DE19528557A1 - Gestell zur Befestigung von Gasflaschen - Google Patents

Gestell zur Befestigung von Gasflaschen

Info

Publication number
DE19528557A1
DE19528557A1 DE1995128557 DE19528557A DE19528557A1 DE 19528557 A1 DE19528557 A1 DE 19528557A1 DE 1995128557 DE1995128557 DE 1995128557 DE 19528557 A DE19528557 A DE 19528557A DE 19528557 A1 DE19528557 A1 DE 19528557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas bottle
frame
frame according
attachment
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995128557
Other languages
English (en)
Other versions
DE19528557C2 (de
Inventor
Ottmar Stiegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1995128557 priority Critical patent/DE19528557C2/de
Publication of DE19528557A1 publication Critical patent/DE19528557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19528557C2 publication Critical patent/DE19528557C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/084Mounting arrangements for vessels for small-sized storage vessels, e.g. compressed gas cylinders or bottles, disposable gas vessels, vessels adapted for automotive use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • B60K15/07Mounting of tanks of gas tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/014Suspension means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0157Details of mounting arrangements for transport
    • F17C2205/0165Details of mounting arrangements for transport with handgrip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gestell zur Befestigung von Gasflaschen, insbesondere an der Karosserie eines gasbetriebenen Kraftfahrzeuges.
Es sind bereits gasbetriebene Fahrzeuge bekannt, bei denen die Gasflaschen über zwei oder mehr Spannbänder, ähnlich wie bei der Befestigung eines Kraftstoff­ behälters, am Kraftfahrzeug befestigt sind. Diese Art der Befestigung hat jedoch den Nachteil, daß der Toleranzausgleich des Flaschendurchmessers und die Si­ cherstellung der Festigkeit problematisch sein kann. Ferner ist durch die Me­ tallspannbänder eine Beschädigung der Umwicklung bei Verbundflaschen, zum Beispiel durch Durchscheuem, möglich. Hinzu kommt, daß die Spannbänder nur in radialer Richtung gespannt werden können, so daß eine axiale Fixierung nur über die durch den Anpreßdruck erzeugte Reibkraft erfolgt. Der an einem Ende der Gasflasche angeordnete Absperrhahn ist durch die Verwendung von Spannbän­ dein mechanisch ungeschützt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gestell zur Befestigung von Gasflaschen zu schaffen, bei dem die Nachteile des Standes der Technik vermieden sind.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Durch die Ausbil­ dung von zwei Ringen, in denen zum einen das beispielsweise halbkugelförmige Ende einer Gasflasche und zum anderen ein Abschnitt der Gasflasche aufnehmbar ist, bei dem die Gasflasche von einem zylindrischen Abschnitt in einen halbkugel­ förmigen oder konusförmigen Abschnitt übergeht, wird die Außenhaut der Gasfla­ sche, beispielsweise die Kälteisolierung oder der Korrosionsschutz, nicht beschä­ digt. Durch die Längsverschiebbarkeit der beiden mit ringförmigen Abschnitten ver­ sehenen Befestigungen zueinander ist ein Toleranzausgleich in einfacher Weise möglich. Gleichzeitig ist die Gasflasche durch die oben beschriebene Halterung sowohl axial als auch radial fixiert. Ist an dem Ring in Höhe des Überganges der Gasflasche ein zusätzlicher kleinerer Ring oder eine geschlossene Platte, z. B. aus Stahl, über Streben mit dem größeren Ring befestigt, dann ist in einfacher Weise der Absperrhahn der Gasflasche vor mechanischen Beschädigungen geschützt. Statt des größeren Ringes und des damit verbundenen kleineren Ringes kann ein ringförmiger Hohlkörper mit oder ohne eine vordere Abdeckung vorgesehen sein.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der einzigen Figur beschrieben, die eine perspektivische Darstellung eines Gestells zur Befestigung von Gasflaschen zeigt.
Die Figur zeigt ein Gestell 1 mit einem aus zwei Längsträgern 3 und 4 bestehen­ den Rahmen 2. Die Längsträger 3 und 4 sind über zwei voneinander beabstandete Querträger 5 und 6 miteinander verbunden. Die Querträger 5 und 6 befinden sich vorzugsweise in der Nähe der hinteren und vorderen Enden 7 und 8 der Längsträ­ ger 3 und 4. Die Querträger 5 und 6 weisen in der vorliegenden Ausführungsform einen gekrümmten Verlauf auf und sind zu der nicht abgebildeten Gasflasche be­ abstandet.
Zur Vergrößerung der Auflagefläche des Rahmens 2, die zu einer zusätzlichen Abstützung der Gasflasche bei einem Unfall dient, weist der Längsträger 3 einen sich nach oben erstreckenden Abschnitt 11 auf. Zum gleichen Zweck dient der an dem Längsträger 4 befestigte zusätzliche Längsarm 12. An den hinteren und vor­ deren Enden 7, 8 der Längsträger 3, 4 sind Befestigungsmöglichkeiten 13, 14, im vorliegenden Fall Bohrungen, ausgebildet. Über die Befestigungsmöglichkeiten 13, 14 kann das Gestell 1 am Kofferraumboden eines Kraftfahrzeuges befestigt sein, wobei der Abschnitt 11 nach vorne, d. h. in Fahrtrichtung, angeordnet ist.
Im Bereich des hinteren und vorderen Endes 7, 8 des Rahmens 2 sind jeweils zwei Ringe 15 und 16 an den Längsträgern 3 und 4 befestigt. In der gezeigten Ausfüh­ rungsform sind zu diesem Zweck Winkel 17, 18 zwischen den Ringen 14, 15 und den Längsträgern 3, 4 angeordnet. Die hinteren Winkel 17 sind sowohl mit dem Ring 15 als auch mit den Längsträgern 3, 4 fest verbunden. Die vorderen Winkel 18 sind lediglich am Ring 16 befestigt. Die Verbindung der Winkel 18 und damit des Ringes 16 mit den Längsträgern 3 und 4 erfolgt über jeweils eine an den Längsträgern 3 und 4 angeordnete Längsführung 19, 20, wobei die Winkel 18 bei­ spielsweise über eine Schraubverbindung 21 arretierbar sind.
Gleichmäßig beabstandet zu den Winkeln 17 und 18 ist an den Ringen 15, 16 eine Längsstrebe 22 angeordnet. Die Länge der Längsstrebe 22 ist einstellbar. Dies ist in der vorliegenden Ausführungsform dadurch gelöst, daß zumindest das eine Ende 23 der Längsstrebe 22 mit einem Gewinde 24 versehen ist, über das mittels einer Schraube 25 die Länge der Längsstrebe 22 veränderbar ist. Die Befestigung der Längsstrebe 22 erfolgt über Hülsen 26, 27, die am äußeren Rand der Ringe 15, 16 befestigt sind. In der gezeigten Ausführungsform ist auch das hintere Ende 28 der Längsstrebe 22 über das Gewinde 24 und eine Schraube 29 befestigt.
Zum Schutz eines nicht dargestellten Absperrhahnes der Gasflasche ist die vor­ dere Gasflaschen-Befestigung 30 trichter- oder konusförmig ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform geschieht dies dadurch, daß im Gegensatz zur hinteren Gasflaschen-Befestigung 31 zusätzlich zu dem Ring 16 über mindestens drei, vorzugsweise vier Streben 32 ein weiterer, kleinerer, dem Durchmesser des Absperrhahnes angepaßter Ring 33 befestigt ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist die vordere Gasflaschen-Befestigung 30 als ein der Form des Absperrhahnes angepaßter ringförmiger Körper oder Mantel, beispielsweise ein Konus, ausgebildet. Der ringförmige Körper kann zur besseren Betätigung des Absperrhahnes auch unsymmetrisch und/oder mit einer geeigneten Zugangsöffnung zum Absperrhahn versehen sein. Der ringförmige Körper kann in Längsrichtung durch eine Abdeckung oder Platte verschlossen sein.
Zur Stabilisierung der Befestigung der vorderen Gasflaschen-Befestigung 30 ist an dem Ring 16 eine weitere Längsstrebe 34 vorgesehen, deren Länge ebenfalls, beispielsweise über eine Schraube und ein Gewinde, einstellbar ist.
Das Gestell zur Befestigung von Gasflaschen dient insbesondere zur Befestigung von Gasflaschen von gasbetriebenen Fahrzeugen. Besonders günstig ist die An­ wendung dieses Gestelles bei isolierten Gasflaschen, d. h. für Gasflaschen, in de­ nen flüssiges Gas gefüllt ist und für Verbundflaschen, die auf dem zylindrischen Teil der Gasflasche eine Umwicklung aufweisen. Das in die Gasflasche gefüllte Gas kann gasförmiges Druckgas, z. B. komprimiertes Erdgas (CNG) mit einem Druck von 200 bis 250 bar, oder Flüssiggas (LPG) oder verflüssigtes Erdgas (LNG) oder Wasserstoff sein.
Der Rahmen 2 sowie die Querträger 5 und 6 sind so ausgebildet, daß eine nicht dargestellte Wanne, z. B. aus Kunststoff, befestigbar ist, welche das beim Betrieb anfallende Kondenswasser sammelt und über einen Ablaufschlauch abführt.

Claims (11)

1. Gestell zur Befestigung von Gasflaschen, bestehend aus einem Rahmen (2), der durch mindestens zwei Längsträger (3, 4) und mindestens zwei die Längsträger (3, 4) verbindende Querträger (5, 6) gebildet ist, mit einer vor­ deren Gasflaschen-Befestigung (30, 16) und einer hinteren Gasflaschen- Befestigung (31, 15), die jeweils im Bereich eines hinteren und eines vorde­ ren Endes (7, 8) des Rahmens angeordnet sind, wobei mindestens eine der beiden Befestigungen (30, 31) in Längsrichtung (35) des Gestells (1) ver­ schiebbar und arretierbar ist, wobei der Innendurchmesser d₁ der Befesti­ gungen (30, 31) kleiner oder gleich dem Außendurchmesser einer Gasfla­ sche ist und wobei in die Befestigungen (30, 31) jeweils ein Abschnitt der Gasflasche ragt und durch die Befestigungen (30, 31) axial und radial form­ schlüssig gehaltert ist.
2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung der Gasflasche nur durch die vordere und hintere Befestigung (30, 31) erfolgt.
3. Gestell nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung eines vorderen Endes der Gasflasche, an der ein Absperrhahn angeordnet ist, die Form der vorderen Gasflaschen-Befestigung (30) der Form des Absperrhahnes angepaßt ist.
4. Gestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungen (30, 31) ringförmige Hohl­ körper (15, 16) sind.
5. Gestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Gasflaschen-Befestigung (30) aus einem Ring (18) und einem damit über schräg zur Längsachse (35) zu­ laufende Streben (32) verbundenen Ring (33) mit einem kleineren Durch­ messer d₂ besteht oder daß an den Streben (32) eine Abdeckung oder Platte befestigt ist, die den Absperrhahn in Längsrichtung (35) schützt.
6. Gestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Befestigung (30) den Absperrhahn der Gasflasche in radialer Richtung durch eine Ummantelung schützt und daß in axialer Richtung wahlweise die Befestigung (30) nach außen durch eine Abdeckung oder Platte verschlossen ist.
7. Gestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer hinteren Gasflaschen-Befes­ tigung (31) und/oder der vorderen Gasflaschen-Befestigung (30) und dem Rahmen (2) Längsführungen (19, 20) ausgebildet sind, in denen die jewei­ lige Gasflaschen-Befestigung (30, 31) verschiebbar und arretierbar ist.
8. Gestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere und die hintere Gasflaschen-Be­ festigung (30, 31) durch mindestens eine längsverstellbare Längsstrebe (22) miteinander verbunden sind.
9. Gestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die längsverschiebbare Gasflaschen-Befesti­ gung (30) über mindestens eine längsverstellbare Längsstrebe (34) am Rahmen (2, 8) abgestützt ist.
10. Gestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) in seiner Querrichtung (36) Verbreiterungen (11, 12) zur besseren Abstützung bei der Befestigung, ins­ besondere an einer Fahrzeugkarosserie, aufweist.
11. Gestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abführwanne für das Kondensat am Rahmen (2) befestigt ist.
DE1995128557 1995-08-03 1995-08-03 Gestell zur Befestigung von Gasflaschen Expired - Fee Related DE19528557C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995128557 DE19528557C2 (de) 1995-08-03 1995-08-03 Gestell zur Befestigung von Gasflaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995128557 DE19528557C2 (de) 1995-08-03 1995-08-03 Gestell zur Befestigung von Gasflaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19528557A1 true DE19528557A1 (de) 1997-02-06
DE19528557C2 DE19528557C2 (de) 1998-04-09

Family

ID=7768614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995128557 Expired - Fee Related DE19528557C2 (de) 1995-08-03 1995-08-03 Gestell zur Befestigung von Gasflaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19528557C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0895019A2 (de) * 1997-07-31 1999-02-03 Elvira Perez Arnedo Karkasse zum Schutz von Flüssiggasflaschen
FR2795029A1 (fr) * 1999-06-15 2000-12-22 Antar Daouk Berceau modulaire de fixation de bouteille de gaz comprime a bord d'aeronefs
WO2002056967A1 (en) * 2001-01-16 2002-07-25 Pacific Safety Products Inc. Quick release supporting apparatus for a canister
DE10102636A1 (de) * 2001-01-20 2002-08-29 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug mit Brennstofftank
FR2874417A1 (fr) * 2004-08-23 2006-02-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de maintien en position d'un conteneur.
WO2007109267A2 (en) * 2006-03-20 2007-09-27 Ferno-Washington, Inc. Oxygen bottle carrier for use with x-frame ambulance cots
ITBS20090024A1 (it) * 2009-02-18 2010-08-19 Salvatore Agosta Porta estintore con molleggio antiurto
DE102009039888A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-10 Volkswagen Ag Druckbehälter aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
CN104986034A (zh) * 2015-05-27 2015-10-21 安徽安凯汽车股份有限公司 一种车用天然气气瓶的限位装置
WO2015162349A1 (fr) * 2014-04-25 2015-10-29 Technoboost Dispositif de suspension élastique d'un ensemble de réservoirs en soubassement d'un véhicule automobile
CN107933297A (zh) * 2017-11-16 2018-04-20 芜湖勤惠科技有限公司 商用车用lng气瓶框架

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935517B4 (de) * 1999-07-28 2008-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flasche für druckbeaufschlagte Gase
DE19935516B4 (de) * 1999-07-28 2008-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flasche für druckbeaufschlagte Gase

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1345042A (en) * 1920-06-29 Hatjsen
US1994338A (en) * 1933-07-31 1935-03-12 Phillips Petroleum Co Liquefied gas transporting apparatus
US2344513A (en) * 1942-04-25 1944-03-21 Specialties Dev Corp Cylinder bracket
DE3743804A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Gasbetriebener omnibus
US4974800A (en) * 1989-07-19 1990-12-04 Tyson Jr Perry T Pressure cylinder holder
DE29504684U1 (de) * 1995-03-18 1995-06-22 Boehme Horst Dieter Transporthilfe für von Hand transportierbare, insbesondere wiederbefüllbare Gasflaschen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1345042A (en) * 1920-06-29 Hatjsen
US1994338A (en) * 1933-07-31 1935-03-12 Phillips Petroleum Co Liquefied gas transporting apparatus
US2344513A (en) * 1942-04-25 1944-03-21 Specialties Dev Corp Cylinder bracket
DE3743804A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Gasbetriebener omnibus
US4974800A (en) * 1989-07-19 1990-12-04 Tyson Jr Perry T Pressure cylinder holder
DE29504684U1 (de) * 1995-03-18 1995-06-22 Boehme Horst Dieter Transporthilfe für von Hand transportierbare, insbesondere wiederbefüllbare Gasflaschen

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0895019A2 (de) * 1997-07-31 1999-02-03 Elvira Perez Arnedo Karkasse zum Schutz von Flüssiggasflaschen
EP0895019A3 (de) * 1997-07-31 1999-07-28 Elvira Perez Arnedo Karkasse zum Schutz von Flüssiggasflaschen
FR2795029A1 (fr) * 1999-06-15 2000-12-22 Antar Daouk Berceau modulaire de fixation de bouteille de gaz comprime a bord d'aeronefs
WO2002056967A1 (en) * 2001-01-16 2002-07-25 Pacific Safety Products Inc. Quick release supporting apparatus for a canister
US6543736B2 (en) 2001-01-16 2003-04-08 Pacific Safety Products Inc. Quick release supporting apparatus for a canister
DE10102636A1 (de) * 2001-01-20 2002-08-29 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug mit Brennstofftank
US6692028B2 (en) 2001-01-20 2004-02-17 Daimlerchrysler Ag Vehicle with fuel tank
EP1630471A3 (de) * 2004-08-23 2006-03-08 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Vorrichtung zur Halterung eines Behälters
FR2874417A1 (fr) * 2004-08-23 2006-02-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de maintien en position d'un conteneur.
WO2007109267A2 (en) * 2006-03-20 2007-09-27 Ferno-Washington, Inc. Oxygen bottle carrier for use with x-frame ambulance cots
WO2007109267A3 (en) * 2006-03-20 2007-11-08 Ferno Washington Oxygen bottle carrier for use with x-frame ambulance cots
ITBS20090024A1 (it) * 2009-02-18 2010-08-19 Salvatore Agosta Porta estintore con molleggio antiurto
DE102009039888A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-10 Volkswagen Ag Druckbehälter aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2015162349A1 (fr) * 2014-04-25 2015-10-29 Technoboost Dispositif de suspension élastique d'un ensemble de réservoirs en soubassement d'un véhicule automobile
FR3020323A1 (fr) * 2014-04-25 2015-10-30 Technoboost Dispositif de suspension elastique d'un ensemble de reservoirs en soubassement d'un vehicule automobile
US9726320B2 (en) 2014-04-25 2017-08-08 Technoboost Device for elastic suspension of an assembly of reservoirs on the underbody of a motor vehicle
CN104986034A (zh) * 2015-05-27 2015-10-21 安徽安凯汽车股份有限公司 一种车用天然气气瓶的限位装置
CN104986034B (zh) * 2015-05-27 2019-06-25 安徽安凯汽车股份有限公司 一种车用天然气气瓶的限位装置
CN107933297A (zh) * 2017-11-16 2018-04-20 芜湖勤惠科技有限公司 商用车用lng气瓶框架

Also Published As

Publication number Publication date
DE19528557C2 (de) 1998-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19528557C2 (de) Gestell zur Befestigung von Gasflaschen
DE2947495C2 (de) Netz- oder kettenartige Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
EP1380462B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Behälter
DE3920783C1 (de)
DE10061491C1 (de) Anhängezugvorrichtung
DE19935517B4 (de) Flasche für druckbeaufschlagte Gase
DE102008050501B4 (de) Armlehne, wie Mittelarmlehne für Fahrzeuge
DE4213917A1 (de) Rueckenlehnenrahmen fuer einen fahrzeugsitz
DE102017002211B4 (de) Abstandselement zur Verwendung in einer Halteanordnung, Halteanordnung und diese Halteanordnung umfassendes Fahrzeug
DE102017007162A1 (de) Ventilschutzeinrichtung für Druckgasbehälter
DE10328603A1 (de) Airbagabdichtung
DE19935516B4 (de) Flasche für druckbeaufschlagte Gase
WO2008125317A1 (de) Gaskraftstofftank für kraftfahrzeug
DE3528133C2 (de)
DE4331976A1 (de) Federbein
DE19712902C1 (de) Cockpitquerträger in einem Kraftfahrzeug
DE4329532A1 (de) Kraftfahrzeug
DE565515C (de) Knotenpunktverbindung duennwandiger rohr- oder rinnenfoermiger Teile, insbesondere fuer Metallmoebel
DE10000796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Autofrettage von fertig gebogenen oder sonst umgeformten Rohleitungen
DE19931224A1 (de) Überrollschutzsystem für ein Fahrzeug
DE2852266A1 (de) Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE1178044B (de) Aus geschichtetem Material bestehender Druckbehaelter
DE4313376C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines auf Biegung beanspruchten Bauteils an einem Hohlprofilteil
DE19501312B4 (de) Halter für Trommeln, zur Verwendung an Trommelständern
DE4400419C2 (de) Rahmen eines Fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee