DE2707702C2 - Stützvorrichtung für eine Vielzahl von Röhren in einem Wärmeaustauscher - Google Patents
Stützvorrichtung für eine Vielzahl von Röhren in einem WärmeaustauscherInfo
- Publication number
- DE2707702C2 DE2707702C2 DE2707702A DE2707702A DE2707702C2 DE 2707702 C2 DE2707702 C2 DE 2707702C2 DE 2707702 A DE2707702 A DE 2707702A DE 2707702 A DE2707702 A DE 2707702A DE 2707702 C2 DE2707702 C2 DE 2707702C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- guide element
- heat exchanger
- tube bundle
- guide elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/007—Auxiliary supports for elements
- F28F9/013—Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
- F28F9/0132—Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by slats, tie-rods, articulated or expandable rods
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/355—Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
- Y10S165/40—Shell enclosed conduit assembly
- Y10S165/401—Shell enclosed conduit assembly including tube support or shell-side flow director
- Y10S165/416—Extending transverse of shell, e.g. fin, baffle
- Y10S165/423—Bar
- Y10S165/425—Bar having ends connected to ring element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Description
45
Die Erfindung betrifft eine Stützvorrichtung zum Abstützen einer Vielzahl von Röhren in einem Wärmeaustauscher.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum radialen Abstützen der Rohre in
Mantel- und Rohrwärmcaustauschern. Eine derartige Vorrichtung ist nach der US-PS 20 18 037 bekannt, von
der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ausgegangen wird.
Obwohl die Wärmeaustauschertechnik bis zu einem sehr hohen Grad entwickelt worden ist, gibt es noch auf
einer Reihe von Gebieter, Verbesserungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel eine Reduzierung des Druckabfalls,
eine Erhöhung der Gesamtwärmeübcrtragungskoeffizienten, eine Verminderung der Verschmutzung, und bei
Rohrbündel-Wärmeaustauschern, beispielsweise bei Mantel- und Rohrwiirmeaustauschem, eine Verbesserung
der Abstützung der Rohre. In vielen Fällen fallen die Rohre in einem Mantel- und Rohrwärmeaustauscher
vorzeitig aus. weil die Rohre vibrieren oder aneinander oder an anderen Teilen des Wärmeaustauschers reiben.
In Wärmeaustauschern weiden seit vielen Jahren plattenförmige
Leitelemente verwendet. Zumindestens bis zu einem gewissen Grad bilden derartige Leitelernente eine
Abstützung für die Rohre. Es sind auch Wärmeaustauscher mit zweigeteilten Leitplatten wohlbekannt, und obwohl
Wärmeaustauscher mit plattenförmigen Leitelementen vergleichsweise frühzeitig entwickelt wurden,
sind derartige Wärmeaustauscher heute noch immer sehr weit verbreitet. In den meisten Wärmeaustauschern mit
platteniormigen Leitelementen haben die Durchgänge in
den Leitelementen, durch die die Rohre verlaufen, einen geringfügig weiteren Durchmesser, als der Außendurchmesser
der Rohre beträgt, um den Zusammenbau des Wärmeaustauschers zu erleichtern, obwohl eine Vibration
der Rohre stattfindet und dadurch ein vorzeitiger Ausfall der Rohre herbeigeführt wird.
In der US-PS 2018037 wird ein Wärmeaustauscher
mit einem abgestützten Rohrbündel beschrieben, bei dem eine Vielzahl von Stäben oder Querstreben in den
Ebenen zwischen den Rohrreihen angeordnet ist. In jeder Ebene ist eine Querstrebe oder ein Stab angeordnet sowie
an einem Ring befestigt, der das Rohrbündel derart umgibt, daß die Querstreben eine Reihe paralleler Sehnen
bilden, die in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Rohrbündels verlaufen. Betrachtet man das Rohrbündel
in einem Querschnitt durch seine Längsachse, wie dies in den Fig. 2, 3 und 6 der US-PS 2018037 der Fall ist. so
sieht man ir. jeder einzelnen Bezugsebene eine Querstrebe. Infolgedessen bilden zwei Gruppen oder eine Vielzahl
von Querstreben eine radiale Abstützung jedes Rohres des Rohrbündels. Obwohl ein derartiger Aufbau eine
sehr gute Abstützung für die Rohre in einem Rohrbündel schafft, tritt jedoch der Nachteil eines relativ großen
Druckabfalls dabei zu Tage. In der US-PS 37 08 142 wird eine Rohrabstützung beschrieben, bei der der Druckabfall
gering ist.
Aus DE-AS 12 35 962 ist bekannt, daß sich der Druckverlust
von Rohrdistanzhaltern durch Schrägstellen des tragenden Flachringes verringern läßt, wobei so schräggestellt
wird, daß in allen Schnittebencn nur eine Rohrreihe durch die Abstandhalter verengt ist.
In DE-OS 22 62 621 ist ein Wärmetauscher beschrieben,
in dem die Rohrabstandshalter Stäbe sind, die auf einem zylindrischen Ring befestigt sind. Diese Leitelemente
sind senkrecht zur Längsachse des Rohrbündels angeordnet und jeweils um 180° gegeneinander orientiert
und decken die Hälfte des Querschnitts ab. Der entstehende sinusförmige Weg hat einen höheren Druckabfall
zur Folge als bei geradlinigem Durchgang.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine konstruktive Gestaltung
einer Stützvorrichtung für Rohrbündel eines Wärmetauschers zu schaffen, die nicht nur den Druckabfall
verringert, sondern auch die Rohrbündel so stützt, daß die Rohrbündel vor Beschädigung aufgrund von Vibrationen
geschützt sind, so daß die Anfallquote von Rohren in einem Rohrbündel vermindert und die Standzeit des
Wärmetauschers verlängert ist. Die konstruktive Gestaltungsoll ferner die äußere Verschmutzung von Rohrbündeln
mindern und daraus resultierende Verluste an Wärmeübergang reduzieren. Weiterhin soll das Verhältnis
von Wärmeübertragungskocffizieni zu Druckabfall eines
Austauschers im Vergleich zu den bekannten Wärmetauschern verbessert werden.
Diese Aulgabe wird gelöst durch die Stützvorrichtung
gemäß Patentanspruch 1.
Die Untcranspruche beschreiben bevorzugte Ausführungslbrmcn
der Erfindung.
Überraschend wurde nunmehr gefunden, daß es zur Lösung der crfindungsgcmäßen Aufgaben nicht nur dar-
auf ankommt, die Leitelemente schrägzustellen, sondern daß der Leitelementwinkel von dem Durchmesser der
Wärmetauscherrohre und dem Querschnitt άιτ Leitelementteile
abhängt, und es deshalb darauf ankommt, die Leiteiemente in einem bestimmten Winkel schrägzustellcn.
Der Aufbau der Erfindung ergibt eine wesentliche Verbesserung der Wärmeübertragungskoeffizienten bei ansteigenden
Flußraten und gleichzeitig eine meßbare Verminderung des Druckabfalls im Vergleich zu der zuvor
genannten US-PS. Zusätzlich ist die Herstellung derartiger Rohrbündel gemäß der Erfindung im allgemeinen
kostengünstiger im Vergleich zum Stand der Technik.
Ein Leitelement gemäß der Erfindung umfaßt einen äußeren Ring, der geeignet ist, eine Vielzahl paralleler
Rohre innerhalb eines Rohrbündels zu umschließen, wobei das Rohrbündel mindestens eine erste Vielzahl paralleler
Rohrreihen, eine zweite Vielzahl paralleler Rohrreihen und Zwischenräume zwischen mindestens einem Teil
der benachbarten Rohrreihen hat. Der äußere Ring ist in einer Ebene angeordnet, die nicht rechtwinklig zu der
Längsachse des Rohrbündels ist, wobei diese Ebene einen Leitelementwinkel mit einer Ebene bildet, die rechtwinklig
zu der Längsachse des Rohrbündels ist. Eine Vielzahl von parallelen Stäben ist mit diesem äußeren Ring verbunden
und wirkt mit diesem zusammen, um eine Vielzahl paralleler Sehnen mit diesem äußeren Ring zu bilden,
wodurch diese Stäbe in die Lage versetzt werden, in die Zwischenräume zwischen den Rohren zu gelangen,
wobei benachbarte parallele Rohrreihen einer Vielzahi von parallelen Rohrreihen gebildet werden.
Weiterhin wird ein Leitelement gemäß der Erfindung dadurch gebildet, daß man Rohre in der Form eines
Rohrbündels anordnet, daß zumindestens eine erste Vielzahl von parallelen Rohrreihen und eine zweite Vielzahl
von parallelen Rohrreihen sowie Zwischenräume zwischen mindestens einem Teil der benachbarten Rohrreihen
aufweist, wobei ein äußerer Ring rund um das Rohrbündel in einer Ebene angeordnet ist. die nicht rechtwinklig
zu der Längsachse des Rohrbündels ist. Diese Ebene bildet einen Leitelementwinkel mit einer Ebene,
die zu der Längsachse des Rohrbündels rechtwinklig ist. Eine Vielzahl von Stäben wird in alle Zwischenräume
zwischen benachbarten parallelen Rohrreihen einer Vielzahl von parallelen Rohrreihen eingelugt, um mit dem
äußeren Ring dahingehend zusammenzuwirken, um eine Vielzahl von parallelen Sehnen zu bilden, wobei jeder
derartige Stab von ausreichender Größe ist. um eine Abstützung für die Rohre innerhalb der diesem Stab benachbarten
Rohrreihen zu schaffen.
Weiterhin enthält eine Abstützvorrichtung gemäß der Erfindung für eine Vielzahl von Rohren in Form eines
Rohrbündels, bei dem die Rohre angeordnet sind, um mindestens eine erste Vielzahl von parallelen Rohrreihen,
eine zweite Vielzahl von parallelen Rohrreihen und Zwischenräume zwischen mindestens einem Teil der benachbarten
Rohrreihen zu bilden, zumindestens einen Leitelementsatz, um eine radiale Abstützung für jedes
Rohr zu liefern, wobei jeder Leitelementsatz zwei Leitelemenle
enthält und jedes Leitelement so ist, wie zuvor beschrieben.
Weiterhin wird gemäß der Erfindung eine Vielzahl von Rohren in der Weise abgestützt, daß man die Rohre in
der Form eines Rohrbündels mit mindestens einer ersten Vielzahl von parallelen Rohrreihen und einer zweiten
Vielzahl von parallelen Rohrreihen sowie Zwischenräumen zwischen mindestens einem Teil der benachbarten
Rohrreihen anordnet, um zumindestens einen Leitelementsatz herzustellen, der jedes Rohr in dem Rohrbündel
radial abstützt, wobei das Rohrbündel zwei Leitelemente enthält und jedes dieser Leitelemente in der zuvor beschriebenen
Weise ausgebildet ist.
Fig. 1 ist eine Darstellung im Aufriß eines Wärmetauschers
nach einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht, im wesentlichen ent'ang der Linie 2—2 in Fig. 1, wobei ein Ausführungsbeispiel eines Leitelements gemäß der Erfindung gezeigt
wird;
Fig. 3 ist eine Darstellung im Querschnitt, im wesentlichen entlang der Linie 3—3 in Fig. 1, wobei eine andere
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leitelementes gezeigt wird, das sich zur Kombination mit dem Leitelemeiu
gemäß F i g. 2 eignet;
F i g. 4 ist eine Darstellung im Aufriß einer Vielzahl von Rohren in der Form eines Rohrbündels, wobei eine andere
Ausfuhrungsform der Erfindung verwendet wird;
Fig. 5 ist eine Darstellung im Querschnitt, im wesentlichen
entlang der Linie 5 — 5 der Fig. 4, wobei eine Ausführungsform des Leitelements gemäß der Erfindung gezeigt
wird;
Fig. 6 ist eine Darstellung im Querschnitt, im wesentlichen
entlang der Linie 6 —6 der Fig. 4, wobei ein Ausführungsbeispiel
eines anderen Leitelements gemäß der Erfindung gezeigt wird, das geeignet ist, zusammen mit dem
Leitelement der Fig. 5 verwendet zu werden;
Fig. 7 zeigt graphisch den Gesamtwärmeübertragungskoeffizienten als Funktion der Fließgeschwindigkeit
im Mantel für einen nach der Erfindung hergestellten Wärmeaustauscher und für zwei Wärmeauslauscher
nach dem Stand der Technik;
F i g. 8 ist eine graphische Darstellung des Druckabfalls im Mantel als Funktion der Fließgeschwindigkeit im
Mantel eines Wärmeaustauschers, wobei die gleichen Wärmeaustauscher wie bei der Bestimmung der in F i g. 7
dargestellten Werte benutzt wurden;
Fig. 9 zeigt graphisch das Verhältnis des Wärmeübertragungskoeffizienten
zum Druckabfall als Funktion der Fließgeschwindigkeit im Mantel, wobei die Werte wiederum
an den gleichen Wärmeaustauschern gemessen wurden, wie die in den Fig. 7 und 8 dargestellten Werte.
Üblicherweise werden Wärmeaustauscher für vergleichsweise hohe Fließgeschwindigkeiten der Flüssigkeiten
ausgelegt, die durch den Wärmeaustauscher strömen, um eine gute Wärmeübertragung zu erhalten. Derartige
hohe Fließgeschwindigkeiten verursachen häufig, insbesondere an der Mantelseite eines Mantel- und Rohrwärmeaustauschers,
eine Vibration der Rohre in dem Rohrbündel, wenn die Rohre nicht radial abgestützt worden
sind.
Eine Vibration der Rohre kann dazu führen, daß ein oder mehrere Rohre vorzeitig ausfallen. Zwei der allgemein
üblichen Verfahrensweisen, um eine derartige Vibration zu vermindern, sind der Zusatz von plattenförmigen
Leitelementen, um zu einer Abstützung der Rohre des Rohrbündels beizutragen, und/oder die Verringerung
der Geschwindigkeit der Flüssigkeit beim Durchgang durch die Rohre. Zusätzliche plattenförmige Leitelemente
verursachen ein beträchtliches Ansteigen des Druckabfalls an der Mantelseite des Wärmeaustauschers
sowie eine Verminderung der Fließgeschwindigkeit an der Mantelseite. Die damit verbundene Verminderung
der Wärmeübertragungsgeschwindigkeiten macht einen größeren, teueren Wärmeaustauscher notwendig, als es
andernfalls notwendig wäre. Die Erfindung löst das Vibrationsproblem,
ohne daß im wesentlichen der Druckabfall an der Mantelseite gesteigert oder die Fließge-
schwindigkeit an der Mantelseite beträchtlich vermindert wird. Die dabei verwendeten Ausdrücke Druckabtall
bzw. Druckverlust sind Synonyma.
Obwohl die Verminderung der durch Vibration verursachten Rohraustalle eine der wichtigsten Überlegungen
der Erfindung darstellen, ist das größte ungestützte Rohrstück beim Entwurf einer Abstützvorrichtung von
besonderer Bedeutung. Es ist nämlich sehr wichtig, ein Zusammentreffen benachbarter Rohre zwischen den Abstützpunkten
und Rohrausfälle infolge Materialermüdung
durch Vibration zu vermeiden. Infolgedessen wird die Abstützvorrichtung im allgemeinen derart ausgelegt,
daß die maximal zulässige Rohrbiegung unter Belastung weniger als die Hälfte des Abstandes zwischen benachbarten
Rohren ausmacht und die Biegespannung unter Vibrationsbedingungen innerhalb annehmbarer Dauerfestigkeitsgrenzen
für das verwendete Rohrmaterial bleibt. Eine Bestimmung derartiger annehmbarer Dauerfestigkeitsgrenzen
für das verwendete Rohrmaterial ist jedem Fachmann wohlbekannt. 2C
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 hat ein Wärmeaustauscher,
im allgemeinen mit Ziffer 10 bezeichnet, gemäß einer Ausbildungsform der Erfindung zwei Rohrplatten
17i/ und Mb und zwei Leitelemente 12 sowie 14, die die
Rohre 18 abstützen, welche in der Form eines Rohrbündels 20 an der Innenseite des Mantels 19 angeordnet sind.
Jedes dieser Leitelemente 12 sowie 14 wird in einer Ebene liegend gezeigt, die nicht rechtwinklig (d.h. schräg) zu
der Längsachse (mit ν—ν bezeichnet) des Rohrbündels 20 ist. was eine wesentliche Anforderung darstellt, um die
Erfindung praktisch durchzuführen. Der Winkel, der zwischen der Ebene, in der das Leitelement liegt, und
einer Ebene gebildet wird, die rechtwinklig zu der Längsachse des Rohrbündels angeordnet ist. wird im nachhinein
als Leitelementwinkel bezeichnet und infolgedessen als ein solcher definiert. Die Leitelementwinkel. die in
den Ausführungsformen der Erfindung gemäß der F i g. 1 und 4 Verwendung finden, betragen 30 Grad und
45 Grad. bzw. sind mit Hilfe der geometrischen Schemata
oberhalb der Fig. 1 bzw. 4 gezeigt. W;enn der Leitele- ίο
mentwinkel größer wird, wird der Rohrabstützungsabstand
tür einen Teil der Rohre einer der zu begrenzenden Faktoren, der bei dem Entwurf des Wärmeaustauschers
zu berücksichtigen ist.
Beispielsweise ist. wie in Fig. 1 gezeigt, der Abstand 15
der Abstützung für das Rohr 18a, gemessen von der Rohrplatte 17« bis zu dem Leitelement 12. wesentlich
kleiner, als der Abstand 16 für das Rohr 18Λ. ebenso von
der Rohrplatte 17a bis zu dem Leitelement 12 gemessen. Während der Leitelementwinkel ansteigt, indem man das
Leitelement 12 gegen die Rohrplatte XIh drehi und den
Abstand 15 konstant hält, würde der Abstand 16 größer werden, bis er mit der Länge des Rohrs 186 übereinstimmt.
Die Leitelemente nach der erfindungsgemäßen Anordnung haben die geometrische Gestalt einer Ellipse.
und die Hauptachse des elliptischen Leitelementes 12 vergrößert sich, während das Leitelement wie zuvor beschrieben
gedreht wird, um sich parallel zu dem Rohrbündel zu erstrecken. Um nun die Konstruktion eines
besonderen Wärmeaustauschers gemäß der Erfindung zu optimieren, ist es wünschenswert, ein partielles Leitelement
zu verwenden, das in Nachbarschaft zu jeder Rohrplatte angeordnet ist. um im wesentlichen den Abstand
16 der Rohrabstützung zu verringern. Stets muß der Leitelementwinkel genügend groß sein, um im wesentlichen
den Druckabfall an der Mantelseite eines Wärmeaustauschers, der diese Leitelemente anwendet, im Vergleich zu
einem Wärmeaustauscher, der den gleichen Typ von Leitelementen hat und sich lediglich darin unterscheidet,
daß die Leitelemente des letzteren Wärmeaustauschers in einer Ebene angeordnet sind, die sich rechtwinklig zu der
Längsachse des Rohrbündels erstreckt. Anders ausgedrückt, verlangt die praktische Durchführung der Erfindung
einen Leitelementwinkel. der eine beträchtliche Verminderung in dem Druckabfall an der Mantelseite
liefert, im Vergleich zu einem Wärmeaustauscher, der Leitelemente vom Stabtyp verwendet und eine Leitelementwinkel
von 0 Grad hat.
Der Druckabfall entlang der Mantelseite eines Wärmeaustauschers mit einer gegebenen Anzahl von stabförmigen
Leitelementen wird gemäß der Erfindung dadurch verringert, indem man die Leitelemente in einer derartigen
Weise anordnet, daß eine Beschränkung der horizontalen
freien Strömungszone des Mantels bei jedem gegebenen Punkt entlang der Länge des Mantels verringert
wird. Um nun den Druckabfall an der Mantelseite eines Wärmeaustauschers, der gemäß der Erfindung konstruiert
worden ist. zu verringern oder mit anderen Worten, um die Beschränkung der horizontalen freien Strömungszone
zu verringern, sollte der Leitelementwinkel und der Leitelementabstand den folgenden Gleichungen
gehorchen:
Leitelementwinkel (1)
_ _ ι äußerer Stabdurchmesser
äußerer Rohrdiirchin. +äußerer Stabdurchm.
= minimaler Leitelementwinkel
= minimaler Leitelementwinkel
und
Leitelementabstand > innerer Manteldurchmesser
χ ig Lcitclcmentwinke!.
Dennoch wird daraufhingewiesen, daß der nach obiger
Gleichung (2) berechnete Leitelementabstand reduziert werden sollte, wen.i der Abstand der Rohrabstützung,
der dazu benötigt wird, die durch Vibration hervorgerufene Materialermüdung zu verhindern, geringer ist. als
der nach obiger Gleichung (2) bestimmte Leitelementabstand, der benötigt wird, um den Druckabfall zu verkleinern.
In der Regel ist die Verhinderung der durch Vibration
hervorgerufenen Materialermüdung die hier maßgebende Überlegung. In bestimmten Fällen kann auch die
Verminderung des Druckabfalls die ausschlaggebende Betrachtungsweise sein, und in einer derartigen Situation
sollten die oben genannten Gleichungen ohne Rücksicht auf den Leitelementabstand. der durch Berechnungen
über die durch Vibration hervorgerufene Materialermüdung vorgeschrieben wird, genügen. Dennoch sind derartige
Fälle mehr die Ausnahme als die Regel. Im allgemeinen wild der maximale Lc;tc'cmcri'winke! durch die
Überlegung bestimmt, daß der größte Abstand für die Rohrabstützung und der gewünschte Leitelementabstand
berücksichtigt wird. Bei den meisten Anwendungen wird der Leitelementwinkel im Bereich von etwa
J 5 Grad bis etwa 80 Grad liegen. Der Leitelementwinkel kann jedoch bevorzugt auch im Bereich von etwa
20 Grad bis etwa 65 Grad liegen, wenn der äußere Durchmesser der Stäbe annähernd gleich mindestens der Hälfte
des äußeren Durchmessers der Rohre ist. Man kann voraussagen, daß Leitelementwinkel von 30 Grad, 45 Grad
und 60 Grad im allgemeinen verwendet werden, da diese Winkel bei der Konstruktion von Wärmeaustauschern
gemäß der Erfindung leicht zu handhaben sind und diese Winkel im allgemeinen den Kriterien beim Entwurf der
Wärmeaustauscher genügen, die zuvor genannt wurden, um den Druckabfall entlang der Mantelseite des Wärmeaustauschers
zu vermindern und den geeigneten Leitele-
mentabstand zu schallen. Außerdem kann man erwarten, daß die Leitelementwinkel von 30 und 45 Grad meistens
üblich sein werden, da kleinere Leitelementwinkel die Verwendung von kleineren Abständen für die Rohrabstützung zulassen.
In Fig. 1 hat die Rohrseite des Wärmeaustauschers 10 einen Einlaßanschluß 22 und einen Auslaßanschluß 24,
um eine erste Flüssigkeit über die innere Oberfläche der Rohre strömen zu lassen. Die Mantelseite hat einen Einlaßanschluß
26 sowie einen Auslaßanschluß 28, um eine zweite Flüssigkeit über die äußere Oberfläche der Rohre
strömen zu lassen, wenn man das Wärmeaustauschermedium im Gegenstromprinzip führt. Die Rohre 18 im
Wärmeaustauscher 10 liegen in einer gleichseitigen Dreiecksanordnung zueinander, wie es in eindeutiger
Weise innerhalb der Leitelemente 12,14 der F i g. 2 und 3 gezeigt wird, und bilden mindestens eine erste Vielzahl
sowie eine zweite Vielzahl von parallelen Rohrreihen, die zueinander unter einem Winkel von 60 Grad orientiert
sind. Das Leitelement 12 in Fig. 2 zeigt die erste Vielzahl von parallelen Rohrreihen, die parallel zu den Stäben 31
angeordnet sind. Die benachbarten parallelen Rohrreihen bilden Zwischenräume, in denen die Stäbe angeordnet
sind. Ein derartiger Zwischenraum, der durch zwei benachbarte Rohrreihen gebildet wird, und durch welche
ein Stab hindurchgelangt, ist mit dem Bezugszeichen 34 versehen. Das Leiteiemeni 14 der Fig. 3 zeigt die zweite
Vielzahl von parallelen Rohrreihen, die wiederum parallel zu den Stäben 32 angeordnet sind. Ein derartiger
Zwischenraum, der durch diese zwei benachbarten Rohrreihen gebildet wird, ist mit dem Bezugszeichen 36 versehen.
Die Leitelemente 12 und 14 bilden einen Leitelementsatz, weil beide benötigt werden, bevor alle Rohre in
dem Rohrbündel radial abgestützt werden. Der Begriff radial abgestütztes Rohr wird dann verwendet, wenn das
Rohr in allen Bewegungsrichtungen, die senkrecht zu der Längsachse des Rohres sind, beschränkt ist.
Jedes Leitelement in den Fig. 2 und 3 besteht aus einem äußeren Ring 30, der die Rohre 18 in dem Rohrbündel
20 umgibt. Stäbe 31 sind innerhalb der Zwischenräume 34 zwischen benachbarten Rohrreihen gemäß
Fig. 2 und Stäbe 32 innerhalb der Zwischenräume 36 zwischen benachbarten Rohrreihen gemäß Fig. 3 derart
angeordnet, daß sie mit dem äußeren Ring 30 zusammenwirken, um eine Vielzahl von parallelen Sehen mit dem
äußeren Ring30 zu bilden. Im allgemeinen sind die Stäbe
31 und 32 an dem äußeren Ring 30 angehängt, beispielsweise dadurch, daß man sie mit dem äußeren Ring verschweißt
oder sie mit dem äußeren Ring unter Verwendung von Halteteilen 40, 41 für das Leitelement 12 bzw.
Halleieilen 42. 43 für das Leitelerncnt 14 mit Schrauben
oder Bolzen 46 verschraubt. Die Stäbe 31 und 32 müssen von ausreichender Größe sein, um eine Abstützung bzw.
einen Träger für die Rohre 18 in den dem jeweiligen Stab benachbarten Rohrreihen zur Verfugung zu stellen. Um
nun eine radiale Abstützung für alle Rohre in dem Rohrbündel mit Hilfe eines jeden Leitelementsatzes zu schaffen,
muß die Zahl der in jedem Leitelement verwendeten Stäbe gleich der Gesamtzahl der Stäbe sein, die in den
Zwischenräumen zwischen den Rohrreihen eines jeden Leitelementes des Leitelementsatzes angeordnet werden
können.
Zur Durchführung der Erfindung wird zumindestens ein derartiger Leitelementsatz benötigt, aber es werden
im allgemeinen mehr als ein Leitelementsatz verwendet, einschließlich partielle·- Leitelementsätze. Das heißt jegliche
Anzahl von Leitelementen können verwendet werden, solange zumindestens zwei Leitelemente Verwendung
finden, um mindestens ein Leitelementsatz zu bilden. Außerdem kann, wie zuvor angedeutet, die Verwendung
von partiellen Leitelementen notwendig sein, um den Entwurf eines besonderen Wärmeaustauschers zu
optimieren.
Fig. 4 bis 6 veranschaulichen eine bevorzugte Ausführungsform
der Erfindung, weil die Rohre 50 in dem Rohrbündel 52 mit Rohrplatten 51a sowie 5\b in jeweils
quadratischer Anordnung zueinander liegen und eine derartige Rohranordnung im allgemeinen eine größere
Oberflächenzone für einen gegebenen Manteldurchmesser einer Vorrichtung gemäß der Erfindung liefert. Beispielsweise
gibt es 61 Rohre in der Ausführungslbrm der Fig. 4 bis 6 und lediglich 57 Rohre in der Ausführungs-
!5 form der Fig. 1 bis 3, wobei beide Ausführungsformen in demselben Maßstab ausgeführt sind. Die in·den Fig. 4
bis 6 gezeigte Ausführungsform zeigt zwei Leitelemente 54 und 58, welche einen erfindungsgemäßen Leitelementsatz
bilden. Der Leitelementwinkel beträgt 45 Grad, wie es mit dem graphischen Schema oberhalb der Fig. 4
gezeigt wird. In den Fig. 5 und 6 gibt es eine erste Vielzahl von parallelen Rohrreihen in Nachbarschaft zu
den horizontal angeordneten Stäben 62. Weiterhin gibt es eine zweite Vielzahl von parallelen Rohrreihen in Nachbarschaft
zu den vertikal angeordneten Stäben 64. Die Stäbe 62 und 62a sind in dem Zwischenraum zwischen
den horizoniai angeordneien Rohrreinen angeordnet und wirken mit dem äußeren Ring 66 zusammen, um eine
Vielzahl von parallelen Sehnen mit dem äußeren Ring 66 zu bilden. Beispielsweise ist in Fig. 5 ein Zwischenraum
zwischen den benachbarten Rohrreihen gezeigt und mit dem Bezugszeichen 61a bzw. in Fig. 6 mit dem Bezugszeichen 63ö bezeichnet. Außerdem sind die Stäbe 64 und
64a in dem Zwischenraum zwischen den vertikalen Rohrreihen angeordnet und wirken mit dem äußeren Ring 66
zusammen, um eine Vielzahl von parallelen Sehnen mit dem äußeren Ring 66 zu bilden. Die Stäbe 62, 62a, 64
sowie 64a sind von ausreichender Größe, um eine Abstützung oder einen Träger für die Rohre in den dem jeweiligen
Stab benachbarten Rohrreihen zur Verfügung zu stellen. Die Stäbe in den Leilelementen, wie sie in den
Fig. 4 bis 6 gezeigt werden, werden mit Hilfe von Halteteilen 70 in Position gehalten, die ihrerseits mit den Ringen
66 mit Hilfe von Schrauben bzw. Bolzen 80 verschraubt sind.
In der Ausfuhrungsform der Fig. 4 bis 6 werden Leitelemente in der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform
gezeigt, in der die Ringe 66 einfach eine ringförmige Gestalt haben, im Vergleich zu den Ringen 30 der Fig. 1
bis 3, bei denen die Innenkante derart behandelt (z.B. gefräst) «Order, ist, um eine teilweise Abstützung für die
Rohre zu schaffen, die in Nachbarschaft zu der Innenkante der Ringe angeordnet sind. Es ist jedoch schwierig,
kreisförmige Einschnitte für die teilweise Abstützung der Rohre zu machen, die in Nachbarschaft zu der Innenkante
der Ringe 30 angeordnet sind, so daß keine radiale Bewegung der Rohre zugelassen wird. Die Ausführung
der Leitelemente 54 und 58 der Fig. 4 bis 6 vermeiden dieses Problem auf einfache Weise, indem man keine
derartigen Ringe mit solchen Einschnitten macht und zwei zusätzliche Stäbe verwendet, um die Rohre abzustützen,
welche ansonsten teilweise mit Hilfe der gefrästen Kanten des Rings 30 abgestützt wurden. Die zusätzlichen
Stäbe 62a werden in der Fig. 5 und die zusätzlichen Stäbe 64o in der Fig. 6 gezeigt. Weiterhin ist die
Ausführung der Leitelemente mit kreisförmigen Ringen 66 gemäß Fig. 4 bis 6 bevorzugt, weil eine derartige
Ausführung den Druckabfall im Wärmeaustauscher re-
duziert, da ein Teil des Rings, der den Fluß der Flüssigkeit an der Mantelseite beschränkt, entfernt ist. Infolgedessen
vereinfacht diese Ausführungsform die Konstruktion der Leitelemente und insbesondere der Ringe 66,
hilft zu verhindern, daß ein frühzeitiger Rohrausfall aufgrund einer Reibung der Rohre gegen die vergleichsweise
scharfe innseitige Kante der Ringe erfolgt und verringert außerdem den Druckabfall entlang der Mantelseite des
Wärmeaustauschers.
Gemäß der obigen Beschreibung der Fig. 1 bis 6 ist es
augenscheinlich, daß die kleinste Anzahl Leitelemente pro Leitelementsatz zwei beträgt und diese Anzahl nicht
von der Rohrausführung abhängt. In den Zeichnungen werden zwei verschiedenartige Rohrausführungen gezeigt,
jedoch sind auch andere Ausführungsformen der Rohre möglich. Jedoch werden mit jeder Rohrausführung
mindestens zwei Leitelemente pro Leitelementsatz benötigt, um die Erfindung praktisch durchzuführen.
Es wird gegenwärtig angenommen, daß der Druckabfall an der Mantelseite bei jedem gegebenen erfindungsgemäßen
Wärmeaustauscher größtenteils bei oder in der Nähe der Einlaß- und Auslaßzonen des Mantels lokalisiert
werden kann, und daß infolgedessen empfohlen wird, Einlaß- und Auslaßanschlüsse an der Mantelseite
mit geringer Turbulenz und kleinem Druckabfall zu verwenden. Beispielsweise erzeugen Diffusordüsen, Vielfachdüsen
und Ringverteiler einen geringen Druckabfall und geringe Turbulenzen im Einlaß- und Auslaßbereich
der Mantelseite. Bei der Konstruktion einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es wichtig zu beachten, daß die
Flüssigkeit an der Mantelseite der Vorrichtung im wesentlichen in Längsrichtung strömt, d. h. im wesentlichen
parallel zu der Längsachse der Rohre. Infolgedessen ist zu empfehlen, daß Durchflußkanäle oder Durchgänge in
Längsrichtung, die vergleichsweise breit im Verhältnis zu dem Abstand zwischen den Rohren sind, so klein wie
möglich gehalten werden, entweder, indem man derartige Durchgänge von vorneherein gar nicht baut oder sie mit
geeigneten Leitelementen oder Sperrvorrichtungen blockiert. Zu dem Aufbau einer Vorrichtung gemäß den
F i g. 1 bis 6 gehört der Einbau eines ringförmigen Leitelements,
das den Fluß des flüssigen Mediums an der Manieiseite
zwischen dem Mantel und dem Rohrbündel einschränkt und außerdem eine Lagerung für die Stäbe
schafft, um das aus Stäben gebildete Leitelement zu bilden. Für den Fachmann ist es leicht einzusehen, daß die
erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher unter Verwendung einer Vielzahl von in der Technik bekannten Bauelementen
konstruiert werden können, z.B. von U-förmigen Rohren, Mehrfachrohrdurchgängen, Konstruktion
von F.inströmöffnungen etc.
Obwohl die Leitelemente in der Regel im Rohrbündel angeordnet sind, so daß sie alle den gleichen Leitelementwinkel
haben und in die gleiche Richtung abgeschrägt sind, wie es in den Fig. 1 bis 4 gezeigt wird, liegt es im
Bereich der Ausführungsformen der Erfindung, dennoch zwei oder mehr Leitelemente mit verschiedenartigen Leitelementwinkeln
und/oder Abschrägungen in jedweder Zahl von Richtungen zu verwenden.
60
Drei im Gegenstromprinzip arbeitende einmal durchflossene Mantel- und Rohrwärmeaustauscher wurden
konstruiert und getestet.
Jeder Wärmeaustauscher erhielt 137 Rohre aus unlegiertem
Stahl, mit einer Länge von 2,96 m und mit einem äußeren Durchmesser von 1,27 cm. Diese Rohrewaren in
55 einem quadratischen Muster mit einem Abstand von
1,75 cm angeordnet, und hatten einen Innendurchmesser des Mantel des Wärmeaustauschers von 26,04 cm. Jeder
Wärmeaustauscher war so konstruiert, daß er den gleichen minimalen Abstand zur Rohrabstützung, nämlich
24,89 cm, hatte. Sowohl die Flüssigkeit an der Mantelseite wie auch die Flüssigkeit an der Rohrseite war Wasser,
wobei die Fließgeschwindigkeit in den Rohren l,28m/Sek betrug, was 52,457 kg pro Stunde entspricht.
Die Einlaßtemperatur der heißen Flüssigkeit an der Mantelseite lag in der Regel bei ungefähr 73,9° C, wohingegen
die Einlaßtemperatur der kalten Flüssigkeit an der Rohrseite entsprechende Werte zwischen 26,7° C und
54,4° C hatte. Dadurch, daß man die Temperaturannäherung an den Enden der getesteten Wärmeaustauscher
größer als 60C hielt, um ein adäquates Wärmegefälle zu
erzielen, ließen sich übereinstimmende Testergebnisse berechnen. Die Fließgeschwindigkeit W an der Mantelseite
wurde von etwa 1134 bis 9072 kg pro Stunde variiert.
Die Fig. 7, 8 und 9 zeigen graphisch die Testergebnisse auf, bei denen der Gesamtwärmeübertragungskoeffizient
U, der Druckabfall AP und das Verhältnis U/AP als Funktion der Fließgeschwindigkeit W an der Mantelseite
bestimmt wurden. Bei der Berechnung dieser Werte wurden allgemein bekannte Rechen ver fahren angewandt.
Dabei werden zu jeder Zeichnung Umrechnungsfaktoren angegeben, um die Werte, die in englischen Einheiten
angegeben sind, in international übliche metrische Maße umzurechnen.
Eine der verwendeten Wärmeaustauscher war vom Typ Wärmeaustauscher mit zweigeteilten Leitplatten.
Der Leitplattenabschnitt betrug 50%, d.h. die Leitplatten waren derart geschnitten, daß sie eine offene Fläche
von ungefähr 50% des Gesamtquerschnitts des Mantelgehäuses nach Abzug der von den Rohren aufgenommenen
Fläche geöffnet ließen. Ein derartiger Wärmeaustauschertyp wird häufig benutzt und als Standardkonstruktion
in der Industrie angesehen. Der Abstand zwischen den abgestützten Rohren betrug 24,89 cm, der Leitelementenabstand
betrug infolgedessen 12,45 cm.
Der zweite verwendete Wärmeaustauscher war so konstruiert wie in der US-PS 3708 142 beschrieben, und im
folgenden als Wärmeaustauscher mit Leitelementen mit gekreuzten Stäben bezeichnet. Bei einer derartigen Konstruktion
bildet jedes Leitelement eine radiale Abstützung oder ein radiales Trägerelement für jedes Rohr des
Rohrbündels. Infolgedessen wurde ein Leitelementabstand von 24,89 cm benutzt, um einen Abstand zwischen
den Rohrabstützungspunkten von 24,89 cm zu erzielen.
Der dritte Wärmeaustauscher war derjenige gemäß der Erfindung, den man auch als Wärmeaustauscher mit Stableitelementen
in Winkelanordnung bezeichnen kann, gemäß den vorher eingehend beschriebenen Fig. 1 bis 3.
Der Leitelementabstand von 12,45 cm wurde dafür verwendet, um einen Abstand der Rohrabstützung von
24,89 cm zu erzielen, nämlich den gleichen Abstand wie er auch bei den beiden anderen Wärmeaustauschern Verwendung
fand, die zuvor beschrieben wurden. Der Leitelementwinkel betrug 45 Grad, und die Stäbe hatten einen
Außendurchmesser von 0,476 cm.
Wie in Fig. 7 gezeigt, lieferte der ringförmige mit stabförmigen Leitelementen versehene Wärmeaustauscher
einen unerwarteten Anstieg bezüglich des Wärmeübertragungskoeffizienten, nämlich eine Fließgeschwindigkeit
an der Mantelseite von 26308 kg pro Stunde, einem Wert, der über dem des Wärmeaustauschers mit
Leitelementen mit gekreuzten Stäben liegt. Der Wärmeaustauscher mit zweigeteilten Leitplatten lieferte einen
11
höheren Wärmeübertragungskoeffizienten über den Gesamtbereich der geprüften Fließgeschwindigkeiten an der
Mantelseite.
Fig. 8 zeigt, daß der Druckabfall an der Mantelseite des ringförmigen mit stabförmigen Leitelementen versehenen
Wärmeaustauschers geringer war, als derjenige des Wärmeaustauschers mit Leitelementen mit gekreuzten
Stäben, und daß der Druckabfall für beide zuvor genannten Wärmeaustauscher wesentlich besser war, als der
Druckabfall des Wärmeaustauschers mit zweigeteilten Leitplatten.
Fig. 9 zeigt, daß das Verhältnis des Wärmeaustauschkoeffizienten
zu dem Druckabfall für eine gegebene Fließgeschwindigkeit an der Mantelseite für einen ringförmigen,
mit stabförmigen Leitelementen versehenen Wärmeaustauscher höher ist, im Vergleich zu einem der
beiden Wärmeaustauscher gemäß dem Stand der Technik. Diese graphische Darstellung, die die Ergebnisse der
Fig. 7 und 8 vereinigt, gibt einen Gesamteindruck von den Ergebnissen wieder, die bei der Anwendung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung zur Abstützung von Rohren erhalten werden, weil sowohl der Druckabfall als
auch der Wärmeübertragungskoeffizienl gleichzeitig berücksichtigt werden.
Diese drei graphischen Darstellungen, insbesondere die Fig. 9 zeigen klar, daß die Stützvorrichtung nach der
Erfindung definitiv unerwartete Ergebnisse liefert, im Vergleich zu Wärmeaustauschern nach dem Stand der
Technik, einschließlich eines Wärmeaustauschers, bei dem die Leitelemente stabförmig konstruiert worden
sind.
10
12,
15,
17a,
18
18a, \Sb
19
20
22,26
24,28
30
31
32
34
36
40, 41, 42,
46
50
51a,
52
54,58
61a
62
62a
63a
64,64a
66
70
80
12
Bezugszeichenliste
Wärmeaustauscher Leitelemente Abstand der Rohrabstützung Rohrplatten
Rohrbündel Rohre
Manielinnenseite Rohrbündel Einlaßanschluß Auslaßanschluß äußerer elliptischer Ring
Stäbe von 12 Stäbe von 14 Zwischenraum im Leiielement Zwischenraum im Leitelement
Halteteile Schrauben oder Bolzen Rohre
Rohrplatten Rohrbündel Leitelemente Zwischenraum horizontal angeordnete Stäbe
Stäbe
Zwischenraum Stäbe
äußerer Ring Halteteile Bolzen oder Schrauben
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Stützvorrichtung für eine Vielzahl von Röhren in einem Wärmeaustauscher, die ein Rohrbündel bilden
und so angeordnet sind, daß sie mindestens eine erste Anzahl von parallelen Rohrreihen, eine zweite Anzahl
von parallelen Rohrreihen und Zwischenräume zwischen mindestens einem Teil der benachbarten
Rohrreihen bilden, mit mindestens einem Satz von to Leitelementen, der eine radiale Abstützung für jedes
Rohr ergibt und mindestens zwei Leitelemente über die Rohrlänge verteilt enthält, wobei jedes Leitelement
eine Vielzahl von Stäben einschließt, welche in den Zwischenräumen zwischen benachbarten Rohrreihen
in einer Anzahl von parallelen Rohrreihen angeordnet sind, und mit einem äußeren, das Rohrbündel
elliptisch umgebenden Ring, wobei eine Vielzahl von Stäben eine Vielzahl von sämtlich zueinander
paralleler Sehnen mit dem äußeren Ring bildet und jeder derartige Stab eine Abstützung für die Rohre
bildet und die parallelen Stäbe von einem Leitelement in einer Ebene unter einem Leitelementwinkel
zu einer Ebene, die rechtwinklig zur Längsachse des Rohrbündels ist, angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der Leitelementwinkel
äußerer Stabdurchmesser
äußerer Rohrdurchm. + äußerer Stabdurchtn.
beträgt und daß die Leitelemente (12,14) entlang der
Längsachse des Rohrbündels (20) in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, daß die maximale,
zulässige Durchbiegung der Rohre (18) bei Belastung weniger als die Hälfte des Abstandes zwischen
benachbarten Rohren (18) beträgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leitelementwinkel der verschiedenen Leitelemente (12, 141 sich voneinander unterscheiden.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitelementwinkel
20 bis 65° betragen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/703,028 US4127165A (en) | 1976-07-06 | 1976-07-06 | Angular rod baffle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2707702A1 DE2707702A1 (de) | 1978-01-12 |
DE2707702C2 true DE2707702C2 (de) | 1983-12-08 |
Family
ID=24823663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2707702A Expired DE2707702C2 (de) | 1976-07-06 | 1977-02-23 | Stützvorrichtung für eine Vielzahl von Röhren in einem Wärmeaustauscher |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4127165A (de) |
JP (1) | JPS536952A (de) |
BE (1) | BE852188A (de) |
BR (1) | BR7608435A (de) |
CA (1) | CA1078822A (de) |
DD (1) | DD132542A5 (de) |
DE (1) | DE2707702C2 (de) |
ES (1) | ES456278A1 (de) |
FR (1) | FR2357851A1 (de) |
GB (1) | GB1562663A (de) |
IT (1) | IT1091804B (de) |
MX (1) | MX144899A (de) |
NL (1) | NL7702226A (de) |
NO (1) | NO142460C (de) |
PL (1) | PL113196B1 (de) |
SE (1) | SE423648B (de) |
SU (1) | SU854281A3 (de) |
YU (1) | YU39794B (de) |
ZA (1) | ZA766827B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3540229A1 (de) * | 1985-11-13 | 1987-05-14 | MAN Gutehoffnungshütte GmbH, 4200 Oberhausen | Rohrabstandsgitter zum fuehren der rohre von beispielsweise dampferzeugern |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4367139A (en) * | 1978-11-16 | 1983-01-04 | Monsanto Company | Hollow fiber permeator |
US4413394A (en) * | 1979-11-29 | 1983-11-08 | Phillips Petroleum Company | Method of constructing a tube bundle |
US4398595A (en) * | 1979-11-29 | 1983-08-16 | Phillips Petroleum Company | Vortex generators |
US4311187A (en) * | 1979-11-29 | 1982-01-19 | Phillips Petroleum Company | Vortex generators |
US4299276A (en) * | 1980-04-21 | 1981-11-10 | Phillips Petroleum Company | Heat exchanger having radial support |
US4490896A (en) * | 1980-04-28 | 1985-01-01 | Phillips Petroleum Company | Baffle |
US4429739A (en) | 1980-08-29 | 1984-02-07 | Phillips Petroleum Company | Heat exchanger |
US4787440A (en) * | 1981-12-02 | 1988-11-29 | Phillips Petroleum Company | Spiral flow in a shell and tube heat exchanger |
US4588027A (en) * | 1982-02-12 | 1986-05-13 | Phillips Petroleum Company | Finned or serrated rod baffles for finned tube-shell heat exchanger |
US4657073A (en) * | 1982-02-12 | 1987-04-14 | Phillips Petroleum Company | Finned or serrated rod baffles for finned tube-shell heat exchanger |
US4506728A (en) * | 1982-07-06 | 1985-03-26 | Phillips Petroleum Company | Apparatus for varying shell fluid flow in shell and tube heat exchanger |
US4635707A (en) * | 1982-07-06 | 1987-01-13 | Phillips Petroleum Company | Method for varying shell fluid flow in shell and tube heat exchanger |
US4553588A (en) * | 1983-01-11 | 1985-11-19 | Phillips Petroleum Company | Tube support |
US4796695A (en) * | 1983-06-30 | 1989-01-10 | Phillips Petroleum Company | Tube supports |
US4593757A (en) * | 1984-10-19 | 1986-06-10 | Phillips Petroleum Company | Rod baffle heat exchange apparatus and method |
US4823866A (en) * | 1987-11-09 | 1989-04-25 | Phillips Petroleum Company | Tube support for heat exchanger |
US5050669A (en) * | 1990-09-26 | 1991-09-24 | York International Corporation | Tube support |
US5553665A (en) * | 1995-01-10 | 1996-09-10 | Phillips Petroleum Company | Rod baffle heat exchangers utilizing dual support strip |
US5642778A (en) * | 1996-04-09 | 1997-07-01 | Phillips Petroleum Company | Rod baffle heat exchangers |
DE10014266A1 (de) * | 2000-03-22 | 2001-09-27 | Zeuna Staerker Kg | Luftgekühlter Abgaskühler für ein verbrennungsmotorisch angetriebenes Kraftfahrzeug |
US7222058B2 (en) * | 2002-10-28 | 2007-05-22 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Method of modeling and sizing a heat exchanger |
FR2986062A1 (fr) * | 2012-01-24 | 2013-07-26 | Alstom Technology Ltd | Support de tubes d'echanges et ensemble de maintien pour echangeur a tubes. |
RU2579788C1 (ru) * | 2014-12-30 | 2016-04-10 | Открытое акционерное общество "АКМЭ - инжиниринг" | Устройство дистанционирования трубок теплообменного аппарата (варианты) |
US11287196B2 (en) * | 2019-05-31 | 2022-03-29 | Lummus Technology Llc | Helically baffled heat exchanger |
DE102019126535A1 (de) * | 2019-10-01 | 2021-04-01 | Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh | Wärmeübertrager, Kälte- oder Wärmeanlage mit einem solchen Wärmeübertrager |
CH717741A2 (de) * | 2020-08-14 | 2022-02-15 | Sulzer Management Ag | Vorrichtung zur Zu- oder Abfuhr von Wärme, zur Durchführung von Reaktionen, und zum Mischen und Dispergieren von strömenden Medien. |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1882474A (en) * | 1928-06-07 | 1932-10-11 | Babcock & Wilcox Co | Heat exchange device |
US2018037A (en) * | 1933-09-29 | 1935-10-22 | Foster Wheeler Corp | Heat exchanger |
US2384714A (en) * | 1943-04-12 | 1945-09-11 | Tech Studien Ag | Tubular heat exchanger |
DE1235962B (de) * | 1964-01-24 | 1967-03-09 | Babcock & Wilcox Dampfkessel | Rohrdistanzierung fuer Waermetauscher |
US3438434A (en) * | 1967-10-19 | 1969-04-15 | Du Pont | Subdivided heat exchanger tube bundle assembly providing longitudinally distributed fluid bypass and distributing channels |
US3708142A (en) * | 1971-01-11 | 1973-01-02 | Phillips Petroleum Co | Tube supports |
DE2262621C3 (de) * | 1972-12-21 | 1982-11-11 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen | Abstandshalter für die Rohre eines ein Rohrbündel aus geraden oder U-förmig gebogenen Rohren aufweisenden Röhrenapparates, insbesondere Dampferzeugers, und Verfahren zu dessen Berohrung |
US3967677A (en) * | 1975-05-28 | 1976-07-06 | Mobil Oil Corporation | Heat exchanger baffles |
-
1976
- 1976-07-06 US US05/703,028 patent/US4127165A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-09-21 CA CA261,651A patent/CA1078822A/en not_active Expired
- 1976-11-15 ZA ZA766827A patent/ZA766827B/xx unknown
- 1976-11-29 MX MX167191A patent/MX144899A/es unknown
- 1976-12-16 JP JP15144676A patent/JPS536952A/ja active Granted
- 1976-12-16 BR BR7608435A patent/BR7608435A/pt unknown
-
1977
- 1977-02-16 GB GB6480/77A patent/GB1562663A/en not_active Expired
- 1977-02-16 NO NO770519A patent/NO142460C/no unknown
- 1977-02-16 SE SE7701692A patent/SE423648B/xx unknown
- 1977-02-18 IT IT7720476A patent/IT1091804B/it active
- 1977-02-23 DE DE2707702A patent/DE2707702C2/de not_active Expired
- 1977-02-25 ES ES456278A patent/ES456278A1/es not_active Expired
- 1977-03-02 YU YU563/77A patent/YU39794B/xx unknown
- 1977-03-02 NL NL7702226A patent/NL7702226A/xx unknown
- 1977-03-07 BE BE175560A patent/BE852188A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-10 SU SU772459406A patent/SU854281A3/ru active
- 1977-03-17 FR FR7708051A patent/FR2357851A1/fr active Granted
- 1977-03-18 PL PL1977196755A patent/PL113196B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1977-07-06 DD DD7700199996A patent/DD132542A5/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3540229A1 (de) * | 1985-11-13 | 1987-05-14 | MAN Gutehoffnungshütte GmbH, 4200 Oberhausen | Rohrabstandsgitter zum fuehren der rohre von beispielsweise dampferzeugern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2357851A1 (fr) | 1978-02-03 |
DE2707702A1 (de) | 1978-01-12 |
PL113196B1 (en) | 1980-11-29 |
YU39794B (en) | 1985-04-30 |
PL196755A1 (pl) | 1978-01-16 |
YU56377A (en) | 1982-05-31 |
SU854281A3 (ru) | 1981-08-07 |
IT1091804B (it) | 1985-07-06 |
GB1562663A (en) | 1980-03-12 |
NO142460B (no) | 1980-05-12 |
NO142460C (no) | 1980-08-20 |
BE852188A (fr) | 1977-09-07 |
CA1078822A (en) | 1980-06-03 |
ZA766827B (en) | 1977-10-26 |
SE423648B (sv) | 1982-05-17 |
MX144899A (es) | 1981-12-02 |
NL7702226A (nl) | 1978-01-10 |
FR2357851B1 (de) | 1980-03-28 |
JPS536952A (en) | 1978-01-21 |
SE7701692L (sv) | 1978-01-07 |
NO770519L (no) | 1978-01-09 |
AU1970176A (en) | 1978-03-02 |
BR7608435A (pt) | 1978-07-11 |
DD132542A5 (de) | 1978-10-04 |
ES456278A1 (es) | 1978-01-16 |
JPS5421578B2 (de) | 1979-07-31 |
US4127165A (en) | 1978-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2707702C2 (de) | Stützvorrichtung für eine Vielzahl von Röhren in einem Wärmeaustauscher | |
DE2601645A1 (de) | Waermetauscher | |
DE69612581T2 (de) | Wärmetauscher mit U-Röhren, mit einer Anti-Auftrieb- und schwingungsneutralisierender Rohrhalterungsvorrichtung | |
DE69001678T2 (de) | Kernbrennstoffanordnungen. | |
DE69605214T2 (de) | Rohrbündel-Wärmetauscher mit Schikanen mit Zwillingstragstäben | |
DE3108399C2 (de) | ||
DE69107752T2 (de) | Führungseinrichtung für das Kontrollbündel eines Kernreaktors. | |
DE2739261C2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Dampferzeuger | |
DE2333839A1 (de) | Stroemungsdrosseleinrichtung | |
DE69104567T2 (de) | Führungsrohreinsatz für Kernreaktor. | |
DE3016351C2 (de) | Kernreaktor | |
DE69922321T2 (de) | Innere Struktur eines Kernreaktors mit Mittel zur Stabilisierung des Kühlmittelstromes | |
DE2106342C3 (de) | Brennstoffelement für einen Atomkernreaktor mit parallelen Brennstoffstäben | |
DE2706049C2 (de) | Vorrichtung zum Lagern einer Vielzahl von Röhren in einem Wärmeaustauscher | |
EP0587608A1 (de) | Brennelement mit einer gitterstruktur zwischen den stäben. | |
DE1131702B (de) | Mit fluessigem Metall beheizter Waermeaustauscher, insbesondere Dampferzeuger | |
DE2156171C2 (de) | Nukleares Brennelement mit mehreren Brennstoffröhren | |
DE3045731A1 (de) | Waermetauscher | |
DE69201401T2 (de) | Vertikale Führungsvorrichtung für ein Regelstabbündel eines Kernreaktors. | |
DE69705614T2 (de) | Brennstabbündel für siedewasserreaktor | |
DE1764914A1 (de) | Spaltstoffanordnung | |
DE1564036C3 (de) | ||
DE2600231A1 (de) | Brennelement fuer kernreaktoren und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2913461C3 (de) | Abgewinkelte Gasführung | |
DE2746555C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |