DE102006058910A1 - Primärteil einer elektrischen Maschine mit Wärmeleitblech - Google Patents

Primärteil einer elektrischen Maschine mit Wärmeleitblech Download PDF

Info

Publication number
DE102006058910A1
DE102006058910A1 DE102006058910A DE102006058910A DE102006058910A1 DE 102006058910 A1 DE102006058910 A1 DE 102006058910A1 DE 102006058910 A DE102006058910 A DE 102006058910A DE 102006058910 A DE102006058910 A DE 102006058910A DE 102006058910 A1 DE102006058910 A1 DE 102006058910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary part
groove
heat conducting
conducting sheet
laminated core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006058910A
Other languages
English (en)
Inventor
Zeljko Dr. Jajtic
Christian Volmert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006058910A priority Critical patent/DE102006058910A1/de
Priority to PCT/EP2007/063755 priority patent/WO2008071724A1/de
Publication of DE102006058910A1 publication Critical patent/DE102006058910A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/223Heat bridges
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/227Heat sinks

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Primärteil (10) für eine elektrische Maschine mit zumindest einem Blechpaket (2), wobei in Nuten (7) des Blechpakets (2) eine ein- oder mehrphasige Wicklung angeordnet ist, wobei jede Nut (7) einen Nutgrund (7a) und Nutflanken (7b) aufweist und wobei am Nutgrund (7a) ein Wärmeleitblech (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Primärteil für eine elektrische Maschine mit zumindest einem Blechpaket, wobei in Nuten des Blechpakets eine ein- oder mehrphasige Wicklung angeordnet ist, und wobei jede Nut einen Nutgrund und Nutflanken aufweist. Ferner betrifft die Erfindung einen Linearmotor mit einem derartigen Primärteil.
  • Elektrische Maschinen weisen ein Primärteil und ein Sekundärteil auf. Das Sekundärteil ist beispielsweise ein Läufer einer rotatorisch arbeitenden elektrischen Maschine oder auch ein bewegtes Teil eines Linearmotors. Das Primärteil ist beispielsweise als Ständer bzw. als feststehendes Teil mit einer ein- oder mehrphasigen Wicklung ausgebildet. Bei Linearmotoren kann sowohl das Primärteil als auch das Sekundärteil als bewegtes Teil ausgebildet sein.
  • Bei linear ausgeführten elektrischen Maschinen steht dem Primärteil das Sekundärteil gegenüber, wobei Primärteil und Sekundärteil durch einen Luftspalt voneinander beabstandet sind. Sowohl das Primärteil als auch das Sekundärteil weisen magnetische Mittel zur Generierung und/oder Führung magnetischer Felder auf.
  • Um den magnetischen Fluss zu führen, werden beim wicklungstragenden Teil eines Linearmotors (Primärteil) üblicherweise gezahnte Bleche verwendet. In den Nuten des Primärteils ist eine ein- oder mehrphasige Wicklung angeordnet.
  • Die Wicklung eines Primärteils eines Linearmotors wird häufig als Zahnspulenwicklung ausgeführt, da Zahnspulen einfach und kostengünstig zu fertigen sind. Insbesondere ist eine große Zahnteilung, d. h. eine große Zahnbreite, vorteilhaft, da so die Anzahl der Zähne und somit der Zahnspulen gering gehalten werden kann, wodurch ebenso Kosten reduziert werden können.
  • Ferner kann mittels einer großen Zahnteilung die Grundfrequenz des bewegten Primärteils bei hohen Geschwindigkeiten begrenzt werden. Bei einer großen Zahnteilung und somit einem großen Zahnspulenquerschnitt sind jedoch besondere Anforderungen an die Entwärmung der Wicklung gestellt, da die entstehende Verlustwarme aus der Mitte des Zahnspulenquerschnitts einen weiteren Weg bis zur Nutflanke als Kühlfläche überbrücken muss.
  • Es ist bekannt, zur Wärmeabfuhr mit Kühlflüssigkeit durchströmte Kühlrohre im Grunde der Nuten anzuordnen, die die Primärteilwicklung enthalten. Diese Einlegeart ist jedoch zeitaufwändig und sehr schwierig durchzuführen, wenn die Nutöffnungen Verengungen aufweisen.
  • Aus der DE-A-23 39 318 ist ein linearer Wanderfeldinduktor bekannt, welcher in Nuten eines Induktorblechpakets Wärmeableitkörper aufweist. Der Wärmeableitkörper ist zwischen den Seitenflachen zwei benachbarter Einzelwicklungen eingefügt und mit einer die Nutöffnung abschließenden Nutabschlussplatte wärmeleitend verbunden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kühlsystem für ein Primär- oder Sekundärteil bereitzustellen, welches in den Nuten angeordnet ist und die anfallende Verlustwärme möglichst schnell und direkt abführt und einfach herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ein erfindungsgemäßes Primärteil für eine elektrische Maschine umfasst zumindest ein Blechpaket, wobei das Blechpaket Nuten und Zähne aufweist und aus mehreren parallel angeordneten Blechen zusammengefügt ist. Die Bleche, beispielsweise Elektrobleche, sind mit kammartigen Ausstanzungen versehen, so dass nach Zusammenfügen der einzelnen Bleche sich am Blechpa ket Nuten und Zähne ausbilden. Jede Nut weist einen Nutgrund auf, welcher seitlich durch zwei Nutflanken begrenzt wird. In den Nuten ist eine ein- oder mehrphasige Wicklung angeordnet. Die Wicklung ist beispielsweise aus Zahnspulen aufgebaut, wobei um einen Zahn jeweils eine Zahnspule angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist am Nutgrund einer Nut ein Wärmeleitblech angeordnet.
  • Vorteilhafterweise weist das Wärmeleitblech in einem Querschnitt eine T-Form auf. Die T-Form des Wärmeleitblechs wird durch einen Querschenkel und einen Längsschenkel gebildet. Der Querschenkel des Wärmeleitblechs liegt am Nutgrund an.
  • Der Längsschenkel ist mittig am Querschenkel, insbesondere in einem rechten Winkel (90°), angeordnet und zwischen zwei benachbarten Zahnspulen positioniert. Die Länge des Längsschenkels entspricht im Wesentlichen der Länge der Nutflanken. Die thermische Anbindung des Wärmeleitblechs erfolgt durch den Querschenkel am Nutgrund. Durch diese Ausbildung und Anordnung der Wärmeleitbleche wird die Wärme direkt aus der Nut und der Wicklung, aus dem so genannten „Hot Spot" der Nut, an das Blechpaket abgleitet. Dazu ist das Wärmeleitblech vorteilhafterweise thermisch an das Blechpaket gekoppelt. Das Blechpaket ist gegenüber den Zahnspulen als Wärmesenke ausgebildet, wobei das Blechpaket selbst eine Kühleinrichtung aufweisen kann. Derartig ausgebildete Wärmeleitbleche sind insbesondere für eine Zahnspulenwicklung vorteilhaft, da die wärmeableitenden Bleche direkt zwischen zwei Zahnspulen angeordnet werden können.
  • Das Wärmeleitblech kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Beispielsweise ist das eine T-Form aufweisende Wärmeleitblech aus zwei Teilblechen, die jeweils eine L-Form aufweisen, zusammengefügt, wie beispielsweise verklebt.
  • Das Wärmeleitblech weist vorteilhafterweise Material auf, welches sehr gut wärmeleitfähig ist. Dieses Material ist bei spielsweise Kupfer oder Aluminium. Es kann aber auch jedes andere geeignete wärmeleitfähige Material eingesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das Primärteil eine Kühleinrichtung auf. Die Kühleinrichtung ist beispielsweise als Kühlplatte ausgebildet, welche auf der, den Nuten gegenüberliegenden Seite, ebenen Rückenfläche des Blechpakets befestigt ist. Die Kühlplatte dient zur Entwärmung des Blechpaktes des Primärteils und ist beispielsweise aus massivem Aluminium hergestellt und beispielsweise mit dem Blechpaket verschraubt. Die Kühlplatte ist beispielsweise als Plattenwärmetauscher ausgebildet, wobei die Wärme beispielsweise an die Umgebung abgegeben wird. Weiterhin kann die Kühlplatte mit einen Kühlkreislauf bildenden Kühlrohren durchsetzt sein.
  • Vorzugsweise ist das Wärmeleitblech über den gesamten Nutgrund einer Nut angeordnet. Das Wärmeleitblech könnte aber auch nur über Teilbereiche einer Nut angeordnet sein. Die Größe des Wärmeleitblechs kann entsprechend der abzuführenden Wärme gewählt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Wärmeleitblech derart ausgebildet, dass es über den Nutgrund seitlich aus dem Blechpaket herausragt. Das Wärmeleitblech ist demnach in seiner axialen Ausdehnung länger als die Nut des Blechpakets ausgebildet, wobei die axiale Ausdehnung des Wärmeleitblechs die Ausdehnung quer zur Bewegungsrichtung des Primärteils ist. Mittels der überstehenden Abschnitte ist das Wärmeleitblech thermisch mit der Kühleinrichtung oder auch mit einem Gehäuse der elektrischen Maschine verbunden bzw. gekoppelt. Die Kühleinrichtung bzw. mehrere Kühleinrichtungen sind dazu vorzugsweise seitlich am Blechpaket angeordnet.
  • Das beschriebene Wärmeleitblech und die beschriebene Kühleinrichtung sind sowohl für ein Primärteil als auch für ein wicklungstragendes Sekundärteil einer elektrischen Maschine, die rotatorisch oder linear ausgeführt ist, anwendbar. Insbe sondere ist die elektrische Maschine als Linearmotor ausgeführt.
  • Erfindungsgemäß werden ein Primärteil und ein Linearmotor mit einem effektiven Kühlsystem bereitgestellt. Durch die Anordnung der einzelnen Wärmeleitbleche wird die Wärme direkt von der Wicklung bzw. den einzelnen Zahnspulen abgeleitet und dadurch seine Ausnutzung deutlich verbessert. Weiterhin sind derartige Wärmeleitbleche einfach zu fertigen und wartungsfrei. Gleichzeitig wirken die Wärmeleitbleche, die vorteilhafterweise in jeder Nut angeordnet sind, einer Nutquerflussstreuung entgegen.
  • Linearmotoren werden bei modernen Produktionsmaschinen aufgrund ihrer besonderen Schnelligkeit und Präzision immer häufiger anstelle von konventionellen Rotationsmotoren und deren mechanischen Transmissionsgliedern verwendet, wobei in der Regel das Primärteil des Linearmotors direkt an das zu bewegende Maschinenteil angekoppelt ist.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei sind in einzelnen Varianten beschriebene Merkmale und Zusammenhänge grundsätzlich auf alle Ausführungsbeispiele übertragbar. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Wärmeleitblech in einer ersten Ausgestaltung;
  • 2 ein Wärmeleitblech in einer zweiten Ausgestaltung;
  • 3 ein erfindungsgemäßes Primärteil in einer ersten Ausgestaltung;
  • 4 ein erfindungsgemäßes Primärteil in einer zweiten Ausgestaltung.
  • 1 zeigt ein Wärmeleitblech 1 in einer perspektivischen Ansicht. Das Wärmeleitblech 1 weist in einem Querschnitt eine T-Form auf. Die T-Form des Wärmeleitblechs wird durch einen Querschenkel 1a und einen Längsschenkel 1b gebildet. Das Wär meleitblech 1 ist einteilig, beispielsweise aus Aluminium, ausgebildet. Der Längsschenkel 1b ist mittig am Querschenkel 1a, vorteilhafterweise in einem rechten Winkel, angeordnet.
  • 2 zeigt ein zweiteilig ausgebildetes Wärmeleitblech 1. Das Wärmeleitblech 1 ist aus zwei Teilblechen, welche jeweils eine L-Form aufweisen, ausgebildet.
  • 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Primärteil 10 in einer ersten Ausgestaltung in einer Seitenansicht, insbesondere in einer Seitenansicht parallel zur Bewegungsrichtung R des Primärteils 10. Das Primärteil 10 für eine elektrische Maschine umfasst zumindest ein Blechpaket 2, wobei das Blechpaket 2 Nuten 7 und Zähne 8 aufweist und aus mehreren parallel angeordneten Blechen zusammengefügt, beispielsweise stanzpaketiert, ist. Die einzelnen Bleche, beispielsweise Elektrobleche, sind mit kammartigen Ausstanzungen versehen, so dass nach Zusammenfügen der einzelnen Bleche sich am Blechpaket 2 Nuten 7 und Zähne 8 ergeben. Jede Nut 7 weist einen Nutgrund 7a auf, welcher seitlich durch zwei Nutflanken 7b begrenzt wird. In den Nuten 7 ist eine ein- oder mehrphasigen Wicklung, welche Zahnspulen 3 aufweist, angeordnet. Eine Zahnspule 3 ist dabei jeweils um einen Zahn 8 gewickelt und weist die Hauptisolation 4 auf. Am Nutgrund 7a ist das Wärmeleitblech 1 angeordnet. Der Längsschenkel 1b ist mittig am Querschenkel 1a angeordnet und zwischen zwei benachbarten Zahnspulen 3 positioniert. Die Länge des Längsschenkels 1b entspricht im Wesentlichen der Länge der Nutflanken 7b. Das Wärmeleitblech 1 ist beispielsweise von außen seitlich in die Nut 7 eingeschoben. Die thermische Anbindung des Wärmeleitblechs 1 erfolgt durch den Querschenkel 1a am Nutgrund 7a an das Blechpaket 2. Durch diese Ausbildung und Anordnung der Wärmeleitbleche 1 wird die Wärme direkt aus der Nut 7 und der Wicklung, aus dem so genannten „Hot Spot" der Nut 7, an das Blechpaket 2 abgleitet.
  • 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Primärteil 10 in einer zweiten Ausgestaltung in einer Seitenansicht, insbesondere in einer Stirnseitenansicht quer zur Bewegungsrichtung R des Primärteils 10. Das Wärmeleitblech 1 ist derart ausgebildet, dass es über den Nutgrund (nicht gezeigt) seitlich aus dem Blechpaket 2 herausragt. Das Wärmeleitblech 1 ist demnach in seiner Ausdehnung quer zur Bewegungsrichtung R des Primarteils 10 länger als die Nut (nicht gezeigt) des Blechpakets 2 ausgebildet und kühlt somit zusätzlich den aus dem Blechpaket 2 ragenden Wickelkopf 3a. Weiterhin weist das Primärteil 10 eine oder mehrere Kühleinrichtungen 5 auf, welche seitlich am Primärteil 10 in axialer Richtung (in Bewegungsrichtung R) des Primärteils 10 angeordnet sind. Mittels seiner überstehenden Abschnitte 1c ist das Wärmeleitblech 1 thermisch mit der Kühleinrichtung 5 oder auch mit einem nicht gezeigten Gehäuse der elektrischen Maschine verbunden. Des Weiteren weisen die Kühleinrichtungen 5 jeweils einen Kühlkanal 6 auf. Die einzelnen Kühlkanäle 6 erstrecken sich in Bewegungsrichtung R und können mittels flexibler oder vorgefertigter Verbindungsstücke (nicht gezeigt) miteinander verbunden sein. Dadurch kann ein Kühlkreislauf mit einem durch die Kühlkanäle 6 fließenden Kühlmittel realisiert werden. Die Kühleinrichtungen 5 können aber auch ohne Kühlkanäle, beispielsweise aus massivem Aluminium, ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2339318 A [0008]

Claims (14)

  1. Primärteil (10) für eine elektrische Maschine mit zumindest einem Blechpaket (2), wobei in Nuten (7) des Blechpakets (2) eine ein- oder mehrphasige Wicklung angeordnet ist, und wobei jede Nut (7) einen Nutgrund (7a) und Nutflanken (7b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Nutgrund (7a) ein Wärmeleitblech (1) angeordnet ist.
  2. Primärteil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitblech (1) in einem Querschnitt eine T-Form mit Querschenkel (1a) und Längsschenkel (1b) aufweist, wobei der Querschenkel (1a) am Nutgrund (7a) anliegt.
  3. Primärteil (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung Zahnspulen (3) aufweist, wobei um einen Zahn (8) jeweils eine Zahnspule (3) angeordnet ist.
  4. Primärteil (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschenkel (1b) mittig am Querschenkel (1a) angeordnet ist und zwischen zwei benachbarten Zahnspulen (3) positioniert ist.
  5. Primärteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge des Längsschenkels (1b) im Wesentlichen einer Länge der Nutflanken (7b) entspricht.
  6. Primärteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitblech (1) thermisch an das Blechpaket (2) gekoppelt ist.
  7. Primärteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitblech (1) einteilig oder mehrteilig ausgebildet ist.
  8. Primärteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitblech (1) aus zwei Teilblechen, die jeweils eine L-Form aufweisen, zusammengefügt ist.
  9. Primärteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitblech (1) Kupfer oder Aluminium aufweist.
  10. Primärteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärteil (10) eine Kühleinrichtung (5) aufweist.
  11. Primärteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitblech (1) über den gesamten Nutgrund (7a) einer Nut (7) angeordnet ist.
  12. Primärteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitblech (1) über den Nutgrund (7a) hinaus angeordnet ist und seitlich aus der Nut (7) herausragt und mittels des herausragenden Bereichs thermisch mit der Kühleinrichtung (5) oder mit einem Gehäuse der elektrischen Maschine gekoppelt ist.
  13. Primärteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (5) ein mit Kühlmittel durchströmten Kühlkanal (6) aufweist.
  14. Linearmotor, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearmtor ein Primärteil (10) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE102006058910A 2006-12-13 2006-12-13 Primärteil einer elektrischen Maschine mit Wärmeleitblech Withdrawn DE102006058910A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058910A DE102006058910A1 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Primärteil einer elektrischen Maschine mit Wärmeleitblech
PCT/EP2007/063755 WO2008071724A1 (de) 2006-12-13 2007-12-12 Primärteil einer elektrischen maschine mit wärmeleitblech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058910A DE102006058910A1 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Primärteil einer elektrischen Maschine mit Wärmeleitblech

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006058910A1 true DE102006058910A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39133766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006058910A Withdrawn DE102006058910A1 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Primärteil einer elektrischen Maschine mit Wärmeleitblech

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006058910A1 (de)
WO (1) WO2008071724A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1488048A1 (de) * 1964-06-05 1969-05-29 Siemens Ag Elektrische Maschine mit ein Kuehlmedium fuehrenden Rohren im Staenderblechpaket
DE2339318A1 (de) 1973-08-03 1975-02-20 Aeg Elotherm Gmbh Linearer wanderfeldinduktor fuer elektromagnetische pumpen, foerderrinnen oder ruehrspulen fuer fluessige metalle
DE2109677B2 (de) * 1970-03-05 1980-04-03 Herbert Morris Ltd., Loughborough, Leicester (Ver. Koenigreich)
DE8915212U1 (de) * 1989-07-08 1990-10-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61147744A (ja) * 1984-12-18 1986-07-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動機
US5051634A (en) * 1989-06-29 1991-09-24 Kollmorgen Corporation Motor stator heat spike
GB0111629D0 (en) * 2001-05-11 2001-07-04 Switched Reluctance Drives Ltd Cooling of electrical machines
JP2004187488A (ja) * 2002-11-19 2004-07-02 Fanuc Ltd 電動機
US20050057106A1 (en) * 2002-12-10 2005-03-17 Ballard Power Systems Corporation Methods and systems for electric machines having windings
JP2006320104A (ja) * 2005-05-12 2006-11-24 Komatsu Ltd 電動機のコイル冷却構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1488048A1 (de) * 1964-06-05 1969-05-29 Siemens Ag Elektrische Maschine mit ein Kuehlmedium fuehrenden Rohren im Staenderblechpaket
DE2109677B2 (de) * 1970-03-05 1980-04-03 Herbert Morris Ltd., Loughborough, Leicester (Ver. Koenigreich)
DE2339318A1 (de) 1973-08-03 1975-02-20 Aeg Elotherm Gmbh Linearer wanderfeldinduktor fuer elektromagnetische pumpen, foerderrinnen oder ruehrspulen fuer fluessige metalle
DE8915212U1 (de) * 1989-07-08 1990-10-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008071724A1 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011082353B4 (de) Stator für einen Elektromotor
EP2688183B1 (de) Gießtechnisch hergestellte elektrische Spule
DE102017213662A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abführen von entstehender Wärme in Elektromotoren
DE102015216055B4 (de) Kühlsystem für eine elektrische Maschine
WO2005109610A1 (de) Statorbaueinheit
DE102019215015A1 (de) Transversalflussmaschine
DE112019003783T5 (de) Kühlsystem für eine elektrorotationsmaschine
DE102012204197A1 (de) Elektrische Maschine mit Phasentrenner
DE102004052070A1 (de) Elektrische Maschine
WO2016202492A1 (de) Elektrische maschine
EP3619795B1 (de) Elektrische maschine mit kühlung
DE102019131069A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine mit verbesserter Kühlung, elektrische Maschine, Kraftfahrzeug
DE102019008668A1 (de) Statorvorrichtung für eine elektrische Maschine mit einer separaten Kühleinrichtung, sowie elektrische Maschine
DE102006058910A1 (de) Primärteil einer elektrischen Maschine mit Wärmeleitblech
DE102018126320A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
WO2008071758A1 (de) Primärteil einer elektrischen maschine mit kühleinrichtung
EP3142229A1 (de) Hohlleiter für eine elektrische maschine, elektrische maschine sowie herstellungsverfahren
DE102010037134B4 (de) Wicklungsbaugruppe für einen Linearmotor
DE102007023606A1 (de) Zahnmodul für ein Primärteil einer elektrischen Maschine
DE102019214293A1 (de) Nutenkeil zum Verschließen einer Nut sowie eine elektrische Maschine und ein Kraftfahrzeug hierzu
DE102018221570A1 (de) Halteelement eines Rotors eines Elektromotors zum Halten von Wicklungen
DE102017219867A1 (de) Stator mit integriertem Kühlmantel
DE102020126184B4 (de) Elektrische Maschine
DE102021108953B3 (de) Stator einer elektrischen Axialflussmaschine und Axialflussmaschine
DE102022114854A1 (de) Verdrängerkörper für einen Rotor und entsprechend ausgebildeter Rotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee