 21 vermindert oder gar vollständig verhindert. Diese Verminderung von Schwingungen der Flussfallen 21 kann dabei durch die Ausgestaltung des Querschnitts der Dämpfer 23 beeinflusst werden. So kann beispielsweise durch ein vollständiges Ausfüllen des Raums zwischen den Sicken 11 und den Flussfallen 21 eine weitreichende Dämpfung von Schwingungen erreicht werden.
  • In der Figur 3 ist die Seitenwand 10 zusammen mit den Flussfallen 21 und den Dämpfern 23 im zusammengebauten Zustand als Perspektivansicht gezeigt. Die Flussfallen 21 sind dabei gemäß der Figur 2b montiert. Die Blickrichtung der Figur 3 ist auf die Innenseite 22 der Seitenwand 10 gerichtet. Die auf der Außenseite 15 befindlichen Leisten 16 und Anschlussstutzen 17 sind daher in der Figur 3 nicht gezeigt.
  • Aus der Figur 3 kann entnommen werden, dass sich die Flussfallen 12 nicht über die gesamte Länge der Seitenwand 10 in vertikaler Richtung erstrecken. Statt dessen ist die Länge der Flussfallen 21 etwa derart bemessen, dass die in der Figur 3 sichtbaren Öffnungen der (auf der Außenseite 15) montierten Anschlussstutzen 17 frei zugänglich sind. Die Flussfallen 21 sind somit oben und unten kürzer ausgebildet als die Seitenwand 10. Hinter den Öffnungen für die Anschlussstutzen 17 sind also auf der Innenseite 22 der Seitenwand keine anderen Bauteile vorgesehen.
  • Die Dämpfer 23 sind, wie erläutert wurde, zwischen den Sicken 11 und den Flussfallen 21 angeordnet. Dies bedeutet in der Figur 3, dass die Dämpfer 23 sich hinter den Flussfallen 21 befinden und damit nicht sichtbar sind. Die Länge der Dämpfer 23 ist dabei, wie ebenfalls erläutert wurde, gleich oder kleiner als die Länge der Flussfallen 21.
  • Es können alle Seitenwände des Kessels auf die beschriebene Art und Weise ausgebildet sein. Es versteht sich, dass auch nur einzelne Seitenwände oder auch nur Teile davon derart ausgebildet sein können. Weiterhin versteht es sich, dass die beschriebene Seitenwand 10 auch ohne die Flussfallen 21 und gegebenenfalls auch ohne die Dämpfer 23 zum Einsatz kommen kann. Auch die Leisten 16 können unter Umständen nicht vorhanden sein.
  • Die Seitenwand 10 ist vorstehend am Ausführungsbeispiels eines elektrischen Transformators beschrieben. Es versteht sich, dass die Seitenwand 10 auch bei vergleichbaren elektrischen Vorrichtungen in entsprechender Weise zum Einsatz kommen kann.
  • Beispielsweise kann die beschriebene Seitenwand 10 bei einer elektrischen Drosselspule vorhanden sein. In diesem Fall ist es möglich, dass keine Isolations- und/oder Kühlflüssigkeit vorhanden ist und damit auch keine Anschlussstutzen vorhanden sind. Ebenfalls ist es in diesem Fall möglich, dass keine Leisten oder Dämpfer vorhanden sind.

Claims (11)

  1. Elektrischer Transformator oder elektrische Drosselspule mit einem Kessel, in dem Wicklungen untergebracht sind, wobei der Kessel im Wesentlichen als Hohlkörper ausgebildet ist und mindestens eine als Profilteil ausgebildete Seitenwand (10) aufweist, die mindestens eine Sicke (11) aufweist, die in Richtung zu dem Hohlraum des Kessels geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (10) mit mindestens einer Flussfalle (21) versehen ist.
  2. Transformator oder Drosselspule nach Anspruch 1, wobei die Seitenwand (10) in etwa vertikaler Richtung profiliert ist.
  3. Transformator oder Drosselspule nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Seitenwand (10) einen in der horizontalen Ebene gesehenen, etwa zick-zackförmigen Verlauf aufweist.
  4. Transformator oder Drosselspule nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Flussfalle (21) plattenförmig ausgebildet ist und sich in Richtung des Profils der Seitenwand (10) erstreckt.
  5. Transformator oder Drosselspule nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Flussfalle (21) derart angeordnet sind, dass sich ein Raum zwischen der Sicke (11) und der Flussfalle (21) bildet.
  6. Transformator oder Drosselspule nach Anspruch 5, wobei in dem Raum zwischen der Sicke (11) und der Flussfalle (21) mindestens ein Dämpfer (23) vorhanden ist.
  7. Transformator oder Drosselspule nach Anspruch 6, wobei der Dämpfer (23) an der Flussfalle (21) anliegt.
  8. Transformator oder Drosselspule nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei der Dämpfer (23) den Raum zwischen der Sicke (11) und der Flussfalle (21) im Wesentlichen vollständig ausfüllt.
  9. Transformator oder Drosselspule nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei auf der Außenseite (15) der Seitenwand (10) mindestens eine Leiste (16) in Richtung der Profilierung vorhanden ist.
  10. Transformator oder Drosselspule nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei auf der Außenseite (15) der Seitenwand (10) mindestens ein Anschlussstutzen (17) zur Durchführung einer Isolations- und/oder Kühlflüssigkeit vorhanden ist.
  11. Transformator oder Drosselspule nach Anspruch 10, wobei auf der Innenseite der Seitenwand (10) im Bereich der Öffnung des Anschlussstutzens (17) keine anderen Bauteile vorhanden sind.
EP10004416A 2009-05-28 2010-04-27 Elektrischer Transformator oder elektrische Drosselspule Not-in-force EP2256756B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023026A DE102009023026A1 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Elektrischer Transformator oder elektrische Drosselspule

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2256756A2 EP2256756A2 (de) 2010-12-01
EP2256756A3 EP2256756A3 (de) 2011-01-05
EP2256756B1 true EP2256756B1 (de) 2012-04-25

Family

ID=42173612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10004416A Not-in-force EP2256756B1 (de) 2009-05-28 2010-04-27 Elektrischer Transformator oder elektrische Drosselspule

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2256756B1 (de)
AT (1) ATE555486T1 (de)
DE (1) DE102009023026A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002576A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Loos & Co. Kg Wellwand-Trafokessel mit geneigten Wellen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE289715C (de) *
DE395910C (de) * 1919-11-10 1924-05-19 Louis Faiveley Fluessigkeitsbehaelter aus Wellblech fuer selbsttaetigen Umlauf der Kuehlfluessigkeit, insbesondere fuer OEltransformatoren und aehnliche elektrische Apparate
US1743109A (en) * 1926-11-19 1930-01-14 Westinghouse Electric & Mfg Co Tank structure
US3137829A (en) * 1959-11-12 1964-06-16 Gen Electric Electrical apparatus
GB984626A (en) * 1963-02-23 1965-03-03 Ferranti Ltd Improvements relating to tanks for inductive apparatus
DE2149796A1 (de) * 1971-10-06 1973-04-12 Hoesch Ag Verfahren zur senkung der geraeuschabgabe der tiefwellenwaende von kesseln von transformatoren, drosselspulen und dgl
DE2749508A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Transformatoren Union Ag Kessel fuer fluessigkeitsgekuehlte transformatoren
DE3135420A1 (de) * 1981-09-07 1983-03-24 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Transformator mit glattwandigem kessel
JPS61107711A (ja) * 1984-10-31 1986-05-26 Toshiba Corp 電気機器の側板振動防止装置
US4694140A (en) * 1985-11-14 1987-09-15 Wheeler William M AC power supply
EP1147527A1 (de) * 1999-01-18 2001-10-24 ABB Elta SP. Z.O.O. Behälter für in öl eingetauchten leistungstransformator
JP3646595B2 (ja) * 1999-12-03 2005-05-11 株式会社日立製作所 静止誘導電器
JP2001244128A (ja) * 2000-02-25 2001-09-07 Hitachi Ltd 静止誘導電器
US7253383B2 (en) * 2002-12-03 2007-08-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Transformer assembly for microwave oven, method for manufacturing the same, and microwave oven having the same
KR20040050695A (ko) * 2002-12-03 2004-06-16 삼성전자주식회사 전자렌지용 트랜스 조립체, 전자렌지용 트랜스 조립체의조립방법 및 전자렌지

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009023026A1 (de) 2010-12-02
EP2256756A3 (de) 2011-01-05
ATE555486T1 (de) 2012-05-15
EP2256756A2 (de) 2010-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1997149U (de) Vorrichtung zum verhindern von schwingungen in einem buendel oder in einer lage paralleler rohre
EP2653625A1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE102007006907A1 (de) Rahmenschalungssysteme für die Ausbildung von Ecken und T-Kreuzungen unter Verwendung von Rahmenschalenelementen mit mittig aufgereihten Ankerlöchern
EP2678489A1 (de) Verfahren zur herstellung rechteckiger oder quadratischer wandelemente aus flachblech und damit hergestellte wandelemente
EP2256756B1 (de) Elektrischer Transformator oder elektrische Drosselspule
EP3183386B1 (de) Bodenmodul für ein haushaltsgerät
WO2011023188A2 (de) Verlorene schalung und schalungssystem
DE112004000700B4 (de) Palettencontainer mit gekreuzten Rohrstäben
EP0299226A2 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
DE102009011089A1 (de) Verbindungsknotenanordnung für ein wenigstens zweidimensionales Tragwerk und Bausystem
DE1208810B (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Pressung der Kerne und Wicklungen von grossen Transformatoren
DE1519599C3 (de) Rektifikationskolonne
EP0440177B1 (de) Schalung für den Betonbau
DE202014102178U1 (de) Regal-Traverse
EP2692952B1 (de) Schachtabdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Schachtabdeckung
WO2017148746A1 (de) Gründungspfahl für eine windenergieanlage
DE102009003910A1 (de) Tragschiene für eine Vorrichtung zur Halterung von Wandplatten an einer Wand sowie Fassadenbekleidung
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
EP2273020A1 (de) Zweiteiliger Luftschichtanker
DE102016008341B4 (de) Tank und Kraftfahrzeug mit einem Tank
EP3103114B1 (de) Schallabsorber
CH697250B1 (de) Hohlwand-Bewehrungskorb.
DE19611200A1 (de) Bewehrungsanordnung für Porenbeton-Bauteile
DE102020128055A1 (de) Schalungselement zum Erzeugen einer verzahnten Arbeitsfuge in einem Betonteil
DE202007008976U1 (de) Schalungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010000606

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01F0027330000

Ipc: H01F0027020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01F 27/33 20060101ALI20110930BHEP

Ipc: H01F 27/02 20060101AFI20110930BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 555486

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ALSTOM GRID GMBH

Free format text: AREVA ENERGIETECHNIK GMBH#RHEINSTRASSE 73#41019 MOENCHENGLADBACH (DE) -TRANSFER TO- ALSTOM GRID GMBH#LYONER STRASSE 44-48#60528 FRANKFURT AM MAIN (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI & CIE SA

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000606

Country of ref document: DE

Effective date: 20120621

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120425

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120827

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120726

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 555486

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ALSTOM GRID GMBH, DE

Effective date: 20130213

26N No opposition filed

Effective date: 20130128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120805

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120427

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000606

Country of ref document: DE

Effective date: 20130128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010000606

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120427

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010000606

Country of ref document: DE

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: AREVA ENERGIETECHNIK GMBH, 41065 MOENCHENGLADBACH, DE

Effective date: 20140527

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010000606

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20140527

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010000606

Country of ref document: DE

Owner name: ALSTOM GRID GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AREVA ENERGIETECHNIK GMBH, 41065 MOENCHENGLADBACH, DE

Effective date: 20140527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100427

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM GRID GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010000606

Country of ref document: DE

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM GRID GMBH, 60528 FRANKFURT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010000606

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: ALSTOM GRID GMBH, DE

Effective date: 20160303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

Effective date: 20160926

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180427

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20180502

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180405

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20180427

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20180425

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010000606

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 555486

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190427

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190427

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430