DE2019447B2 - Behaelter mit einem stutzen aus kunststoff - Google Patents

Behaelter mit einem stutzen aus kunststoff

Info

Publication number
DE2019447B2
DE2019447B2 DE19702019447 DE2019447A DE2019447B2 DE 2019447 B2 DE2019447 B2 DE 2019447B2 DE 19702019447 DE19702019447 DE 19702019447 DE 2019447 A DE2019447 A DE 2019447A DE 2019447 B2 DE2019447 B2 DE 2019447B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
plastic
container according
wall
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702019447
Other languages
English (en)
Other versions
DE2019447C3 (de
DE2019447A1 (de
Inventor
Norbert 6300 Giessen Geisler
Original Assignee
Baugema Holding AG, Zürich (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baugema Holding AG, Zürich (Schweiz) filed Critical Baugema Holding AG, Zürich (Schweiz)
Priority to DE19702019447 priority Critical patent/DE2019447C3/de
Publication of DE2019447A1 publication Critical patent/DE2019447A1/de
Publication of DE2019447B2 publication Critical patent/DE2019447B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2019447C3 publication Critical patent/DE2019447C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/08Interconnections of wall parts; Sealing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/10Manholes; Inspection openings; Covers therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die !Erfindung bezieht sich auf einen Behälter mit einem Stutzen aus Kunststoff mit einem verhältnismäßig großen lichten Durchmesser, insbesondere einem Mannloehsiuizen, mit einem inneren Teil, der einen m die Behälteröffnung angepaßten Flansch für die Anlage an der Innenseite der Behälterwand und einen einstiikkig angeformten rohrförmigen, durch die Behäliemffniing nach außen ragenden Ansatz aufweist.
Bei Behaltern aus faserverstärktem Kunststoff bereitet die Anbringung von Stutzen, insbesondere \on Stutzen mit großem lichten Durchmesser, wie z. B. Mannloehsiutzen. Schwierigkeiten, da ein Anschweißen wie bei Siahlblechbehältern nicht möglich ist. Die Smt/en von bekannten Kunststoffbehälter!! haben ein Furniieil. das an die Behälterwand angesetzt wird. Die Verbindung mit der Behälterwand erfolgt durch sogenanntes Anlaminieren. d.h. Fasern, z.B. Glasfasern werden einerseits an das Formteil und andererseits an die Behälterwand angedrückt und mit flüssigem KuiiMsiull getränkt, der meist mit einem Pinsel aufgetragen wird. Solche Stutzen erfordern für ihre Anbringung einen bcnächtlichen Aufwand an qualifizierter iiunditrbeit.
Ans der CM-PS AA?. 124 und des |)| Ch11, 19 95 465 sind Kunststoffbehälter bekannt, welche und Ausfüllsuiizen mit relativ kleinem lichten Du messer haben, die aus einem mit einem Flansch \ denen zylindrischen Teil bestehen. Der Flansch liegt an der Innenseite des Behälters an. während der zylindrische Tei! durch die Behälteröffnung nach außen raut. Der zylindrische Teil ist an seiner Außenseite einem Gewinde versehen, auf welches eine Mulle' schraubt wird, durch deren Anziehen der Siutzei mit der Kunststoffbehälierwand verbunden wird. Die beiden Teile des Stutzens bestehen dabei mit Rücksicht auf das notwendige Gewinde aus Metall. Die eigentliche Stuizenöffnung ist durch einen in das Stuizenrohieinschraubbaren Stopfen verschließbar.
Bekannt ist auch ein aus Stahl bestehender Behälter der eingangs genannten Art (DT-Gbm 19 90 864). m den ein Stutzen eingeschweißt ist. Der Stutzen ist an seiner Innenseite durch den erwähnten inneren Teil ausgekleidet, wobei der Flansch des inneren Teiles die Umgebung der Stutzenanschlußstelle im Behälierinneren abdeckt. Der innere Teil hat ausschließlich die Aufgabe, einen Teil einer Behälterauskleidung zu bilden. Die Festigkeit des Stutzens bzw. des in der Nähe des Stutzens befindlichen Bereiches der Behälterwand wird durch den inneren Teil nicht verbessert.
Der !Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stutzen der eingangs genannten An und seine Befestigung so auszubilden, daß er an einem Behälter aus faserverstärktem Kunststoff unter Vermeidung eines Anlaminierens befestigt werden kann, wobei die Behälterwand im Stutzenbereich verstärkt werden soll.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß auf den Ansatz des inneren, aus Kunststoff gepreßten Teiles der Ansatz eines auf der Außenseite der Behälterwand anliegenden Kunststoff-Preßteiles paßi und die Flansche beider Preßteile mit der Wand des mit Fasern verstärkten Kunststoffbehälters, sowie die Ansalze miteinander verklebt sind. Bei einem Behälter gemäß der !Erfindung isi es nicht mehr nölig. daß ein Formteil an die Behälterwand anlaminiert wird. Damit entfällt auch die umständliche und nur von Fachkräften ausführbare Handarbeit des AnIaminieiens. Die Aulgabe, die vorher das von I land angebrachte Laminat erfüllt hat. übernimmt nunmehr einer der beiden Preßteile. Diese Preßteile erlassen /wischen ihren Flanschen die Behälterwand und sind an ihren rohrförmigen Ansätzen miteinander verbunden, leder
Siuizen eines Behälters kann erfinuungsgemäß ausgebildet werden, so insbesondere auch ein Mannlochstutlen, der an einer gekrümmten Wand angeordnet ist. In der Regel ist die Wand bei großen Behältern zvlindrisch. Die an die Behälterwand angepaßten Flansche haben dann eine entsprechende sattelförmige Krümmung.
Vorieilhafterweise sind die Ansätze konisch ausgebildet, wobei die Konizität so orientiert ist. daß sich die Ansätze zum Flansch hin erweitern. Bt-i einer solchen Ausbildung der Ansätze erhält man durch das Zusammenpressen bei der Montage eine hohe Preßkrall zwischen den halsförmigen Teilen, so daß diese gut miteinander verkleben. Auch für die Herstellung der Preüteüe IM die konische Form von Vorteil.
Mit dem halsförmigen Ansatz des äußeren Teiles kann ein als Kunsistoffpreßteil ausgebildeter Flansehring \erkiebt sein. Es ist jedoch auch denkbar, daß der iußere Preßteil einstückig mit einem den Stutzenfhm.scb bildenden Teil ausgebildet isi.
Vorzugsweise sind die mit der Behälterwand verklebten Preßteile Laminatpreßteile. während der Manschring aus einer hochgefülhen Ktinsisioffmasse mit einer Füllung aus kurzen Fasern besieht.
Ls ist von Vorteil, die Außenseite des Behalte s im Bereich der Flanschanlage des Preßteiles mit einer flauen Anlagefläche zu versehen. Diese glatte Anlagefläche kann durch spanabhebende Bearbeitung der Behälterwand nach dem Aushärten des Kunststoffes oder aber durch Preßformung der Behälterwand ' )r dem Aushärten des Kunststoffes hergestellt werden. Im letzteren Fall wird vor dem Aushärten ein einsprechendes I oimstück auf die Außenseite des Behäherniantels gedrückt, dem ein an der Innenseile anliegendes Gegenlajf er zugeordnet ist.
Wenn geringe Zwischenräume zwischen den zu verklebenden Teilen eingehalten werden können, was bejondcis bei Bearbeitung der äußeren Anlagelläehc an der Behälterwand der Fall ist (die innere Behälterwand ist in der Regel ohnehin glatt, da der Behälter ja durch Aufwickeln auf einen glatten Zylinder hergestellt wurde), ist es von Voneil, als Klebemittel einen Polvesterkleber zu verwenden. Ein Polyesterkleber hat den Vorteil eines niedrigen Preises und einer kurzen Aushärtungszeil. Wenn größere Klcbespalte überbrückt werilen müssen, kann als Klebemittel ein Epoxvharzkleber verwendet werden.
In der Zeichnung ist ein Auslührungsbeispiel tier Fr lindung dargestellt. F.s zeigt
F i g. 1 eine Gesamtansicht eines Behälters gemäß tier Erfindung.
F" i g. 2 die Einzelteile des erfindtingsgemäßen Stutzens im noch nicht miteinander verbundenen Zustand und
F i g. 3 einen diametralen Schnitt durch den Stutzen parallel zu einer Bchähermaruellinie.
Der in I 1 g. 1 dargestellte BehiÜter hat einen zylindrischen Mantel I. der an seinen Enden durch Böden 2 und 3 abgeschlossen ist. Im Bereich des Bchal'erman teis 1 befindet sich ein insgesamt mit 4 bezeichneter Manniochstuizen. D^r Behältermantel 1 und die Böden 2 und 3 bestehen aus faserverstärktem Kunststoff, wobei der Mantel im allgemeinen durch Aulwickeln von mit Kunststolf getränkten Fasern auf eine Trommel und die Böden 2 und 3 aus mit Kunsistoll getränku-n Fasermalten hergestellt werden. Gegenstand d-.-r Erfindung im engeren Sinn ist die Ausbildung des Mannlochsiui/ens 4 der im folgenden an Hand der F i g. 2 und 3 beschrieben w ird.
Der Stutzen besteht aus einem inneren Preßteil 5. einem äußeren Preßieil b und einem Flunschring 7. Die !leiden Preßteile 5 und 6 sind l.aminaipreßteile. d. h.. sie enthalten laiige Fasern, während der Flanschring 7 em Preßtcil aus hochgefüllier Kunststnffmas.se ist. wöbe: die Füllung auch kurze Fasern enthält.
jeder der Preßteile 5 und 6 hat einen Flansch 8 bzw. 9, der in einen halsförmigen Ansatz 10 bzw. 11 übergeht. Die halsförmigen Ansätze 10 und !1 sind !eier.; konisch ausgebildet, wobei der halsiörrmge Ansatz H) derart in den Ansatz 11 paßt, daß sich die Außenfläche des Ansatzes 10 an die Innenfläche des Ansatzes 11 anlegt.
Der Flanschring 7 hat eine konische Innenfläche 12. einen mn Schraiiben-Durchgangslöchern 13 versehenen Flansch 14 und einen von diesem nach innen r.;-genden kurzen Ansatz 15. Der Innendurchmesser at. der Fläche 12 ist so ausgebildet, daß sich die I IiKhe 12 an die Außenfläche des Ansatzes 11 de1- Preßieiles b anlegen kann.
Wenn die Außenflache 1β des Behältermaineis I Unebenheiten aulwcisl. isl es von Vorteil, diese Außenseite in dem Bereich, in dem der Hansch 9 zur Anlage kommen soll, zu ulätien. Dies kann, wie schon eingangs erwähnt, entweder durch spanabhebende Bearbeitung der Außenfläche 16 oder aber durch Andrücken eines 1 ormsiüekes an den noch nicht ausgehärteten Kuiimsto'i erreicht werden. Das Formstück würde dann p-:; einem Gegenstück zusammenge^pannt. das an der diametral gegenüberliegenden Außenseite des Behältermantels I anliegt.
Vor der Montage des Stutzens \ui Jen die späteren Klebeflächen mit einem Kleber, vorzugsweise einem PoKes'erkleber bestrichen, d.h. also, die Innenfläche des Ansatzes 11, die Außenfläche des Ansatzes 10. die linierseile des Flansches 9. die Oberseite des Behälters im Bereich der späteren Anlage des Flansches 9. die untere I lache 17 des Beliältermaniels 1 im Bereich der spateren Anlage des Flansches 8 und die Oberseite des Flansches 8. Danach werden die Teile 5 und β so zusammengefügt, wie dies in I i g. 3 dargestellt ist und durch Anpressen an den Behältermantel 1 mit diesem verklebt. Gleichzeitig erhall man im Bereich der halsförmigen Ansätze 10 und Il bei 18 eine gute Verklebung. Der Andruck wird schon allein durch die Konizilät der Ansätze 10 und 11 erreicht. Anschließend wird dann noch die Außenseite des Ansaizes 1 ί und die Innenfläche 12 des Flanschringes mit Kleber bestrichen und tie: Flanschring 7 aufgedrückt. Der Hohlraum zwi sehen den Preßieilen S und 6 kann mit einer Füllmasse 19 ;iusueliilll w erden.
Hierzu ? Watt /eichiiiineen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Behalter mit einem Stutzen aus Kunststoff mn einem verhältnismäßig großen lichten Durchmesser, insbesondere einem Mannlochstutzen, mit einem inneren Teil, der einen an die Behalteröffnung angepaßten Flansch für die Anlage an der Innenseite der Behälterwand und einen einstückig angeformten rohrförmigen, durch die Behälteröffnung nach iiußen ragenden Ansatz aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Ansatz (10) des inneren, aus Kunststoff gepreßten Teiles (5) der Ansatz (11) eines auf der Außenseite der Behälterwand (i) anliegenden Kunststoff-Preßteiles (u) paßt und die Flansche (8. 9) beider Preßteile (5. 6) mit der Wand (l)des mit Fasern verstärkten KunMstoffbehäl'ers. sowie die Ansätze (10. Ii) miteinander verklebt sind.
2. Behälter nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Ansätze (10. 11) konisch ausgebildet sind und sich zum Flansch hin erweitern.
J. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem rohrförmigen Ansatz (11) des äußeren Preßteiles (6) ein als Kunststoffpreßteil ausgebildeter Flanschring (7) verklebt ist.
4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Behälterwand (1) verklebten Preßteile (5, 6) Laminat-Preßteile sind.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 3 und 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschring (7) aus einer hochgefüllten Kunststoffmasse mit einer Füllung aus kurzen Fasern besteht.
6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite (16) des Behälters im Bereich der Flanschanlage des äußeren Preßteiles (6) eine glatte Anlagefläche aufweist.
7. Behälter nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche durch spanabhebende Bearbeitung der Behälterwand (1) nach dem Aushärten des Kunststoffes hergestellt ist.
8. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefliiche durch Preßformung der Behälterwand (1) vor dem Aushärten des Kunststoffes hergestellt ist.
9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebemittel ein Polyesterkleber verwendet ist.
10. Behälter nach einem der Ansprüche I bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß als Klebemittel ein fcpoxyhar/kleber verwendet ist.
11. Behälter nach einmi der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (4) an einer gekrümmten, vorzugsweise zylindrisch gekrümmten Wand (1) angeordnet ist und die Flansche (8. 9) beider Preßteile (5. 6) zur Anpassimg an die gekrümmte Wand (1) entsprechend gekrümmt sind.
Hinrch ise-
DE19702019447 1970-04-22 1970-04-22 Behälter mit einem Stutzen aus Kunststoff Expired DE2019447C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019447 DE2019447C3 (de) 1970-04-22 1970-04-22 Behälter mit einem Stutzen aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019447 DE2019447C3 (de) 1970-04-22 1970-04-22 Behälter mit einem Stutzen aus Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2019447A1 DE2019447A1 (de) 1971-11-11
DE2019447B2 true DE2019447B2 (de) 1976-05-26
DE2019447C3 DE2019447C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=5768856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702019447 Expired DE2019447C3 (de) 1970-04-22 1970-04-22 Behälter mit einem Stutzen aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2019447C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1071183C (zh) * 1996-09-16 2001-09-19 艾塞夫公司 制造带接头的盛液体的塑料容器的方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5556497A (en) * 1995-01-09 1996-09-17 Essef Corporation Fitting installation process
CN201390485Y (zh) * 2009-02-18 2010-01-27 栾启峰 集装箱
RU2646709C1 (ru) * 2017-01-17 2018-03-06 РЕЙЛ 1520 АйПи ЛТД Котел вагона-цистерны
BE1026241B9 (nl) * 2018-07-17 2019-12-11 Constructie Lambrecht Nv Verbeterd luikdeksel voor opslaginrichting en transportvoertuig met dergelijke opslaginrichting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1071183C (zh) * 1996-09-16 2001-09-19 艾塞夫公司 制造带接头的盛液体的塑料容器的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2019447C3 (de) 1980-04-17
DE2019447A1 (de) 1971-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775926A1 (de) Versfaerkungen fuer Kunststoff-Bowdenzugfuehrungsschlaeuche ohne Drahtverstaerkung
DE3100192C2 (de)
DE1943167B2 (de) Schlauch mit mindestens zwei Schichten und einer Verstärkungslage zur Verbindung mit einer einen außen gezahnten Rohrstutzen aufweisenden Kupplung
DE2442343A1 (de) Behaelter, insbesondere ein bierfass
DE2443824C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer t-foermigen gummischlauchverzweigung
DE1452877A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckgefaesses
DE2019447B2 (de) Behaelter mit einem stutzen aus kunststoff
CH369322A (de) Bowdenzug
DE2826680A1 (de) Zusammendrueckbarer spendbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE2315731A1 (de) Formteil, insbesondere schlauchverbindungsteil
DE3922577A1 (de) Druckluftbehaelter aus faserverstaerktem kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
CH621646A5 (de)
DE1780016C3 (de) Gleiskettenglied
DE2322637A1 (de) Zusammendrueckbare tube
DE10063641A1 (de) Schlauch aus flexiblem Material
DE102015212020B4 (de) Verbund-Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung des Verbund-Druckbehälters
DE3331066A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffrohrverbindungen und entsprechenden fittings
DE2416156C3 (de) Rohrverbindungsstück
DE816466C (de) Nicht loesbare Schlauchkupplung
DE3707755C2 (de)
EP0298023A1 (de) Schlauchkupplung
DE20311834U1 (de) Schraubverbindungselement und Schutzhülle dafür
DE2202116A1 (de) Druckbehaelter
DE1550046C (de) Befestigung eines biegsamen Schlauches an einem Verbindungs flansch
DE2412310C3 (de) Haltemittel an einem dünnwandigen Behälter und Verfahren zum Herstellen des Haltemittels

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee