WO2018046130A1 - Kühlvorrichtung - Google Patents

Kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018046130A1
WO2018046130A1 PCT/EP2017/001073 EP2017001073W WO2018046130A1 WO 2018046130 A1 WO2018046130 A1 WO 2018046130A1 EP 2017001073 W EP2017001073 W EP 2017001073W WO 2018046130 A1 WO2018046130 A1 WO 2018046130A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling device
heat exchanger
cooling
pipe
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/001073
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin THEOBALD
Manfred Dehnen
Original Assignee
Hydac Cooling Gmbh
Andreas Hofer Hochdrucktechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Cooling Gmbh, Andreas Hofer Hochdrucktechnik Gmbh filed Critical Hydac Cooling Gmbh
Publication of WO2018046130A1 publication Critical patent/WO2018046130A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Definitions

  • the invention relates to a cooling device, comprising at least a liquid cooling device and a high-pressure gas cooling device.
  • the invention is directed to cooling devices used in equipment providing high pressure gases to consumers or users, for example, hydrogen refueling stations for high pressure refueling at pressures of 200 to 6,000 bar.
  • the process of compression to this pressure level raises the gas temperature to between 150 ° C to 320 ° C, so that efficient high pressure gas cooling is to be performed for re-cooling to a dispensing temperature slightly above, and in particular not more than 5 ° to 10 ° K above ambient temperature.
  • For the recooling of hydrogen heat exchangers are used in the prior art, which work for a successful between gas and liquid heat exchange with water-glycol as a cooling medium.
  • the cylinder jackets are cooled with oil.
  • the re-cooling of the heated cooling oil takes place in a separate oil cooler, also with water glycol as the cooling medium.
  • a separate oil cooler also with water glycol as the cooling medium.
  • the known, for recooling highly compressed gases, such as hydrogen, used cooling devices are structurally complex and require a relatively large amount of space, so that the implementation in dispensing devices, such as for hydrogen high-pressure refueling, is difficult.
  • the invention has the object of providing a simply constructed and compact cooling device for the recooling of highly compressed gases, such as hydrogen (H2) and a liquid.
  • highly compressed gases such as hydrogen (H2) and a liquid.
  • the invention is characterized in that the high-pressure gas cooling device for the recompression of the high-pressure gas, such as H2, the discharge temperature and the liquid cooling means for the heated cooling oil of the gas compressor are combined to form a unit together with a blower device, which a cooling air flow generated.
  • the invention provides a high-pressure combination cooler which utilizes the cooling air flow generated by the fan device as the cooling medium for the gas recooling and the recooling of the cooling oil as the cooling medium.
  • the saving of the water cycle reduces the expenditure on equipment and leads to considerable cost reduction. Avoiding the water cycle is also in line with the relevant environmental requirements.
  • the device according to the invention is particularly suitable for use in dispensing devices for high-pressure gases, such as devices for high-pressure hydrogen refueling of vehicles.
  • the liquid cooling device for the re-cooling of the resulting during compressor operation cooling oil is formed from a heat exchanger, preferably a finned heat exchanger, which enables a particularly efficient heat exchange liquid / air in the air flow generated by means of the blower device.
  • the high-pressure gas cooling device is formed from a further heat exchanger, preferably a tube heat exchanger.
  • the blower device has at least one, preferably two fans with fan blades, which can be driven by a drive, preferably an electric motor. With a compact design can be achieved by electric motor driven axial fan high air flow rates. When using more than one fan can be easily realized by turning on or off a fan a tailored to the particular needs control of cooling performance.
  • the arrangement may be such that the tube heat exchanger is gebi from at least one, preferably only one, pipe, which has a plurality of turns comprising a receiving space for receiving the fin heat exchanger.
  • the cooling air flow can be optimally utilized for the heat exchange at both cooling devices with little need for installation space.
  • the piping can be accommodated via at least one fixed bearing and several non-locating bearings in an associated housing of the structural unit.
  • a free pipe system avoids the buildup of thermal stresses in the piping.
  • the pipe is provided at least over part of its length with a rib structure, which is preferably rolled onto the pipe. The enlarged by cooling fins inflow surface of the pipes accordingly improves the heat transfer to the cooling air flow.
  • the housing of the assembly forms in advantageous embodiments of a kind of parallelepiped and is at least tei lweise composed of metal sheets, with two fans in the front end portion of the cuboid and in inclination in the unit are added and each fan on the relevant end face of the housing is associated with an air outlet , In the presence of more than one fan, the required cooling power at relatively low fan speed is achievable. In conjunction with each own air outlet of each fan, this leads to a low scarf lemission.
  • low sound pressures of less than 70 dB (A), measured at a distance of 1 m can be achieved if the cuboid structural unit with its free air flow area is separated into two subunits, so that a kind of chambering is created for each fan.
  • Fig. 1 is a perspective oblique view of the embodiment of the cooling device according to the invention; 2 shows the embodiment in exploded perspective exploded view.
  • Fig. 3 is a plan view of the embodiment with removed upper housing cover wall;
  • FIG. 4 shows a vertical section along a sectional plane, whose position in FIG. 3 is indicated by IV-IV; FIG.
  • Fig. 8 is a sketch-like representation to illustrate the spiral Windungsveriaufs Rohrieitungen the tube heat exchanger; and in an enlarged view a broken and partially cutaway drawn part-length section of a pipe provided with an outer rib structure of the pipe heat exchanger.
  • FIG. 1 shows the embodiment with a closed housing 1, which has the shape of an elongated cuboid with a rectangular plan, whose walls are formed of sheet steel.
  • the planar upper housing cover to which then the front narrow sides 3 and 5, depending on a cover plate 7 and 9.
  • the identically shaped cover plates 7 and 9 extend, starting from the narrow sides 3 and 5, with an elongated, rectangular wall part 8 up to the middle of the housing 10, but leave apart from the wall part 8 a substantially triangular opening 11, respectively.
  • Fig. 2 In the closed state of the housing cover these openings 1 1 are covered by correspondingly shaped cover plates 1 3. While the housing 1 is closed at the rear lying in Fig. 1 long side, the visible front long side in the entire wall area between two identically shaped side plates 14, the iess on the front narrow sides 3 and 5, open and can be flowed through by the ambient air , The two narrow sides 3 and 5 are, except for a region which is covered by a face plate 1 5, which adjoins the corner panels on the side panels 14, ebens ls open to the ambient air, which is at this opening jewei ls a ventilation grille 1 7 , At the area open to the surrounding area of the relevant long side is a running along the housing cover upper weather protection 1 9 and extending along the bottom edge lower weather protection 20, which have in the usual way between inclined slats extending ventilation slits.
  • the housing 1 is in the center 10 by a planar partition wall 21 (Fig. 2), which extends perpendicular to the housing sides in the vertical direction continuously from the housing cover to the bottom, in two housing chambers 22 and 23 separately.
  • a fan device 25 Arranged in each chamber 22, 23 is a fan device 25 (FIG. 3) which has fan blades 28 driven by an electric motor 27 in a fan housing 26.
  • the blower devices 25 are, as shown in FIGS. 2 and 3, arranged in their respective chamber 22, 23 in such an inclined position that the blow-out side 29 of the fan housing 26 faces the air-outflow space 30 or 31 adjoining the respective narrow side 3 and 5 is off the air flow through the ventilation grille 1 7 emerges.
  • the inflow side of the fan housing 26 is in this inclined position facing the open air to the surrounding wall region of the respectively associated chamber 22, 23.
  • the chambers 22, 23 and thus the open long side as indicated by Strömungspfei len 32 in Fig. 3, flows through the cooling air flow, which exits via the associated ventilation grille 1 7 during operation of the fan means 25.
  • the liquid cooling device in the form of a finned radiator 34 with horizontally extending oil lines 35 between the air ducts forming fins and associated input line 38 and output line 40.
  • FIGS. 2, 5 and 6 stretch the line sections 36 together Connecting them, substantially vertically extending connecting lines 39 on a rectangular lead frame, which includes the lying within the frame structure finned cooler 34.
  • the horizontally extending line sections 36 are arranged in three successive three rows in the direction of flow (see arrow 41 in FIG. 7), designated by I, II and III are, each row I, II, III having two in a vertical plane parallel to each other line sections, which are designated in each of the two rows I 43.
  • the line sections of the second row located between them, which are only partially visible in FIGS. 5 and 6, are designated 45, while the line sections of the third row (also only partially visible) are designated 47.
  • the connecting lines 39 as can be seen from the schematic sketch of FIG. 8, form a spiral winding course of the pipeline of the gas cooling device 37, with an input line 49 leading to the lower line section 47 of the upper row III and an output line 50 , which is in communication with the lower line section 43 of the lower row I.
  • the frame formed by the pipeline of the gas cooling device 37 is arranged on the housing 1 of the assembly by means of a fixed-bearing combination, which are denoted by 51 and 53 in FIGS. 5 and 6.
  • a fixed-bearing combination which are denoted by 51 and 53 in FIGS. 5 and 6.
  • a rolled ribbing 57 is located on the line sections 43, 45 and 47, which forms a corresponding enlargement of the inflow surface and thus of the heat transfer surface, so that, in cooperation with the optimum flow, the plurality of rows arranged one behind the other in the flow direction the line sections 43, 45 and 47 a highly efficient cooling is achieved.
  • the individual cooling fins are not dargestel in the figures, but the ribbing 57 is indicated by a thickened tubular jacket drawing. It is understood that instead of the three-row arrangement of the line sections 43, 45, 47, a single-row or multi-row arrangement of the line sections 43, 45, 47 is also possible. Also, two or more spatially separated from each other, spiral cooling coils in Paral lelanowski one behind the other (not dargestel lt) may be provided. It is also possible to provide individual cooling tubes in parallel arrangement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Kühlvorrichtung, bestehend zumindest aus einer Flüssigkeits-Kühleinrichtung (34), einer Hochdruck-Gaskühleinrichtung (37) und einer Gebläseeinrichtung (25) zur Erzeugung eines Kühlluftstroms, die in einer Baueinheit (1) zusammengefasst sind.

Description

Kühlvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung, bestehend zumindest aus einer Flüssigkeits-Kühleinrichtung und einer Hochdruck-Gaskühleinrichtung.
Insbesondere richtet sich die Erfindung auf Kühlvorrichtungen, die bei Ein- richtungen zum Einsatz kommen, die für Verbraucher oder Anwender unter hohem Druck stehende Gase zur Verfügung stellen, beispielsweise Wasserstoff-Tankstellen für eine Hochdruckbetankung bei Drücken von 200 bis 6.000 bar. Der Prozess der Verdichtung auf dieses Druckniveau erhöht die Gastemperatur auf Werte zwischen 150°C bis 320°C, so dass eine effizien- te Hochdruck-Gaskühlung für eine Rückkühlung auf eine Abgabetemperatur durchzuführen ist, die geringfügig über, insbesondere nicht mehr als 5° bis 10°K über Umgebungstemperatur liegt. Für die Rückkühlung von Wasserstoff kommen im Stand der Technik Wärmetauscher zum Einsatz, die für einen zwischen Gas und Flüssigkeit erfolgenden Wärmeaustausch mit Was- serglykol als Kühlmedium arbeiten. Bei den zur Verdichtung des Wasserstoffs auf das erforderliche hohe Druckniveau eingesetzten Verdichtern sind die Zylindermäntel mit Öl gekühlt. Die Rückkühlung des erhitzten Kühlöls erfolgt in separatem Ölkühler, ebenfalls mit Wasserglykol als Kühlmedium. Die bekannten, zur Rückkühlung hochverdichteter Gase, wie Wasserstoff, benutzten Kühlvorrichtungen sind baulich aufwendig und beanspruchen einen verhältnismäßig großen Bauraum, so dass die Implementierung in Abgabeein richtungen, wie für Wasserstoff-Hochdruckbetankung, schwierig ist.
Im Hinblick auf diese Problematik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine einfach aufgebaute und kompakte Kühlvorrichtung für die Rückküh- lung hochverdichteter Gase, wie Wasserstoff (H2) und eine Flüssigkeit, zur Verfügung zu stellen.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine Kühlvorrichtung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
Demgemäß zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass die Hochdruck- Gaskühleinrichtung für die Rückkühlung des hochverdichteten Gases, wie H2, auf die Abgabetemperatur und die Flüssigkeits-Kühleinrichtung für das erhitzte Kühlöl des Gasverdichters zu einer Baueinheit zusammen mit einer Gebläseeinrichtung zusammengefasst sind, die einen Kühlluftstrom erzeugt. Dergestalt sieht die Erfindung einen Hochdruck-Kombi-Kühler vor, der den von der Gebläseeinrichtung erzeugten Kühlluftstrom als Kühlmedium für die Gasrückkühlung sowie die Rückkühlung des Kühlöls als Kühlmedium ausnutzt. Die Einsparung des Wasserkreises verringert den apparativen Aufwand und führt zu erheblicher Kostenreduktion. Die Vermeidung des Wasserkreises steht auch im Einklang mit den entsprechenden Umweltan- forderungen. Durch die erreichte Systemvereinfachung und die dadurch ermöglichte kompakte Bauweise der Baueinheit eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung in besonderem Maße für den Einsatz bei Abgabeeinrichtungen für Hochdruckgase, wie Einrichtungen zur Hochdruck-Wasser- stoffbetankung von Fahrzeugen. Die Flüssigkeits-Kühleinrichtung für die Rückkühlung des beim Verdichterbetrieb anfallenden Kühlöls, ist aus einem Wärmetauscher, vorzugsweise einem Lamellen- Wärmetauscher, gebildet, der einen besonders effizienten Wärmeaustausch Flüssigkeit/Luft bei mittels der Gebläseeinrichtung erzeug- tem Luftstrom ermöglicht.
Mit Vorteil ist die Hochdruck-Gaskühleinrichtung aus einem weiteren Wärmetauscher, vorzugsweise einem Rohr-Wärmetauscher, gebildet. Bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen weist die Gebläseeinrichtung mindestens einen, vorzugsweise zwei Lüfter mit Lüfterschaufeln auf, die von einem Antrieb, vorzugsweise einem Elektromotor, antreibbar sind. Bei kompakter Bauweise lassen sich durch elektromotorisch angetriebene Axialgebläse hohe Luftdurchsätze erreichen. Bei Einsatz von mehr als einem Lüfter lässt sich auf einfache Weise durch Zu- oder Abschalten eines Lüfters eine an den jeweiligen Bedarf angepasste Regelung der Kühlleistung realisieren.
Mit Vorteil kann die Anordnung so getroffen sein, dass der Rohr- Wärmetauscher aus mindestens einer, vorzugsweise nur einer, Rohrleitung gebi ldet ist, die mehrere Windungen aufweist, die einen Aufnahmeraum für die Aufnahme des Lamellen-Wärmetauschers umfassen. Bei dieser Anordnung lässt sich bei geringem Bedarf an Bauraum der Kühlluftstrom optimal für den Wärmeaustausch an beiden Kühleinrichtungen ausnutzen.
Mit besonderem Vortei l kann die Rohrleitung über mindestens ein Festlegelager und mehrere Loslager in einem zugehörigen Gehäuse der Baueinheit aufgenommen sein. Ein dergestalt frei arbeitendes Rohrsystem vermeidet den Aufbau thermisch bedingter Spannungen in den Rohrleitungen. Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist die Rohrleitung zumindest über einen Teil ihrer Länge mit einer Rippenstruktur versehen, die vorzugsweise auf die Rohrleitung aufgewalzt ist. Die so durch Kühlrippen vergrößerte Anströmfläche der Rohrleitungen verbessert dementsprechend den Wärmeübergang zum Kühl luftstrom.
Das Gehäuse der Baueinheit bildet bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen eine Art Quader aus und ist zumindest tei lweise aus Metallblechen zusammengesetzt, wobei zwei Lüfter im stirnseitigen Endbereich des Quaders und in Schrägstellung in der Baueinheit aufgenommen sind und jedem Lüfter an der betreffenden Stirnseite des Gehäuses ein Luftaustritt zugeordnet ist. Bei Vorhandensein mehr als eines Lüfters ist die erforderliche Kühl leistung bei verhältnismäßig niedriger Lüfterdrehzahl erreichbar. In Zusammenwirkung mit je einem eigenen Luftaustritt jedes Lüfters führt dies zu einer geringen Schal lemission.
Insbesondere lassen sich geringe Schalldrücke von weniger als 70 dB (A), gemessen in 1 m Abstand, erreichen, wenn die quaderförmige Baueinheit mit ihrem freien Luftströmungsbereich in zwei Untereinheiten separiert ist, so dass für jeden Lüfter eine Art Kammerung gebi ldet ist.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Schrägansicht des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung; Fig. 2 das Ausführungsbeispiel in auseinandergezogener perspektivischer Explosionsdarstellung; Fig. 3 eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels mit abgenommener oberer Gehäusedeckwand; Fig. 4 einen Vertikalschnitt entlang einer Schnittebene, deren Lage in Fig. 3 mit IV - IV angegeben ist;
Fig. 5 und 6 in unterschiedlicher Blickrichtung gesehene perspektivische
Schrägansichten des gesondert dargestellten Rohr- Wärmetauschers des Ausführungsbeispiels; eine Stirnansicht des gesondert dargestellten Roh Wärmetauschers; Fig. 8 eine skizzenhafte Darstellung zur Verdeutlichung des spiralförmigen Windungsveriaufs der Rohrieitungen des Rohr- Wärmetauschers; und in vergrößerter Darstellung einen abgebrochen und teilweise aufgeschnitten gezeichneten Teil-Längenabschnitt einer mit einer äußeren Rippenstruktur versehenen Rohrleitung des Rohr-Wärmetauschers.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist die Erfindung am Beispiel einer Kühlvorrichtung für den Einsatz bei einer Abgabeeinrichtung für H2 beschrieben. Es versteht sich, dass die Erfindung gleichermaßen zur Kühlung anderer Gase und bei deren Verdichtung anfallenden erhitzten Kühlfluids einsetzbar ist. Die Fig. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel mit geschlossenem Gehäuse 1 , das die Form eines gestreckten Quaders mit rechteckförmigem Grundriss besitzt, dessen Wände aus Stahlblech gebildet sind. Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, weist die ebenflächige obere Gehäuseabdeckung, an die stirnseitigen Schmalseiten 3 und 5 anschließend, je ein Deckblech 7 und 9 auf. Die gleich geformten Deckbleche 7 und 9 erstrecken sich, von den Schmalseiten 3 und 5 ausgehend, mit einem langgestreckten, rechteckför- migen Wandteil 8 bis zur Gehäusemitte 10, lassen jedoch neben dem Wandteil 8 je eine im Wesentlichen dreieckförmige Öffnung 1 1 frei, s. Fig. 2. Im geschlossenen Zustand der Gehäuseabdeckung sind diese Öffnungen 1 1 durch entsprechend geformte Deckbleche 1 3 abgedeckt. Während das Gehäuse 1 an der in Fig. 1 hinten liegenden Langseite geschlossen ist, ist die sichtbare vordere Langseite im gesamten Wandbereich zwischen zwei gleich geformten Seitenblechen 14, die sich an die stirnseitigen Schmalseiten 3 bzw. 5 anschl ießen, offen und von der Umgebungsluft durchströmbar. Die beiden Schmalseiten 3 und 5 sind, bis auf einen Bereich, der durch ein Stirnblech 1 5 abgedeckt ist, das sich im Eckbereich an die Seitenbleche 14 anschließt, ebenfal ls zur Umgebungsluft offen, wobei sich an dieser Öffnung jewei ls ein Lüftungsgitter 1 7 befindet. An dem zur Umgebungsfuft offenen Bereich der betreffenden Langseite befindet sich ein entlang der Gehäuseabdeckung verlaufender oberer Wetterschutz 1 9 sowie ein entlang des bodenseitigen Randes verlaufender unterer Wetterschutz 20, die in der üblichen Weise zwischen geneigten Lamellen verlaufende Lüftungsschl itze aufweisen.
Wie die Fig. 2 und 4 zeigen, ist das Gehäuse 1 in der Mitte 10 durch eine ebene Trennwand 21 (Fig. 2), die sich zu den Gehäuseseiten senkrecht in Vertikalrichtung durchgehend von der Gehäuseabdeckung bis zum Boden erstreckt, in zwei Gehäusekammern 22 und 23 getrennt. In jeder Kammer 22, 23 ist eine Gebläseeinrichtung 25 (Fig. 3) angeordnet, die in einem Lüftergehäuse 26 von einem Elektromotor 27 angetriebene Lüfterschaufeln 28 aufweist. Die Gebläseeinrichtungen 25 sind, wie Fig. 2 und 3 zeigen, in ihrer jeweiligen Kammer 22, 23 in solcher Schrägstellung angeordnet, dass die Ausblasseite 29 der Lüftergehäuse 26 dem an die jeweilige Schmalseite 3 bzw. 5 angrenzenden Luft-Ausströmraum 30 bzw. 31 zugewandt ist, aus dem der Luftstrom über das Lüftungsgitter 1 7 austritt. Die Einströmseite der Lüftergehäuse 26 ist bei dieser Schrägstellung dem zur Umgebungsluft offenen Wandbereich der jeweils zugeordneten Kammer 22, 23 zugewandt. Bei dieser Anordnung sind bei Betrieb der Gebläseeinrichtungen 25 die Kammern 22, 23 und damit die offene Langseite, wie mit Strömungspfei len 32 in Fig. 3 angedeutet, vom Kühlluftstrom durchströmt, der über das zugeordnete Lüftungsgitter 1 7 austritt.
An der offenen Langseite befindet sich am Wandbereich zwischen oberem und unterem Wetterschutz 1 9, 20 die Flüssigkeits-Kühleinrichtung in Form eines Lamellenkühlers 34 mit horizontal verlaufenden Ölleitungen 35 zwischen den Luftdurchtritte bildenden Lamellen und mit zugehöriger Eingangsleitung 38 und Ausgangsleitung 40. Im Wandbereich hinter oberem und unterem Wetterschutz 1 9, 20 befinden sich, horizontal und parallel zueinander verlaufend, jewei ls sechs Leitungsabschnitte 36 der in Fig. 5 bis 7 gesondert dargestellten Hochdruck-Gaskühfeinrichtung 37. Wie die Fig. 2, 5 und 6 zeigen, spannen die Leitungsabschnitte 36 zusammen mit sie verbindenden, im Wesentlichen vertikal verlaufenden Verbindungsleitungen 39 einen rechteckförmigen Leitungsrahmen auf, der den innerhalb der Rahmenstruktur liegenden Lamellenkühler 34 umfasst.
Wie den Fig. 5 bis 7 und am deutlichsten der Fig. 7 entnehmbar ist, sind die horizontal verlaufenden Leitungsabschnitte 36 in drei in Strömungsrichtung (s. Pfeil 41 in Fig. 7) aufeinanderfolgenden drei Reihen angeordnet, die mit I, II und III bezeichnet sind, wobei jede Reihe I, II, III zwei in einer Vertikalebene parallel zueinander verlaufende Leitungsabschnitte aufweist, die bei den beiden Reihen I jeweils mit 43 bezeichnet sind. Die zwischen diesen befindlichen Leitungsabschnitte der zweiten Reihe, die in den Fig. 5 und 6 nur teilweise sichtbar sind, sind mit 45 bezeichnet, während die Leitungs- abschnitte der dritten Reihe (ebenfalls nur teilweise sichtbar) mit 47 bezeichnet sind. Mit den diese Leitungsabschnitte 43, 45 und 47 verbinden- den Verbindungsleitungen 39 ist, wie der schematischen Skizze der Fig. 8 entnehmbar ist, ein spiralartiger Windungsverlauf der Rohrleitung der Gas- kühleinrichtung 37 ausgebildet, mit einer Eingangsleitung 49, die zum unteren Leitungsabschnitt 47 der oberen Reihe III führt, und einer Ausgangslei- tung 50, die mit dem unteren Leitungsabschnitt 43 der unteren Reihe I in Verbindung ist.
Der von der Rohrleitung der Gaskühleinrichtung 37 gebildete Rahmen ist am Gehäuse 1 der Baueinheit mittels einer Fest-Loslagerkombination ange- ordnet, die in Fig. 5 und 6 mit 51 und mit 53 bezeichnet sind. Mit den durch rechteckförmige Platten gebildeten Loslagern sind thermische Längenänderungen der Leitungsabschnitte im Betrieb spannungsfrei möglich. Für die Verbindung der einzelnen Leitungsabschnitte sind Rohrverbinder 55 vorgesehenen, die nicht alle beziffert sind.
Wie Fig. 9 zeigt, befindet sich auf den Leitungsabschnitten 43, 45 und 47 eine aufgewalzte Verrippung 57, die eine entsprechende Vergrößerung der Anströmfläche und damit der Wärmeübertragungsfläche bildet, so dass in Zusammenwirkung mit der optimalen Anströmung der in Strömungsrich- tung hintereinander angeordneten mehreren Reihen der Leitungsabschnitte 43, 45 und 47 eine hocheffiziente Kühlung erreicht wird. Zur Vereinfachung der Zeichnung sind in den Figuren die einzelnen Kühlrippen nicht dargestel lt, sondern die Verrippung 57 ist durch einen verdickten Rohrmantel zeichnerisch angedeutet. Es versteht sich, dass anstel le der Dreireihenan- Ordnung der Leitungsabschnitte 43, 45, 47 auch eine einreihige oder mehrreihige Anordnung der Leitungsabschnitte 43, 45, 47 möglich ist. Auch können zwei oder mehr voneinander räumlich separierte, spiralförmige Kühlschlangen in Paral lelanordnung hintereinander (nicht dargestel lt) vorgesehen sein. Ebenso ist es möglich, einzelne Kühlrohre in Parallelanord- nung vorzusehen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Kühlvorrichtung, bestehend zumindest aus
einer Flüssigkeits-Kühleinrichtung (34),
einer Hochdruck-Gaskühleinrichtung (37) und
einer Gebläseeinrichtung (25) zur Erzeugung eines Kühlluftstroms, die in einer Baueinheit (1 ) zusammengefasst sind.
Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeits-Kühleinrichtung aus einem Wärmetauscher, vorzugsweise einem Lamellen- Wärmetauscher (34), gebildet ist.
Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruck-Gaskühleinrichtung aus einem weiteren Wärmetauscher, vorzugsweise einem Rohr-Wärmetauscher (37), gebildet ist.
Kühlvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseeinrichtung (25) mindestens einen, vorzugsweise zwei Lüfter (26) mit Lüfterschaufeln (28) aufweist, die von einem Antrieb, vorzugsweise einem Elektromotor (27), antreibbar sind.
Kühlvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohr-Wärmetauscher aus mindestens einer, vorzugsweise nur einer, Rohrleitung (27) gebi ldet ist, die mehrere Windungen (36, 39) aufweist, die vorzugsweise einen Aufnahmeraum für die Aufnahme des Lamellen-Wärmetauschers (34) bilden.
6. Kühlvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (37) über mindestens ein Festle- gelager (51 , 53) und mehrere Loslager in einem zugehörigen Gehäuse (1 ) der Baueinheit aufgenommen ist.
Kühlvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (37) zumindest über einen Teil (43, 45, 47) ihrer Länge mit einer Rippenstruktur (57) versehen ist, die vorzugsweise auf die Rohrleitung (37) aufgewalzt ist.
Kühlvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1 ) der Baueinheit eine Art Quader ausbildet und zumindest teilweise aus Metallblechen (7, 9, 1 3, 14, 15, 21 ) zusammengesetzt ist, dass zwei Lüfter (26) im stirnseitigen Endbereich des Quaders und in Schrägstellung in der Baueinheit (1 ) aufgenommen sind und dass jedem Lüfter (26) an der betreffenden Stirnseite (3, 5) des Gehäuses (1 ) ein Luftaustritt (1 7) zugeordnet ist.
9. Kühlvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die quaderförmige Baueinheit (1 ) mit ihrem freien Luftströmungsbereich (30, 31 ) in zwei Untereinheiten (22, 23) separiert ist.
10. Kühlvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Hochdruckgaskühleinrichtung ausgebildet aus einem Hochdruckrohr mit Berippung besteht.
1 1 . Kühlvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berippung durch Aufwalzen, Aufpressen, Aufextrudieren, Aufschrumpfen, Aufkleben, Kaltverschweißen auf das Hochdruckrohr realisiert ist.
PCT/EP2017/001073 2016-09-10 2017-09-11 Kühlvorrichtung WO2018046130A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010996.3 2016-09-10
DE102016010996.3A DE102016010996A1 (de) 2016-09-10 2016-09-10 Kühlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018046130A1 true WO2018046130A1 (de) 2018-03-15

Family

ID=59914417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/001073 WO2018046130A1 (de) 2016-09-10 2017-09-11 Kühlvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016010996A1 (de)
WO (1) WO2018046130A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041131A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-21 Geesthacht Gkss Forschung Vorrichtung zum Beladen und Entladen von in einem Speichermedium aufnehmbarem Wasserstoff
US20030070434A1 (en) * 2001-10-11 2003-04-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydrogen storage apparatus
FR2891347A1 (fr) * 2005-09-28 2007-03-30 Air Liquide Procede et dispositif de remplissage d'un gaz sous pression dans un reservoir
WO2011026552A2 (de) * 2009-09-03 2011-03-10 Linde Aktiengesellschaft Anordnung zum anwärmen und/oder abkühlen eines mediums
US20120031911A1 (en) * 2003-09-22 2012-02-09 Kenric Rose Pressure vessel assembly for integrated pressurized fluid system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003097857A (ja) * 2001-07-12 2003-04-03 Calsonic Kansei Corp 冷房サイクル
KR100547341B1 (ko) * 2004-01-28 2006-01-26 엘지전자 주식회사 냉장고
US7735528B2 (en) * 2006-04-13 2010-06-15 Kiyoshi Handa High pressure gas tank cooling by ejector pump circulation
US20100031675A1 (en) * 2006-12-28 2010-02-11 Lg Electronics Inc. Ice making system and method for ice making of refrigerator
JP5332933B2 (ja) * 2009-06-17 2013-11-06 トヨタ自動車株式会社 水素充填システム

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041131A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-21 Geesthacht Gkss Forschung Vorrichtung zum Beladen und Entladen von in einem Speichermedium aufnehmbarem Wasserstoff
US20030070434A1 (en) * 2001-10-11 2003-04-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydrogen storage apparatus
US20120031911A1 (en) * 2003-09-22 2012-02-09 Kenric Rose Pressure vessel assembly for integrated pressurized fluid system
FR2891347A1 (fr) * 2005-09-28 2007-03-30 Air Liquide Procede et dispositif de remplissage d'un gaz sous pression dans un reservoir
WO2011026552A2 (de) * 2009-09-03 2011-03-10 Linde Aktiengesellschaft Anordnung zum anwärmen und/oder abkühlen eines mediums

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016010996A1 (de) 2018-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1400772B1 (de) Plattenwärmeübertrager
EP2225528B1 (de) Wärmetauschsystem
EP2225527B1 (de) Wärmeaustauschsystem
DE10060104A1 (de) Kältemittelverflüssiger zur Nutzung für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
EP1571407A2 (de) Plattenwärmeübertrager
DE1551489A1 (de) Waermeaustauscher
DE3028304A1 (de) Waermeaustauscher
EP1281545B1 (de) Lufgekühlte Wärmeübertrageranordnung mit einem CO2-Gaskühler
DE2417668A1 (de) Waermeaustauscher
DE3843305A1 (de) Verfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
DE212012000286U1 (de) Unterkühler mit hoher Leistung und wenig Kühlmittel
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
EP1881288A1 (de) Rohr-Rippen-Block-Wärmetauscher mit Verbindungs- bzw. Anschlussblöcken
EP2377596A1 (de) Kältetrockner, insbesondere Druckluftkältetrockner, sowie Wärmetauscher für einen Kältetrockner, insbesondere Druckluftkältetrockner
EP1725823A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE102006061440A1 (de) Kühlflüssigkeitskühler
DE2336151A1 (de) Kuehl- bzw. kaeltemaschine
WO2018046130A1 (de) Kühlvorrichtung
DE3209760C2 (de) Wärmeaustauscher
EP1632742B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Klimaanlage
EP1912035B1 (de) Kraftfahrzeugkühler
WO2013007813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von wärmeenergie aus coils
DE102016125735A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Gebäuden
DE19846346C1 (de) Wärmeaustauscher
DE10134761A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere zur thermischen Kopplung eines Glykol-Wasser-und eines Kältemittelkreislaufes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17768980

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17768980

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1