DE1903228U - Behaeltersatz, insbesondere fuer oelvorratsbehaelter oder schwimmbecken. - Google Patents

Behaeltersatz, insbesondere fuer oelvorratsbehaelter oder schwimmbecken.

Info

Publication number
DE1903228U
DE1903228U DEB57837U DEB0057837U DE1903228U DE 1903228 U DE1903228 U DE 1903228U DE B57837 U DEB57837 U DE B57837U DE B0057837 U DEB0057837 U DE B0057837U DE 1903228 U DE1903228 U DE 1903228U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
pieces
container according
container
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB57837U
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Buehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB57837U priority Critical patent/DE1903228U/de
Publication of DE1903228U publication Critical patent/DE1903228U/de
Priority to US463099A priority patent/US3327883A/en
Priority to CH818865A priority patent/CH429561A/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0413Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/52Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D88/526Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable side walls
    • B65D88/528Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable side walls all side walls detached from each other to collapse the container
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/0018Easily movable or transportable swimming pools
    • E04H4/0043Easily movable or transportable swimming pools mainly made of panels
    • E04H4/005Easily movable or transportable swimming pools mainly made of panels characterised by the framework for supporting the panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/02Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts
    • F16B7/025Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts with the expansion of an element inside the tubes due to axial movement towards a wedge or conical element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

PATENTANWALT Dipl.-Ing. RUDOLF MAGENBAUER
Postscheckkonto Stuttgart 82 877 Girokonto 14604 Kreissparkasse Esslingen
BA. 416 2
z.B.
\h
73 ESSLINGENa. N., den 8 . Juni 1964 Hölderlinweg 58 Telefon 359658 Telegramme: PATMA Esslingenneckar G 657 - real
Dieter Bühler, Hochdorf, Krs. Esslingen..
Behälter^ insbesondere/ Ölvorratsbehälter oder /%fco*,Schwimmbecken iÄj\J>eÄ>di^aa^eNcx^fas^e^^
Die Erfindung betrifft einen aus einzelnen Konstruktionselementen baukastenartig zusammengesetzten Behälter, der insbesondere als Ölvorratsbehälter oder z.B. als Schwimmbecken zu benutzender Wasserbehälter ausgebildet sein kann.
Gemäß der Erfindung besitzt der neue Behälter ein dem Behälter Zusammenhalt gebendes Gerippe aus lösbar zusammensteckbaren Rohrelementen mit jeweils mehreren von einem Mittel- oder
Kreuzungspunkt kreuz- oder sternförmig ausgehenden Armen, während zwischen den Armen der das Gerippe des Behälters bildenden Rohrelemente ein- oder doppelwandige Einzeltafeln gehaltert sind, die jeweils eine Wandpartie des Behälters darstellen. Hierbei kann z.B. das Gerippe des Behälters aus drei Arten von Rohrelementen bestehen, nämlich aus Kreuzstücken mit vier kreuzförmig von einem Mittelpunkt ausgehenden, jeweils um 90° gegeinander versetzten und in einer einzigen gemeinsamen Ebene enthaltenen Armen, aus Eckstücken mit drei sternförmig von einem Mittelpunkt ausgehenden, jeweils zu zweit einen Winkel von 90 zwischen sich bildenden und hierbei in rechtwinklig zueinander verlaufenden Ebenen enthaltenen Armen und aus Kantenstücken mit vier kreuzförmig von einem Mittelpunkt ausgehenden, jeweils zu dritt in rechtwinklig zueinander verlaufenden Ebenen enthaltenen Armen, von denen jeder mit dem benachbarten Arm einen Winkel von 90° einschließt. Der Erfindungsgegenstand zeichnet sich dadurch aus, daß aus einer kleinen Anzahl von Bauelementen - z.B. einige wenige Größen von Rohrelementen und eine entsprechende Anzahl von Tafeln - Behälter beliebiger Größe hergestellt werden können, so daß einerseits die Lagerhaltung extrem vereinfacht wird und andererseits auch die Planungsarbeiten, die üblicherweise dem eigentlichen Zusammenbau des Behälters vorangehen, auf ein Minimum reduziert sind. Ausserdem besteht ein bedeutsamer Yorteil der Erfindung darin, daß die Montage mit nur wenigen
Handgriffen durch Zusammenstecken der einzelnen Elemente und z.B. durch Verkleben dieser Elemente vorgenommen werden kann, so daß die Lohnkosten entsprechend gering sind. Die einzelnen Bauelemente, die für die Erstellung des neuen Behälters erforderlich sind, können auf einfache Weise serienmäßig in weitestem Umfange hergestellt werden. Im übrigen kann der neue Behälter auch erforderlichenfalls leicht auseinandergebaut oder teilweise auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt oder je nach den Gegebenheiten beliebig vergrössert oder verkleinert werden. Die Festigkeit und die Druckaufnahmefähigkeit des Behälters leidet hierbei nicht.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Behälter gemäß der Erfindung in perspektivischer schematischer Darstellung von der Seite aus gesehen,
Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in einem Schnitt gemäß der linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung in einer Darstellung entsprechend derjenigen nach Fig. 2,
Pig. 4 eine Einzelheit der Anordnung nach Pig. 1, in der die Art der Verbindung zwischen zwei Armen von "benachbarten Rohrelementen gezeigt ist, in einer Seitenansicht in einem senkrechten Schnitt,
Pig. 5 die Einzelheit entsprechend Fig. 4 "bei einer abgewandelten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ,
Fig. 6 die Einzelheit entsprechend Pig. 4 und 5 bei einer weiteren abgewandelten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung und
Pig. 7 eine weitere Abwandlung des Erfindungsgegenstandes in schematischer perspektivischer Darsteilung.
Der in der Zeichnung dargestellte Behälter, der z.B. als Ölvorratsbehälter oder als Schwimmbecken verwendet werden kann, besitzt ein Gerippe aus lösbar zusammensteckbaren Rohrelementen und Einzeltafeln, die zwischen den Armen der das Gerippe des Behälters bildenden Rohrelemente gehaltert und ein- oder doppelwandig ausgebildet sind und jeweils eine Wandpartie des Behälters darstellen. Wie insbesondere aus Pig· 1 zu erkennen ist, hat hierbei das Gerippe die Gestalt eines Prismas mit rechteckigem Querschnitt.
Das Gerippe des Behälters besteht bei dem in Fig. 1 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel aus drei Arten von Rohrelementen, nämlich aus Kreuzstücken 1, Eckstücken 2 und Kantenstücken 3· Die Kreuzstücke besitzen vier kreuzförmig von einem Mittelpunkt ausgehende Arme 1a, 1b, 1c, 1d, die jeweils um 90° gegeneinander versetzt sind und deren Längsmittelachsen in einer einzigen gemeinsamen Ebene enthalten sind. Die Eckstücke 2 besitzen jeweils drei Arme 2a, 2b, 2c, die sternförmig von einem Mittelpunkt ausgehen, jeweils zu zweit einen Winkelovbzw. ß bzw. / von 90° zwischen sich bilden und deren Längsmittelachsen hierbei in rechtwinklig zueinander verlaufenden Ebenen 4,5,8 enthalten sind. Die Kantenstücke 3 besitzen wiederum vier Arme 3a, 3b, 3c, 3d, die kreuzförmig von einem Mittelpunkt ausgehen, deren Längsmittelachsen jeweils zu dritt in zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Ebenen 6,7 enthalten sind und die mit dem jeweils benachbarten Arm einen Winkel q 1 bzw. q 2 bzw. ς. 3 bzw. (f 4 von 90° einschließen. Die Längsachsen der Arme der Eckstücke 2 sind in drei rechtwinklig zueinander verlaufenden Ebenen 4,5,8 enthalten, die entlang von drei rechtwinklig zueinander verlaufenden Kanten aneinanderstossen, die den Längsachsender Eckstückarme entsprechen. Die Längsachsen der Arme der Kantenstücke sind in zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Ebenen 6,7 enthalten, die entlang einer Kante aneinanderstossen, die den Längsachsen
zweier einander gegenüberliegender Kantenstückarme entsprechen. Die Eckstücke bilden jeweils einzeln die Ecken des Gerippes und die Kantenstücke einzeln oder aneinandergereiht die Längs- oder Querkanten des Gerippes, während die Kreuzstücke zur Versteifung der Behälterwände dienen und zu diesem Zweck die Kantenstücke miteinander verbinden.
Bei einem in Fig. 7 nur andeutungsweise gezeigten weiteren Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung sind zu den Kreuzstücken 9a? den Eckstueken 9b und den Kantenstücken 9c auch noch zusätzliche rohrförmige Ergänzungselemente 9d im Gerippe enthalten, die zum Anbauen und Zwischenbauen an bzw. zwischen die Rohrelemente dienen, wenn man die Behälterwand in bestimmter Weise vergrössern will. Wie nämlich aus der Zeichnung zu erkennen ist, sind die Arme der Kreuzstücke und der Kanten- oder Eckstücke gleich lang, während die Arme der Ergänzungselemente eine Länge haben, die etwa der halben Länge des Armes eines Rohrelementes entspricht. Auf diese Weise kann man jeder Wand des Behälters eine Länge erteilen, die mindestens der Summe aus der Länge oder Breite eines Kreuzstückes und der doppelten Länge eines Armes eines Kantenoder Eckstückes entspricht, während ihre Breite mindestens der Summe aus der Breite oder der Länge eines Kreuzstückes und der doppelten Länge eines Armes eines Kanten- oder Eckstückes
_ 7 —
entspricht. Mit Hilfe der Rohrelemente und der evtl. noch, vorgesehenen Ergänzungselemente kann man bei Vorhandensein nur einer ganz geringen Anzahl von Elementengrössen Behälter mit praktisch beliebigen Abmessungen herstellen. Hierbei kann man noch die Breite und/oder Länge einer eine Wandpartie des Behälters darstellenden Einzeltafel etwa der doppelten Länge eines Armes eines Rohrelementes entsprechen oder diese leicht übersteigen lassen.
Wie aus der Zeichnung zu erkennen ist, sind die Arme oder Rohrelemente zweckmässig mit einem kreisrunden Querschnitt ausgebildet, wobei sie innen hohl sind. Selbstverständlich kann man z.B. auch, einen Vierkantquerschnitt für diese Rohrelemente wählen.
Die Rohrelemente sind durch Vermittlung Ύοη Zwischenstücken miteinander verbunden, an denen die Arme der Rohrelemente abnehmbar angebracht, z.B. indem sie auf sie aufgesteckt sind. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind diese Zwischenstücke jeweils als ein Gewindenippel 10 ausgebildet, der aussen an einem Ende 10a mit Rechtsgewinde und am anderen Ende 10b mit Linksgewinde versehen ist und auf dessen Enden jeweils ein mit dem entsprechenden Innengewinde versehener Arm 11a bzw. 11b eines Rohrelementes aufgeschraubt ist. Die Montage ist denkbar einfach, da man nunmehr nur noch die Arme an die Enden
der Zwischenstücke ansetzen muß und durch einfacheθ Verdrehen der Zwischenstücke gleichzeitig beide Arme von Rohrelementen auf die Zwischenstücke aufschrauben kann. Bei einem anderen Beispiel des Gegenstandes der Erfindung sind die Zwischenstücke 12 doppelkonisch mit sich in entgegengesetzten Eichtungen verjüngenden Enden 12a, 12b ausgebildet, wobei auf die Enden jeweils ein Arm 13a, 13b eines Rohrelementes aufgesteckt ist, der mit dem Zwischenstück durch Verkleben, z.B. mit Hilfe eines sogenannten Metallklebers verbunden ist. Bei der Ausführungsform nach Pig. 6 haben die Zwischenstücke die Gestalt eines Zylinders 14, auf dessen Enden 14a, 14b jeweils ein Arm 15a, 15b eines Rohrelementes aufgesteckt ist, der mit dem Zwischenstück z.B. jeweils mit Hilfe eines Sieherungsstiftes 16a, 16b lösbar verbunden ist. Auch diese abgewandelten Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung gestatten eine denkbar einfache Montage.
Die jeweils eine Wandpartie des Behälters darstellenden Einzeltafeln bestehen aus zwei parallel zueinander verlaufenden,
etwa gleich grossen Platten 1Ya, 17b mit jeweils quadratischem oder rechteckigem Querschnitt, die durch mehrere etwa gleichmassig verteilte Zwischenstege 18 in einem Abstand zueinander gehalten werden, der etwa der Dicke d der Rohrarme entspricht. Bei der Ausführungsform nach Pig. 2 umfassen oder übergreifen die Tafeln die Arme der Rohrelemente jeweils von oben bzw.
von unten etwa "bis zur Hälfte gehend, wobei die Platten der Tafeln an den Stoßfugen z.B. durch einen Metallkleber miteinander verbunden sind, wie bei 19 angedeutet ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 besitzen die Tafeln an den den Armen der Rohrelemente zugewandten Seiten eine dem Umfang dieser Arme 20 entsprechend verlaufende AbschluJßfläche 21 , wobei sie auf die Arme aufgesetzt und an den Armen durch Körperschluß gehaltert sind. Zusätzlich kann man noch diese Tafeln durch Verkleben verbinden, wie bei 22 in -Pig. 3 angedeutet ist. Auch in diesem Falle kann man z.B. einen sogenannten Metallkleber, z.B. einen unter dem Warenzeichen "Araldit" bekannten Kleber verwenden.
Man kann das Gerippe des Behälters oder die die Zwischenräume ausfüllenden Tafeln aus Metall z.B. aus Stahlrohren oder Blechtafeln herstellen. Man kann jedoch auch entweder nur die Rohrelemente des Gerippes oder die Tafeln aus Kunststoff herstellen. Schließlich können auch die erforderlichen Zwischenelemente ebenso wie die Ergänzungselemente aus Metall oder Kunststoff bestehen.
- 10

Claims (19)

  1. 418 293*12.6.6/,
    - 10 Ansprüche
    ν. e e ι
    in
    insbesondere/ Olvorratsbehälter oder j^y^x^^v Schwimmbecken /5^\b>evm^z_e'»d<^
    -^bse/iSj dadurch gekennzeichnet, daß er ein dem Behälter Zusammenhalt gebendes Gerippe aus lösbar zusammensteckbaren Rohrelementen (1,2,3) mit jeweils mehreren von einem Mitteloder Kreuzungspunkt kreuz- oder sternförmig ausgehenden Armen besitzt und zwischen den Armen der das Gerippe des Behälters bildenden Rohrelemente ein- oder doppelwandige Einzeltafeln (17a,17b) gehaltert sind, die jeweils eine Wandpartie des Behälters darstellen.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerippe die Gestalt eines Prismas mit rechteckigem Querschnitt hat.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerippe des Behälters aus drei Arten von Rohrelementen besteht, nämlich aus Kreuzstücken (1) mit vier kreuzförmig von einem Mittelpunkt ausgehenden, jeweils um 90 gegeneinan-
    - 11 -
    der versetzten und in einer einzigen gemeinsamen Ebene enthaltene Eängsmittelachsen besitzenden Armen (1a, 1b, 1c, 1d) aus Eckstücken (2) mit drei sternförmig von einem Mittelpunkt ausgehenden, jeweils zu zweit einen Winkel von 90° zwischen sich bildenden und hierbei in rechtwinklig zueinander verlaufenden Ebenen enthaltene Längsmittelachsen besitzenden Armen (2a,2b,2c) und aus Kantenstücken (3) mit vier kreuzförmig von einem Mittelpunkt ausgehenden Armen (3a,3b,3c,3d), deren Längsmittelachsen Jeweils zu dritt in rechtwinklig zu einander verlaufenden Ebenen enthalten sind und von denen jeder mit dem benachbarten Arm einen Winkel von 90° einschließt.
  4. 4· Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsmittelachsen der Arme (2a,2b,2c) der Eckstücke (2) in drei rechtwinklig zueinander verlaufenden Ebenen enthalten sind, die entlang von drei rechtwinklig zueinander verlaufenden Kanten aneinanderstossen, die den Längsachsen der Eckstückarme entsprechen.
  5. 5. Behälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsmittelachsen der Arme (3a,3b,3c,3d) der Kantenstücke (3) in zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Ebenen enthalten sind, die entlang einer Kante aneinanderstossen, die den Längsachsen zweier einander gegenüberliegender Kantenstückarme entspricht.
    - 12 -
  6. 6. Behälter nach einem der Ansprüche 2 "bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckstücke (1) jeweils einzeln die Ecken des Gerippes und die Kantenstücke (3) einzeln oder aneinandergereiht die Längs- oder Querkanten des Gerippes "bilden, während die imnerhalb eines von Eckstücken und Kantenstücken umschlossenen Bereichs enthaltenen Kreuzstücke (2) zur Versteifung der Behälterwände dienen und zu diesem Zweck die Kantenstücke miteinander verbinden.
  7. 7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme der Rohrelemente (1,2,3) kreisrunden Querschnitt haben und innen hohl sind.
  8. 8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrelemente (1,2,3) durch Vermittlung von Zwischenstücken miteinander verbunden sind, an denen die Arme der Rohrelemente abnehmbar angebracht, z.B. angesteckt sind.
  9. 9· Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke jeweils aus einem aussen an einem Ende (10a) mit Rechtsgewinde und am anderen Ende (10b) mit Linksgewinde versehenen Gewindenippel (10) bestehen, auf dessen Enden jeweils ein mit entsprechendem Innengewinde versehener Arm (11a bzw. 11b) eines Rohrelementes aufgeschraubt ist.
    - 13 -
  10. 10. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke (12) doppelkonisch mit sich in entgegengesetzten Richtungen verjungenden Enden (12a, 12Id) ausgebildet sind und auf die Enden jeweils ein Arm (13a,13b) eines Rohrelementes aufgesteckt ist, der mit dem Zwischenstück durch Verkleben, z.B. mit Hilfe eines sogenannten Metallklebers verbunden ist.
  11. 11. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke die Gestalt eines Zylinders (14) haben, auf dessen Enden jeweils ein Arm (15a, 15b) eines Rohrelementes aufgesteckt ist, der mit dem Zwischenstück z.B. mit Hilfe eines quer durch beide Teile hindurchgesteckten Sicherungsstiftes (16a,16b) lösbar verbunden ist.
  12. 12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils eine Wandpartie des Behälters darstellenden Einzeltafeln aus zwei parallel zueinander verlaufenden, etwa gleich grossen Platten (17a, 17b) mit jeweils quadratischem oder rechteckigem Querschnitt bestehen, die durch mehrere etwa gleichmässig verteilte Zwischenstege (18) in einem Abstand voneinander gehalten werden, der etwa der Dicke (d) der Arme der Rohrelemente entspricht.
    -H-
  13. 13· Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils eine Wandpartie des Behälters darstellenden Einzeltafeln (17a,17b) die Arme der Rohrelemente jeweils von oben bzw. von unten etwa bis zur Hälfte gehend umfassen und die Platten der Tafeln an den Stoßfugen (bei 19) z.B. durch einen Metallkleber miteinander verklebt sind.
  14. 14· Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzeltafeln (17a, 17b) an den den Armen der Rohrelemente zugewandten Seiten eine dem Umfang der Arme oder einem Teil dieses Umfangs entsprechend verlaufende Abschlußfläche (21) besitzen und hierbei auf die Arme aufgesetzt und an den Armen durch Körperschluß gehaltert sind, wobei sie miteinander evtl. durch Verkleben (bei 22) verbunden sein können.
  15. 15· Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerippe des Behälters und/oder die die Zwischenräume ausfüllenden Einzeltafeln sowie gegebenenfalls die Zwischenstücke aus Metall oder Kunststoff bestehen.
  16. 16. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme der Kreuzstücke und der Kantenoder Eckstücke der Rohrelemente gleich lang sind.
  17. 17· Behälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerippe rohrförmige Ergänzungselemente (9d) enthält, deren Länge etwa der halben Länge eines Armes eines Rohrelementes entspricht.
  18. 18. Behälter nach einem der Ansprüche 1 Ms 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite und/oder Länge einer eine Wandpartie des Behälters darstellenden Einzeltafel etwa der doppelten Länge eines Armes eines Rohrelementes entspricht oder diese leicht übersteigt.
  19. 19. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wand des Behälters eine Länge hat, die mindestens der Summe aus der Länge oder Breite eines Kreuzstückes und der doppelten Länge eines Armes eines Kanten- oder Eckstückes entspricht, während ihre Breite mindestens der Summe aus der Breite oder Länge eines Kreuzstücks und der doppelten Länge eines Armes eines Kanten- oder Eckstücks entspricht.
DEB57837U 1964-06-12 1964-06-12 Behaeltersatz, insbesondere fuer oelvorratsbehaelter oder schwimmbecken. Expired DE1903228U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB57837U DE1903228U (de) 1964-06-12 1964-06-12 Behaeltersatz, insbesondere fuer oelvorratsbehaelter oder schwimmbecken.
US463099A US3327883A (en) 1964-06-12 1965-06-11 Storage tank for fluids
CH818865A CH429561A (de) 1964-06-12 1965-06-11 Aus einzelnen Konstruktionselementen baukastenartig zusammengesetzter Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB57837U DE1903228U (de) 1964-06-12 1964-06-12 Behaeltersatz, insbesondere fuer oelvorratsbehaelter oder schwimmbecken.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1903228U true DE1903228U (de) 1964-10-29

Family

ID=33166803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB57837U Expired DE1903228U (de) 1964-06-12 1964-06-12 Behaeltersatz, insbesondere fuer oelvorratsbehaelter oder schwimmbecken.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3327883A (de)
CH (1) CH429561A (de)
DE (1) DE1903228U (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4331252A (en) * 1980-07-25 1982-05-25 Modutank, Inc. Modular storage tank
US5474207A (en) * 1994-07-01 1995-12-12 Fiber Technology Corporation Liquid storage tank with glass reinforced plastic tie rods
US5908135A (en) * 1995-11-21 1999-06-01 Bradford Company Sleeve pack
US9185854B2 (en) * 2013-08-19 2015-11-17 Omar Galal Configurable fluid receptacles with internal bladders
US10526135B1 (en) * 2018-06-21 2020-01-07 Acqualogic, Inc. Modular liquid storage tank

Also Published As

Publication number Publication date
US3327883A (en) 1967-06-27
CH429561A (de) 1967-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE849062C (de) Leicht loesbare Verbindung von Bauspielteilen
DE102013015434A1 (de) Abstandshalter für eine Bewehrungslage, Bewehrungsanordnung für ein Betonbauteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Bewehrungsanordnung
EP3089619B1 (de) Mehrfach verwendbares möbelstück
EP2550855B1 (de) Begrenzungsmauer mit Versteifungsvorrichtung
DE3002401A1 (de) Im baukastensystem zusammensetzbares regal
DE1903228U (de) Behaeltersatz, insbesondere fuer oelvorratsbehaelter oder schwimmbecken.
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
CH188751A (de) Versteifungseinrichtung an viereckigen, offenen Kästen, insbesondere Wagenkästen.
AT258213B (de) Aus einzelnen Konstruktionselementen baukastenartig zusammengesetzter Behälter, insbesondere Ölvorratsbehälter oder z.B. als Schwimmbecken zu benutzender Wasserbehälter
CH330735A (de) Element für lösbare Verbindungen
EP1935834B1 (de) Teleskopschuss
DE1559121A1 (de) Aus einzelnen Konstruktionselementen baukastenartig zusammengesetzter Behaelter,insbesondere OElvorratsbehaelter oder z.B. als Schwimmbecken zu benutzender Wasserbehaelter
DE2624632A1 (de) Transportable, zerlegbare raumzelle
DE1434855A1 (de) Bauwerk,insbesondere Silo aus Wellblechplatten
DE2641515C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gerüstelementen
DE2320515A1 (de) Konstruktionselement zur zusammensetzung von rohren
DE2738321A1 (de) Verbindungskupplung fuer rohrteile
DE3205965A1 (de) Behaelter mit plattenfoermigen waenden
LU88555A1 (de) Schalungselement
DE2042890A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden
DE2265769C2 (de) Abstandhalter zum Ausrichten und Festlegen von zwei im Abstand voneinander zwischen einer Innen- und einer Außenschalung angeordneten Bewehrungsnetzen
DE202020101485U1 (de) Führungsstange
DE1179501B (de) Stapelbarer Behaelter
AT280160B (de) Insbesondere als Ölbehälter ausgebildeter Flüssigkeitsbehälter
DE1978738U (de) Bauelement zum herstellen von moebeln, waenden od. dgl.