DE102012002576A1 - Wellwand-Trafokessel mit geneigten Wellen - Google Patents

Wellwand-Trafokessel mit geneigten Wellen Download PDF

Info

Publication number
DE102012002576A1
DE102012002576A1 DE201210002576 DE102012002576A DE102012002576A1 DE 102012002576 A1 DE102012002576 A1 DE 102012002576A1 DE 201210002576 DE201210002576 DE 201210002576 DE 102012002576 A DE102012002576 A DE 102012002576A DE 102012002576 A1 DE102012002576 A1 DE 102012002576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugated
bent
waves
flow channel
cooling air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210002576
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf-Dieter Loos
Lothar Gothen
Jürgen Solms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loos & Co KG
Original Assignee
Loos & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loos & Co KG filed Critical Loos & Co KG
Priority to DE201210002576 priority Critical patent/DE102012002576A1/de
Publication of DE102012002576A1 publication Critical patent/DE102012002576A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/025Constructional details relating to cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/12Oil cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)

Abstract

Um die Wärmeabfuhr bei einem Wellwand-Trafokessel zu verbessern, wird vorgeschlagen, die Wellen 3, 4, 5, 6 zu endseitig offenen Strömungskanälen 9, 10 mit geneigt zur Kesselwand verlaufenden Abstrahlflächen umzubiegen. Hierdurch ergibt sich in Inneren der Strömungskanäle 9, 10 eine aufwärts gerichtete Konvektionsströmung 13, während die geneigten Außenwände eine ungehinderte Wärmeabstrahlung ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen eines Wellwand-Trafokessels bzw. einen Wellwand-Trafokessel zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei den bekannten Wellwandkesseln dienen die in vertikaler Richtung im Abstand parallel zueinander verlaufenden Wellen, die aufgrund ihres u-förmigen, zum Kessel hin offenen Profiles von erhitztem Trafoöl durchflossen werden, zum einen zur Aufnahme des sich bei Erwärmung ausdehnenden Öls, ohne daß ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß erforderlich ist, zum anderen sollen sie durch die Vergrößerung der Kesselwandoberfläche das Trafoöl und damit den Transformator in hinreichendem Maße kühlen.
  • Während die Aufnahme des zusätzlichen Ölvolumens durch das sich bereits bei geringen Drücken aufbauchende U-Profil der Wellen in der Regel problemlos möglich ist, kann die Wärmeabgabe des Kessels z. B. bei höheren Außentemperaturen zu gering sein, so daß es unter Umständen zu Störungen der elektrischen Teile des Trafos durch Überhitzung kommen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem ein Wellwand-Trafokessel besser gekühlt werden kann und einen Kessel vorzuschlagen, mit dem das Verfahren durchgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Kühlluft durch endseitig offene Kühlkanäle geführt wird, deren Wandungen zumindest teilweise durch die Wellen der Wellwände gebildet sind. Bei einem Wellwandkessel zur Durchführung des Verfahrens sind die Wellen der Wellwände zur Bildung eines Strömungskanals einzeln oder paarweise zur Kesselwand geneigt oder umgebogen.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen gelingt eine sehr effektive Kühlung des Trafokessels, da durch die vorzugsweise vertikal verlaufenden Wellen der Wellwände nunmehr Kühlkanäle gebildet werden, durch die eine Kühlung des Kessels mittels Konvektion erfolgen kann. Als strömendes Fluid dient dabei die Umgebungsluft, die aufgrund des Druckunterschiedes zwischen der unteren und oberen endseitigen Kanalöffnung in die untere Kanalöffnung eintritt und infolge des Kamineffektes unter Erwärmung nach oben strömt. Dabei erhöht sich die Enthalpie bzw. innere Energie des Luftstroms, die gegebenenfalls mit Hilfe von Wärmepumpen oder dergleichen zurückgewonnen oder zu Heizzwecken verwendet werden kann.
  • Durch zusätzliche Ventilatoren oder Gebläse kann die Luftströmung in gewünschter Weise intensiviert werden, so daß die abgeführte Wärmemenge erhöht ist. Auf diese Weise können auch Kessel mit horizontal verlaufenden Wellen gekühlt werden.
  • Da die Wellen gemäß Patentanspruch 5 zur Bildung der Kühlkanäle nicht mehr wie beim Stand der Technik senkrecht zur Kesselwand verlaufen, sondern aus dieser Stellung geneigt oder umgebogen sind, wird die Wärmeabgabe des erfindungsgemäßen Kessels weiter verbessert. Die Wärmeabgabe zwischen den einzelnen Kühlkanälen erfolgt nämlich durch die Aussendung von elektomagnetischer Strahlung im infraroten Spektralbereich entsprechend dem Stefan-Boltzmann'schen Strahlungsgesetz. Durch die geneigte Stellung der Wellen wird die gegenseitige Beaufschlagung gegenüberliegender Wellen durch Wärmestrahlung drastisch verringert, da gegebenenfalls noch auf die Wellenoberfläche der gegenüberliegenden Welle auftreffende Strahlung immer nach außen reflektiert wird. Dies stellt gegenüber dem Stand der Technik, bei dem die Wellen parallel zueinander senkrecht zur Kesselwand verlaufen, eine erhebliche Verbesserung der Wärmeabgabe dar, so daß die Zahl der Wellen einer Wellwand verringert und das Gesamtgewicht des Kessels reduziert werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kessels sind benachbarte Wellen der Kesselwand paarweise zur Bildung eines Strömungskanals mit dreieckigem Querschnitt v-förmig umgebogen. Die Wellen bilden dabei die Schenkel des gleichschenkligen Dreiecks, während die Kesselwand zwischen den beiden Wellen die Grundseite des Dreiecks darstellt. Die Wellen sind so weit umgebogen, daß sich ihre Scheitellinien berühren, wo sie zur Bildung eines geschlossenen Kanals verschweißt, verlötet oder verklebt sein können.
  • Bei einer weitern Ausführungsform können die Wellen auch einzeln umgebogen sein, so daß sie beispielsweise einen Halbkreis bilden. Der Scheitel der umgebogenen Welle ist an die Kesselwand angeschweißt, so daß das Innere des Halbkreises den Strömungskanal bildet. Bei dieser Variante ist die Fläche zur Abstrahlung der Wärme ebenfalls halbkreisförmig ausgebildet, so daß eine Beaufschlagung der benachbarten Welle mit Infrarot-Strahlung praktisch nicht mehr messbar ist.
  • Gemäß Patentanspruch 9 können benachbarte Wellen auch zu einem Strömungkanal mit trapezförmigem Querschnitt umgebogen sein. Die kürzere Seite des Trapezes wird bei dieser Ausführungsform von einem Paßstück oder dem Querschenkel eines u-förmigen Profiles gebildet, dessen Längsschenkel die einwärts geneigten Wellen übergreifen. Bei dieser Ausführunsform besteht die Möglichkeit, das Paßstück bzw. das Profit aus einem schall- und/oder schwingungsdämpfenden Material herzustellen, so daß die Geräuschemissionen des Trafos gemindert werden können und der Kessel gleichzeitig gegen Beschädigungen beim Transport geschützt ist.
  • Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der Zeichnungsfiguren veranschaulicht und beispielsweise beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch einen Kesselwandabschitt mit je zwei v-förmig zusammengebogenen Wellenpaaren,
  • 2 einen Schnitt durch einen Kesselwandabschnitt mit zwei halbkreisförmig umgebogenen Wellen und
  • 3 einen Schnitt durch einen Kesselwandabschnitt mit je zwei trapezförmig ausgebildeten Strömungskanälen.
  • In dem in der Zeichnungsfigur 1 gezeigten Kesselwandabschnitt 1 eines nicht dargestellten Trafokessels sind vier zum Kesselinneren 2 offene Wellen 3, 4 und 5, 6 paarweise v-förmig einwärts gebogen und an den Scheiteln 7, 8 miteinander verschweißt.
  • Auf diese Weise werden die Strömungskanäle 9, 10 mit dreieckigem Querschnitt gebildet, wobei die Kesselwandabschnitte 11 bzw. 12 jeweils die Grundseite des gleichschenkligen Querschnittsdreiecks bilden.
  • Die im Inneren der Strömungskanäle 9, 10 herrschende, nach oben gerichtete Konvektionsströmung ist duch die Ringpfeile 13 symbolisiert, während die infrarote Wärmestrahlung durch die Pfeile 14 schematisch dargestellt ist.
  • Der in 2 gezeigte Kesselwandabschnitt 15 trägt die halbkreisförmig umgebogenen Wellen 16 und 17, die mit ihren Scheiteln 18 und 19 an die Kesselwand 20 angeschweißt sind.
  • Die sich ergebende Wärmeströmung bzw. Strahlung ist wiederum durch Ringpfeile bzw. Pfeile veranschaulicht.
  • Die Zeichnungsfigur 3 zeigt schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel der Kesselwandung. Hier sind die Wellen paarweise zu trapezförmigen Strömungskanälen verformt, wobei die kurze Seite des Trapezes durch den Querschenkel 21 eines u-förmigen Profiles 22 gebildet ist, das die Wellen seitlich mit seinen Längsschenkeln 23, 24 übergreift und aus einem schalldämmenden bzw. schwingungsabsorbierenden Material besteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kesselwandabschnitt
    2
    Kesselinneres
    3
    Welle
    4
    Welle
    5
    Welle
    6
    Welle
    7
    Scheitel
    8
    Scheitel
    9
    Strömungskanal
    10
    Strömungskanal
    11
    Kesselwandabschnitt
    12
    Kesselwandabschnitt
    13
    Ringpfeil
    14
    Pfeil
    15
    Kesselwandabschnitt
    16
    Welle
    17
    Welle
    18
    Scheitel
    19
    Scheitel
    20
    Kesselwand
    21
    Querschenkel
    22
    Profil
    23
    Längsschenkel
    24
    Längsschenkel

Claims (10)

  1. Verfahren zum Kühlen eines Wellwand-Trafokessels, dadurch gekennzeichnet, daß Kühlluft durch endseitig offene Strömungskanäle (9, 10) geführt wird, deren Wandungen zumindest teilweise durch die Wellen (3, 4, 5, 6) der Wellwände gebildet sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluft durch in vertikaler Richtung verlaufende Strömungskanäle (9, 10) geführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit bzw. der Volumenstrom der Kühlluft durch motorisch antreibbare Einrichtungen wie Ventilatoren, Verdichter, Gebläse oder dergleichen erhöht bzw. vergrößert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Strömungskanäle (9, 10) geführte Kühlluft einer Wärmerückgewinnungsanlage wie einer Wärmepumpe zugeführt und/oder zu Heizungszwecken verwendet wird.
  5. Wellwand-Trafokessel zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (4, 5, 6, 7) der Wellwände zur Bildung eines Strömungskanals (9, 10) einzeln oder paarweise zur Kesselwand (20) geneigt oder umgebogen sind.
  6. Wellwand-Trafokessel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Wellen (3, 4, 5, 6) paarweise zur Bildung eines Strömungskanals (9, 10) mit dreieckigem Querschnitt v-förmig umgebogen sind, wobei die Wellen (3, 4, 5, 6) die Schenkel eines gleichschenkligen Dreiecks und die Kesselwandabschnitte (11, 12) die Grundseite des Dreiecks bilden.
  7. Wellwand-Trafokessel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die paarweise umgebogenen Wellen (3, 4, 5, 6) längs ihrer Scheitel (7, 8) miteinander verschweißt, verlötet oder verklebt sind.
  8. Wellwand-Trafokessel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (16, 17) einzeln zur Bildung eines Strömungskanals mit zumindest teilweise gekrümmter Wandung umgebogen sind.
  9. Wellwand-Trafokessel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Wellen paarweise zur Bildung eines Strömungskanals mit trapezförmigem Querschnitt umgebogen sind, wobei die kurze Seite des Trapezes durch ein Paßstück oder den Querschenkel (21) eines u-förmigen Profiles (22) gebildet ist, das die umgebogenen Wellen seitlich übergreift.
  10. Wellwand-Trafokessel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Paßstück oder Profil (22) aus einem schwingungsdämpfendem Material besteht.
DE201210002576 2012-02-09 2012-02-09 Wellwand-Trafokessel mit geneigten Wellen Ceased DE102012002576A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210002576 DE102012002576A1 (de) 2012-02-09 2012-02-09 Wellwand-Trafokessel mit geneigten Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210002576 DE102012002576A1 (de) 2012-02-09 2012-02-09 Wellwand-Trafokessel mit geneigten Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012002576A1 true DE102012002576A1 (de) 2013-08-14

Family

ID=48868126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210002576 Ceased DE102012002576A1 (de) 2012-02-09 2012-02-09 Wellwand-Trafokessel mit geneigten Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012002576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112071568A (zh) * 2020-07-31 2020-12-11 国家电网有限公司 一种用于电力领域的变压器冷却装置

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749508A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Transformatoren Union Ag Kessel fuer fluessigkeitsgekuehlte transformatoren
GB2068647A (en) * 1980-01-30 1981-08-12 Tokyo Shibaura Electric Co Tanks for oil-cooled electrical induction apparatus
DD152879A1 (de) * 1980-08-21 1981-12-09 Gerhard Broedner Oel-wasser-waermeaustauscher fuer transformatorenoel
DE8134617U1 (de) * 1981-11-27 1986-01-30 Feist, Horst Julius, Ing.(grad.), 6969 Hardheim Vorrichtung zum Imprägnieren von Graphitelektroden und dergleichen
DE19639763A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-09 Jeannette Bastian Systemische Kombination von Vorrichtungen zum Zweck der Konstanthaltung von Temperatur, Volumen und Druck von flüssigkeitsgekühlten statischen elektrischen Maschinen, insbesondere integralbefüllten und Gaspolster-Hermetik-Transformatoren
DE10010737C2 (de) * 2000-03-04 2002-01-10 Alstom Paris Radiator für einen elektrischen Transformator
US20020148602A1 (en) * 2001-04-11 2002-10-17 Toyo Radiator Co., Ltd. Heat exchanger core
DE202009015509U1 (de) * 2009-11-13 2010-02-11 Loos, Wolf-Dieter, Dipl.-Ök. (oec.) Expansionsgefäß
DE202010009826U1 (de) * 2010-07-03 2010-09-16 Loos & Co Kg Transformatorenkessel
EP2256756A2 (de) * 2009-05-28 2010-12-01 AREVA Energietechnik GmbH Elektrischer Transformator oder elektrische Drosselspule
DE202011104988U1 (de) * 2011-08-25 2011-10-20 Loos & Co.Kg Trafokessel mit gesickten Wellwänden
DE202011103495U1 (de) * 2011-07-21 2011-11-07 Loos & Co.Kg Wellwandtrafokessel mit Schall- und Vibrationsschutz
DE202012000930U1 (de) * 2012-01-28 2012-02-27 Loos & Co. Kg Trafokessel mit Kühlrohr

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749508A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Transformatoren Union Ag Kessel fuer fluessigkeitsgekuehlte transformatoren
GB2068647A (en) * 1980-01-30 1981-08-12 Tokyo Shibaura Electric Co Tanks for oil-cooled electrical induction apparatus
DD152879A1 (de) * 1980-08-21 1981-12-09 Gerhard Broedner Oel-wasser-waermeaustauscher fuer transformatorenoel
DE8134617U1 (de) * 1981-11-27 1986-01-30 Feist, Horst Julius, Ing.(grad.), 6969 Hardheim Vorrichtung zum Imprägnieren von Graphitelektroden und dergleichen
DE19639763A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-09 Jeannette Bastian Systemische Kombination von Vorrichtungen zum Zweck der Konstanthaltung von Temperatur, Volumen und Druck von flüssigkeitsgekühlten statischen elektrischen Maschinen, insbesondere integralbefüllten und Gaspolster-Hermetik-Transformatoren
DE10010737C2 (de) * 2000-03-04 2002-01-10 Alstom Paris Radiator für einen elektrischen Transformator
US20020148602A1 (en) * 2001-04-11 2002-10-17 Toyo Radiator Co., Ltd. Heat exchanger core
EP2256756A2 (de) * 2009-05-28 2010-12-01 AREVA Energietechnik GmbH Elektrischer Transformator oder elektrische Drosselspule
DE202009015509U1 (de) * 2009-11-13 2010-02-11 Loos, Wolf-Dieter, Dipl.-Ök. (oec.) Expansionsgefäß
DE202010009826U1 (de) * 2010-07-03 2010-09-16 Loos & Co Kg Transformatorenkessel
DE202011103495U1 (de) * 2011-07-21 2011-11-07 Loos & Co.Kg Wellwandtrafokessel mit Schall- und Vibrationsschutz
DE202011104988U1 (de) * 2011-08-25 2011-10-20 Loos & Co.Kg Trafokessel mit gesickten Wellwänden
DE202012000930U1 (de) * 2012-01-28 2012-02-27 Loos & Co. Kg Trafokessel mit Kühlrohr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112071568A (zh) * 2020-07-31 2020-12-11 国家电网有限公司 一种用于电力领域的变压器冷却装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3301378B1 (de) Wärmeübertragerrohr und heizkessel mit einem solchen wärmeübertragerrohr
EP1707911A1 (de) Wärmetauscher, beispielsweise Ladeluftkühler und Herstellungsverfahren
EP2828598A1 (de) Wärmetauscher, verfahren zu seiner herstellung sowie verschiedene anlagen mit einem derartigen wärmetauscher
DE102013019046A1 (de) Doppelwandiges Großrohr, Verwendung eines Großrohres und Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Großrohrs
DE202006016339U1 (de) Wärmetauscher
DE3102411A1 (de) Waermetauscher und platten- oder lamellenrippenrohr dafuer
DE102012002576A1 (de) Wellwand-Trafokessel mit geneigten Wellen
DE10323791A1 (de) Luftbeaufschlagter Trockenkühler zum Kondensieren von Wasserdampf
DE102016125735A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Gebäuden
WO2013007813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von wärmeenergie aus coils
DE460538C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Waerme ansteigender oder abfallender Rohre von Heizungs- oder Dampfanlagen
DE102008054416A1 (de) Kältegerät
DE202008010063U1 (de) Lufttechnische Einrichtung
DE102012007063A1 (de) Lamellen-Rohr-Wärmetauscher mit verbesserter Wärmeübertragung
DE102014018600A1 (de) Wärmepumpe mit einem Lamellenrohr-Wärmeübertrager und Lamellenrohr-Wärmeübertrager
DE2009377A1 (de) Honzontalbefeuerter Wärmeaustauscher
DE102012007570B4 (de) Lamellen-Rohr-Wärmetauscher mit verbesserter Wärmeübertragung
DE102013008773A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher oder Ladeluftkühler
EP3431950A1 (de) Luftumlenkeinrichtung
DE102010001635A1 (de) Wärmeübertrager
DE202016107399U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Gebäuden
DE102017125131A1 (de) Luftverteilvorrichtung sowie Verfahren zur Belüftung eines Raumes
EP2942596A1 (de) Wärmeaustauscher aus polymer-hohlfasern
EP0803694B1 (de) Verwendung eines Gegenstromwärmetauschers
DE2805164A1 (de) Konvektions-waermetauscher fuer heizzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final