DE102008061559A1 - Membranspeicher - Google Patents

Membranspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102008061559A1
DE102008061559A1 DE200810061559 DE102008061559A DE102008061559A1 DE 102008061559 A1 DE102008061559 A1 DE 102008061559A1 DE 200810061559 DE200810061559 DE 200810061559 DE 102008061559 A DE102008061559 A DE 102008061559A DE 102008061559 A1 DE102008061559 A1 DE 102008061559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
gas chamber
gas
diaphragm accumulator
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810061559
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Surger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810061559 priority Critical patent/DE102008061559A1/de
Publication of DE102008061559A1 publication Critical patent/DE102008061559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs
    • F16L55/053Pneumatic reservoirs the gas in the reservoir being separated from the fluid in the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/12Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery
    • F15B1/14Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery by means of a rigid annular supporting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Membranspeicher (10'), insbesondere zum Dämpfen von Pulsationen in Fluidkreisläufen, mit einem Speichergehäuse (12), welches von einer Membran (14) in einen Fluidraum (18) und einen Gasraum (16) aufgeteilt ist, wobei auf der gasraumseitigen Oberfläche (24) der Membran (14) Stützrippen (26) vorgesehen sind, wobei die Stützrippen (26) sich über die zumindest annähernd gesamte gasraumseitige Oberfläche (24) der Membran (14) erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Membranspeicher, insbesondere zum Dämpfen von Pulsationen in Fluidkreisläufen nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Ein solcher Membranspeicher ist beispielsweise aus der DE 102 15 846 A1 bekannt. Solche Speicher umfassen ein Speichergehäuse, welches durch eine Membran in einen Gas- und einen Fluidraum aufgetrennt sind. Durch die Kompressibilität des Gases im Gasraum können durch solche Membranspeicher schnelle Druckschwankungen und Pulsationen in Fluidkreisläufen abgedämpft werden. Durch die hierbei auftretenden schnellen Kompressions- und Entspannungszyklen des Gases im Gasraum unterliegen Membranen solcher Membranspeicher oftmals hohen Walkbeanspruchungen. Um einen vorzeitigen Verschleiss der Membranen zu verhindern, sind diese daher oftmals mit gasraumseitigen Stützrippen versehen, welche üblicherweise in besonders stark walkbeanspruchten Bereichen der Membran angeordnet sind.
  • Kommt es jedoch zu einem Druckverlust auf der Gasseite des Membranspeichers, so verschiebt sich der besonders walkbeanspruchte Bereich der Membran, so dass gegebenenfalls Bereiche der Membran, welche nicht verstärkt sind, starken Walkbeanspruchungen unterliegen und daher schnell verschleißen. Durch die entstehenden Schadstellen kann Betriebsmedium – also beispielsweise Hydraulikfluid – auf die Gasseite des Membranspeichers gelangen und dort unter Umständen eingeschlossen werden, was weitere Schäden am Membranspeicher zur Folge haben kann.
  • Dieses Problem tritt insbesondere bei Membranspeichern auf, welche lediglich zur Erhöhung des Benutzerkomforts von hydraulischen, pneumatischen und hydropneumatischen Anlagen dienen und keine darüber hinaus gehende funktionale Bedeutung haben. Bei funktional eingesetzten Gasspeichern macht sich ein Gasdruckverlust schnell bemerkbar, so dass im Rahmen üblicher Wartung der Gasverlust ausgeglichen werden kann. Bei lediglich komforterhöhenden Membranspeichern hängt eine Erkennung von Gasverlusten wesentlich von der Toleranzschwelle des Benutzers ab, so dass eine Wartung in der Regel erst dann stattfinden wird, wenn sich bereits deutliche Pulsationen im Fluidkreislauf des Systems bemerkbar machen. Zu diesem Zeitpunkt können jedoch bereits die beschriebenen Membranschäden eingetreten sein, was einen aufwändigen und kostenintensiven Austausch des gesamten Membranspeichers notwendig machen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Membranspeicher nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 so weiterzuentwickeln, dass ein beschädigungsfreier Betrieb des Membranspeichers auch bei deutlichen Gasdruckverlusten auf dessen Gasseite ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Membranspeicher mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Ein solcher Membranspeicher, inklusiv Speicher, dient insbesondere zum Dämpfen von Pulsationen in Fluidkreisläufen und umfasst ein Speichergehäuse, welches von einer Membran in einen Fluidraum und einen Gasraum aufgeteilt ist. Auf der gasraumseitigen Oberfläche der Membran sind Stützrippen angeordnet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Stützrippen sich über die zumindest annähernd gesamte gasraumseitige Oberfläche der Membran erstrecken. Damit wird eine Abstützung von im Normalbetrieb nicht walkbeanspruchten Bereichen der Membran erzielt und deren Verschleiß im Falle eines Gasdruckverlustes im Gasraum des Membranspeichers unterbunden. Auch bei deutlichen Druckverlusten auf der Gasraumseite des Membranspeichers ist somit ein verschleißarmer und zerstörungsfreier Weiterbetrieb des Membranspeichers möglich, so dass aufwändige Reparaturen vermieden und Betriebskosten eingespart werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Stützrippen Stützelemente aus einem festeren Material als ein Membranmaterial. Diese stabilisieren die Membran vorteilhaft insbesondere gegenüber nicht konzentrischen Walkeffekten. Solches nicht konzentrisches Walken der Membran führt zu lokal begrenzten Überdehnungen, die in der Folge wieder zu Beschädigungen führen können. Stützelemente in den Stützrippen führen die Membran zusätzlich in ihrer Bewegung und vergleichmäßigen die Walkeffekte über die Oberfläche der Membran, so dass die Walkbelastungen in der Regel ausschließlich konzentrisch erfolgen. Lokale Überdehnungen werden so vermieden und der Verschleiß der Membran reduziert. Die Stützelemente können als geschlossene oder offene Ringe, als sich über die ganze Membran erstreckende Spiralen oder auch als Einzelelemente ausgeführt sein.
  • Abstände zwischen den Stützelementen hängen von der Dicke der Membran und der jeweiligen Anwendung ab. Um Beschädigungen der Membran durch Kräfte zwischen den Stützelementen und der Membran zu vermeiden, dürfen diese keine scharfen Kanten aufweisen. Solche Stützelemente können zusätzlich oder alternativ auch im Grundkörper der Membran, also außerhalb der Stützrippen angeordnet sein.
  • Bevorzugt sind die Stützelemente dabei aus einem Metall und/oder aus PTFE ausgebildet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Stützelemente zudem allseitig von dem Membranmaterial umschlossen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind zusätzliche Stützrippen auf der fluidraumseitigen Oberfläche der Membran vorgesehen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn bereits ein Riss in der Membran aufgetreten ist. In diesem Fall kann das hydraulische Betriebsmedium auf die Gasseite gelangen. In ungünstigen Fällen kann sich so ein höherer Druck auf der Gasseite als auf der Betriebsseite ergeben. Durch außenseitige Rippen wird eine Abdichtung der Membran gegen die Behälterwandung vermieden, so dass kritische Druckdifferenzen abgebaut werden können. Bevorzugt weisen hierzu die Stützrippen auf der gasraumseitigen und/oder fluidraumseitigen Oberfläche der Membran eine Spiral- oder Labyrinthgeometrie auf, um den genannten Druckabbau zu verbessern. Über die sich so ergebenden spiraligen oder labyrinthförmigen Verbindungswege zwischen den über einen Riss verbundenen beiden Räumen des Membranspeichers können zu hohe Druckdifferenzen sanft abgebaut werden und so weitere Beschädigungen des Membranspeichers vermieden werden. Die konkrete Ausführung der Stützrippen und der Spiral- oder Labyrinthgeometrie hängt wiederum von der Geometrie des gesamten Speichers und den Betriebsbedingungen wie Druck, verwendetes Fluid, Temperatur und dergleichen ab. Solche spiral- oder labyrinthförmigen Geometrien können zudem auch in Form von Nuten in die fluidraumseitige Oberfläche des Gehäuses des Membranspeichers eingebracht werden. Ferner kann dies auch über ein Einlegeelement, vorzugsweise aus Kunststoff, ermöglicht werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Membran ein Druckausgleichselement, welches beim Überschreiten einer vorgegebenen Druckdifferenz zwischen Gas- und Fluidraum eine Durchtrittsöffnung in der Membran freigibt. Beim Entstehen kritischer Druckdifferenzen außerhalb eines normalen Betriebszustandes des Membranspeichers kann so durch einen kontrollierten Druckabbau eine schwerwiegendere Beschädigung des Membranspeichers verhindert werden.
  • Das Druckausgleichselement ist bevorzugterweise in Form eines Berststopfens, einer Berstscheibe, eines Berstkolbens, eines Knickstabes oder dergleichen ausgebildet. Die genannten Elemente können beim Überschreiten der vorgegebenen Druckdifferenz aus der Membran herausgedrückt werden bzw. brechen oder platzen und so einen Druckausgleich ermöglichen. Bevorzugterweise ist eine Auffangvorrichtung zum Auffangen des Druckausgleichselements beim Freigeben der Durchtrittsöffnung vorgesehen. Damit wird verhindert, dass Bruchstücke von Berststopfen oder dergleichen in den Fluidkreislauf gelangen und dort weitere Beschädigungen hervorrufen. Solche Druckausgleichselemente lassen sich auch auf andere Speicherausführungen, wie Faltenbälge, Elastomermembranspeicher oder Kolbenspeicher übertragen. Alternativ oder zusätzlich ist die Verwendung von Druckausgleichselementen im Gehäuse des Speichers möglich, so dass bei kritischen Überdrücken Fluid nach außen abgegeben werden kann. Dies ist gegebenenfalls aufzufangen oder gerichtet abzuleiten.
  • Im Folgenden soll anhand der Zeichnungen die Erfindung und ihre Ausführungsformen näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines dem Stand der Technik entsprechenden Membranspeichers;
  • 2 eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Membranspeichers;
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung durch eine Stützrippe mit zusätzlichem Stützelement;
  • 4 eine Draufsicht auf eine Membran für ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Membranspeichers mit Stützrippen in Labyrinthgeometrie; und
  • 5 eine Schnittdarstellung durch ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemäßen Membranspeichers mit Druckausgleichselement in der Membran.
  • Ein in 1 dargestellter, im Ganzen mit 10 bezeichneter, dem Stand der Technik entsprechender Membranspeicher umfasst ein Gehäuse 12, welches durch eine Membran 14 in einen Gasraum 16 und einen Fluidraum zur Aufnahme eines Hydraulikfluids 18 aufgeteilt ist. Die Membran 14 ist über ein Blechelement 20 gegen die Innenwandung 22 des Gehäuses verklemmt und abgedichtet. Im in 1 dargestellten Zustand ist der Gasraum 16 maximal expandiert, so dass der Fluidraum 18 nur noch einen schmalen Spalt zwischen Membran 14 und Gehäuseinnenwandung 22 einnimmt. Auf der inneren Oberfläche 24 der Membran 14 sind Stützrippen 26 angeordnet, welche die Membran konzentrisch umlaufen. Der Übersichtlichkeit halber sind nicht alle Stützrippen 26 bezeichnet.
  • In dem Stand der Technik entsprechenden Membranspeichern 10 erstrecken sich die Stützrippen 26 nur über einen Teilbereich 28 der Membraninnenoberfläche 24, welcher bei Pulsationen des Fluids im Fluidraum 18 besonders hohen Walkbeanspruchungen unterliegt. Ein dichtungsseitiger Teilbereich 30 sowie ein Bodenbereich 32 der Membran, in welchem diese eine Verstärkung 34 aufweist, sind frei von Stützrippen 26, da dort bei normalen Druckverhältnissen im Gasraum 16 und Fluidraum 18 keine Walkbeanspruchungen der Membran auftreten. Kommt es im Laufe der Lebensdauer des Membranspeichers 10 jedoch zu einem Druckverlust im Gasraum 16, so verlagern sich die Bereiche der Walkbeanspruchung aus dem Bereich 28 heraus, so dass auch die Bereiche 30 und 32 Walkbeanspruchungen unterliegen. Da dort keine Stützrippen 26 vorgesehen sind, kommt es zu besonders starken Beanspruchungen der Membran 14 in den Bereichen 30 und 32, was gegebenenfalls zu Rissen und zu einem Übertritt von Fluid aus dem Fluidraum 18 in den Gasraum 16 führen kann. Dies macht aufwändige und kostenintensive Reparaturarbeiten am Membranspeicher 10 notwendig.
  • Dieses Problem wird durch den in 2 dargestellten Membranspeicher gelöst. Die Ausführung des Membranspeichers 10' entspricht dabei der in 1 gezeigten, die Stützrippen 26 erstrecken sich jedoch auch in den Bereichen 30 (nicht dargestellt) und 32 auf der Innenoberfläche 24 der Membran. Verschiebt sich nun bei einem Druckverlust im Gasraum 16 des Membranspeichers 10' der walkbeanspruchte Bereich der Membran 14 aus dem Bereich 28 hinaus in die Bereiche 30 und 32, so ist die Membran auch dort durch Stützrippen 26 abgestützt, was eine Beschädigung der Membran und Übertritt von Fluid aus dem Fluidraum 18 in den Gasraum 16 zu vermeiden hilft.
  • Um eine zusätzliche Stabilisierung der Membran gegenüber nicht konzentrischen Walkbeanspruchungen zu erzielen, kann, wie in 3 schematisch dargestellt, jede Stützrippe 26 zusätzlich mit einem Stützelement 36 versehen sein. Das Stützelement 36 ist vollständig vom Membranmaterial umgeben und bildet eine Seele der Stützrippe 26 aus. Ungleichmäßige Belastungen der Membran werden durch die Stützelemente 36 konzentrisch über die gesamte Membranfläche verteilt, so dass es nicht zu lokalen Überdehnungen der Membran kommen kann. Die Stützelemente 36 sind dabei bevorzugt aus einem festeren Werkstoff als das Membranmaterial ausgeführt, beispielsweise aus Metall oder PTFE. Alternativ oder zusätzlich zur gezeigten Ausführungsform können Stützelemente auch im Grundkörper 38 der Membran und nicht nur in den Stützrippen 26 vorgesehen sein. Die Stützelemente 36 können als Ringe konzentrisch über die Membran angeordnet sein, alternativ oder zusätzlich ist auch ein spiralförmiger Verlauf über die gesamte Membran möglich. Um Beschädigungen der Membran durch Druckspannungen zwischen Membranmaterial und Stützelementen 36 zu verhindern, müssen diese glatte Oberflächen aufweisen und dürfen keine scharfen Kanten besitzen.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf eine Membran für ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Membranspeichers 10'. Auf der fluidraumseitigen Oberfläche 40 der Membran sind dabei zusätzliche Stützrippen 42 angeordnet, welche hier der Übersichtlichkeit halber nicht alle bezeichnet sind. Die Stützrippen 42 umlaufen die Membran nicht als geschlossene konzentrische Ringe, sondern sind in variierenden Abständen mit Durchbrüchen 44 versehen, welche ebenfalls nicht alle bezeichnet sind. So ergibt sich für die gesamte Membranoberfläche eine labyrinthartige Geometrie von Stützrippen 42 und Durchbrüchen 44. Dies verbessert das Verhalten der Membran 14 in Fällen, in denen bereits ein Riss aufgetreten ist. In solchen Situationen kann Betriebsmedium auf die Gasseite gelangen, wodurch sich in ungünstigen Fällen auf der Gasseite ein höherer Druck als auf der Betriebsseite einstellen kann. Dichtet die Membran in diesem Fall die beiden Räume gegeneinander ab, können maximale Belastbarkeiten des Gehäuses überschritten werden, so dass zusätzliche Beschädigungen auftreten. Durch die labyrinthartige Geometrie der Stützrippen 42 auf der Membranaußenseite 40 kann in solchen Fällen eine vollständige Abdichtung der Membran gegen die Innenwandung 22 des Gehäuses 12 des Membranspeichers 10' vermieden werden, so dass ein sanfter und langsamer Druckausgleich ermöglicht wird und so schwerere Beschädigungen vermieden werden.
  • 5 zeigt schließlich einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Membranspeichers 10'. Im Membranboden 34 ist hier ein Druckausgleichselement 46 in Form eines Berststopfens vorgesehen. Tritt im Gasraum 16 ein hoher Überdruck auf, so wird der Berststopfen aus dem Membranboden 34 herausgedrückt, wodurch eine Durchtrittsöffnung in der Membran 14 freigegeben wird, die einen Druckausgleich zwischen Gasraum 16 und Fluidraum 18 ermöglicht. Der Berststopfen 46 bewegt sich dabei in eine Fluidzuleitung 48. Um zu verhindern, dass der Berststopfen 46 oder Bruchstücke desselben in den Fluidkreislauf gelangen, ist in der Leitung 48 ein Fangkorb 50 vorgesehen, der solche Bruchstücke auffangen und zurückhalten kann. Zusätzlich kann der Berststopfen 46 über eine Fangleine 52 gesichert sein, die ebenfalls dazu dient, ein Eindringen des Berststopfens 46 in den Fluidkreislauf zu verhindern. Das Druckausgleichselement kann alternativ auch als Berstscheibe, Berstkolben, Knickstab usw. ausgebildet sein.
  • 10
    Membranspeicher
    10'
    Membranspeicher
    12
    Speichergehäuse
    14
    Membran
    16
    Gasraum
    18
    Fluidraum
    20
    Blechelement
    22
    Gehäuseinnenwandung
    24
    gasraumseitige Membranoberfläche
    26
    Stützrippen
    36
    Stützelemente
    40
    fluidraumseitige Membranoberfläche
    42
    Stützrippen
    44
    Durchbrüche
    46
    Druckausgleichselement
    48
    Fluidzuleitung
    50
    Fangkorb
    52
    Fangleine
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10215846 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Membranspeicher (10'), insbesondere zum Dämpfen von Pulsationen in Fluidkreisläufen, mit einem Speichergehäuse (12), welches von einer Membran (14) in einen Fluidraum (18) und einen Gasraum (16) aufgeteilt ist, wobei auf der gasraumseitigen Oberfläche (24) der Membran (14) Stützrippen (26) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrippen (26) sich über die zumindest annähernd gesamte gasraumseitige Oberfläche (24) der Membran (14) erstrecken.
  2. Membranspeicher (10') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrippen (26) Stützelemente (36) aus einem festeren Material als ein Membranmaterial umfassen.
  3. Membranspeicher (10') nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (36) aus einem Metall und/oder PTFE ausgebildet sind.
  4. Membranspeicher (10') nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (36) allseitig von dem Membranmaterial umschlossen sind.
  5. Membranspeicher (10') nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Stützrippen (42) auf der fluidraumseitigen Oberfläche (40) der Membran (14) vorgesehen sind.
  6. Membranspeicher (10') nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrippen (42) auf der gasraumseitigen (24) und/oder der fluidraumseitigen (40) Oberfläche der Membran (14) eine Spiral- oder Labyrinthgeometrie aufweisen.
  7. Membranspeicher (10') nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (14) ein Druckausgleichselement (46) umfasst, welches beim Überschreiten einer vorgegebenen Druckdifferenz zwischen Gas- (16) und Fluidraum (18) eine Durchtrittsöffnung in der Membran (14) freigibt.
  8. Membranspeicher (10') nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichselement (46) als Berststopfen, Berstscheibe, Berstkolben, Knickstab oder dgl. ausgebildet ist.
  9. Membranspeicher (10') nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auffangvorrichtung (50, 52) zum Auffangen des Druckausgleichselement (46) beim Freigeben der Durchtrittsöffnung vorgesehen ist.
DE200810061559 2008-12-11 2008-12-11 Membranspeicher Withdrawn DE102008061559A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810061559 DE102008061559A1 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Membranspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810061559 DE102008061559A1 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Membranspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008061559A1 true DE102008061559A1 (de) 2009-09-17

Family

ID=40953194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810061559 Withdrawn DE102008061559A1 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Membranspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008061559A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2481682A (en) * 2010-06-29 2012-01-04 Bosch Gmbh Robert A pulsation damper element for a fluid pump
DE102013204220A1 (de) 2013-03-12 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Hydropneumatischer Speicher und hydraulischer Kreis damit
DE102016009776A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Daimler Ag Membranspeicher mit Berstelement
DE102021006456A1 (de) 2021-12-28 2023-06-29 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215846A1 (de) 2002-04-10 2003-11-06 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher, insbesondere Membranspeicher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215846A1 (de) 2002-04-10 2003-11-06 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher, insbesondere Membranspeicher

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2481682A (en) * 2010-06-29 2012-01-04 Bosch Gmbh Robert A pulsation damper element for a fluid pump
GB2481682B (en) * 2010-06-29 2012-10-24 Bosch Gmbh Robert Pulsation damper element for a fluid pump and associated fluid pump
DE102013204220A1 (de) 2013-03-12 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Hydropneumatischer Speicher und hydraulischer Kreis damit
DE102016009776A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Daimler Ag Membranspeicher mit Berstelement
DE102021006456A1 (de) 2021-12-28 2023-06-29 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
WO2023126137A1 (de) * 2021-12-28 2023-07-06 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2234135B1 (de) Ventilanordnung
DE102011101968B4 (de) Fluiddruckvorrichtung
DE102015214256A1 (de) Druckausgleichsvorrichtung
DE102011003924A1 (de) Verstellbares Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
EP2382520A2 (de) Proportional-druckregelventil
DE102009061003A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
WO2012079908A1 (de) Verstellbare dämpfventileinrichtung
WO2014127955A1 (de) Hydraulikeinheit
DE102015104555A1 (de) Doppelplattenschieber, Absperrplatte und Verfahren zum Abdichten eines Doppelplattenschiebers
DE102012208307A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102008061559A1 (de) Membranspeicher
DE102010054665B3 (de) Speichermodul für einen hydraulischen Federspeicherantrieb
EP2956678B1 (de) Arbeitszylinder mit druckmediumüberströmung
WO2014154315A1 (de) Lager
EP2483115B1 (de) Integrierte hydraulikspeicheranordnung
WO2016058767A1 (de) Verfahren zum verbinden einer trennplatte eines schwingungsdämpfers mit einem zylinder, schwingungsdämpfer sowie kraftfahrzeug
DE102015108521B4 (de) Zylindereinheit
DE202017102260U1 (de) Frostsicheres Ventil
EP2518328A1 (de) Druckspeicher und Verwendung eines Druckausgleichskörpers dafür
EP1629208A1 (de) Proportional-druckregelventil
DE102008033968A1 (de) Nehmerzylinder
EP3722620B1 (de) Hydraulisch betätigte untersee-klemmzylinder mit krafthaltung
WO2017001574A1 (de) Verbindungsbauteil eines kältemittelverdichters
EP3771850A1 (de) Ventilsystem
WO2016113414A1 (de) Dichtungssystem mit druckentlastungselementen und verwendung eines dichtungssystems zur einstellung einer zwischenraumdruckkaskade

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121108