DE102016008341B4 - Tank und Kraftfahrzeug mit einem Tank - Google Patents

Tank und Kraftfahrzeug mit einem Tank Download PDF

Info

Publication number
DE102016008341B4
DE102016008341B4 DE102016008341.7A DE102016008341A DE102016008341B4 DE 102016008341 B4 DE102016008341 B4 DE 102016008341B4 DE 102016008341 A DE102016008341 A DE 102016008341A DE 102016008341 B4 DE102016008341 B4 DE 102016008341B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
struts
connecting device
strut
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016008341.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016008341A1 (de
Inventor
Mathias Lichy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016008341.7A priority Critical patent/DE102016008341B4/de
Publication of DE102016008341A1 publication Critical patent/DE102016008341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016008341B4 publication Critical patent/DE102016008341B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • B60K2015/03039Manufacturing of fuel tanks made of a combination of non metallic and metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • B60K2015/03059Fuel tanks with double shells or more
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03486Fuel tanks characterised by the materials the tank or parts thereof are essentially made from
    • B60K2015/03493Fuel tanks characterised by the materials the tank or parts thereof are essentially made from made of plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Tank (1) mit einem Tankinnenraum (5), bestehend aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Tankschalen (2, 3), wobei der Tank (1) wenigstens zwei den Tankinnenraum (5) durchsetzende Streben (6, 7, 8, 9, 10) umfasst, wobei durch jede Strebe (6, 7, 8, 9, 10) die wenigstens zwei Tankschalen (2, 3) miteinander verbunden sind und mehrere Verbindungsvorrichtungen (11, 12, 13, 14, 15) vorgesehen sind, durch die die wenigstens zwei Streben (6, 7, 8, 9, 10) verbunden sind, wobei wenigstens eine Verbindungsvorrichtung (11) ein Stabwerk (16) aus mehreren Stabelementen (17, 18, 19) umfasst, durch das die Streben (6, 7) fachwerkmäßig miteinander verbunden sind, und wobei wenigstens eine weitere Verbindungsvorrichtung (12, 13, 14, 15) als Schwappwand dient und in Form einer Platte ausgebildet ist oder einen plattenartigen Abschnitt aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tank mit einem Tankinnenraum, bestehend aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Tankschalen.
  • Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren verfügen üblicherweise über einen Tank, in dem der benötigte Kraftstoff in Form einer Flüssigkeit, z. B. ein Kraftstoff oder Flüssiggas mitgeführt wird. Der Tank bzw. die Tankschalen sind beispielsweise aus Stahl oder aus einem Verbundwerkstoff gefertigt.
  • In Abhängigkeit von der Art des zu lagernden Kraftstoffs sind allerdings unterschiedliche Lagerungsvorschriften bzw. Sicherheitsvorschriften gegeben, die bei der Konstruktion eines entsprechenden Tanks berücksichtigt werden müssen. Neben unterschiedlichen Vorschriften beispielsweise bezüglich der Korrosionsbeständigkeit eines Tanks sind insbesondere bei sogenannten Drucktanks, die beispielsweise bei Brennstoffzellenfahrzeugen (Fuel Cell Electric Vehicles, FCEV) oder aber auch bei Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen eingesetzt werden verschiedene Aspekte bezüglich der Stabilität des Tanks besonders zu beachten. So werden bei einigen Tanks sogenannte Zugstreben eingesetzt, die eine Verformung des Tanks, z. B. aufgrund einer Druckbelastung, verhindern sollen, indem sie dieser Druckbelastung entgegenwirken und dem Tank somit eine größere Stabilität verleihen. Diese Zugstreben sind üblicherweise im Tankinnenraum angeordnet und stellen eine kraftschlüssige Verbindung zu zwei Tankschalen her.
  • Nachteilig bei einem Einsatz derartiger Zugstreben ist, dass sie sich durch ihre Anordnung im Tankinnenraum negativ auf das zur Verfügung stehende Volumen des Tankinnenraums auswirken. Je nachdem wie viele Zugstreben im Tankinnenraum benötigt werden, um dem Tank eine bestimmte Stabilität zu verleihen, kann sich dies derart negativ auf das für eine Befüllung des Tanks zur Verfügung stehende Volumen des Tankinnenraums auswirken, so dass die maximale Reichweite des Kraftfahrzeugs erheblich eingeschränkt ist.
  • Die US 1 477 686 A beschreibt einen Tank, der im Tankinnenraum ein Stabwerk aus mehreren Stabelemente aufweist. Die Stabelemente sind orthogonal zueinander angeordnet , so dass sich eine kubischen Gitterstruktur ergibt. Hierbei werden in dieser Gitterstruktur Platten eingesetzt, die Würfelflächen innerhalb des Gitterstruktur ausbilden.
  • Die WO 2012/ 139 961 A1 offenbart einen Tank mit einem Tankinnenraum bestehend aus zwei miteinander verbundenen Tankschalen. Im Tank befinden sich zwei den Tankinnenraum durchsetzende Streben, wobei durch jede Strebe die beiden Tankschalen miteinander verbunden sind. Hierbei sind die beiden Streben über ein einziges Stabelement miteinander verbunden.
  • Die US 6 138 859 A zeigt in einem Tankinnenraum eines zweischaligen Tanks Streben die die beiden Tankschalen miteinander verbinden. Die Streben sind mittels bandförmiger Verbindungsvorrichtungen verbunden.
  • Die DE 10 2012 108 851 A1 zeigt eine Platte als Verbindungsvorrichtung, die zwischen zwei Streben als Schwappwand in einem Tank angeordnet ist. Hierbei verbinden die Streben die beiden Tankhälften des Tanks miteinander.
  • In der US 2006/0 026 836 A1 ist ein Tank dargestellt in dessen Innern eine fachwerkartige Struktur aus Stabelementen ausgebildet ist und der an den Seitenwänden aufgestützte Streben aufweist. Hierbei sind die Stabelemente zwischen den Streben fachwerkmäßig angeordnet.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Tank sowie ein Kraftfahrzeug mit einem verbesserten Tank anzugeben.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist bei einem Tank der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Tank wenigstens zwei den Tankinnenraum durchsetzende Streben umfasst, wobei durch jede Strebe die wenigstens zwei Tankschalen miteinander verbunden sind und mehrere Verbindungsvorrichtung vorgesehen ist, durch die die wenigstens zwei Streben verbunden sind, wobei wenigstens eine Verbindungsvorrichtung ein Stabwerk aus mehreren Stabelementen umfasst durch das die Streben fachwerkmäßig verbunden sind und wenigstens eine weitere Verbindungsvorrichtung, die als Platte ausgebildet ist und als Schwappwand dient.
  • Durch die erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtungen des Tanks werden zumindest zwei unterschiedliche, kraftschlüssige Verbindung zwischen den Streben hergestellt, wodurch zwischen den Streben eine stabilisierende Kraftverteilung erfolgt. Dadurch kann die Gesamtanzahl an Streben, die für eine bestimmte Stabilität des Tanks benötigt wird reduziert werden, wodurch sich wiederum das für eine Befüllung des Tanks zur Verfügung stehende Volumen des Tankinnenraums vergrößert. Die Streben können einen runden oder eckigen Querschnitt aufweisen und somit beispielsweise als Zylinder oder Quader ausgebildet sein, wobei sie mit mehreren anderen Streben, die an unterschiedlichen Positionen im Tankinnenraum angeordnet sein können, verbunden sein können. Eine solche Strebe in Form eines Zylinders oder eines Quaders, die den Tankinnenraum durchsetzt, weist einen Durchmesser bzw. eine Kantenlänge von mehreren Zentimetern auf. Dadurch wird durch eine in dem Tankinnenraum angeordnete Strebe ein beachtlicher Volumenanteil des Tankinnenraums belegt. Werden zum Erreichen einer bestimmten Stabilität des Tanks mehrere Streben benötigt, entfällt somit ein erheblicher Teil des Volumens des Tankinnenraums auf diese Streben. Die erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtungen hingegen können ein schmaler Stab und eine dünne Platte sein, die im Vergleich zu einer Strebe ein wesentlich geringeres Volumen im Tankinnenraum belegt. Auf die genaue Ausgestaltung einer Verbindungsvorrichtung wird nachfolgend eingegangen. Dementsprechend kann durch den Einsatz dieser Verbindungsvorrichtungen bzw. durch Einsparen bisher benötigter Streben durch Verbindungsvorrichtungen ein großer Volumenanteil des Tankinnenraums, der bisher durch das Volumen der Streben belegt war, freigegeben werden und somit zum Befüllen des Tanks mit einem Kraftstoff genutzt werden.
  • Durch die Möglichkeit eine Strebe mit mehreren anderen Streben verbinden zu können kann sich im Tankinnenraum ein Netz aus Verbindungsvorrichtungen erstrecken, wobei eine einzelne Verbindungsvorrichtung immer wenigstens zwei Streben miteinander verbindet. Durch das im Vergleich zu einer Strebe deutlich kleinere Volumen einer Verbindungsvorrichtung wird das zur Befüllung zur Verfügung stehende Volumen des Tankinnenraums durch den Einsatz erfindungsgemäßer Verbindungsvorrichtungen erheblich vergrößert.
  • Die Streben können dabei mit den Tankschalen verklebt oder verschweißt sein. Es ist allerdings auch möglich, dass die Streben über von außerhalb des Tanks eingreifende Schrauben mit der jeweiligen Tankschale verschraubt sind. Dabei sind die für die Schrauben benötigten Bohrungen in einer Wandung der jeweiligen Tankschale derart abgedichtet, dass der in dem Tank befindliche Kraftstoff nicht austreten kann. Von den wenigstens zwei Tankschalen kann zumindest eine Tankschale auch als Platte oder zumindest teilweise plattenförmig ausgebildet sein. Diese plattenförmige Tankschale dient in diesem Fall quasi als Deckel.
  • Bei der Erfindung besteht eine Verbindungsvorrichtung aus wenigstens einem Stabelement, durch das die Streben miteinander verbunden sind. Das Stabelement kann in einem beliebigen Winkel mit einer Strebe verbunden sein. Dementsprechend ist es erfindungsgemäß möglich, dass das Stabelement der Verbindungsvorrichtung einen oberen Bereich einer ersten Strebe mit einem unteren Bereich einer zweiten Strebe verbindet und somit diagonal zwischen den beiden Streben angeordnet ist. Es ist allerdings auch möglich, dass das Stabelement rechtwinklig an beiden Streben angeordnet ist, wobei das Stabelement an einer beliebigen Stelle entlang der Längsachse einer Strebe an dieser angeordnet sein kann, wobei das Stabelement besonders bevorzugt mittig entlang einer Strebe angeordnet ist, um eine möglichst ausgeglichene Kraftverteilung zu erzielen. Der Querschnitt eines erfindungsgemäßen Stabelements einer Verbindungsvorrichtung kann insbesondere quadratisch, rechteckig oder kreisrund sein. Zudem kann es sich bei dem erfindungsgemäßen Stabelement um einen geraden Stab oder um ein gekrümmtes Stabelement handeln. Ein Stabelement kann zudem aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Beispielsweise kann ein Stabelement aus Metall, Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff bestehen.
  • Erfindungsgemäß kann die Verbindungsvorrichtung ein Stabwerk aus mehreren Stabelementen umfassen, durch das die Streben fachwerkmäßig miteinander verbunden sind. Eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung kann somit ein Stabwerk aus zwei oder mehr Stabelementen umfassen, die jeweils die bereits zuvor beschriebenen Merkmale eines einzelnen Stabelements aufweisen können. Dementsprechend ist es erfindungsgemäß auch möglich, dass im Rahmen eines Stabwerks mehrere Stabelemente mit gleichen oder aber auch mit unterschiedlichen geometrischen Eigenschaften verwendet werden. Somit können Stabelemente in Form von geraden Stäben zusammen mit gekrümmten Stabelementen zu einem Stabwerk kombiniert werden. Zudem ist es möglich, dass die einzelnen Stabelemente unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen. Für eine fachwerkmäßige Verbindung der einzelnen Stabelemente untereinander können mehrere Stabelemente wenigstens ein Stabdreieck bilden, wodurch zwei Streben durch eine ein Stabwerk umfassende Verbindungsvorrichtung durch ein käfigartiges, biegesteifes Gebilde verbunden sind. Das Volumen eines Stabs respektive eines Stabwerks ist so gewählt, dass es geringer ist als das einer Strebe, die durch den Einsatz einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung ersetzt wird.
  • Der erfindungsgemäße Tank sieht vor, dass eine weitere Verbindungsvorrichtung in Form einer Platte ausgebildet ist oder einen plattenartigen Abschnitt aufweist. Dies hat den Vorteil, dass diese Verbindungsvorrichtung neben einer durch sie ermöglichten Kraftverteilung zwischen einzelnen Streben des Tanks zusätzlich als sogenannte Schwappwand dient. In einem verbauten Zustand des Tanks in einem Kraftfahrzeug besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass durch Bewegung des Kraftfahrzeugs eine wellenförmige Bewegung des in dem Tank befindlichen Kraftstoffs verursacht wird. Mit diesen Wellenbewegungen des Kraftstoffs können sogenannte Schwappgeräusche einhergehen, die, je nachdem wie stark die wellenförmige Bewegung des Kraftstoffs ist, lauter oder leiser sein können und somit im Kraftfahrzeuginnenraum von einem Benutzer wahrnehmbar sein können. Durch die plattenförmige Ausgestaltung der Verbindungsvorrichtung ist es erfindungsgemäß möglich, dass diese Wellenbewegung des Kraftstoffs frühzeitig unterbrochen wird und somit erst gar keine Schwappgeräusche entstehen oder zumindest in einem Fahrzeuginnenraum durch einen Benutzer nicht wahrnehmbar sind. Erfindungsgemäß sind hierzu somit keine zusätzlichen Vorrichtungen im Tankinnenraum notwendig, da die plattenförmig ausgebildete Verbindungsvorrichtung sowohl die Funktion einer Kraftverteilung als auch die Funktion einer Schwappwand übernimmt.
  • Die plattenförmige Verbindungsvorrichtung kann abschnittsweise oder über die gesamte Länge der Strebe an dieser befestigt sein. Es ist auch möglich, dass ein plattenförmiger Abschnitt der Verbindungsvorrichtung über abschnittsweise ausgebildete Vorsprünge oder Abstandshalter mit einer Strebe verbunden ist, so dass zwischen der jeweiligen Strebe und der Verbindungsvorrichtung Zwischenräume entstehen, durch die ein Kraftstoff hindurchströmen kann und somit bestimmte Strömungswege realisierbar sind. Die Abstandshalter können folglich einteilig mit der Verbindungsvorrichtung ausgebildet sein. Es ist allerdings auch möglich, dass zwischen einer Strebe und einer Verbindungsvorrichtung ein Befestigungselement zur Fixierung der Verbindungsvorrichtung an der Strebe anordenbar ist. Dieses Befestigungselement kann ebenfalls als Abstandshalter dienen und einen bestimmten Zwischenraum zwischen der Strebe und der Verbindungsvorrichtung schaffen, durch den ein in dem Tank befindlicher Kraftstoff fließen kann.
  • Die plattenförmige Verbindungsvorrichtung kann eine quadratische, rechteckige oder trapezförmige Grundform aufweisen. Die Größe einer plattenförmigen Verbindungsvorrichtung kann individuell gewählt sein. Beispielsweise kann sie den gesamten Zwischenraum zwischen zwei Streben belegen und dadurch sowohl an den Streben als auch an benachbarten Tankschalen anliegen. Es ist allerdings auch möglich, dass sie derart dimensioniert ist, dass sie sowohl zu einer unteren Tankschale als auch zu einer oberen Tankschale beabstandet ist, so dass grundsätzlich eine Fließbewegung des in dem Tank befindlichen Kraftstoffs nicht verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, dass die Verbindungsvorrichtung durch Verschrauben und/oder eine Schnapp- und/oder Rast- und/oder Klemmverbindung lösbar an den Streben befestigbar ist. Eine derartige Verbindung ermöglicht es, dass die Verbindungsvorrichtung als nachträgliches Bauteil in den Tankinnenraum einsetzbar ist. Zudem besteht dadurch die Möglichkeit, die Verbindungsvorrichtung in eine bestimmte Position auszurichten. Als Befestigungsmittel können entsprechende Schrauben und möglicherweise zugehörige Muttern verwendet werden. Es ist allerdings auch möglich, dass sowohl die Verbindungsvorrichtung, sowie die Strebe oder ein an der Strebe angeordneter und/oder mit der Strebe einstückig ausgebildeter Befestigungsflansch ein innenliegendes Gewinde aufweist, in das eine entsprechende Schraube zur Befestigung eingeschraubt werden kann und somit keine Mutter benötigt wird. Insbesondere bei einer Schnapp- und/oder Rast- und/oder Klemmverbindung kann an der Strebe eine Nut ausgebildet sein, die erfindungsgemäß Hinterschneidungen aufweisen kann, in die die Verbindungsvorrichtung einsetzbar ist, wodurch diese mit der Strebe verbunden ist.
  • Alternativ zu einer lösbaren Verbindung der Verbindungsvorrichtung mit der Strebe kann es erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, dass die Verbindungsvorrichtung durch Verkleben oder Verschweißen fest mit den Streben verbunden ist. Das hat den Vorteil, dass weder an der Verbindungsvorrichtung noch an der Strebe besondere zur Befestigung benötigte geometrische Ausgestaltungen notwendig sind, wodurch sowohl die Verbindungsvorrichtung als auch die Strebe von ihrer geometrischen Form her einfacher und somit kostengünstiger gestaltet werden können. Während bei einer Ausgestaltung der Verbindungsvorrichtung und der Strebe aus Metall besonders bevorzugt eine Befestigung mittels Verschweißen eingesetzt wird, wird die Verbindungsvorrichtung mit der Strebe bevorzugt durch Verkleben verbunden, wenn sowohl die Verbindungsvorrichtung als auch die Strebe aus einem Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff gefertigt sind. Dabei ist es erfindungsgemäß möglich, dass ein Klebstoffauftrag mittels eines einfachen doppelseitigen Klebebandes oder mittels eines unmittelbaren Klebstoffauftrags auf die Verbindungsvorrichtung und/oder auf die wenigstens eine Strebe erfolgt.
  • Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, dass sich die mit den Streben verbundene Verbindungsvorrichtung zusätzlich an wenigstens einer Tankschale abstützt. Dadurch kann die Verbindungsvorrichtung zusätzlich zu der durch die kraftschlüssige Verbindung der Streben erzielte Kraftverteilung die Stabilität des Tanks bzw. der wenigstens einen Tankschale, an der sie sich abstützt, verbessern, da beispielsweise ein von außen auf eine Wandung der Tankschale induzierter Druck direkt in die Verbindungsvorrichtung weitergeleitet und somit verteilt werden kann. Erfindungsgemäß ist es allerdings auch möglich, dass sich die mit den Streben verbundene Verbindungsvorrichtung an den wenigstens zwei Tankschalen abstützt. Demzufolge entspricht die Höhe der Verbindungsvorrichtung, die beispielsweise in Form einer Platte oder eines Stabwerks ausgebildet ist, der gesamten Länge der Strebe, mit der sie verbunden ist, da die zwischen den zwei Tankschalen anliegende Strebe quasi deren Abstand bestimmt.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass die Verbindungsvorrichtung mit wenigstens einer Tankschale durch Verkleben oder Verschweißen fest verbunden ist. Auch hierbei ist eine Verbindung mittels Verkleben, insbesondere bei einer Verbindungsvorrichtung und einer Strebe bestehend aus Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff, bevorzugt. Ist sowohl die Strebe als auch die Verbindungsvorrichtung aus Metall gefertigt, erfolgt die Verbindung bevorzugt durch Verschweißen. Dadurch kann in dem Bereich, in dem sich eine Auflagefläche der Verbindungsvorrichtung an wenigstens einer Tankschale abstützt, eine abdichtende Schweiß- oder Klebenaht angeordnet sein. Hierüber kann der in dem Tank befindliche Kraftstoff daran gehindert werden, zwischen der Verbindungsvorrichtung und der wenigstens einen Tankschale, an der sich die Verbindungsvorrichtung abstützt, hindurch zu strömen. Insbesondere wenn die Verbindungsvorrichtung als Platte ausgebildet ist wird dadurch die Funktion der Verbindungsvorrichtung als Schwappwand zusätzlich verstärkt. Zudem kann durch eine derartige kraftschlüssige Verbindung durch Verkleben oder Verschweißen dem Tank respektive der jeweiligen Tankschale zusätzlich Stabilität verliehen werden, insbesondere wenn dieser mit Überdruck befüllt ist.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug umfassend einen erfindungsgemäßen Tank.
  • Das Kraftfahrzeug kann entsprechend der zu dem erfindungsgemäßen Tank erläuterten Merkmale weitergebildet werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Tanks;
    • 2 eine geschnittene Draufsicht des Tanks aus 1; und
    • 3 eine geschnittene Seitenansicht des Tanks aus 1 und 2.
  • 1 zeigt einen Tank 1 der aus einer oberen Tankschale 2 und einer unteren Tankschale 3 besteht. Die beiden Tankschalen 2, 3 sind im zusammengesetzten Zustand über Befestigungselemente 4 miteinander verschraubt, so dass ein Tankinnenraum 5 entsteht. Die obere Tankschale 2 ist in 1 aus darstellungstechnischen Gründen aufgebrochen gezeigt, wodurch der Tankinnenraum 5 in einem linken Bereich des Tanks 1 freigelegt und einsehbar ist. In diesem einsehbaren Bereich des Tankinnenraums 5 sind insgesamt fünf Streben 6, 7, 8, 9, 10 angeordnet. Bei den Streben 6, 7, 8, 9, 10 handelt es sich um zylinderförmige Objekte aus Kunststoff. Die Streben 6, 7, 8, 9, 10 weisen jeweils vier Nuten auf, in die jeweils eine Verbindungsvorrichtung 11, 12, 13, 14, 15 eingesetzt und verrastet ist. Die Verbindungsvorrichtung 11 umfasst ein Stabwerk 16 aus insgesamt drei schmalen Stabelementen 17, 18, 19. Die Stabelemente 17 und 18 verlaufen parallel zueinander, während das Stabelement 19 winklig zwischen den beiden Stabelementen 17, 18 angeordnet ist und diese beiden untereinander verbindet. Dadurch entsteht eine fachwerkmäßige Struktur des Stabwerks 16. Die Stabelemente 17, 18 verbinden die beiden Streben 6, 7 jeweils in einem oberen und einem unteren Bereich. Durch die Verbindungsvorrichtung 11 respektive das Stabwerk 16 erfolgt zwischen den beiden Streben 6, 7 eine Kraftverteilung und damit Aussteifung.
  • Die Streben 6, 8 sind beispielhaft durch die Verbindungsvorrichtung 12 in Form einer dünnen Platte verbunden, die ebenfalls in entsprechende Nuten der Streben 6, 8 eingreift und verrastet ist. Auch durch diese Verbindungsvorrichtung 12 erfolgt durch eine jeweils kraftschlüssige Verbindung zu den Streben 6, 8 eine entsprechende Kraftverteilung und Aussteifung. Zudem dient die Verbindungsvorrichtung 12 als Schwappwand, da sie als Platte ausgebildet ist und dadurch eine Wellenbewegung eines in dem Tankinnenraum 5 befindlichen Kraftstoffs unterbricht. Gleiches gilt für die übrigen Verbindungsvorrichtungen 13, 14, 15. Sie sind ebenfalls jeweils als Platte ausgebildet, um sowohl eine kraftschlüssige Verbindung zwischen zwei der Streben 6, 7, 8, 9, 10 herzustellen und gleichzeitig als Schwappwand zu dienen. Während die Verbindungsvorrichtung 13 die Streben 6, 9 verbindet, werden die Streben 8, 9 durch die Verbindungsvorrichtung 14 und die Streben 9, 10 durch die Verbindungsvorrichtung 15 verbunden.
  • Alle als Platte ausgebildete Verbindungsvorrichtungen 12, 13, 14, 15 liegen mit einem unteren Ende direkt an der unteren Tankschale 3 an und erstrecken sich über einen Großteil der Länge der jeweiligen Streben 6, 7, 8, 9, 10. Allerdings erstrecken sie sich nicht über die gesamte Länge der Streben 6, 7, 8, 9, 10, so dass ein oberes Ende der als Platte ausgebildeten Verbindungsvorrichtungen 12, 13, 14, 15 von der oberen Tankschale 2 beabstandet ist. Wenn der Tank 1 nicht vollständig mit Kraftstoff befüllt ist und der Kraftstoffpegel in dem Tank 1 niedriger ist als die Höhe einer als Platte ausgebildeten Verbindungsvorrichtung 12, 13, 14, 15 kann ein Anteil des Kraftstoffs, der sich zwischen den Verbindungsvorrichtungen 11, 12, 13, 14 befindet in Richtung der das Stabwerk umfassenden Verbindungsvorrichtung 11 abfließen. Der durch die obere Tankschale 2 verdeckte rechte Bereich des Tankinnenraums 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel symmetrisch aufgebaut, was bedeutet, dass auch in dem verdeckten rechten Bereich insgesamt fünf Streben, sowie fünf Verbindungsvorrichtungen angeordnet sind.
  • 2 zeigt eine geschnittene Draufsicht des bereits in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels des Tanks 1. Von der Verbindungsvorrichtung 11 ist in dieser Ansicht nur die Strebe 17 erkennbar, da die Streben 18, 19 direkt unterhalb der Strebe 17 angeordnet sind und durch diese verdeckt werden. In der in 2 gezeigten Darstellung ist allerdings erkennbar, dass die Strebe 17 breiter ausgebildet ist, als eine als Platte ausgebildete Verbindungsvorrichtung 12, 13, 14, 15. Auch die beiden unterhalb der Strebe 17 angeordneten Streben 18, 19 sind breiter ausgebildet als eine als Platte ausgebildete Verbindungsvorrichtung 12, 13, 14, 15. Da die Verbindungsvorrichtung 11 nicht als Platte ausgebildet ist, sondern ein Stabwerk 16 umfasst wird zusätzlich verhindert, dass sich z. B. in dem Bereich zwischen den Verbindungselementen 11, 12, 13, 14 Kraftstoff ansammelt, der aufgrund der ihn umgebenden Verbindungsvorrichtungen 11, 12, 13, 14 nicht abfließen kann.
  • 3 zeigt das bereits aus den 1 und 2 bekannte Ausführungsbeispiel eines Tanks 1 in einer geschnittenen Seitenansicht. Die Streben 6, 7 sowie die Verbindungsvorrichtungen 11, 12, 13, 14 werden in dieser Ansicht von den Streben 8, 9 und der Verbindungsvorrichtung 14 verdeckt. Es ist allerdings deutlich erkennbar, dass die in dieser Darstellung sichtbaren, als Platte ausgeführten Verbindungselemente 14, 15 jeweils mit einer Klebenaht 20, 21 mit der unteren Tankschale 3 des Tanks 1 verbunden sind. Dadurch entsteht sowohl eine kraftschlüssige sowie abgedichtete Kante zwischen der jeweiligen Verbindungsvorrichtung 14, 15 und der unteren Tankschale 3. Auch die in dieser Ansicht nicht sichtbaren und als Platte ausgeführten Verbindungsvorrichtungen 12, 13 sind derart mit der unteren Tankschale 3 verbunden. Die Streben 6, 7, 8, 9, 10 sind jeweils mit der oberen als auch mit der unteren Tankschale 2, 3 verklebt, wobei eine Klebenaht dabei nicht sichtbar ist, da der Klebeauftrag zentral auf den kreisrunden Abschlussflächen oben und unten der jeweiligen Strebe 6, 7, 8, 9, 10 erfolgt.
  • Da die als Platte ausgebildeten Verbindungsvorrichtungen 12, 13, 14, 15 nicht an der oberen Tankschale 2 anliegen, entsteht zu der oberen Tankschale 2 hin gerichtet keine Abschottung eines Bereichs des Tankinnenraums 5. Dadurch kommt bei einem relativ hohen Kraftstoffpegel in dem Tankinnenraum 5 der Effekt einer Schwappwand durch eine als Platte ausgeführte Verbindungsvorrichtung 12, 13, 14, 15 weniger zum Tragen, so dass der Kraftstoff in diesem Fall nahezu ungehindert in dem Tank 1 fließen kann. Erst sobald der Kraftstoffpegel einen niedrigeren Stand als die Höhe der als Platte ausgebildeten Verbindungsvorrichtungen 12, 13, 14, 15 erreicht und sich dadurch die Wahrscheinlichkeit von durch Wellenbewegung des Kraftstoffs verursachten Schwappgeräuschen vergrößert, kommt die Funktion der als Platte ausgebildeten Verbindungsvorrichtungen zum Tragen, da die Wellenbewegung frühzeitig unterbrochen wird und Schwappgeräusche zumindest weitestgehend reduziert werden können.

Claims (6)

  1. Tank (1) mit einem Tankinnenraum (5), bestehend aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Tankschalen (2, 3), wobei der Tank (1) wenigstens zwei den Tankinnenraum (5) durchsetzende Streben (6, 7, 8, 9, 10) umfasst, wobei durch jede Strebe (6, 7, 8, 9, 10) die wenigstens zwei Tankschalen (2, 3) miteinander verbunden sind und mehrere Verbindungsvorrichtungen (11, 12, 13, 14, 15) vorgesehen sind, durch die die wenigstens zwei Streben (6, 7, 8, 9, 10) verbunden sind, wobei wenigstens eine Verbindungsvorrichtung (11) ein Stabwerk (16) aus mehreren Stabelementen (17, 18, 19) umfasst, durch das die Streben (6, 7) fachwerkmäßig miteinander verbunden sind, und wobei wenigstens eine weitere Verbindungsvorrichtung (12, 13, 14, 15) als Schwappwand dient und in Form einer Platte ausgebildet ist oder einen plattenartigen Abschnitt aufweist.
  2. Tank (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (11, 12, 13, 14, 15) durch Verschrauben und/oder eine Schnapp- und/oder Rast- und/oder Klemmverbindung lösbar an den Streben (6, 7, 8, 9, 10) befestigbar ist.
  3. Tank (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (11, 12, 13 ,14, 15) durch Verkleben oder Verschweißen fest mit den Streben verbunden ist.
  4. Tank (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mit den Streben (6, 7, 8, 9, 10) verbundene Verbindungsvorrichtung (11, 12, 13 ,14, 15) zusätzlich an wenigstens einer Tankschale (2, 3) abstützt.
  5. Tank (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (11, 12, 13, 14, 15) mit wenigstens einer Tankschale (2, 3) durch Verkleben oder Verschweißen fest verbunden ist.
  6. Kraftfahrzeug mit einem Tank (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102016008341.7A 2016-07-08 2016-07-08 Tank und Kraftfahrzeug mit einem Tank Active DE102016008341B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008341.7A DE102016008341B4 (de) 2016-07-08 2016-07-08 Tank und Kraftfahrzeug mit einem Tank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008341.7A DE102016008341B4 (de) 2016-07-08 2016-07-08 Tank und Kraftfahrzeug mit einem Tank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016008341A1 DE102016008341A1 (de) 2018-01-11
DE102016008341B4 true DE102016008341B4 (de) 2022-03-03

Family

ID=60676168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016008341.7A Active DE102016008341B4 (de) 2016-07-08 2016-07-08 Tank und Kraftfahrzeug mit einem Tank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016008341B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1477686A (en) 1918-10-18 1923-12-18 Walter P Braender Container
US6138859A (en) 1999-06-08 2000-10-31 Delphi Technologies, Inc. Fuel tank assembly
US6732881B1 (en) 1998-10-15 2004-05-11 Mobil Oil Corporation Liquefied gas storage tank
WO2011122963A1 (en) 2010-03-31 2011-10-06 Aker Engineering & Technology As Extruded elements
WO2012139961A1 (en) 2011-04-12 2012-10-18 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Process for manufacturing a plastic fuel tank
US20140034653A1 (en) 2011-04-25 2014-02-06 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Prismatic pressure tank having lattice structure
DE102012108851A1 (de) 2012-09-20 2014-03-20 Veritas Ag Flüssigkeitstank mit einer Schwallwand
DE102014222145A1 (de) 2014-10-30 2016-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207835A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1477686A (en) 1918-10-18 1923-12-18 Walter P Braender Container
US6732881B1 (en) 1998-10-15 2004-05-11 Mobil Oil Corporation Liquefied gas storage tank
US20060026836A1 (en) 1998-10-15 2006-02-09 Gulati Kailash C Liquefied natural gas storage tank
US6138859A (en) 1999-06-08 2000-10-31 Delphi Technologies, Inc. Fuel tank assembly
WO2011122963A1 (en) 2010-03-31 2011-10-06 Aker Engineering & Technology As Extruded elements
WO2012139961A1 (en) 2011-04-12 2012-10-18 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Process for manufacturing a plastic fuel tank
US20140034653A1 (en) 2011-04-25 2014-02-06 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Prismatic pressure tank having lattice structure
DE102012108851A1 (de) 2012-09-20 2014-03-20 Veritas Ag Flüssigkeitstank mit einer Schwallwand
DE102014222145A1 (de) 2014-10-30 2016-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016008341A1 (de) 2018-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937012C3 (de) Lastfahrzeugrahmen aus unlösbar miteinander verbundenen Blechen, der ein umgekehrt U-förmiges Rahmenquerschnittsprofil aufweist
DE102016214289A1 (de) Fahrzeug, mit einem Hochvoltspeicher
EP2010737A1 (de) Trägerverbundsystem
EP2455305B1 (de) Silo
EP2060680A1 (de) Stütze für Hochwasserschutzwand
DE102015006297A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für eine Energiespeichereinrichtung
DE102016008341B4 (de) Tank und Kraftfahrzeug mit einem Tank
DE212016000237U1 (de) Ausgestaltung zum Verbinden von Schwimmkörpern miteinander und/oder zu Montageeinheiten und/oder mit Aufbauten, bevorzugt bei aus Betonschwimmkörpern herstellbaren Pontons
DE3545920C2 (de)
DE2410777C3 (de) Isoliereinrichtung für Tieftemperaturtanks zum Lagern von Flüssigkeiten oder Flüssiggasen
WO2017089605A1 (de) Modulare plattform
EP1935834B1 (de) Teleskopschuss
DE102015103226B4 (de) Längsträger für ein Kraftfahrzeug
DE2636002A1 (de) Mehrlappiger tank
DE1903228U (de) Behaeltersatz, insbesondere fuer oelvorratsbehaelter oder schwimmbecken.
DE585656C (de) Als Hohlkoerper ausgefuehrter Blechbauteil
EP2256756B1 (de) Elektrischer Transformator oder elektrische Drosselspule
EP2299004A2 (de) Klappbarer Damm
AT10698U1 (de) Verbindungselement und hohlwandelement mit solchen verbindungselementen
DE2507903A1 (de) Rammpfahl, bestehend aus rammschaft und pfahlschuh mit verdraengerteil
DE102020112857A1 (de) Container für Wohn-, Arbeits- oder Transportzwecke
EP0406471B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE102009035976B4 (de) Kraftstofffilter eines Kraftfahrzeuges
DE102019009161A1 (de) Kopplungsvorrichtung für den modularen Aufbau von Bauwerken oder Gegenständen
EP2692952A1 (de) Schachtabdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Schachtabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final