EP2234135B1 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2234135B1
EP2234135B1 EP20100002602 EP10002602A EP2234135B1 EP 2234135 B1 EP2234135 B1 EP 2234135B1 EP 20100002602 EP20100002602 EP 20100002602 EP 10002602 A EP10002602 A EP 10002602A EP 2234135 B1 EP2234135 B1 EP 2234135B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
control
main valve
slide
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20100002602
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2234135A2 (de
EP2234135A3 (de
Inventor
Niels Wahlefeld
Matthias Schmidt
Franz-Josef Körber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Technology AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Publication of EP2234135A2 publication Critical patent/EP2234135A2/de
Publication of EP2234135A3 publication Critical patent/EP2234135A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2234135B1 publication Critical patent/EP2234135B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0431Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the electrical control resulting in an on-off function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/006Hydraulic "Wheatstone bridge" circuits, i.e. with four nodes, P-A-T-B, and on-off or proportional valves in each link
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/022Flow-dividers; Priority valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1404Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type in clusters, e.g. multiple cylinders in one block
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/34Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator hydraulic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/55Oil reservoirs or tanks; Lowering means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs
    • H01H33/561Gas reservoirs composed of different independent pressurised compartments put in communication only after their assemblage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/30575Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve in a Wheatstone Bridge arrangement (also half bridges)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H2033/308Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator comprising control and pilot valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87201Common to plural valve motor chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87209Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87217Motor
    • Y10T137/87225Fluid motor

Definitions

  • the invention relates to a valve arrangement according to the preamble of claim 1.
  • Such valve arrangements are used to control piston-cylinder arrangements.
  • the piston is located at one end of a piston rod, so that the cross-sectional area of the space above the piston is greater than the cross-sectional area below the piston, since in this cross-sectional area, the cross-sectional area of the piston rod comes to trigger.
  • the piston moves in a first direction because the force exerted on the top of the piston by the high pressure fluid is greater than the force applied to the bottom of the piston because of the larger cross sectional area.
  • a low pressure reservoir also called a low pressure tank
  • the piston moves in a direction opposite to the first direction.
  • the piston rod is therefore extended upon application of space above the piston from the cylinder and retracted again during unloading.
  • the medium is any fluid in question. Usually, hydraulic oil or in some cases also compressed air is used.
  • the hydraulic oil can from certain high pressure tanks are provided, the structure of which is not relevant to the present invention.
  • Such piston cylinder arrangements are used in particular for actuating the movable contact piece of high-voltage circuit breakers, of course, can also be used in other applications in which components such. As crane arms, blades of shovels and the like to be moved.
  • the DE 2047 838 A1 shows a high voltage electrical power actuator, because it is operated by a hydraulic drive.
  • two valves are controlled by electromagnets which cooperate with a pilot valve and a main valve.
  • connection of the space or- and below the piston with the high-pressure tank as well as the connection of the space above the piston with the low-pressure tank or with other connections is effected by means of mostly electrically controlled valves, with a 3/2-way valve or two 2/2 Directional valves, which operate independently of each other, is used or will.
  • the object of the invention is to provide a valve arrangement of the type mentioned, in which the above-mentioned requirements can be met at low production costs with low Um Kunststoffbuchneren.
  • the invention is characterized in that the 3/2-way valve serves as a pilot valve for a two as 2/2-way valves formed main valve having valve assembly, wherein the pilot valve, the first of the main valves for Zuseitu für of the fluid to high pressure piston-cylinder assembly in O Stammsstellurig the second main valve, which releases a connection from the piston-cylinder arrangement to a low-pressure tank, is closed, and actuates the second main valve for opening, thereby spanning the first in the closed position.
  • An advantageous embodiment of the invention may be characterized in two main valves, each having a slidably disposed within a valve body slide acted upon by the pressurized fluid control surfaces, characterized in that each main valve has three control surfaces, each of which a first and a second control surface the slider in one direction and the other third control surface act on the slider in the other direction, wherein the sum of the two equally acting control surfaces is equal to the other oppositely acting control surface.
  • control surfaces of each main valve may each correspond to a drive element, wherein the area ratio of the third control surface (third drive element) to the second control surface (second drive element) of the second main valve is always greater than the area ratio of the third control surface (third drive element) to the first control surface ( first drive element) of the first main valve.
  • control surfaces may be formed by radially extending annular surfaces and / or radially extending end faces on the slides.
  • valve arrangement or the valve system may be characterized in that the third control surface of the first main valve is formed by the end face of the slide and connected to the pilot valve.
  • first and second control surfaces of the first main valve may be formed by integrally formed on the slider annular surfaces and an end face of the slider.
  • the second control surface of the second main valve is formed in a particularly advantageous manner by an arranged on the slide of the second main valve annular surface and is connected to the pilot valve.
  • the end faces of the slide of the second main valve are in this case as a third control surface with the low-pressure tank in combination.
  • each main valve can be acted upon by the pilot valve alternately with high-pressure fluid.
  • the first control surface of the first main valve are permanently connected via a high pressure supply line with high pressure and the first control surface of the second main valve are permanently connected to low pressure.
  • valve system may be characterized in that the second control surfaces of the first and second main valve with the first main valve open and the second closed main valve with high pressure and with the first closed main valve and opened second main valve with low pressure.
  • Each main valve can each contain a helical compression spring, which acts on the associated slide in the closing direction. But they are not necessary.
  • a further embodiment of the valve system may be characterized in that the slide of the second main valve has a longitudinal bore which completely penetrates the slide, so that the space accommodating the helical spring is connected to the end face and thus to the low-pressure tank.
  • valve system may be characterized in that the spool of the first main valve has a longitudinal bore partially penetrating the spool, which connects the space for receiving the helical compression spring with a channel inside the first main valve which is connected to the piston-cylinder assembly.
  • control surfaces of each main valve may each correspond to a drive element, the area ratio of the third control surface (third drive element) to the second control surface (second drive element) of the second main valve always being greater than the area ratio of the third control surface (third drive element) to the first control surface ( first drive element) of the first main valve.
  • the area ratios of the control surfaces to the sliders of the main valves are designed so that a significantly higher pilot pressure is required to open the first main valve than to close the second main control valve.
  • the second main valve is closed by the increasing pilot pressure and then the first main valve is opened, while with decreasing pilot pressure first the first main valve closes and then opens the second main valve.
  • the desired switching behavior is achieved by driving through a single common pilot valve without the need for a separate time-offset control of the main valves.
  • the main valves can open independently. Furthermore, an independent closing takes place when the consumer no longer requires a volume flow, e.g. because a connected working piston has reached its end position.
  • the hydraulic forces on the first main valve cancel each other out as soon as the pressure directed towards the consumer is the same as that for the pressure supply.
  • the first main valve is opened again when the slide is closed, e.g. due to a compression spring is in the closed position In a corresponding manner, this also applies to the second main valve.
  • valve assembly according to the invention is shown schematically, the invention, further advantageous embodiments of the invention and other advantages will be explained and described in detail.
  • the Fig. 1 schematically shows a circuit diagram with valve assembly 10 with two main valves 11 and 12 and a pilot valve 13.
  • the two main valves 11 and 12, hereinafter referred to briefly as the first and second valves 11, 12 are 2/2-way valves with different structure, as on will be explained in more detail below.
  • the one output 14 of the first valve 11 is connected via a connecting line 21 with a piston-cylinder assembly 15 which has a piston 17 in a cylinder housing 16 on which a piston rod 18 is integrally formed.
  • the output 14 is connected to the space 19 above the piston 17.
  • the space 20 below the piston 17 is connected via a line 55 to a high pressure supply 27, which is not important for the functionality, since the restoring force of the piston 17 can also be applied differently, for. B. by a spring.
  • a further connecting line 22 is connected to a node 23, which is called with an output port 24, short opening or output 24, which is also closed here in the position shown.
  • the outlet 24 is located at the second valve 12.
  • the two valves 11 and 12 each have a further opening or outlet 25 and 26, of which the opening 25 of the valve 11 with a high pressure supply 27, which may be a high pressure accumulator or a pump, and the opening 26 of the valve 12 with a low pressure tank 28th , which is here only symbolically represented, is connected.
  • the opening 25 is connected via a return line 29 with a first drive element 30 of the valve 11 and the opening 14 via a return line 33 with a second drive element 35 of the valve 11.
  • the opening 26 is connected via a return line 31 with a first drive element 32 of the valve 12 and the opening 24 via a return line 34 with a second drive element 36 of the valve 12.
  • the two formed as 2/2-way valves valves 11 and 12, the pilot valve 13 is assigned, which is designed here as a 3/2-way valve. It has openings 37, 38 and 39.
  • the opening 38 is connected to the high pressure supply 27 and the opening 37 to the low pressure tank 28.
  • the opening 39 may be connected to either the high pressure supply 27 or the low pressure tank 28 by actuation of a solenoid control 40 and 41 or any other external force application.
  • the output port 39 is connected via a node 54 with lines 52 and 53 each having a third drive element 42 and 43 of the valves 11 and 12.
  • the third drive element 42 of the valve 11 is used to spend the valve 11 in its open position when the port 39 of the pilot valve 13 is connected to the high-pressure supply 27.
  • the third drive element 43 of the valve 12 serves to close the second valve 12 when the connection opening 39, or also briefly the connection 39, of the pilot valve 13 is connected to the high-pressure supply 27.
  • connection opening is also referred to as “connection” in the following.
  • the space 19 is connected below the piston 17 to the high pressure supply 27 and the piston 17 extends out of the cylinder housing 16.
  • the pressure also decreases at the third drive elements 42 and 43.
  • the first drive element 30 close the first valve 11 and the second drive element 36, the second valve 12 open.
  • the space 19 above the piston 17 is connected to the low-pressure tank 28, and the piston 17 moves into the cylinder housing 16.
  • control elements 30, 35, 32, 36 as well as the drive elements 42 and 43 will be described in terms of structure and operation below in connection with the Fig. 2 and 3 where the term "drive element" is explained.
  • the valve 11 has a valve body 200 surrounding an interior 201 in which a slider 202 is slidably movable.
  • the inner space 201 has a first inner space portion 203 and a second inner space portion 204, which has an inner diameter larger than that of the inner space portion 203.
  • the two interior sections 203 and 204 are connected to each other via a radial annular surface 205, which forms a step.
  • the second interior section 204 also referred to as the second section for short, is closed by a floor 206 which has a recess 207, see below.
  • region 229 which acts as a sealing surface and in this case is shown as a chamfered chamfer.
  • the valve body 200 has approximately in the middle region a bore 212 which radially passes through the valve body 200 and opens into the space 201. In the region of the section 204 of the valve body 200, a further, extending perpendicular to the longitudinal extent of the valve body 200 bore 220 opens.
  • the slider 202 is slidably mounted. It has a first slide portion 221 whose outer diameter corresponds to the inner diameter of the portion 203, a second slide portion 222, whose outer diameter is smaller than the outer diameter of the first Section 203 and dimensioned so that fluid can flow therethrough, a third slide portion 223 which is slightly larger than the inner diameter of the portion 203, so that at the sealing surface 229 can be made a seal, when the slider 202 all the way to the left (in the drawing ), and a fourth slide portion 224 whose outer diameter corresponds to the inner diameter of the recess 207 and is smaller than the outer diameter of the slide portion 221 but larger than the outer diameter of the slide portion 222.
  • the fourth slide portion 224 engages permanently in the recess 207, ie in any position of the slider 202, as well as the slide portion 221 engages permanently in the slide portion 203 a.
  • a helical compression spring 227 is disposed in a spring receiving space formed therebetween 231, with its one end against the end face 225 and with its other end is supported against the bottom 226 of the recess 207 and pushes the slider 202 to the left (in the drawing), so that the slide portion 223 is applied or pressed with its the bevel 229 facing sealing edge 228 against the acting as a sealing surface bevel 229.
  • the inner edge of the annular surface 205 is chamfered, so that the sealing edge 228 of the slider 202 against the chamfer or chamfer 229 z. B. is pressed by the force of the helical compression spring 227 and thus causes a seal.
  • the sealing edge 228 could be chamfered and come to rest at a non-angle or other beveled inner edge between the portion 203 and the annular surface 205, which could be a variant.
  • any other design of a sealing contact would be conceivable.
  • an inner bore 230 extends inside the slide 202, so that the space 235 is in the region of the second slide portion 222 with the spring receiving space 231 in which the spring 227 is in communication. If in the space 235 in the region of the second slide portion 222 high-pressure fluid, then the pressure will also be present in the spring receiving space 231 with the spring 227 and support the force of the helical compression spring 227 and the dimensions due to the dimensions Push slide 202 with the third slide portion 223 against the annular surface 205 and the chamfer 229.
  • the element referred to as the third trigger element 42 acts as a third control surface, which is formed by the free end face 232 of the slider 202.
  • the second trigger element 35 acts as a second control surface formed by the annular surfaces 233, 236 and the end surface 225 on the slider 202, which annular surfaces 233 and 236 are located between the slide portion 221 and 222 and the slide portions 222 and 223.
  • the first trigger member 30 acts as a first control surface formed by the annular surface 234 between the slider portions 223 and 224.
  • the face 232 is equal to the sum of the annular surfaces 233, 234 and the end faces 225 minus the annular surface 236, so that when the main valve 11 as well as the line 52 are under high pressure, the slider 202 exclusively by the force of the spring 227 against the sealing surface or chamfer 229 is pressed.
  • the helical compression spring 227 would not be necessary for the function and therefore could be omitted; it only supports the switching process, see below; the slider 202 would be freely movable in the valve body because the forces are all in equilibrium.
  • the pilot valve 13 is connected via the connecting line 52 with the third trigger element 42 of the first valve 11, wherein the pending in the connecting line 52 pressurized fluid acts on the free end face 232 of the slider 202.
  • first drive element 30 thus corresponds to the first control surface, the second drive element 35 of the second control surface and the third drive element 42 to the third control surface, in each case the first valve 11.
  • Fig. 3 shows a schematic longitudinal sectional view of the main valve 12.
  • This has a valve body 300, whose inner space 301 has a plurality of sections with different inner diameter; at the left in the drawing includes a first section 302, which merges into a second section 304 of slightly larger diameter with the interposition of an inner channel 317 via a conical step or chamfer opening, also referred to as chamfer 303, to the other end of the valve body 300.
  • the section 304 is followed by a bottom section 306 into which a recess 308 is inserted, whereby the valve body 300 is closed at this end.
  • Valve body 300 has two bores 315 and 316 extending transversely to its longitudinal axis, of which first bore 315 opens into inner channel 317 between first and second sections 302 and 304.
  • the second bore 316 opens into the portion of the portion 304 facing the bottom portion.
  • the first bore 315 is thus located in the region of the transition plane from the first to the second section 302, 304 of the valve body 300, wherein the inner space 317 adjoins the cone stage 303.
  • the bore 315 corresponding to the opening 24 is the conduit 22 and the second bore 316 is associated with the third driver 43.
  • a slide 314 is received, which has a first portion 318, whose outer diameter is slightly larger than the inner diameter of the first portion 302 of the valve body 300, so that the slide 314 can abut with its end or sealing edge 319 against the cone stage 303 when the slider 314 is in the in the Fig. 3 drawn position is located.
  • the outer diameter of the section 318 is to be dimensioned so that sufficient fluid can flow through when the sealing edge is open.
  • the slide 314 seals the annular space 317 against the region 321 located in front of the end face 320 adjoining the sealing edge 319 within the first section 302 of the valve body 300, to which region 321 the low-pressure tank 28 is connected.
  • the sealing contact consisting of the chamfer 303 and 319 can also be performed geometrically different, which is not important for the functionality of the system.
  • the first section 318 of the slide 314 is adjoined by a second section 322 having a larger outer diameter, whereby a step 323 facing the end face 320 is formed, onto which the pressurized fluid present in the annular space 317 forms a Force that pushes the slider 314 against the bottom surface 309 of the recess 308 of the valve body 300.
  • the second section 322 of the slide 314 is adjoined by a third section 324, with which the slide 314 engages inside the recess 308.
  • a helical compression spring 326 which acts on the slide 314 with its sealing edge 319 against the conical surface or - level 303.
  • the outer diameter of the third portion 324 is smaller than that of the first portion 318.
  • the slide 314 has a longitudinal bore extending in its longitudinal direction 327, which opens into the end faces 320 and 331 and thus into the space 325 and thus connects the spaces 321 and 325 with each other.
  • room 321 is constantly low pressure because it is connected to the low-pressure accumulator 28. Accordingly, the terminal 26 is equal to the space 321.
  • the transition between the sections 322 and 324 is formed by an annular surface 330.
  • the second control surface formed by the annular surface 323 corresponds in the circuit diagram of Fig. 1 the second drive element 36 and the third control surface formed by the annular surface 330, the third drive element 43; the first control element 32 corresponding first control surface is formed by the difference of the end faces 320 and 331.
  • valve assembly The operation of the valve assembly is as follows:
  • the pressure fluid passes via the line 52 to the third drive element 42 of the first valve 11, which corresponds to the end face 232 of the slider 202, and displaces the slider 202 against the pressure force acting on the slider 202 by the first drive element 30 of the first valve 11 , and the force of the compression spring 227 to the right (in the drawing), so that the sealing edge 228 lifts from the sealing surface 229 and the terminal 25 is connected to the terminal 14, so that high-pressure fluid to the space 19 above the piston 17 passes and the piston 17 extends out of the cylinder 16.
  • the pilot valve 13 is reversed, so that low-pressure fluid is present at the port 39, so that the force acting on the first drive element 30 from the high-pressure fluid shifts the slide 202 to the left and thus through the contact the sealing edge 228 on the sealing surface 229, the terminals 25 and 14 separates.
  • the third drive element 43 of the second valve 12 is connected via the line 53 to the low-pressure accumulator 28, so that the slide 314 by the force of the pressure in the line 22 and 34 on the second drive element 36 in the form of the annular surface 323 of the second valve 12 acts, is moved against the force of the compression spring 326 to the right, thereby connecting the terminals 24 and 26 connected.
  • the fluid can flow from the space 19 above the piston 17 via the terminals 24,26 to the low pressure accumulator 28 and the force acting on the piston 17 to the right, z. B. by the application of the space 20 with the pressure from the high pressure supply, moves the piston 17 into the cylinder 16 into it.
  • the design of the area ratios according to the invention ensures that only one main valve 11 or 12 is always closed before the respective other valve can be opened, without a time-delayed control of the two main control valves 11, 12 is necessary. In order to achieve this, it must be ensured that the area ratio of the third drive element 43 of the second valve 12 and of the second drive element 36 of the second valve 12 is always greater than the area ratio of the third drive element 42 of the first valve 11 and (for) of the first drive element 30 of the first valve 11
  • the slides have, as mentioned above, depending on a longitudinal bore, wherein the longitudinal bore 230 is connected to the slider 202 of the first main valve 11 with the space of the first main valve 11, based on the piston-cylinder assembly 15 facing surface fluidly behind the control edge, ie behind the sealing point 228/229, lies.
  • a particular advantage of the invention is that after completion of the movement of the piston 17 when using the two compression springs 326 and 227 close both main valves 11 and 12 due to the applied forces again. This allows an immediate opening of the required main valve at the next switching of the pilot valve without a loss of time by the previous closing the other main valve, if the switching takes place at a time when no volume flow is implemented at the consumer.
  • This is achieved in that the two control surfaces on one side of a main valve are each the same size as the oppositely acting individual control surface. As a result, the hydraulic forces on the main valve cancel each other as soon as the same pressure is applied to all ports.
  • valve bodies in which outer surfaces of the slide slide, can be dimensioned as a gap seal;
  • ring seals are used.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Ventilanordnungen werden eingesetzt, um Kolben-Zylinderanordnungen anzusteuern. Der Kolben befindet sich an einem Ende einer Kolbenstange, so dass die Querschnittsfläche des Raumes oberhalb des Kolbens größer ist als die Querschnittsfläche unterhalb des Kolbens, da bei dieser Querschnittsfläche die Querschnittsfläche der Kolbenstange zum Abzug kommt. Wenn nun den Räumen oberhalb und unterhalb des Kolbens Hochdruckfluid zugeführt wird, bewegt sich der Kolben in eine erste Richtung, weil die auf die Oberseite des Kolbens vom Hochdruckfluid ausgeübte Kraft wegen der größeren Querschnittsfläche größer ist als die auf die Unterseite des Kolbens ausgeübte Kraft ist. Wenn der Raum oberhalb des Kolbens entlastet wird, indem dieser Raum und das darin befindliche Fluid mit einem auf Niederdruck befindlichen Vorratsbehälter, auch Niederdrucktank genannt, verbunden wird, bewegt sich der Kolben in eine der ersten Richtung entgegen gesetzte Richtung. Die Kolbenstange wird daher bei Beaufschlagung des Raumes oberhalb des Kolbens aus dem Zylinder ausgefahren und beim Entlasten wieder eingefahren.
  • Als Medium kommt ein beliebiges Fluid infrage. Üblicherweise wird Hydrauliköl oder in bestimmten Fällen auch Druckluft verwendet. Das Hydrauliköl kann dabei von bestimmten Hochdrucktanks zur Verfügung gestellt werden, deren Aufbau für die vorliegende Erfindung nicht von Bedeutung ist.
  • Derartige Kolbenzylinderanordnungen werden insbesondere zur Betätigung des beweglichen Kontaktstückes von Hochspannungsleistungsschaltern eingesetzt, können natürlich auch bei anderen Anwendungen benutzt werden, bei denen Bauteile, wie z. B. Kranarme, Schaufeln von Schaufelbaggern und dergleichen, bewegt werden sollen.
  • Die DE 2047 838 A1 zeigt einen elektrischen Hochspannungsleistungsschafter, weilcher mit einem Hydraulikantrieb betätigt wird. Zur Betätigung des Schalters werden zwei Ventile durch Elektromagneten gesteuert, welche mit einem Vorsteuerventil und einem Hauptventil zusammenwirken.
  • Die Verbindung des Raumes oder- und unterhalb des Kolbens mit dem Hockdrucktank ebenso wie die Verbindung des Raumes oberhalb des Kolbens mit dem Niederdrucktank oder mit anderen Anschlüssen wird mittels meist elektrisch angesteuerter Ventile bewirkt, wobei ein 3/2-Wegeventil oder zwei 2/2-Wegeventile, welch letztere unabhängig voneinander arbeiten, benutzt wird bzw. werden.
  • Je nach Anwendungsfall sollen z. B. eine Umschaltung ohne Umsteuerverluste, bei der ein Volumenstrom während des Schaltvorganges von Druckanschluss über beide Steuerkanten zum Niederdrucktank vermieden werden soll, ein unterschiedlich großer Strömungswiderstand bzw. Volumenstrom je nach Schaltstellung, eine geringe Schaltzeit oder eine Betätigung mit einem geringen Vorsteuervolumen erreicht werden können.
  • Diese Forderungen können bei Einsatz eines 3!2-Wegeventiles jedoch häufig nur unzureichend oder mit hohem Herstellungsaufwand und hohen Herstellungskosten erfüllt werden. Kommen zwei 2/2-wegeventile zum Einsatz, muss bei einer Umschaltung zunächst das offene Ventil geschlossen werden, bevor das geschlossene Ventil geöffnet wird, wenn ein Umsteuerverlust vermieden werden soll. Hierzu sind aber bei vorgesteuerten Ventiles wenigstens zwei Vorsteuerventile mit einer geeigneten Ansteuerelektrik mit beispielsweise einer zeitverzögerten oder sensorgesteuerten Auslösung des zweiten Ventils erforderlich. Dies verursacht weitere hohe Kosten sowie eine unnötig große Verzögerung der Öffnung des zweiten 2/2-Wegeventils nach dem Schließen des ersten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ventilanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die oben erwähnten Forderungen bei niedrigem Herstellungsaufwand mit geringen Umsteuerverlusten erfüllt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfingdungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Dabei ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das 3/2-wegeventil als Vorsteuerventil für eine zwei als 2/2-Wegeventile ausgebildete Hauptventil aufweisende Ventilanordnung dient, wobei das Vorsteuerventil das erste der Hauptventile zur Zusteuerung des Fluids auf Hochdruck zur Kolben-Zylinderanordnung in Offnungsstellurig verbringt, wobei das zweite Hauptventil, welches eine Verbindung von der Kolben-Zylinderanordnung zu einem Niederdrucktank freigibt, geschlossen ist, und das zweite Hauptventil zum Öffnen ansteuert und dabei das erste in Schließstellung verbringt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann bei zwei Hauptventilen, die jeweils einen innerhalb eines Ventilkörpers verschieblich angeordneten Schieber mit vom Druckfluid beaufschlagbaren Steuerflächen aufweisen, dadurch gekennzeichnet sein, dass jedes Hauptventil je drei Steuerflächen aufweist, von denen je eine erste und je eine zweite Steuerfläche den Schieber in eine Richtung und die andere dritte Steuerfläche den Schieber in die andere Richtung beaufschlagen, wobei die Summe der beiden gleich wirkenden Steuerflächen gleich ist der anderen entgegengesetzt wirkenden Steuerfläche.
  • Dabei können die Steuerflächen jedes Hauptventils je einem Ansteuerelement entsprechen, wobei das Flächenverhältnis der dritten Steuerfläche (drittes Ansteuerelement) zu der zweiten Steuerfläche (zweites Ansteuerelement) des zweiten Hauptventils immer größer ist als das Flächenverhältnis der dritten Steuerfläche (drittes Ansteuerelement) zu der ersten Steuerfläche (erstes Ansteuerelement) des ersten Hauptventils ist.
  • In besonders vorteilhafter Weise können die Steuerflächen durch radial verlaufende Ringflächen und/oder radial verlaufende Stirnflächen an den Schiebern gebildet sein.
  • Insbesondere kann die Ventilanordnung bzw. das Ventilsystem dadurch gekennzeichnet sein, dass die dritte Steuerfläche des ersten Hauptventils durch die Stirnfläche des Schiebers gebildet und mit dem Vorsteuerventil verbunden ist.
  • Weiterhin können die ersten und zweiten Steuerflächen des ersten Hauptventils durch am Schieber angeformte Ringflächen und eine Stirnfläche des Schiebers gebildet sein.
  • Die zweite Steuerfläche des zweiten Hauptventils wird dabei in besonders vorteilhafter Weise durch eine am Schieber des zweiten Hauptventils angeordnete Ringfläche gebildet und ist mit dem Vorsteuerventil verbunden ist.
  • Die Stirnflächen des Schiebers des zweiten Hauptventils stehen dabei als dritte Steuerfläche mit dem Niederdrucktank in Verbindung.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann die zweite und dritte Steuerfläche jedes Hauptventils über das Vorsteuerventil wechselweise mit Hochdruckfluid beaufschlagbar sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die erste Steuerfläche des ersten Hauptventils dauernd über eine Hochdruckzuführleitung mit Hochdruck und die erste Steuerfläche des zweiten Hauptventils dauernd mit Niederdruck verbunden sind.
  • Dabei kann das Ventilsystem dadurch gekennzeichnet sein, dass die zweiten Steuerflächen des ersten und zweiten Hauptventils bei geöffnetem ersten Hauptventil und geschlossenem zweiten Hauptventil mit Hochdruck und bei geschlossenem erstem Hauptventil und geöffnetem zweitem Hauptventil mit Niederdruck beaufschlagt sind.
  • Jedes Hauptventil kann je eine Schraubendruckfeder enthalten, die den zugehörigen Schieber in Schließrichtung beaufschlagt. Sie sind aber nicht notwendig.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Ventilsystems kann dadurch gekennzeichnet sein, dass der Schieber des zweiten Hauptventils eine den Schieber vollständig durchgreifende Längsbohrung aufweist, so dass der die Schraubenfeder aufnehmende Raum mit der Stirnfläche und damit dem Niederdrucktank verbunden ist.
  • In ähnlicher Weise kann das Ventilsystem dadurch gekennzeichnet sein, dass der Schieber des ersten Hauptventils eine den Schieber teilweise durchgreifende Längsbohrung aufweist, die den Raum zur Aufnahme der Schraubendruckfeder mit einem Kanal im Inneren des ersten Hauptventils verbindet, der mit der Kolben-Zylinderanordnung verbunden ist.
  • Dabei können die Steuerflächen jedes Hauptventils je einem Ansteuerelement entsprechen, wobei das Flächenverhältnis der dritten Steuerfläche (drittes Ansteuerelement) zu der zweiten Steuerfläche (zweites Ansteuerelement) des zweiten Hauptventils immer größer sein als das Flächenverhältnis der dritten Steuerfläche (drittes Ansteuerelement) zu der ersten Steuerfläche (erstes Ansteuerelement) des ersten Hauptventils ist.
  • Damit werden die Flächenverhältnisse der Steuerflächen an den Schiebern der Hauptventile so ausgelegt, dass zur Öffnung des ersten Hauptventils ein deutlich höherer Vorsteuerdruck benötigt wird als zum Schließen des zweiten Hauptsteuerventils. Durch einen ausreichend großen Strömungswiderstand im Bereich des Vorsteuerventils in Relation zu den Strömungswiderständen in den vom Vorsteuerventil zu den Hauptventilen führenden Leitungsabschnitten wird erreicht, dass beim Schalten des Vorsteuerventils der Vorsteuervolumenstrom immer zuerst durch das noch offene Hauptventil umgesetzt wird, während sich dieses schließt und sich der Vorsteuerdruck dabei nicht wesentlich ändert. Erst nach Schließen des eventuell noch offenen Hauptventils setzt dieses keinen Volumenstrom mehr um, so dass sich der Vorsteuerdruck weiter erhöht oder im anderen Fall sich verringert, bis sich das andere Hauptventil öffnet.
  • Dabei wird durch den ansteigenden Vorsteuerdruck zunächst das zweite Hauptventil geschlossen und dann das erste Hauptventil geöffnet, während bei absinkendem Vorsteuerdruck zunächst das erste Hauptventil schließt und dann das zweite Hauptventil öffnet. Dadurch wird das gewünschte Schaltverhalten mittels Ansteuerung durch ein einziges gemeinsames Vorsteuerventil ohne eine Notwendigkeit einer getrennten zeitversetzten Ansteuerung der Hauptventile erreicht.
  • Unter Einhalten der erfindungsgemäßen Steuerflächensummen und -verhältnisse an jedem Schieber der Hauptventile können Durchmesser jedes Hauptventils und weitere Parameter unabhängig vom anderen Hauptventil in weiten Grenzen frei gewählt werden.
  • Im Falle einer Leckage oder wenn vom Verbraucher, also einer Kolben-Zylinderanordnung, ein Volumenstrom entsteht, können sich die Hauptventile selbständig öffnen. Weiterhin erfolgt ein selbständiges Schließen, wenn vom Verbraucher kein Volumenstrom mehr gefordert wird, z.B. weil ein angeschlossener Arbeitskolben in seine Endlage gelangt ist.
  • In dem Fall, bei dem der Verbraucher keinen Volumenstrom umsetzt, wird ein sofortiges Öffnen des Hauptventils beim Umschalten des Vorsteuerventils ohne einen Zeitverlust durch das Schließen des anderen Hauptventils ermöglicht.
  • Aufgrund der Verhältnisse der Steuerflächen heben sich die hydraulischen Kräfte am ersten Hauptventil gegenseitig auf, sobald am zum Verbraucher hin gerichteten Anschluss der gleiche Druck herrscht wie der zur Druckversorgung gerichtete Anschluss. Sobald der verbraucherseitige Druck abfällt, wird das erste Hauptventil wieder geöffnet, wenn der Schieber z.B. aufgrund einer Druckfeder sich in Schließstellung befindet In entsprechender Weise gilt dies auch für das zweite Hauptventil.
  • An Hand der Zeichnung, in der eine erfindungsgemäße Ventilanordnung schematisch dargestellt ist, sollen die Erfindung, weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Schaltbild einer Ventilanordnung,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht des ersten Hauptventils der Anordnung gemäß Fig. 1 in schematischer Darstellung und
    Fig. 3
    eine Schnittansicht des zweiten Hauptsteuerventils der Anordnung der Fig. 1, ebenfalls in schematischer Darstellung.
  • Die Fig. 1 zeigt schematisch ein Schaltbild mit Ventilanordnung 10 mit zwei Hauptventilen 11 und 12 und einem Vorsteuerventil 13. Die beiden Hauptventile 11 und 12, im folgenden kurz auch erste und zweite Ventile 11, 12 genannt, sind 2/2-Wegeventile mit unterschiedlichem Aufbau, wie weiter unten näher erläutert werden soll. Der eine Ausgang 14 des ersten Ventils 11 ist über eine Verbindungsleitung 21 mit einer Kolben-Zylinderanordnung 15 verbunden, die in einem Zylindergehäuse 16 einen Kolben 17, an dem eine Kolbenstange 18 angeformt ist, aufweist. Der Ausgang 14 ist dabei am Raum 19 oberhalb des Kolbens 17 angeschlossen. Der Raum 20 unterhalb des Kolbens 17 ist über eine Leitung 55 an eine Hochdruckversorgung 27 angeschlossen, was für die Funktionalität jedoch nicht von Bedeutung ist, da die Rückstellkraft des Kolbens 17 auch anders aufgebracht werden kann, z. B. durch eine Feder. Aufgrund der unterschiedlichen Querschnitte der Räume unter- und oberhalb des Kolbens 17 wirkt auf den Kolben 17 dann, wenn beide Räume 19 und 20 mit Hochdruckfluid beaufschlagt sind, eine Kraft, die diesen in Pfeilrichtung P1 aus dem Zylinder 16 heraustreibt. Dabei kann an der Kolbenstange 18 das bewegliche Schaltkontaktstück 50 eines Hochspannungsleistungsschalters 51 angeschlossen sein, so dass durch Ansteuerung der beiden Ventile 11 und 12 der Schalter ein- oder ausgeschaltet werden kann. In der hier dargestellten Stellung würde der hier geöffnet dargestellte Schalter 51 geschlossen, wenn in den Räumen 19 und 20 Hochdruckfluid ansteht; für den Ausschaltvorgang würde der Raum 19 oberhalb des Kolbens 17 entlastet, so dass das im Raum 20 unterhalb des Kolbens 17 befindliche Fluid den Kolben 17 entgegen der Pfeilrichtung P1 und damit die Kolbenstange 18 in den Zylinder 16 zieht. Die Anwendung bei einem Schalter ist lediglich beispielhaft.
  • An der Verbindungsleitung 21 ist eine weitere Verbindungsleitung 22 an einem Knotenpunkt 23 angeschlossen, die mit einer Ausgangsöffnung 24, kurz Öffnung oder Ausgang 24 genannt, verbunden ist, die hier in der gezeichneten Stellung ebenfalls geschlossen ist. Der Ausgang 24 befindet sich am zweiten Ventil 12.
  • Die beiden Ventile 11 und 12 besitzen je eine weitere Öffnung oder Ausgang 25 und 26, von denen die Öffnung 25 des Ventils 11 mit einer Hochdruckversorgung 27, die ein Hochdruckspeicher oder eine Pumpe sein kann, und die Öffnung 26 des Ventils 12 mit einem Niederdrucktank 28, der hier lediglich symbolisch dargestellt ist, verbunden ist. Die Öffnung 25 ist über eine Rückführleitung 29 mit einem ersten Ansteuerelement 30 des Ventils 11 und die Öffnung 14 über eine Rückführleitung 33 mit einem zweiten Ansteuerelement 35 des Ventils 11 verbunden. Die Öffnung 26 ist über eine Rückführleitung 31 mit einem ersten Ansteuerelement 32 des Ventils 12 und die Öffnung 24 über eine Rückführleitung 34 mit einem zweiten Ansteuerelement 36 des Ventils 12 verbunden.
  • Den beiden als 2/2-Wegeventile ausgebildeten Ventile 11 und 12 ist das Vorsteuerventil 13 zugeordnet, welches hier als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist. Es besitzt Öffnungen 37, 38 und 39. Die Öffnung 38 ist dabei mit der Hochdruckversorgung 27 und die Öffnung 37 mit dem Niederdrucktank 28 verbunden. Die Öffnung 39 kann durch Betätigung einer Elektromagnetsteuerung 40 und 41 oder einer beliebig anders gearteten externen Kraftaufbringung entweder mit der Hochdruckversorgung 27 oder dem Niederdrucktank 28 verbunden werden. Die Ausgangsöffnung 39 ist über einen Knotenpunkt 54 mit Leitungen 52 und 53 mit je einem dritten Ansteuerelement 42 und 43 der Ventile 11 und 12 verbunden. Das dritte Ansteuerelement 42 des Ventils 11 dient dazu, das Ventil 11 in seine geöffnete Stellung zu verbringen, wenn der Anschluss 39 des Vorsteuerventils 13 mit der Hochdruckversorgung 27 verbunden wird. Das dritte Ansteuerelement 43 des Ventils 12 dient dazu, das zweite Ventil 12 zu schließen, wenn die Anschlussöffnung 39, oder auch kurz der Anschluss 39, des Vorsteuerventils 13 mit der Hochdruckversorgung 27 verbunden wird. Es sei hier angemerkt, dass der Begriff "Anschlussöffnung" im folgenden kurz auch als "Anschluss" bezeichnet wird. Auf diese Art wird der Raum 19 unterhalb des Kolbens 17 mit der Hochdruckversorgung 27 verbunden und der Kolben 17 fährt aus dem Zylindergehäuse 16 aus. Wird der Anschluss 39 des Vorsteuerventils 13 mit dem Niederdrucktank 28 verbunden, so sinkt der Druck auch an den dritten Ansteuerelementen 42 und 43. Dadurch kann das erste Ansteuerelement 30 das erste Ventil 11 schließen und das zweite Ansteuerelement 36 das zweite Ventil 12 öffnen. Dadurch wird der Raum 19 oberhalb des Kolbens 17 mit dem Niederdrucktank 28 verbunden und der Kolben 17 fährt in das Zylindergehäuse 16 ein.
  • Die Ansteuerelemente 30, 35, 32, 36 ebenso wie die Ansteuerelemente 42 und 43 werden bezüglich Aufbau und Wirkungsweise weiter unten in Verbindung mit den Fig. 2 und 3 beschrieben, wo auch der Begriff "Ansteuerelement" erläutert ist.
  • Es sei jetzt Bezug genommen auf die Fig. 2.
  • Das Ventil 11 besitzt einen Ventilkörper 200, der einen Innenraum 201 umgibt, in dem ein Schieber 202 verschiebbar beweglich ist. Der Innenraum 201 besitzt einen ersten Innenraumabschnitt 203 und einen zweiten Innenraumabschnitt 204, der einen gegenüber dem des Innenraumabschnittes 203 vergrößerten Innendurchmesser aufweist. Die beiden Innenraumabschnitte 203 und 204 sind über eine radiale Ringfläche 205, die eine Stufe bildet, miteinander verbunden. Der zweite Innenraumabschnitt 204, kurz auch zweiter Abschnitt genannt, wird durch einen Boden 206 verschlossen, der eine Vertiefung 207 aufweist, siehe weiter unten.
  • Zwischen dem ersten Innenraumabschnitt 203 und der Ringfläche 205 befindet sich ein Bereich 229, der als Dichtfläche wirkt und in diesem Fall als abgeschrägte Fase dargestellt ist.
  • Der Ventilkörper 200 besitzt etwa im mittleren Bereich eine Bohrung 212, die den Ventilkörper 200 radial durchgreift und in den Raum 201 einmündet. In Bereich des Abschnittes 204 des Ventilkörpers 200 mündet eine weitere, senkrecht zur Längserstreckung des Ventilkörpers 200 verlaufende Bohrung 220.
  • Innerhalb des Ventilkörpers 200 ist der Schieber 202 verschiebbar gelagert. Er besitzt einen ersten Schieberabschnitt 221, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Abschnittes 203 entspricht, einen zweiten Schieberabschnitt 222, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des ersten Abschnittes 203 und so bemessen ist, dass Fluid hindurchströmen kann, einen dritten Schieberabschnitt 223, der geringfügig größer ist als der Innendurchmesser des Abschnitts 203, so dass an der Dichtfläche 229 eine Abdichtung erfolgen kann, wenn der Schieber 202 ganz nach links (in der Zeichnung) gedrückt ist, und einen vierten Schieberabschnitt 224, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Vertiefung 207 entspricht und kleiner als der Außendurchmesser des Schieberabschnittes 221, jedoch größer als der Außendurchmesser des Schieberabschnittes 222 ist. Der vierte Schieberabschnitt 224 greift dauerhaft in die Vertiefung 207, d. h. in jeder Stellung des Schiebers 202, ebenso greift der Schieberabschnitt 221 dauerhaft in den Schieberabschnitt 203 ein. In der Vertiefung 207 zwischen der in der Vertiefung 207 befindlichen Stirnfläche 225 des Schiebers 202 und dem Boden 226 der Vertiefung 207 ist in einem dazwischen gebildeten Federaufnahmeraum 231 eine Schraubendruckfeder 227 angeordnet, die sich mit ihrem einen Ende gegen die Stirnfläche 225 und mit ihrem anderen Ende gegen den Boden 226 der Vertiefung 207 abstützt und den Schieber 202 nach links (in der Zeichnung) drückt, so dass der Schieberabschnitt 223 mit seiner der Fase 229 zugewandten Dichtkante 228 gegen die als Dichtfläche wirkende Fase 229 angelegt bzw. angedrückt wird. Dargestellt hier ist, dass die Innenkante der Ringfläche 205 angefast ist, so dass die Dichtkante 228 des Schiebers 202 gegen die Fase oder Anfasung 229 z. B. hier von der Kraft der Schraubendruckfeder 227 angedrückt wird und so eine Abdichtung bewirkt. Natürlich könnte auch die Dichtkante 228 angefast werden und an einer nicht oder unter anderem Winkel angefasten Innenkante zwischen dem Abschnitt 203 und der Ringfläche 205 zum Anliegen kommen, was eine Variante sein könnte. Auch wäre jede andere Ausführung eines Dichtkontaktes denkbar.
  • Ausgehend vom zweiten Schieberabschnitt 222 bis zur Stirnfläche 225 verläuft innerhalb des Schiebers 202 eine Innenbohrung 230, so dass der Raum 235 im Bereich des zweiten Schieberabschnittes 222 mit dem Federaufnahmeraum 231, in dem sich die Feder 227 befindet, in Verbindung steht. Wenn sich im Raum 235 im Bereich des zweiten Schieberabschnittes 222 Hochdruckfluid befindet, dann wird der Druck auch im Federaufnahmeraum 231 mit der Feder 227 anstehen und aufgrund der Abmessungen die Kraft der Schraubendruckfeder 227 unterstützen und den Schieber 202 mit dem dritten Schieberabschnitt 223 gegen die zur Ringfläche 205 bzw. die Anfasung 229 drücken.
  • Das als drittes Auslöseelement 42 bezeichnete Element wirkt als dritte Steuerfläche, die durch die freie Stirnfläche 232 des Schiebers 202 gebildet ist.
  • Das zweite Auslöseelement 35 wirkt als zweite Steuerfläche, die durch die Ringflächen 233, 236 und die Stirnfläche 225 am Schieber 202 gebildet ist, welche Ringflächen 233 und 236 sich zwischen dem Schieberabschnitt 221 und 222 bzw. den Schieberabschnitten 222 und 223 befinden. Das erste Auslöseelement 30 wirkt als erste Steuerfläche, die durch die Ringfläche 234 zwischen den Schieberabschnitten 223 und 224 gebildet ist. Dabei ist die Stirnfläche 232 gleichgroß der Summe der Ringflächen 233, 234 und der Stirnflächen 225 abzüglich der Ringfläche 236, so dass dann, wenn das Hauptventil 11 ebenso wie die Leitung 52 unter Hochdruck stehen, der Schieber 202 ausschließlich durch die Kraft der Feder 227 gegen die Dichtfläche oder Anfasung 229 gedrückt wird. Die Schraubendruckfeder 227 wäre dabei für die Funktion nicht notwendig und könnte daher auch weggelassen werden; sie unterstützt nur den Umschaltvorgang, siehe weiter unten; der Schieber 202 wäre frei beweglich im Ventilkörper, weil sich die Kräfte alle im Gleichgewicht befinden.
  • Das Vorsteuerventil 13 ist über die Verbindungsleitung 52 mit dem dritten Auslöseelement 42 des ersten Ventils 11 verbunden, wobei das in der Verbindungsleitung 52 anstehende Druckfluid auf die freie Stirnfläche 232 des Schiebers 202 wirkt.
  • Vermerkt sei noch folgendes: das erste Ansteuerelement 30 entspricht also der ersten Steuerfläche, das zweite Ansteuerelement 35 der zweiten Steuerfläche und das dritte Ansteuerelement 42 der dritten Steuerfläche, jeweils des ersten Ventils 11.
  • Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 3.
  • Fig. 3 zeigt ein schematisches Längsschnittbild des Hauptventils 12. Dieses besitzt einen Ventilkörper 300, dessen Innenraum 301 mehrere Abschnitte mit unterschiedlichem Innendurchmesser aufweist; an dem in der Zeichnung linken Ende schließt ein erster Abschnitt 302 an, der über eine sich zum anderen Ende des Ventilkörpers 300 öffnenden Konusstufe oder Anfasung, kurz auch Fase 303 genannt, in einen zweiten Abschnitt 304 mit geringfügig größerem Durchmesser unter Zwischenfügung eines Innenkanals 317 übergeht. An den Abschnitt 304 schließt ein Bodenabschnitt 306 an, in den eine Vertiefung 308 eingebracht ist, wodurch der Ventilkörper 300 an diesem Ende verschlossen ist.
  • Der Ventilkörper 300 besitzt zwei quer zu seiner Längsachse verlaufende Bohrungen 315 und 316, von denen die erste Bohrung 315 in den Innenkanal 317 zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt 302 und 304 einmündet. Die zweite Bohrung 316 mündet in den dem Bodenabschnitt zugewandten Teil des Abschnitts 304 ein. Die erste Bohrung 315 befindet sich somit im Bereich der Übergangsebene vom ersten zum zweiten Abschnitt 302, 304 des Ventilkörpers 300, wobei der Innenraum 317 an die Konusstufe 303 anschließt. Die Bohrung 315, die der Öffnung 24 entspricht, ist der Leitung 22 und die zweite Bohrung 316 ist dem dritten Ansteuerelement 43 zugeordnet.
  • Innerhalb des Ventilkörpers 300 ist ein Schieber 314 aufgenommen, der einen ersten Abschnitt 318 aufweist, dessen Außendurchmesser geringfügig größer ist als der Innendurchmesser des ersten Abschnittes 302 des Ventilkörpers 300, sodass der Schieber 314 mit seiner End- oder Dichtkante 319 gegen die Konusstufe 303 anstoßen kann, wenn der Schieber 314 sich in der in der Fig. 3 gezeichneten Stellung befindet. Der Außendurchmesser des Abschnittes 318 ist so zu bemessen, dass bei geöffneter Dichtkante ausreichen Fluid hindurchströmen kann. Dadurch dichtet der Schieber 314 den Ringraum 317 gegen den vor der an der Dichtkante 319 anschließenden Stirnfläche 320 liegenden Bereich 321 innerhalb des ersten Abschnittes 302 des Ventilkörpers 300 ab, an welchem Bereich 321 der Niederdrucktank 28 angeschlossen ist. Der Dichtkontakt bestehend aus der Fase 303 und 319 kann auch geometrisch anders ausgeführt werden, was für die Funktionalität des Systems nicht von Bedeutung ist.
  • An den ersten Abschnitt 318 des Schiebers 314 schließt ein zweiter Abschnitt 322 mit größerem Außendurchmesser an, wodurch eine zur Stirnfläche 320 weisende Stufung 323 gebildet ist, auf die das Druckfluid, das im Ringraum 317 ansteht, eine Kraft ausübt, die den Schieber 314 gegen die Bodenfläche 309 der Vertiefung 308 des Ventilkörpers 300 drückt.
  • An den zweiten Abschnitt 322 des Schiebers 314 schließt ein dritter Abschnitt 324 an, mit dem der Schieber 314 ins Innere der Vertiefung 308 eingreift. In dem auch Federaufnahmeraum genannten Raum 325 zwischen dem Schieber 314 bzw. dessen Stirnfläche 331 und dem Boden 309 befindet sich eine Schraubendruckfeder 326, die den Schieber 314 mit seiner Dichtkante 319 gegen die Konusfläche bzw. - stufe 303 beaufschlagt. Der Außendurchmesser des dritten Abschnittes 324 ist kleiner als der des ersten Abschnittes 318.
  • Der Schieber 314 besitzt eine in seiner Längsrichtung verlaufende Längsbohrung 327, die in die Stirnflächen 320 und 331 und damit in den Raum 325 einmündet und so die Räume 321 und 325 miteinander verbindet. Am Raum 321 liegt dauernd Niederdruck an, da er mit dem Niederdruckspeicher 28 verbunden ist. Demgemäß ist die Anschluss 26 gleich dem Raum 321.
  • Der Übergang zwischen den Abschnitten 322 und 324 wird durch eine Ringfläche 330 gebildet.
  • Die durch die Ringfläche 323 gebildete zweite Steuerfläche entspricht im Schaltplan der Fig. 1 dem zweiten Ansteuerelement 36 und die durch die Ringfläche 330 gebildete dritte Steuerfläche dem dritten Ansteuerelement 43; die dem ersten Ansteuerelement 32 entsprechende erste Steuerfläche ist durch die Differenz der Stirnflächen 320 und 331 gebildet.
  • Die Wirkungsweise der Ventilanordnung ist wie folgt:
  • Es sei angenommen, dass der Raum 19 oberhalb des Kolbens 17 mit Druckfluid zu beaufschlagen ist, um die Kolbenstange 18 aus dem Zylinder 16 herauszufahren. Hierzu wird das Vorsteuerventil 13 so angesteuert, so dass unter Hochdruck stehendes Fluid über die Leitung 53 dem Ansteuerelement 43 und somit der Ringfläche 330 des Schiebers 314 zugeführt wird. Damit wird der Schieber 314 nach links verfahren, wodurch die Anschlüsse 24 und 26 getrennt werden, indem die Kante 319 auf die Fase 303 gedrückt wird, was durch die Druckfeder 227 unterstützt wird. Gleichzeitig gelangt das Druckfluid über die Leitung 52 zum dritten Ansteuerelement 42 des ersten Ventils 11, was der Stirnfläche 232 des Schiebers 202 entspricht, und verschiebt den Schieber 202 gegen die Druckkraft, die durch das erste Ansteuerelement 30 des ersten Ventils 11 auf den Schieber 202 wirkt, und die Kraft der Druckfeder 227 nach rechts (in der Zeichnung), so dass die Dichtkante 228 von der Dichtfläche 229 abhebt und der Anschluss 25 mit dem Anschluss 14 verbunden wird, so dass Hochdruckfluid zum Raum 19 oberhalb des Kolbens 17 gelangt und der Kolben 17 aus dem Zylinder 16 ausfährt.
  • Wenn der Raum oberhalb des Kolbens 17 entlastet werden soll, wird das Vorsteuerventil 13 umgesteuert, so dass Fluid mit Niederdruck am Anschluss 39 ansteht, so dass die vom Hochdruckfluid auf das erste Ansteuerelement 30 wirkende Kraft den Schieber 202 nach links verschiebt und somit durch den Kontakt der Dichtkante 228 auf der Dichtfläche 229 die Anschlüsse 25 und 14 trennt. Gleichzeitig wird das dritte Ansteuerelement 43 des zweiten Ventils 12 über die Leitung 53 mit dem Niederdruckspeicher 28 verbunden, so dass der Schieber 314 durch die Kraft, die von dem Druck in der Leitung 22 und 34 auf das zweite Ansteuerelement 36 in Form der Ringfläche 323 des zweiten Ventils 12 wirkt, entgegen der Kraft der Druckfeder 326 nach rechts verschoben wird und dadurch die Anschlüsse 24 und 26 verbunden. Damit kann das Fluid aus dem Raum 19 oberhalb des Kolbens 17 über die Anschlüsse 24,26 zum Niederdruckspeicher 28 abfließen und die Kraft, die auf den Kolben 17 nach rechts wirkt, z. B. durch die Beaufschlagung des Raumes 20 mit dem Druck aus der Hochdruckversorgung, verfährt den Kolben 17 in den Zylinder 16 hinein.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung der Flächenverhältnisse sorgt dafür, dass immer erst ein Hauptventil 11 oder 12 geschlossen wird, bevor das jeweils andere Ventil geöffnet werden kann, ohne dass eine zeitversetzte Ansteuerung der beiden Hauptsteuerventile 11, 12 notwendig wird. Um das zu erreichen, muss gewährleistet werden, dass das Flächenverhältnis des dritten Ansteuerelementes 43 des zweiten Ventils 12 und (zum) des zweiten Ansteuerelementes 36 des zweiten Ventils 12 immer größer ist als das Flächenverhältnis des dritten Ansteuerelementes 42 des ersten Ventils 11 und (zum) des ersten Ansteuerelementes 30 des ersten Ventils 11. Die Schieber besitzen, wie oben erwähnt, je eine Längsbohrung, wobei die Längsbohrung 230 am Schieber 202 des ersten Hauptventils 11 mit dem Raum des ersten Hauptventils 11 verbunden ist, der bezogen auf die der Kolben-zylinderanordnung 15 zugewandten Fläche strömungsmäßig hinter der Steuerkante, d.h. hinter der Dichtstelle 228/229, liegt. Dadurch wird erreicht, dass der Druck, der hinter der Dichtstelle 228/229 abfällt, auch an der als Kompensationsfläche wirkenden Stirnfläche 225 abfällt, wodurch eine in Öffnungsrichtung wirkende Gegenkraft erzeugt wird, welche die in Schließrichtung wirkende Strömungskraft teilweise kompensiert. Das gleiche findet sich auch im zweiten Hauptsteuerventil 12, insoweit, als der Druck im Raum vor der Stirnfläche 320 gleich dem Druck an der Stirnfläche 331 ist..
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Auftrennung der Dichtstellen oder Steuerkanten in die im ersten und die im zweiten Hauptventil befindlichen Steuerkanten ist eine bedarfsgerechte Gestaltung der beiden Steuerkanten bezüglich Durchmesser, Strömungsverhalten und weiteren Merkmalen ermöglicht. Damit können unter Einhaltung der jeweiligen geeigneten Steuerflächenverhältnisse an jedem Schieber der Durchmesser und verschiedene weitere Parameter unabhängig vom anderen Hauptventil in weiten Grenzen frei gewählt werden.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass sich nach der Beendigung der Bewegung vom Kolben 17 bei Verwendung der beiden Druckfedern 326 und 227 beide Hauptventile 11 und 12 aufgrund der anliegenden Kräfte wieder schließen. Dies ermöglicht ein sofortiges Öffnen des erforderlichen Hauptventils beim nächsten Umschalten des Vorsteuerventils ohne einen Zeitverlust durch das vorherige Schließen den anderen Hauptventils, falls die Umschaltung zu einem Zeitpunkt erfolgt, an dem am Verbraucher kein Volumenstrom umgesetzt wird. Dies wird dadurch erreicht, dass die beiden Steuerflächen an einer Seite eines Hauptventils jeweils genau so groß sind wie die entgegengesetzt wirkende einzelne Steuerfläche. Dadurch heben sich die hydraulischen Kräfte am Hauptventil gegenseitig auf, sobald an allen Anschlüssen derselbe Druck ansteht. Sollten im Stillstand Leckagen auftreten, die je nach Stellung des Kolbens 17 zu einem Druckabfall oder Druckaufbau im Kolbenraum 19 führen, so können die Hauptventile selbstständig öffnen und diese Leckagen ausgleichen. Dadurch verbleibt der Kolben immer in der gewünschten Position, wenn das Vorsteuerventil 13 nicht betätigt wird.
  • Die Innenflächen der Ventilkörper, in denen Außenflächen des Schieber gleiten, können als Spaltdichtung bemessen werden; es besteht natürlich auch die Möglichkeit, dass hier Ringdichtungen eingesetzt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ventilanordnung
    11
    Erstes Hauptventil, erstes Ventil
    12
    Zweites Hauptventil, zweites Ventil
    13
    Vorsteuerventil
    14
    Erster Ausgang
    15
    Kolben-Zylinderanordnung
    16
    Zylindergehäuse
    17
    Kolben
    18
    Kolbenstange
    19
    Raum oberhalb des Kolbens
    20
    Raum unterhalb des Kolbens
    21
    Verbindungsleitung
    22
    Weitere Verbindungsleitung
    23
    Knotenpunkt
    24
    Ausgangsöffnung, Öffnung, Ausgang, Anschluss am zweiten Hauptventil
    25
    Weitere Öffnung, Ausgang, am ersten Hauptventil
    26
    Weitere Öffnung, Ausgang, am zweiten Hauptventil
    27
    Hochdruckversorgung
    28
    Niederdrucktank
    29
    Rückführleitung
    30
    Erstes Ansteuerelement des Ventils 11
    31
    Rückführleitung
    32
    Erstes Ansteuerelement des Ventils 12
    33
    Rückführleitung
    34
    Rückführleitung
    35
    Zweites Ansteuerelement des Ventils 11
    36
    Zweites Ansteuerelement des Ventils 12
    37
    Öffnung
    38
    Öffnung
    39
    Öffnung, jeweils am Vorsteuerventil 13
    40
    Elektromagnetsteuerung
    42
    Drittes Ansteuerelement des Ventils 11
    43
    Drittes Ansteuerelement des Ventils 12
    50
    Hochspannungsleistungsschalter
    51
    Bewegliches Kontaktstück
    52
    Leitung
    53
    Leitung
    54
    Knotenpunkt
    55
    Verbindungsleitung
    200
    Ventilkörper
    201
    Innenraum
    202
    Schieber
    203
    Erster Innenraumabschnitt
    204
    Zweiter Innenraumabschnitt
    205
    Ringfläche
    206
    Boden
    207
    Vertiefung
    221
    Erster Schieberabschnitt
    222
    Zweiter Schieberabschnitt
    223
    Dritter Schieberabschnitt
    224
    Vierter Schieberabschnitt
    225
    Stirnfläche
    226
    Boden
    227
    Schraubendruckfeder
    228
    Dichtkante
    229
    Dichtfläche
    230
    Innenbohrung
    231
    Federaufnahmeraum
    232
    Stirnfläche
    233
    Ringfläche
    234
    Ringfläche
    235
    Raum im Bereich des zweiten Schieberabschnittes 222
    236
    Ringfläche
    300
    Ventilkörper
    301
    Innenraum
    302
    Erster Abschnitt
    303
    Konusstufe, Fase
    304
    Zweiter Abschnitt
    306
    Bodenabschnitt
    308
    Vertiefung
    314
    Schieber
    315
    Erste Bohrung
    316
    Zweite Bohrung
    317
    Innenkanal, Ringraum
    318
    Erster Abschnitt des Schiebers 314
    319
    End- oder Dichtkante
    320
    Stirnfläche
    321
    Bereich vor der Stirnfläche 320
    322
    Zweiter Abschnitt
    323
    Ringfläche
    324
    Dritter Abschnitt
    325
    Federaufnahmeraum
    326
    Schraubendruckfeder
    327
    Längsbohrung

Claims (11)

  1. Ventilanordnung zur Betätigung des Kolbens (17) einer Kolben-Zylinderanordnung (15) für die Betätigung des beweglichen Kontaktstückes (50) eines Hochspannungsleistungsschalters (51), mit einem 312-wegeventil (13), das über zwei mit dem 3/2-Wegeventil (13) zusammenwirkende Hauptventile (11,12) in einer ersten Stellung den Weg für das unter Hochdruck stehende Fluid dem Raum (19) oberhalb des Kolbens (17) zusteuert und in einer zweiten Stellung diesen Raum mit einem Niederdrucktank zur Entlastung des Raumes (19) oberhalb des Kolbens (17) verbindet,
    dadurch gekennzeichnet, dass das 3/2-Wegeventil (13) als Vorsteuerventil für die als zwei 2/2-Wegeventile (11, 12) ausgebildete Hauptventile (11,12) aufweisende Hauptventilanordnung dient, wobei das Vorsteuerventil (13) das erste der Hauptventile (11) zur Zusteuerung des Hochdruckfluids zur Kolben-Zylinderanordnung (15) in Öffnungsstellung verbringt, wobei das zweite Hauptventil (12), welches eine Verbindung von der Kolben-Zylinderanordnung (15) zu einem Niederdrucktank (28) freigibt, geschlossen ist, und das zweite Hauptventil (12) zum Öffnen ansteuert und das erste Hauptventil (11) in Schließstellung verbringt, die zwei Hauptventile (11, 12) jeweils einen innerhalb eines Ventilkörpers (200; 300) verschieblich angeordneten Schieber (202; 314) mit vom Druckfluid beaufschlagbaren Steuerflächen (232, 233, 236, 234, 225; 320, 323, 330, 331) aufweisen, dass jedes Hauptventil (11; 12) je drei Steuerflächen aufweist, von denen je eine erste und eine zweite Steuerfläche den Schieber (202, 314) in eine Richtung und die andere dritte Steuerfläche den Schieber (202, 304) in die andere Richtung beaufschlagen, wobei die Summe der beiden gleich wirkenden Steuerflächen gleich ist der anderen entgegengesetzt wirkenden Steuerfläche, und jedes Hauptventil (11, 12) je eine Feder (227, 326) enthält, die den zugehörigen Schieber (202, 314) in Schließrichtung beaufschlagt.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerflächen durch radial verlaufende Ringflächen und/oder radial verlaufende Stirnflächen an den Schiebern (202, 314) gebildet sind.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Steuerfläche des ersten Hauptventils (11) durch die Stirnfläche (232) des Schiebers gebildet und mit dem Vorsteuerventil (13) verbunden ist.
  4. Ventilanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Steuerflächen des ersten Hauptventils (11) durch am Schieber (202) angeformte Ringflächen (233, 236, 234) und eine Stirnfläche (225) des Schiebers (202) gebildet sind.
  5. Ventilanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Steuerfläche des zweiten Hauptventils (12) durch eine am Schieber (314) des zweiten Hauptventils (12) angeordnete Ringfläche (330) gebildet und mit dem Vorsteuerventil (13) verbunden ist.
  6. Ventilanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (320, 331) des Schiebers (314) des zweiten Hauptventils (12) als erste Steuerfläche mit dem Niederdrucktank (28) in Verbindung steht.
  7. Ventilanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Steuerfläche jedes Hauptventils (11, 12) über das Vorsteuerventil (13) wechselweise mit Hochdruckfluid beaufschlagbar ist.
  8. Ventilanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuerfläche des ersten Hauptventils (12) dauernd über eine Hochdruckzuführleitung mit Hochdruck und die erste Steuerfläche des zweiten Hauptventils (12) dauernd mit Niederdruck verbunden sind.
  9. Ventilanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Steuerflächen des ersten und zweiten Hauptventils (11, 12) bei geöffnetem ersten Hauptventil (11) und geschlossenem zweiten Hauptventil (12) mit Hochdruck und bei geschlossenem erstem Hauptventil (11) und geöffnetem zweitem Hauptventil (12) mit Niederdruck beaufschlagt sind.
  10. Ventilanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (314) des zweiten Hauptventils (12) eine den Schieber (314) vollständig durchgreifende Längsbohrung (327) aufweist, so dass der die Schraubenfeder (326) aufnehmende Raum (325) mit der Stirnfläche (320) und damit dem Niederdrucktank verbunden ist.
  11. Ventilanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (202) des ersten Hauptventils (11) eine den Schieber (202) teilweise durchgreifende Längsbohrung (230) aufweist, die den Raum (231) zur Aufnahme der Schraubendruckfeder (227) mit einem Kanal (235) im Inneren des ersten Hauptventils (11) verbindet, der mit der Kolben-Zylinderanordnung (15) verbunden ist.
EP20100002602 2009-03-26 2010-03-12 Ventilanordnung Active EP2234135B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910014421 DE102009014421A1 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Ventilanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2234135A2 EP2234135A2 (de) 2010-09-29
EP2234135A3 EP2234135A3 (de) 2011-03-02
EP2234135B1 true EP2234135B1 (de) 2013-02-06

Family

ID=42109870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100002602 Active EP2234135B1 (de) 2009-03-26 2010-03-12 Ventilanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8464753B2 (de)
EP (1) EP2234135B1 (de)
KR (1) KR101728842B1 (de)
CN (1) CN101846112B (de)
DE (1) DE102009014421A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2933816A1 (de) 2014-04-16 2015-10-21 ABB Technology AG Hydraulikventil zur Vermeidung von Leckage in einem Antrieb zur Betätigung eines Hoch- oder Mittelspannungsleistungsschalters
DE102015121719A1 (de) 2015-12-14 2017-06-14 Abb Schweiz Ag Ventilanordnung zur hydraulischen Ansteuerung einer Kolben-Zylinderanordnung eines Hoch- oder Mittelspannungsleistungsschalters

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201696385U (zh) 2009-11-20 2011-01-05 Abb技术股份有限公司 控阀装置
JP5608599B2 (ja) * 2011-03-30 2014-10-15 アズビル株式会社 パイロットリレー
JP5536275B1 (ja) * 2012-02-09 2014-07-02 三菱重工業株式会社 流体作動機械の弁作動
DE102012020066A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung
US9913957B2 (en) * 2012-12-05 2018-03-13 Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co. Ltd. Power switch for auxiliary common gas outlet
CN104632746B (zh) * 2015-03-04 2017-11-24 徐州重型机械有限公司 切换阀、切换液压系统以及起重机
JP6475522B2 (ja) * 2015-03-13 2019-02-27 川崎重工業株式会社 油圧システム
JP6470129B2 (ja) * 2015-06-25 2019-02-13 株式会社東芝 遮断器用油圧操作機構の監視システム及びその監視方法
JP6909743B2 (ja) * 2018-02-26 2021-07-28 株式会社東芝 蒸気弁駆動装置
JP7063436B2 (ja) * 2019-09-06 2022-05-09 Smc株式会社 流量コントローラ及びそれを備えた駆動装置
KR102406968B1 (ko) * 2020-06-17 2022-06-08 주식회사 한화 압력 스위치를 이용한 안전 장치 및 이를 포함하는 운반체

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3036598A (en) * 1959-12-16 1962-05-29 North American Aviation Inc Digital valve
USRE26028E (en) * 1963-05-16 1966-05-17 Pilot operated control valve mechanism
US3411536A (en) * 1966-07-06 1968-11-19 Koehring Co Pilot operated control valve mechanism
US3452779A (en) * 1967-08-22 1969-07-01 Racine Hydraulics & Machinery Fluidic interface valve and control system
CH469215A (de) * 1967-12-22 1969-02-28 Contraves Ag Hydraulisch oder pneumatisch steuerbares Schieberventil
DE2047838C3 (de) * 1970-09-22 1979-01-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrischer Schalter mit hydraulischer Betätigung
DE2461021A1 (de) * 1974-12-21 1976-06-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur steuerung wenigstens einer hydraulischen stelleinrichtung
US4111226A (en) * 1977-08-01 1978-09-05 Ross Operating Valve Co. Multiple function four poppet valve system
CH646009A5 (de) * 1979-11-01 1984-10-31 Bbc Brown Boveri & Cie Hydraulischer antrieb fuer elektrische schalter.
DE3004599A1 (de) 1980-02-08 1981-08-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Hauptventil-ansteuerung fuer einen hochspannungs-leistungsschalter
DE8613507U1 (de) * 1986-05-17 1986-07-17 Walter Voss GmbH Armaturenfabrik, 4322 Sprockhövel Steuerbares Ventil, insbesondere Kolbenventil
DE3842011A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Asea Brown Boveri Hydraulikantrieb
JPH0487086U (de) * 1990-11-30 1992-07-29
DE4336074C2 (de) * 1993-10-22 1998-07-02 Abb Patent Gmbh Hydraulikeinrichtung für einen Hydraulikantrieb für einen Hochspannungsleistungsschalter
JP3505869B2 (ja) * 1995-09-14 2004-03-15 株式会社島津製作所 流体制御弁
DE20116920U1 (de) * 2001-10-15 2002-01-03 Heilmeier & Weinlein Sitzventil für den Differentialzylinder eines elektrischen Trennschalters
DE102005035170B4 (de) * 2004-10-15 2013-11-21 Bosch Rexroth Ag Hydraulisch betätigte Gießeinheit
EP1930638B1 (de) * 2006-12-05 2011-01-05 FESTO AG & Co. KG Softstart-Ventileinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2933816A1 (de) 2014-04-16 2015-10-21 ABB Technology AG Hydraulikventil zur Vermeidung von Leckage in einem Antrieb zur Betätigung eines Hoch- oder Mittelspannungsleistungsschalters
DE102015121719A1 (de) 2015-12-14 2017-06-14 Abb Schweiz Ag Ventilanordnung zur hydraulischen Ansteuerung einer Kolben-Zylinderanordnung eines Hoch- oder Mittelspannungsleistungsschalters

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009014421A1 (de) 2010-09-30
EP2234135A2 (de) 2010-09-29
CN101846112B (zh) 2014-11-12
KR101728842B1 (ko) 2017-04-21
EP2234135A3 (de) 2011-03-02
CN101846112A (zh) 2010-09-29
US20100243927A1 (en) 2010-09-30
KR20100108234A (ko) 2010-10-06
US8464753B2 (en) 2013-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2234135B1 (de) Ventilanordnung
EP2513937B1 (de) Fluidische vorrichtung
EP2359040B1 (de) Ventil und montageverfahren
EP2488764B1 (de) Ventilanordnung
DE102014109097A1 (de) Hydraulikventil
EP2628959B1 (de) Servoventil
DE102013014452A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102015221940B3 (de) Ventilanordnung
CH708877B1 (de) Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion und zugehöriges Rücklaufventil.
DE102007030882A1 (de) Hydraulische Steuerölversorgung
DE102009015881A1 (de) Hydromechanischer Antrieb für elektrische Leitungsschalter
CH708876B1 (de) Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion und zugehöriges Rücklaufventil.
WO2016012083A1 (de) Schraubenverdichter
EP2241763A2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung und Druckweiche dafür
EP2933816A1 (de) Hydraulikventil zur Vermeidung von Leckage in einem Antrieb zur Betätigung eines Hoch- oder Mittelspannungsleistungsschalters
EP1629208A1 (de) Proportional-druckregelventil
DE102014016296B4 (de) Hydraulikanordnung zur Steuerung wenigstens einer, insbesondere doppelt wirkenden, hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung und Vorrichtung zum Fügen und/oder Stanzen und/oder Schweißen mehrerer Partner umfassend eine entsprechende Hydraulikanordnung
DE10247967B3 (de) Mehrwegeventil mit Fluidsparmaßnahmen
DE102005011138B4 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil
DE19714505B4 (de) Rückschlagventil
WO2009127403A2 (de) Druckreduzier-sitzventil und spannschaltung
EP3679254A1 (de) Ventil
EP3390840B1 (de) Zweistufige ventilanordnung zur hydraulischen ansteuerung einer kolben-zylinderanordnung eines hoch- oder mittelspannungsleistungsschalters
DE4417204B4 (de) Vorgesteuertes Servoventil
WO2023166073A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F15B 13/043 20060101AFI20110121BHEP

Ipc: F16K 31/383 20060101ALI20110121BHEP

Ipc: H01H 33/34 20060101ALI20110121BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20110316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010002269

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0033550000

Ipc: F15B0013043000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F16K 31/383 20060101ALI20120706BHEP

Ipc: H01H 33/34 20060101ALI20120706BHEP

Ipc: F15B 13/043 20060101AFI20120706BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WAHLEFELD, NIELS

Inventor name: SCHMIDT, MATTHIAS

Inventor name: KOERBER, FRANZ-JOSEF

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB TECHNOLOGY AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 595941

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002269

Country of ref document: DE

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130206

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130606

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130506

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130517

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130507

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130606

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB TECHNOLOGY A.G.

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20131107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130312

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002269

Country of ref document: DE

Effective date: 20131107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100312

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130312

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 595941

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010002269

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010002269

Country of ref document: DE

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010002269

Country of ref document: DE

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010002269

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010002269

Country of ref document: DE

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010002269

Country of ref document: DE

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010002269

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010002269

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010002269

Country of ref document: DE

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010002269

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010002269

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, BADEN, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010002269

Country of ref document: DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010002269

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, BADEN, CH