DE102011102989A1 - Behälter für unter Druck stehende fluide Betriebsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Behälter für unter Druck stehende fluide Betriebsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102011102989A1
DE102011102989A1 DE102011102989A DE102011102989A DE102011102989A1 DE 102011102989 A1 DE102011102989 A1 DE 102011102989A1 DE 102011102989 A DE102011102989 A DE 102011102989A DE 102011102989 A DE102011102989 A DE 102011102989A DE 102011102989 A1 DE102011102989 A1 DE 102011102989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting piece
container
jacket
compensation ring
end cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011102989A
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Ehgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzburger Aluminium AG
Original Assignee
Salzburger Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzburger Aluminium AG filed Critical Salzburger Aluminium AG
Publication of DE102011102989A1 publication Critical patent/DE102011102989A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/14Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of aluminium; constructed of non-magnetic steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • B60K2015/03039Manufacturing of fuel tanks made of a combination of non metallic and metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • B60K2015/03046Manufacturing of fuel tanks made from more than one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0114Shape cylindrical with interiorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0123Shape cylindrical with variable thickness or diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0157Polygonal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0607Coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0648Alloys or compositions of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2109Moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2181Metal working processes, e.g. deep drawing, stamping or cutting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/234Manufacturing of particular parts or at special locations of closing end pieces, e.g. caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/012Reducing weight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Behälters (1) für unter Druck stehende fluide Betriebsmittel, mit einem rohrförmigen Mantel (2), der durch zwei Stirnkappen (3, 4) verschlossen ist, von denen zumindest eine einen mittig auskragenden Anschlussstutzen (5) aufweist, wobei der Anschlussstutzen (5) mitsamt dem mittleren Bereich der Stirnkappe (3) axial nach innen eingedrückt wird, so dass sich der um den eingedrückten Mittelbereich verbleibende Umfangsbereich (10) der Stirnkappe (3) vorspringend nach außen wölbt und sich zwischen dem Umfangsbereich (10) und dem Anschlussstutzen (5) von außen gesehen eine ringförmige Vertiefung (11) ergibt, daraufhin in die ringförmige Vertiefung (11) ein Ausgleichsring (12) eingelegt wird, und anschließend zumindest ein Teil des Mantels (2) und der gesamte Ausgleichsring (12) von einer gemeinsamen, nur den Anschlussstutzen (5) freilassenden Verstärkungshülle (7) umgeben werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Behälters für unter Druck stehende fluide Betriebsmittel, mit einem rohrförmigen Mantel, der durch zwei Stirnkappen verschlossen ist, von denen zumindest eine einen mittig auskragenden Anschlussstutzen aufweist. Die Erfindung betrifft ferner einen nach diesem Verfahren hergestellten Behälter.
  • Aus den Schriften DE 100 00 705 A1 und DE 10 2006 031 118 A1 ist es bekannt, bei einem zweilagigen Druckbehälter einen Anschlussstutzen mit einem eine Öffnung in der äußeren Behälterlage hintergreifenden, von der inneren Behälterlage abgedeckten Endflansch zu verankern.
  • Um immer anspruchsvollere wirtschaftliche und umweltbezogene Anforderungen zu erfüllen, werden bei Fahrzeugen in zunehmende Maße alternative Treibstoffen eingesetzt. Unter den zur Verfügung stehenden alternativen Treibstoffen hat CNG (compressed natural gas) in den letzten Jahren sehr an Bedeutung gewonnen. Für die Speicherung von CNG in Fahrzeugen werden Speicherbehälter benötigt, welche gleichzeitig hohe Druckfestigkeit und geringes Gewicht haben sollten. Überdies soll der zur Verfügung stehende Einbauraum optimal ausgenützt werden, d. h. ein optimales Verhältnis von Behältermasse zu Behälterspeichervolumen erreicht werden. Die Erfindung setzt sich zum Ziel, einen derartigen optimierten Behälter zu schaffen. Dieses Ziel wird mit einem Verfahren der einleitend genannten Art erreicht, das sich gemäß der Erfindung dadurch auszeichnet,
    dass der Anschlussstutzen mitsamt dem mittleren Bereich der Stirnkappe axial nach innen eingedrückt wird, sodass sich der um den eingedrückten Mittelbereich verbleibende Umfangsbereich der Stirnkappe vorspringend nach außen wölbt und sich zwischen dem Umfangsbereich und dem Anschlussstutzen von außen gesehen eine ringförmige Vertiefung ergibt,
    dass daraufhin in die ringförmige Vertiefung ein Ausgleichsring eingelegt wird,
    und dass anschließend zumindest ein Teil des Mantels und der gesamte Ausgleichsring von einer gemeinsamen, nur den Anschlussstutzen freilassenden Verstärkungshülle umgeben werden.
  • Auf diese Weise wird eine Vergrößerung des Behältervolumens bei gleichbleibender Gesamtbaulänge des Behälters erreicht, zu welcher auch der Anschlussstutzen zu zählen ist. Für das axiale Eindrücken der Stirnkappe mit ihrem Anschlussstutzen kann beispielsweise der Anschlussstutzen ergriffen und in die Stirnkappe eingedrückt werden, wodurch sich diese bombierend nach innen verformt. Insgesamt ergibt sich damit eine Verbesserung des Masse/Speichervolumen-Verhältnisses gegenüber herkömmlichen Behältern. Gleichzeitig wird hohe Druckfestigkeit durch die umgebende Verstärkungshülle erreicht, und diese kann aufgrund des Ausgleichsringes auf kostengünstige Art und Weise wie bei herkömmlichen Behältern auf die Behälteraußenseite aufgebracht werden, z. B. durch Umwickeln des Behälters. Der Ausgleichsring verhindert ein Abrutschen der Verstärkungshülle bzw. ihrer Wickelfasern am Anschlussstutzen (der „Aushalsung”) des Behälters.
  • Demgemäß wird in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Verstärkungshülle aus einem Fasermaterial gefertigt und auf den Mantel unter Mitüberwickeln des Ausgleichsrings aufgewickelt. Der Ausgleichsring ermöglicht den Einsatz herkömmlicher Umwicklungsverfahren, wie sie auch bei vertiefungslosen traditionellen Behältern zur Anwendung kommen.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Verstärkungshülle Glas- und/oder Kohlefasern enthält, wodurch hohe Druckfestigkeit des Behälters erreicht werden kann. Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung füllt der Ausgleichsring die Vertiefung formschlüssig aus, was besonders hohe Stabilität ergibt. Alternativ kann der Ausgleichsring die Vertiefung abdeckend überspannen, wodurch Material und Gewicht eingespart werden können.
  • Besonders günstig ist es, wenn der Ausgleichsring aus Kunststoff geformt wird, was weiter Gewicht einspart. Alternativ kann zur Festigkeitserhöhung der Ausgleichsring aus Metall, bevorzugt Aluminium, gefertigt sein.
  • Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung können der Mantel und die Stirnkappen aus Kunststoff geformt sein, wodurch sich besonders leichtgewichtige Behälter ergeben. Alternativ können der Mantel und die Stirnkappen aus Metall, bevorzugt Aluminium, gefertigt sein, was besonders langlebige, stabile Behälter ergibt. Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigeschlossenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 einen Behälter nach dem Stand der Technik im Axialschnitt; und
  • 2 einen Behälter gemäß der Erfindung im Axialschnitt.
  • In den 1 und 2 ist jeweils ein Behälter 1, 1' für unter Druck stehende fluide Betriebsmittel von Fahrzeugen gezeigt, wie CNG, Gasgemische aus Butan und Propan, Biogas oder Holzgas. Allgemein werden in der vorliegenden Beschreibung unter dem Begriff „fluide Betriebsmittel” Stoffe in jedem beliebigen fließfähigen Zustand verstanden, seien sie granular, flüssig oder gasförmig, oder Stoffe, die durch Wärmezu- oder -abfuhr in einen solchen Zustand versetzbar sind. Die Betriebsdrücke, für welche die Behälter 1, 1' geeignet sein sollen, können z. B. im Falle von CNG bis zu 200 bar erreichen.
  • Die Behälter 1, 1' setzen sich jeweils aus einem rohrförmigen Mantel 2 und diesen beidseitig verschließenden Stirnkappen 3, 4 zusammen. Der Mantel kann nahtlos (einstückig) oder mittels Fügetechniken mit den Stirnkappen verbunden sein. Der Mantel 2 hat in dem gezeigten Beispiel eine etwa zylindrische Form, d. h. etwa kreisförmigen Querschnitt. Es versteht sich jedoch, dass der Mantel 2 jede beliebige Querschnittsform haben kann, z. B. oval, polygonal, abgerundet-polygonal, z. B. abgerundet-rechteckig usw.
  • Zumindest eine der Stirnkappen 3, 4 ist mit einem mittig auskragenden Anschlussstutzen („Flaschenhals”) 5 für den Anschluss einer (nicht gezeigten) Füll- bzw. Entnahmeleitung, einer Ventilbaugruppe od. dgl. versehen. Der Anschlussstutzen 5 kann zu diesem Zweck auch mit einem Außen- oder Innengewinde 6 ausgestattet sein. Gemäß 1 werden herkömmliche Behälter dieser Art zur Druckfestigkeitserhöhung mit einer Verstärkungshülle 7 ummantelt, welche den Mantel 2 und die Stirnkappen 3, 4 mit Ausnahme des Anschlussstutzens 5 umgibt. Beispielsweise werden der Mantel 2 und die Stirnkappen 3, 4 aus Kunststoff oder verhältnismäßig dünnwandigem Metall, z. B. Aluminium, und die Verstärkungshülle 7 aus einem hochfesten Fasermaterial gefertigt, z. B. einem Kohle- und/oder Glasfasergewebe, -gelege od. dgl. Die Verstärkungshülle 7 kann einstückig aufgebracht, z. B. aufgeschrumpft, oder bevorzugt mittels traditioneller Faser-Wickeltechnik, insbesondere bevorzugt in wiederholbarer Streifenform, auf den Mantel 2 und die Stirnkappen 3, 4 aufgebracht werden.
  • Der in 1 gezeigte traditionelle Behälter 1' hat mitsamt seinem Anschlussstutzen 5 eine Einbaulänge L. 2 zeigt einen gegenüber dem Behälter 1' verbesserten Behälter 1, welcher bei selber Einbaulänge L ein vergrößertes Innenvolumen hat. Zu diesem Zweck ist die den Anschlussstutzen 5 aufweisende Stirnkappe 3 in Richtung zum Behälterinneren 9 bombiert, indem der Anschlussstutzen 5 mitsamt dem mittleren Bereich der Stirnkappe 3 axial nach innen eingedrückt wird. Der um den eingedrückten Mittelbereich verbleibende Umfangsbereich 10 der Stirnkappe 3 ist somit vorspringend nach außen gewölbt, und zwischen dem Umfangsbereich 10 und dem mittig auskragenden Anschlussstutzen 5 stellt sich eine ringförmige Vertiefung 11 ein.
  • In die ringförmige Vertiefung 11 ist ein Ausgleichsring 12 aus Kunststoff eingelegt, welcher die Vertiefung 11 formschlüssig ausfüllt, sodass sich von außen betrachtet wieder etwa die runde Kappenform der Stirnkappe 3 des Behälter 1 von 1 ergibt. Dadurch kann der Behälter 1 von 2 auf dieselbe Art und Weise mit der Verstärkungshülle 7 ummantelt werden wie der Behälter 1' von 1, d. h. mit denselben Fertigungsverfahren und -maschinen. Aufgrund des Wegfalls des Aushalsungsradius beim Behälter 1 im Vergleich zum Behälter 1' kann im Halsbereich eine bessere Umwicklung gewährleistet und ein Abrutschen der Fasern im Halsradiusbereich vermieden werden.
  • Die Verstärkungshülle 7 des Behälters 1 von 2 umgibt somit nicht nur den Mantel 2 und die hintere Stirnkappe 4 bzw. zumindest deren äußeren Bereich, sondern ist auch über den Umfangsbereich 10 der vorderen Stirnkappe 3 und den Ausgleichsring 12 vorgezogen.
  • Der Ausgleichsring 12 kann anstelle von Kunststoff aus Metall, insbesondere Aluminium, gefertigt sein. Auch ist es möglich, anstelle eines die Vertiefung 11 formschlüssig ausfüllenden Ausgleichsrings 12 einen ringkappenartigen Ausgleichsring 12 vorzusehen, d. h. der die Vertiefung 11 lediglich abdeckend überspannt, sodass ein Hohlraum in der Vertiefung 11 verbleibt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst alle Varianten und Modifikationen, die in den Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10000705 A1 [0002]
    • DE 102006031118 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Behälters für unter Druck stehende fluide Betriebsmittel, mit einem rohrförmigen Mantel, der durch zwei Stirnkappen verschlossen ist, von denen zumindest eine einen mittig auskragenden Anschlussstutzen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (5) mitsamt dem mittleren Bereich der Stirnkappe (3) axial nach innen eingedrückt wird, so dass sich der um den eingedrückten Mittelbereich verbleibende Umfangsbereich (10) der Stirnkappe (3) vorspringend nach außen wölbt und sich zwischen dem Umfangsbereich (10) und dem Anschlussstutzen (5) von außen gesehen eine ringförmige Vertiefung (11) ergibt, dass daraufhin in die ringförmige Vertiefung (11) ein Ausgleichsring (12) eingelegt wird, und dass anschließend zumindest ein Teil des Mantels (2) und der gesamte Ausgleichsring (12) von einer gemeinsamen, nur den Anschlussstutzen (5) freilassenden Verstärkungshülle (7) umgeben werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungshülle (7) aus einem Fasermaterial gefertigt und auf den Mantel (2) unter Mitüberwickeln des Ausgleichsrings (12) aufgewickelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungshülle (7) Glas- und/oder Kohlefasern enthält.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsring (12) in die Vertiefung (11) diese formschlüssig ausfüllend eingelegt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsring (12) in die Vertiefung (11) diese abdeckend überspannend eingelegt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsring (12) aus Kunststoff geformt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsring (12) aus Metall, bevorzugt Aluminium, gefertigt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (2) und die Stirnkappen (3, 4) aus Kunststoff geformt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (2) und die Stirnkappen (3, 4) aus Metall, bevorzugt Aluminium, gefertigt werden.
  10. Behälter, hergestellt gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102011102989A 2010-06-01 2011-05-24 Behälter für unter Druck stehende fluide Betriebsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102011102989A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0035810U AT11875U1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Behälter für unter druck stehende fahrzeugbetriebsmittel
AT358/2010U 2010-06-01
AT0011611A AT509590B1 (de) 2010-06-01 2011-01-28 Behälter für unter druck stehende fluide betriebsmittel und verfahren zu dessen herstellung
AT116/2011 2011-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011102989A1 true DE102011102989A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=43825213

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011101302U Expired - Lifetime DE202011101302U1 (de) 2010-06-01 2011-05-24 Behälter für unter Druck stehende Fahrzeugbetriebsmittel
DE202011101301U Expired - Lifetime DE202011101301U1 (de) 2010-06-01 2011-05-24 Behälter
DE102011102989A Withdrawn DE102011102989A1 (de) 2010-06-01 2011-05-24 Behälter für unter Druck stehende fluide Betriebsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011101302U Expired - Lifetime DE202011101302U1 (de) 2010-06-01 2011-05-24 Behälter für unter Druck stehende Fahrzeugbetriebsmittel
DE202011101301U Expired - Lifetime DE202011101301U1 (de) 2010-06-01 2011-05-24 Behälter

Country Status (2)

Country Link
AT (3) AT11875U1 (de)
DE (3) DE202011101302U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103679A1 (de) * 2020-02-12 2021-01-21 Audi Aktiengesellschaft Gasflasche für ein Kraftfahrzeug
DE102021126723B3 (de) 2021-10-14 2023-01-19 Audi Aktiengesellschaft Behälter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106463B4 (de) * 2015-04-27 2022-11-03 Frauenthal Automotive Elterlein Gmbh Druckbehälter zur Speicherung von unter Druck stehenden Fluiden und Verfahren zur Herstellung des Druckbehälters
DE102015106461B4 (de) * 2015-04-27 2019-03-07 Frauenthal Automotive Elterlein Gmbh Polkappe, insbesondere für einen Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung der Polkappe und Druckbehälter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000705A1 (de) 2000-01-10 2001-07-19 Ralph Funck Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien unter Druck bestehend aus einem Kunststoff-Kernbehälter der mit faserverstärkten Kunststoffen verstärkt ist und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006031118A1 (de) 2005-07-13 2007-01-25 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Wasserstoffdrucktank

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000705A1 (de) 2000-01-10 2001-07-19 Ralph Funck Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien unter Druck bestehend aus einem Kunststoff-Kernbehälter der mit faserverstärkten Kunststoffen verstärkt ist und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006031118A1 (de) 2005-07-13 2007-01-25 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Wasserstoffdrucktank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103679A1 (de) * 2020-02-12 2021-01-21 Audi Aktiengesellschaft Gasflasche für ein Kraftfahrzeug
DE102021126723B3 (de) 2021-10-14 2023-01-19 Audi Aktiengesellschaft Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
AT509590A4 (de) 2011-10-15
AT12139U1 (de) 2011-11-15
DE202011101302U1 (de) 2011-08-19
AT11875U1 (de) 2011-06-15
AT509590B1 (de) 2011-10-15
DE202011101301U1 (de) 2011-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013113208A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckspeichers sowie Druckspeicher
DE102009049948A1 (de) Druckbehälter
DE102011012706A1 (de) Auskleidung für einen Druckbehälter und Verfahren
DE102011011838A1 (de) Stranggepresste, rohrgeschweißte Behälterauskleidung mit spritzgegossenen Endkappen
DE102016201477A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102010021667A1 (de) Druckbehälter für gasförmige oder flüssige Medien
AT509590B1 (de) Behälter für unter druck stehende fluide betriebsmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE102015007047B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Druck beaufschlagbaren Behälters
DE102011007361A1 (de) Druckbehälter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3142843B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dämpferrohres aus einem faserverbundwerkstoff für einen schwingungsdämpfer
DE102015016699A1 (de) Druckgasbehälter
DE60207082T2 (de) Verfahren zur herstellung eines druckgas enthaltenden behälters und sich daraus ergebender behälter
DE102017106028A1 (de) Formgebung eines in einem Strukturbauteil eines Fahrzeugrahmens integrierten Speicherbehälters
DE102017205190A1 (de) Druckbehälter mit brennstoffundurchlässigen Liner
DE102009024795A1 (de) Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug
DE102018204804A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung einer Außenhülle für einen Druckbehälter
DE102013100591A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters
DE102018222316B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drucktanks zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug und hiermit hergestellter Drucktank
EP2592327A1 (de) Speicherbehälter für ein fluides Medium, insbesondere Wasser, Flüssiggas oder dergleichen
DE102015212020B4 (de) Verbund-Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung des Verbund-Druckbehälters
DE102015105830A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckrohrs aus einem Faserverbund-Werkstoff
DE102017208808A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters sowie Druckbehälter
DE102014000621B4 (de) Druckgasbehälter
DE2019447B2 (de) Behaelter mit einem stutzen aus kunststoff
DE102006037520B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee