DE2826680A1 - Zusammendrueckbarer spendbehaelter und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Zusammendrueckbarer spendbehaelter und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2826680A1 DE2826680A1 DE19782826680 DE2826680A DE2826680A1 DE 2826680 A1 DE2826680 A1 DE 2826680A1 DE 19782826680 DE19782826680 DE 19782826680 DE 2826680 A DE2826680 A DE 2826680A DE 2826680 A1 DE2826680 A1 DE 2826680A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- head
- tubular body
- wall
- head part
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
- B29C65/567—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using a tamping or a swaging operation, i.e. at least partially deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined
- B29C65/568—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using a tamping or a swaging operation, i.e. at least partially deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined using a swaging operation, i.e. totally deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
- B29C65/58—Snap connection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/122—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
- B29C66/1222—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/122—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
- B29C66/1224—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/124—Tongue and groove joints
- B29C66/1244—Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
- B29C66/12449—Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being asymmetric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/124—Tongue and groove joints
- B29C66/1246—Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
- B29C66/12461—Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being rounded, i.e. U-shaped or C-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/124—Tongue and groove joints
- B29C66/1246—Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
- B29C66/12469—Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being asymmetric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/534—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
- B29C66/5344—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/61—Joining from or joining on the inside
- B29C66/612—Making circumferential joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/63—Internally supporting the article during joining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
- B29C66/7232—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
- B29C66/72321—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
- B29C66/7234—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D35/00—Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
- B65D35/02—Body construction
- B65D35/12—Connections between body and closure-receiving bush
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/13—Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
- B29C66/131—Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/13—Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
- B29C66/135—Single hemmed joints, i.e. one of the parts to be joined being hemmed in the joint area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
- B29C66/7232—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
- B29C66/72327—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
- B29C66/72328—Paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
- B29C66/73921—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7394—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/20—Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tubes (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DiFL-ING. BUSCHHOFF / O Q O C R O Π
DiPL-lNG. HEhiNICKE ΙΟΔΌΌΟΚΙ
DlPL-lNG. VOLLBACH
5 KÖLN ."H.
5 KÖLN ."H.
I -N-.
KÖLN, den16.6.Ί978
An·™,: h ·<ί nn-tc-f he/ka
Anm.: Herr Joseph L. Abbott
109 Primrose Place, IiEa, Ohio (USA)
ÜJitel: Zusaaanendrückbarer Spendbehälter und
Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen zusammendrückbaren Spendbehälter,
insbesondere eine Tube, mit einem rohrförmigen Körper und einem an dessen einem Ende befestigten,
mit einer Auslaßöffnung versehenen Spendkopf und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Von Hand zusacmendrückbare Spendbehälter oder Tuben
gibt es für verschiedene Zwecke, beispielsweise zum dosierten Abgeben von Mitteln zur Körper- ind Schönheitspflege,
für Haarwaschmittel, Kahrungs- und Genußmittel, Zahnputzisittel u.dgl. Derartige ühiben haben
einen rohrförmigen Körper aus verformbarem Material, der an seinem einen Ende verschlossen und mit einem
verschließbaren Spendkopf oder einem Mundstück am anderen Ende versehen ist. Für derartige Spendbehälter
wurden extrudierte Metalltuben verwendet. Die Brüchigkeit von Metalltuben, insbesondere von Aluminiumtuben,
bei wiederholtem Gebrauch und die Schwierigkeit, Metalltuben mit einer befriedigenden
inneren Auskleidung zum Schutz gegen Korrosion und der damit zusammenhängenden Verunreinigung zu
versehen, haben zur Verwendung von thermoplastischen Kunststoffen, wie beispielsweise von Polyäthylen,
für die Herstellung von Spendbehältern geführt. Bei Kunststoffen wie Polyäthylen führt
809851/1036
jedoch deren Durchlässigkeit bei bestimmten Produkten
zur Zerstörung der Tuben. Beispielsweise wird der Geschmack von in solchen Tuben verpackten Zahnpasten während
der lagerung infolge einer solchen liurchlässickeit
beeinträchtigt. Außerdem absorbieren Kunst stoff behälter Sauerstoff und eine solche Absorption kann über einen
gewissen Zeitraum hinweg das in der Tube enthaltene Produkt zersetzen.
TTm diese Schwierigkeiten zu beseitigen, wurden "bereits
aus mehreren Schichten bestehende Konstruktionen vervendet, die im allgemeinen zwischen einer inneren und
einer äußeren Lage aus thermoplastischem Kunststoff wie Polyäthylen eine Sperrschicht aus Metallfolie hatten.
Obgleich derartige schichtförmig aus Metall und Kunststoff
aufgebauten, zusammendrückbaren Spendbehälter sich über Jahre hinweg eines gewissen Erfolges erfreuten,
haben diese auch noch ihre Probleme und die vorgenannten Schwierigkeiten, welche dazu führen, daß ihre
Konstruktion unerwünscht teuer und/oder auf bestimmte Materialien beschränkt ist, aus denen diese Behälter
hergestellt oder mit denen sie gefüllt werden können. So wird der rohrförmige Körper der Behälter mit Schichtstruktur
derart hergestellt, daß zunächst eine flache Folie zu der Röhrenform mit überlappenden Rändern geformt
wird und daß dann diese Ränder heiß miteinander verklebt werden, so daß eine Tube mit Längsnaht entsteht.
Dieses Herstellungsverfahren erfordert natürlich Verträglichkeit der inneren und äußeren Schichten der
Kunststoffolie, um diese miteinander heiß verkleben zu
können. Aus dem gleichen Grunde sind auch thermoplastische Materialien erforderlich. Hierdurch ist die Auswahl
der Materialien ebenso begrenzt wie die Verwendungsmöglichkeit des unter so begrenzter Materialauswahl
hergestellten Behälters. Obgleich in der Schicht-
809851/1036
Ab Λ5Λ
folie eine Sperrschicht vorgesehen ist, ist doch auch
eine dünne Innenschicht aus Kunststoff erforderlich, um den Inhalt der Verpackung vor dem Katerial der
Sperrschiel:' su schützen und/oder die Eeißsiegelnng
dor Habt der aus der Schichtfolie geformten Tube zu ermöglichen. Infolge der Hei.3verklebung ~uß auch die
innere Schicht der Tube aus thermoplastischem iiaterial
bestehen. Obgleich der innere Kunststoffilm natürlich
so dünn wie möglich gemacht wird, bleibt doch ein gewisser Grad an !Durchlässigkeit bei dem fertigen Behälter
bestehen. Die erforderliche gegenseitige Affinität der ITolieninnen- und -außenseite zum Durchführen der
Heißverklebung bei der Herstellung von rohrförmigen
Spendbehältern hat es bisher unmöglich gemacht, Katerialien in der Schichtfolie zu verwenden, welche das
Problem der Durchlässigkeit der inneren Schicht für den fertig hergestellten Behälter zum Verschv.inden
bringen.
Außerdem bringt die ITaht Schwierigkeiten mit sich beim
Anbringen von Vermerken auf dem rohrförmigen Körper. Die Längsnaht des rohrförmigen Körpers macht es nämlich
notwendig, i.ie P." astikfolie, welche die äußere
Schicht der Verbundfolie bildet, im Tiefdruckverfahren vorher zu bedrucken oder für eine der äußeren Schichten
des Laminates eine vorher bedruckte Papier- oder Kunststoffolie zu verwenden. In diesem Falle müßte die
äußerste Folienschicht eine transparente Kunststofffolie sein. Ein solches vorheriges Bedrucken ist t^uer
und erhöht den Gestehungspreis des fertigen Behälters.
Außerdem erfordert ein vorheriges Bedrucken eine hohe Genauigkeit bei der Herstellung des rohrförmigen Körpers,
damit die aufgedruckten Vermerke in Längsrichtung und Querrichtung der Tube sich decken und nicht
verzerrt werden. Me Anordnung einer Heißsiegellängsnaht in dem rohrförmigen Körper stellt eine Unterbrechung
der sonst kreisförmigen äußeren Ümfangs-
809851/1036
fläche der Tuoe dar. Diese kann deshalb nach ihrer Herstellung
nicht durch preiswerte Techniken, viie einen Soll- oaer Valzendruck, bedruckt werden.
Der Kopf oder das Mundstück der bekannten Spendbehälter
deren Körper entweder aus einfcrmigeia Kunststoff oder
aus einer Schichtfolie besteht, ν -"de bisher auf dem
rohrförmigen Körper in erster Linie durch Heißverklebung befestigt. Die3 vfiederun erfordert Verträglichkeit
zwischen den Kunststoffmaterial des Kopfes und
des Tubenkörpers und die Verwendung von thermoplastischem Material sowohl für den Kopf als auch für den
Körper des Behälters, um eine Keißverklebung zu erreichen.
Aus diesen Grunde ist auch die Auswahl des Materials für den Tubenkcpf beschränkt und kann hierdurch
die Verwendung des Behälters weiter einschränken. Außerdem ist die Herstellung der bekannten Behälterarten
zeitaufwendig und teuer, insbesondere infolge der Heißverklebung zwischen Kopf und Tubenkörper. Hierbei
ist Zeit erforderlich, um die Erwärmung des Kunststoffes auf die Schmelztemperatur genau zu steuern,
die für die erforderliche Verbindung notwendig ist. Dann muß erhebliche Zeit zum Abkühlen aufgewendet
werden, bevor der Tubenkörper und der an ihm befestigte Tubenkopf von dem Dorn oder der Schablone abgezogen
werden können, auf der dex Zusammenbau vorgenommen wurde. Hierdurch wird die Herstellungsgeschwindigkeit
begrenzt, was zusammen mit den besonderen Heiz-, Kühlttnd
Druckvorrichtungen zu unerwünscht hohen Kosten je Behältereinheit führt. Diese hohen Kosten wiederum
machen den Spendbehälter für Märkte von bestimmten Erzeugnissen unannehmbar, bei denen er sonst erwünscht
und gut zu gebrauchen wäre. Außerdem kann die Heißverklebung zu einem Verlust der strukturellen Unversehrtheit
des Materials des Tubenkörpers in der Nähe des
809851/1036
BAD ORIGINAL
Kopfes führen, die nicht einwandfreie Behälter oder solche Behälter zur Polge hat, die i~ Gebrauch reißen.
Es gibt auch bereits zweiteilige Tubenköpfe zur mechanischer.
Befestigung an einem rohrfcrir.iren Körper aus Papier,
Metall, Eunststc-ff oder eir.er Schichtkcnstruktion.
Diese zweiteiligen Vorrichtungen kleinen einen axialen
Teil des Tubenkörperendes zwischen zvei Kopfteilen ein,
so daß die rübe dazwischen festgekleirjxfc wird. Obgleich
eine solche mechanische Verbindung zwischen Tubenkopf und Tubenkörper die oben erwähnten Heißsiegelprobleme
vermeidet, waren die mechanisch angeschlossenen Kopfkonstruktionen
bisher in wirtschaftlicher Hinsicht nicht akzeptabel. Diese ünannehmbarkeit hatte ihre Ursache in
Schwierigkeiten wie der Unmöglichkeit, eine luftdichte Verbindung zu erreichen, eine Trennung des Körpers und
des Kopfes unter dem auf die Verbindungsstelle zwischen Kopf und Körper ausgeübten Druck beim Gebrauch des
Spendbehälters zu verhindern, und in der niedrigen Produktionsgeschwindigkeit und den hohen Produktionskosten,
die ihre Ursache in einer komplizierten Konstruktion und/oder einem komplizierten Zusammenbau haben.
Hinsichtlich einer luftdichten Abdichtung wird angenommen, daß jede Leckstelle in der Verbindung zwischen dem
Kopfteil und dein Tubenkörper unerwünscht ist, da durch diese sowohl der Inhalt des Sper.dbehälters austreten
als auc> durch Berührung mit ins Innere des Behälters
längs eines solchen Leckweges eintretender Luft verunreinigt werden kann. Eine Trennung des Behälterkörpers
und des Behälterkopfes während des Gebrauches des Spendbehälters
ist offensichtlich auch unerwünscht, da es den Spendbehälter für seine weitere Abgabe- und Aufbewahrungsfunktion
unbrauchbar macht.
803851/1036
BAD ORIGINÄ
R'i
2826S80
Was die Montagezeit anbetrifft, so werden Millionen von zusammendrückbaren Spendbehältern jährlich für starken
Wettbewerb ausgesetzte Märkte herg2sti?llt, bei denen
die Herstellungskosten und die hierfür erforderliche Zeit Gegenstand eingehender Ur."~orGuc}:ur:f--n in der Industrie
sind. Eine Anzahl von bekannten, !.'."oriar.isch befestigten
Sper.dköpfen bsrötirrt entweder oiro Gchraubverbindung
oder eine Klebverbindung zwischen Craberikörper
und Tubenkopf. Die hierfür erforderlichen rloniagemaßnahmen
sind aber zeitaufwendig, begrenzen die Produktionsmenge
und führen damit zu höheren Herstellungskosten, als dies wünschenswert ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen insbesondere von Hand zusamnendrückbaren
S-pendbehälter zu schaffen, der einen geschichteten
Körper mit einer Innenschicht aufweist, die weniger durchlässig ist als die bisher bekannten Schichtstrukturen.
Mehr im einzelnen besteht die innere
Schicht des Behälterkörpers nach der Erfindung aus einem warm härtbaren oder duroplastischen Kunststoff.
Dieser duroplastische Kunststoff ist vorzugsweise ein Epoxydharz, das beispielsweise mit einer Metallfolie
als Sperrschicht verbunden sein kann. Bei einer solchen Ausführungsforn wird die aus Epoxydharz und Metall
bestehende Verbundfolie zu einem Bohr mit überlappenden Rändern geformt und dieses Hohr wird dann
von einer Scheide oder einer Hülse, beispielsweise durch Spritzgießen, Strangpressen oder Extrudieren,
eingehüllt. Der auf diese Weise geformte rohrförmige Körper kann mit jedem geeigneten Kopf verbunden, beispielsweise
verklebt oder mit diesem im Heißsiegelverfahren verbunden oder auch mit einem zweiteiligen Kopf
versehen werden, wie dies im folgenden noch näher beschrieben werden wird. Durch die äußere Kunststoffhülle
kann der Körper des Behälters ohne Heißsie3el-
809851 /1036 BAD OWGlN^ ;1,ΛΗ0 q
Ab 15Λ
naht hergestellt werden. Dies hat den Vorteil, daß das
Bohr nach seiner Herstellung mit einssi .Kolldruck versehen
und viel wirtcchoftlicher hergestellt werden kann,
als dies bisher to in vorherigen Zenrucken d^r Pall war,
das durch die lichricr-r. et:::.·· ior. :i:.fc Hei3sieE;elnaht zwingend
vor re s ehr i et en vn,r;. ■■:.
Sin weiterer Vorteil besteht darin, daß die Eunststoffhülle
die Sperrschicht unl die innere Epo^crdschicht in
Sohrfnrn hält und eine KeiBciegelbinlur.gGverträglichkeit
zwischen der inneren und äußeren Schicht überflüssig
macht. Hierdurch vird der Bereich der für die einzelnen Schichten verwendbrxen Materialien in vorteilhafter Weise
erweitert. Man erkennt, daß die Schichtfolie zusätzliche Lagen von Papier, Kunststoff und/cder Ketallfoüen
zwischen der Gpoz'rschicht und der Kunststcffhülle aufweisen
kann. Ia Grunde -wird die Kombination der verwendeten
Stoffe nur durch tterlefrur-cen begrenzt, welche das
zu verpackende Produkt betreffen, und durch die Möglichkeit,
eine er-.-r'inschte strukturelle Unversehrtheit zwischen
den Schichten des Laminates zu erreichen.
Obgleich der rohrförmige Körper beispielsweise durch
Heißklebstoff zwischen dem Kopf und d->r äußeren Schicht
des Behälterkörpers verbunden sein kcmrte, vorausgesetzt,
daß die hierfiir verwendeter. Materialien für diesen
Zweck geeirr.rit sir I, ist der Bshülterlrcrper nach
der Ex-fir.dunp vorsuT-weise mechanisch ar. einen zweiteiligen
Kopfteil und vorzugsweise mit iestsitz angeschlossen.
Eine solche Verbindung wird deswegen vorgezogen, weil sie die Herstellungskosten auf ein Minimum herabsetzt
und den Bereich der Materialien erweitert, die zur Herstellung des Spendbehälters verwendet werden
können.
809851/1036
BAD OSmWk) G*3
Fach einen weiterer;. I'<?rkir.al der Erfindung hat der Spendbehälter
einen zweiteiliger., EoTi1 der ~r, der. I'crper des
Behältern luftlicht befertigt ist. ler Körper des Behälters
hat mine ester:3 eine Schicht; aun thermoplastischen
Material "und die luftdichte Vei-oindur.r v;ird durch ein
besseres Herstellungsverfahren und eine "bessere Festsitzverbindung
zwischen dem 3?-h:iltsr>'.."rper und den Teilen
des Kopfes erreicht. Die Kopfteile kennen ans Ketall oder
Kunststoff oder aus einer Kombination diener Werkstoffe bestehen, wobei die Kunststoffteile cr.tvreder L-uroplaste,
d.h. warm härtbare Kunststoffe, oder Thermoplaste sein können. Der rohrfcrmipe Körper kann aus Kunststoff oder
aus einem Laminat von Kunrtstoffen,Kunststoff- und Hetallfolien,
Kunststoff- und Papierfolien oder anderen Kombinationen bestehen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsforsi der Erfindung besteht
der Kopf aus zwei derart einander angepaßten Teilen, da£ sie einander verriegelnd miteinander verbunden
werden können und eine Ausnehmung bzw. einen Vorsprung
aufweiten, die ineinander eingreifen und dcfür sorgen,
daß ein Ende des rohrförmigen Körpers des Behälters zwischen den beiden Teile des Kopfes aufgenommen und festgeklemmt
wird. Die Ausnehmung und der '-rrsprung haben
zwei einander gegenüberliegende Dichtflächen, die einen Abstand voneinander haben, der kleiner ist als die Vanddicke
des rohrförmigen Körpers. Das Ende des rohrförmigen Körpers wird erhitzt, um die thermoplastische Schicht
su erweichen. Der Abstand der Dichtflächen zwingt dann den dazwischen eingeschlossenen Teil der Behälterwandung
dazu, seine Dicke zu reduzieren, und veranlaßt das Kunststoff
material, zu fließen und Spalten zwischen den Kopfteilen
auszufüllen. Hierdurch wird eine luftdichte Verbindung
hergestellt, so daß Luft oder Füllgut zwischen der Verbindung von Behälterkörper und Kopfteil nicht austreten
können. Außerdem sorgt die Verriegelung zwischen
8098S1/1036
bad
Ab 151
den Kopiteilen für eine Aufrechterhaltung der Dichtung und verbessert zusammen mit der Orientierung der Dichtflächen
den festen Sitz des Eehältermaterials zwischen
den Eopfteilen unter dem Druck, der auf den Behälter
während seines Gebrauches ausgeübt
Die Montage der Eopfteile wird ohne Eeißsiegelung und
ohne schwierige mechanische E-ndhabung der einzelnen
Teile, wie Schrauben od.dgl., erreicht. Infolgedessen wird eine hohe Produktionsziffer erreicht. Beispielsweise
kann bei einer Heißsiegelmontage ein Ausstoß von 18 bis
40 Behältern pro Minute erreicht werden, während der Zusammenbau
von Behälterkörper und Kopfteilen nach der Erfindung eine Produktionsziffer von etwa 60 bis 100 pro
Minute erreicht. Hierdurch werden die Produktionszeit und die Ausrüstungskosten für den Zusammenbau von Behälterkörper
und Behälterkopf erheblich reduziert, was wiederum zu einem geringeren Einheitspreis bei einer
vorgegebenen Behälterkonstruktion.führt.
Mit der Erfindung kann sonit ein sehr einfacher, insbesondere
von Eand zussmnendrückbarer Spendbehälter mit
schachtförmig aufgebautem, rohrförmigen Körper hergestellt
werden, dessen innere Kunststoffschicht eine geringere Durchlässigkeit hat als die inneren Schichten
der bisher bekannten Spendbehälter dieser Art. Hierbei ist die Außenfläche der aus einer Schichtfolie aufgebauten
Behälterwandung nicht durch eine Längsnaht unterbrochen. Der rohrförmige Körper des Spendbehälters
kann eine Innenfläche aus Epoxydharz haben und der das
Mundstück tragende Kopf kann aus mehreren Teilen, "bestehen,
die ineinandergreifen und den Körper des Behälters zwischen sich einklemmen. Da eine Heißsiegel- oder Klebverbindung
nicht erforderlich ist, ist der Bereich der verwendbaren Werkstoffe sowohl für den Behälterkörper
als auch für den Behälterkopf wesentlich größer als bei den bisher bekannten Tuben.
809851/1038
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß es möglich ist, den Behälterkörper und die Teile des
Kopfes ohne Anwendung von Wärme oder Klebnitteln luftdicht
miteinander zu verbinden und zugleich zu gewährleisten, daß die Stelle zwischen Tubenkörper und Tubenkopf
unversehrt bleibt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen
von bevorzugten Ausführungsformen, durch welche die Erfindung an Beispielen näher erläutert wird· Es
zeigt:
Pig. 1 einen zusammendrückbaren Spendbehälter mit Auslaßkopf nach der Erfindung in
perspektivischer Darstellung,
Pig. 2 den Gegenstand der Pig. 1 in einem Teillängsschnitt nach Linie 2-2 in vergrößertem
Maßstab,
Pig. 3 die einzelnen Teile des Kopfes der Behälterkonstruktion
nach Fig. 2 im Schnitt in
auseinandergezogener Darstellung,
Pig. 4 die Verbindungsstelle zwischen Behälterkörper
und Kopfteilen der Ausführungsform nach Pig. 2 im Schnitt in vergrößertem Maßstab,
»ig. 5
und 6 der Pig. 4 entsprechende Darstellungen,
welche die Beanspruchungsverhältnisse im Bereich der Verbindungsstelle zeigen,
die nach der Erfindung vermieden sind,
8098B1/103B
Pig. 7 die Art des Zusammenbaues von Köpfteilen
und Behälterkörper in einer etwas schematischen Darstellung in Längsschnitt,
Fig. 8 ein anderes Ausführungsbeispiel des Kopfteiles nach der Erfindung im Schnitt,
Pig. 9 einen schichtförmigen, rohrförmigen Körper für einen zusammendrückbaren Behälter
nach der Erfindung im Querschnitt,
Fig. 10 den rohrförmigen Behälterkörper nach
Fig. 9» der mit einem zweiteiligen Kopfteil
klemmend verbunden ist, in einer seitlichen Ansicht und teilweise im Schnitt und
Fig. 11 den rohrförmigen Behälterkörper nach
Fig. 9» der mit einem Kopfteil verbunden
ist, im Schnitt.
In Fig. 1 ist mit 10 ein zusammendrückbarer Spendbehälter
bezeichnet, der aus einem Körper 12 aus verformbarem Material und einem Kopf 14 besteht, der an einem Ende des
Körpers 12 befestigt ist und aus zvei Kopfteilen 16 und
18 besteht. Derartige zusammendrückbare Behälter werden so hergestellt, daß der Kopf an einem Ende des rohrförmigen
Körpers befestigt wird, während das gegenüberliegende Ende des Körpers offen bleibt, um das in ihm zu
verpackende Produkt aufzunehmen. Das Ende des Behälters mit der Abgabeöffnung ist mit einer nicht näher dargestellten
Kappe versehen. Nachdem das in. der Tube zu verpackende Erzeugnis in das offene Ende des Körpers eingefüllt
worden ist, wird dieses offene Ende quer umgebogen und in geeigneter Weise zugeschmolzen oder auf andere
Weise dicht verschlossen, so daß es ein geschlossenes Ende 20 für den Behälter bildet.
809851/1036
In Übereinstimmung mit der Erfindung und aus Gründen,
die im folgenden noch näher erläutert werden, kann der
rohrförmige Körper 12 aus jeden: geeigneten Material einschließlich
aus Metallfolien, thermoplastischen oder duroplastischen
Kunststoffolien oder extrudierten Schläuchen oder Rohren und aus Laminaten dieser Materialien mit
oder ohne andere Trägerstoffe wie Papier od.dgl. hergestellt
werden. Der Ausdruck "verformbares Material" soll im folgenden ganz allgemein für ein Material stehen, das
die Fähigkeit hat, sich unter von Hand ausgeübten Quetschkräften zu verformen, so daß der rohrförmige Körper von
Hand ausgequetscht werden kann, um den Inhalt der Tube leicht herausdrücken zu können. Infolgedessen wird eine
Kunststoffolie oder ein Körper aus Laminat, bei dem das Material die Neigung hat, nach einem QuetschVorgang wieder
seine unverzerrte Umrißform anzunehmen, ebenso als verformbares Material angesehen wie eine Metallfolie
oder ein Körper aus Laminat, bei dem die Folie so steif ist, daß sie eine bleibende Verformung des rohrförmigen
Körpers zuläßt. Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist der Körper 12 der Einfachheit halber
als eine einzelne Folie aus Kunststoff dargestellt, die beispielsweise aus Polyäthylen bestehen kann und die
ihre rchrförmige Gestalt entweder durch Extrudieren oder durch Formen einer Kunststoffolie zu einem mit einer Naht
versehenen Schlauch erhalten haben kann.
Der erste Kopfteil 16 ist quer zur Achse A des Spendbehälters
kreisförmig und besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Kunststoff, beispielsweise aus
Harnstoff-Formaldehyd. Wie am besten aus den Fig. 2 und
3 zu erkennen ist, hat der Kopfteil 16 ein ßpendmundstück, das von einem Hals 22 gebildet wird, der in der
Mitte eine Bohrung aufweist, welche eine Auslaßöffnung 24 in dem ersten Kopfteil bildet. Der Hals 22 ist mit
einem Außengewinde 26 versehen, auf das eine nicht nä-
809861/1036
-yt-
her dargestellte Kappe mit Innengewinde aufgeschraubt
werden kann, mit der der Behälter nach Gebrauch wieder
verschlossen wird. Der erste Kopfteil 16 hat einen Kragen
28, der das innere Ende des Halsteiles 22 umgibt und sich von diesem in radialer Richtung nach außen
erstreckt und einen äußeren Umfangsrand 30 aufweist,
der ringförmig ist und dessen Durchmesser so groß ist, daß er mit Gleitsitz axial in das offene Ende des rohrförmigen
Körpers 12 eingeführt werden kann, bevor der Kopfteil auf dem Körper vollständig montiert wird, wie
dies im folgenden noch näher erläutert werden wird.
Die in Axialrichtung außen liegende Seite des Kragens 28 ist mit einer ringförmigen Ausnehmung 32 versehen
(jffig. 3), die koaxial zu dem Halsteil 22 angeordnet
ist und in Eadialrichtung einander gegenüberliegende
Seitenwände 34- und 36 hat. Die außen liegende, dem
inneren Ende des Ealsteiles 22 benachbarte Oberfläche des Kragens 28 ist radial nach außen und axial nach
innen zum äußeren Ende des Halses 22 abgeschrägt, so daß die innere Seitenwand 34- der Ausnehmung 32 in
Axialrichtung eine größere Höhe hat als die Außenwand 36 der Ausnehmung. Die Ausnehmung 32 hat ferner eine
sich radial erstreckende Bodenfläche 38 und eine sich
in radialer Richtung erstreckende planparallele Wand 39» die senkrecht zur Außenwand 36 der Ausnehmung
steht und diese und den äußeren Hand 30 des Kragen» schneidet. Die Wand 34· ist mit einem eich in radialer
fiichtung erstreckenden, vorstehenden Wulst 40 versehen, der in ümfangsrichtung über die Wand durchläuft
und zu einem im folgenden noch näher erläuterten Zweck dient.
Der zweite Kopfteil 18 hat die Form eines Binges, der bei dem dargestellten Aueführungsbeispiel aus Kunststoff,
beispielsweise aus Polyäthylen, hergestellt
809851/1036
Ib 151
ist. Der Kopfteil 18 hat eine kreisförmige Innenwand (Fig. 3)» deren Durchmesser dem Durchmesser der Innenwand
34 der Ausnehmung 32 angepaßt ist und deren Höhe
in Axialrichtung geringfügig kleiner ist als die Höhe der Wand 34 der Ausnehmung 32. Der Ring hat außerdem
eine radial außen liegende Ringwand 44, deren unterer Rand 45 abgerundet oder abgeschrägt ist. Die Wand 44
hat einen Durchmesser, der geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der Außenwand 36 der Ausnehmung 32.
Der Grund hierfür wird weiter unten noch erläutert.
Der Ringteil hat ferner eine sich in radialer Richtung
erstreckende Bodenfläche 46 und einen sich in radialer Richtung erstreckenden Flanschteil 48, der eine planparallele Fläche 50 aufweist, die senkrecht zur Außenwand
44 des Ringteiles verläuft. Die Wände 44 und 50 schneiden sich in einer Ecke 5I1 die sich in Umfangsrichtung
des Ringes erstreckt. Die Wand 44 bildet eine radiale Dichtfläche, die der Wand oder der Dichtfläche
36 des Kopfteiles 16 zu einem weiter unten noch erläuterten Zweck radial gegenüberliegt. Die in Axialrichtung
außen oder oben liegende Fläche 52 des Ringes hat eine Neigung, die mit der Neigung der abgeschrägten
Wand 28a des Kragens übereinstimmt. Die ringförmige Innenwand 42 ist mit einer durchlaufenden TJmfangsnut
54 versehen, die so angeordnet und ausgebildet ist, daß sie den Wulst 40 des Kopfteiles 16 in einer im
folgenden noch beschriebenen Art und zu einem noch näher erläuterten Zweck aufnehmen kann.
Die Ränder 42, 44 und 46 des Ringteiles 18 bilden einen Vorsprung, der axial in die Ausnehmung 32 des Kopfteiles
16 paßt. Wenn die beiden Kopfteile, wie im folgenden
noch näher erläutert, zusammengebaut werden, gleitet der untere Teil der Ringwand 42 axial an dem
auf der Wand 34· des Teiles 16 angeordneten Wulst 40
8098B1 / 1 036
JLb 151
vorbei, bis die Ausnehmung 5^ axt dem Wulst in einer
Ebene liegt. In diesem Augenblick gleitet der Wulst in die Ausnehmung 54 hinein und verriegelt auf diese
Weise den Hing, so daß er nicht mehr axial aus dem Kopfteil 16 herausgezogen werden kann. Die gegenseitige
Lsr^e de3 Wulstes 40 und der Ausnehmung 54 auf den
Wänden *4 und 42 in Axialrichtung und der Eadialeingriff
zwischen den Wänden J4 und 42 schaffen den gewünschten
Zwischenraum zwischen den axial einander gegenüberliegenden Wänden 39 und 50 und zwischen den
radial einander gegenüberliegenden Wänden 36 und 44 der beiden Zopfteile und halten diese Zwischenräume
ein. Als Alternative zu dieser Verbindung mit Wulst und Ausnehmung können die Durchmesser der Wände 34
und 42 auch so gewählt werden, daß sich zwischen ihnen ein JFestsitz ergibt, durch den die Kopf teile fest
miteinander verbunden werden und die einander gegenüberliegenden Wände die gewünschten Abstände haben.
Wenn die beiden Kopfteile zusammengefügt sind, befinden
sich die radial einander gegenüberliegenden Wände oder Dichtflächen 36 und 44 der beiden Teile in einem
radialen Abstand, der geringfügig kleiner ist als die Wanddicke des rohrförmigen Körpers 12. Die axial einander
gegenüberliegenden Wände 39 und 50 cLer beiden
Kopfteile haben vorzugsweise einen Abstand, welcher der Wanddicke des rohrförmigen Körpers entspricht.
Diese Verhältnisse in den Abmessungen schaffen einen Spielraum zwischen den einander gegenüberliegenden
Wänden, der die Befestigung des Kopfes auf dem Ende des rohrförmigen Körpers in einer Weise ermöglicht,
in. der ein axiales Ende des Materials, aus dem der Körper besteht, zwischen den Kopfteilen 16 und 18
luftdicht eingeklemmt wird und eine Trennung des rohrförmigen Körpers vom Kopf während des Gebrauches
des Behälters nicht möglich ist.
809861/1036
Man erkennt mehr im einzelnen aus Fig. 2, daß ein axial sich erstreckender Teil 12a des Endes des rchrfcrmigen
Körpers 12 nach innen umgefaltet ist und die radiale Fläche 39 cL-s Kopfteiles 16 überdeckt und von dort
axial bei 12b nach innen läuft und dort die Wand 36 der Ausnehmung bedeckt. Da die Dicke des Materials
des rohrförmigen Körpers 12 größer * st als der radiale
Abstand zwischen den einander gegenüberliege-iden Wänden
36 und 44, erkennt man, daß der Teil 12b in radialer Richtung zwischen diesen beiden Wänden zusammengedrückt
wird. Nach der Erfindung werden die Teile 12a und 12b erwärmt, um das Umbiegen zu erleichtern, die
plastische Rückstellkraft zu beseitigen und das radiale Zusammenpressen des Teiles 12b veranlaßt das Kunststoffmaterial,
in die Ecke 51 zwischen den Wänden 44 und 50 des Ringteiles 18 zu fließen, wie dies am besten in
Fig. 4 der Zeichnung zu erkennen ist. Die Erwärmung erfolgt auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur
des Kunststoffmaterials und reicht aus, um ein plastisches Ausweichen unter Druck zu ermöglichen. Der
axiale Abstand zwischen den gegenüberliegenden Wänden 39 und 50 ist so bemessen, daß diese den Teil 12a der
Körperwandung zwischen sich einklemmen, ohne daß hierbei die Dicke des Teiles 12a merklich reduziert wird,
wie dies bei dem Abstand zwischen den radial einander gegenüberliegenden Wänden 36 und 44 der Fall ist.
Die Erwärmung der Körperteile 12a und 12b, das radiale Zusammenpressen des Teiles 12b und das sich hieraus ergebende plastische Fließen ermöglichen, es, die gewünschte luftdichte Verbindung zwischen dem Körper und dem
Kopf des Behälters dadurch zu erreichen, daß der Wandteil 12b »wischen den radial gegenüberliegenden Wänden
36 und 44 dicht schließend eingeschlossen wird und den durch die Ecke 51 gebildeten Spalt zwischen den Kopfteilen ganz ausfüllt. Außerdem beseitigt die Erwärmung
809881/1036
die plastische Rückstellkraft und verbessert auf diese Weise die Unversehrtheit der Konstruktion im Bereich der
Umbiegungen zwischen der Außenwand und dem Teil 12a und
zwischen den Teilen 12a und 12b des Körpernaterials. Hierdurch wird der Zusammenhalt zwischen Behälter und
Kopf beim Gebrauch des Behälters verbessert und der Widerstand des Behälterkörpers gegen Einreißen des Körpermaterials
neben dem Kopf vergrößert. Diese Eigenschaften sind besser zu verstehen und leichter aus den Darstellungen
in Fig. 5 und 6 im Vergleich mit Fig. 4 zu erkennen.
In den Fig. 5 "u^-d 6 sind zwei Kopfteile und Hohrkörper
dargestellt, die zur Erleichterung der Beschreibung konstruktiv mit den entsprechenden, in den Fig. 2 bis 4 dargestellten
Teilen übereinstimmen. Demgemäß sind auch gleiche Bezugszeichen zum Bezeichnen entsprechender Teile
verwendet worden.
Wendet man sich zuerst der Fig. 5 zu, so erkennt man,
daß die Kopfteile 16 und 18 so dimensioniert sind, daß die radial einander gegenüberliegenden Wände 36 und 44
und die axial einander gegenüberliegenden Wände 39 und 50 einen Abstand voneinander haben, welcher der Dicke
des Materials des rohrförmigen Körpers entspricht. Hierdurch werden die Teile- 12a und 12b des Körpers zwischen
den zugehörenden gegenüberliegenden Enden ohne erkennbare Verringerung der Dicke des Materials eingeklemmt.
Wenn die Teile 12a und 12b der Folie des Körpers nicht nach der Lehre der Erfindung erwärmt werden, führt die
Umbiegung des Körperteiles 16 um die Wände 39 und 36 dazu,
daß das Material des Körpers im Bereich der Unibiegungen gedehnt und hierdurch in diesen Bereichen unter
Spannung gesetzt wird, wie dies in Fig. 5 durch die Pfeile 56 angedeutet ist. Durch die Umbiegung des Korpermaterials
und sein Herumziehen um die Kanten svi-
809851/1036
sehen den Wänden 30 und 39 und zwischen den Wänden 39
und 36 des Kopfteile3 16 wird in der Ecke 51 eici Spalt
gebildet. Außerdem werden durch das Biegen und Spannen in dem Körpermaterial quer zu den Biegungen in den .dichtungen
schwache Stellen geschaffen, die durch die Linien 58 und 60 angedeutet sind, welche jeweils den Winkel zwischen
den Wänden 30 und 39 bzw. den Winkel zwischen den Wänden 39 und 36 des Kopfteiles 16 halbieren. Diese konstruktiven
Eigenheiten und Beziehungen zueinander vergrößern die Möglichkeit der Entstehung eines Leckweges
«wischen dem Inneren und Äußeren des Behälters, sie erleichtern die Trennung des Körper- und Kopfteiles durch
Herausziehen der Körperteile 12a und 12b infolge einer unzureichenden Klemmverbindung und/oder ein Einreißen
des Körpermaterials quer zu dessen TJmbiegestellen in
Sichtung der Linien 58 und 60 welche Eigenschaften beide unerwünscht und nicht annehmbar sind.
Wenn, wie in Fig. 6 gezeigt, die radial einander gegenüberliegenden
Wände 36 und 44 so angeordnet sind, daß sie einen Abstand voneinander haben, der kleiner ist als
die Dicke des Wandmaterials des rohrförmigen Körpers, werden die vorerwähnten Schwierigkeiten nicht ausgeräumt.
Das Zerrproblem wird vielmehr in der Biegung zwischen den Teilen 12a und 12b des rohrförmigen Körpers
infolge der kombinierten Wirkung des beim Zusammenbau der Kopfteile auf den Teil 12b ausgeübten axialen Zuges
und der radialen Zusammenpressung noch verstärkt. Außerdem führt eine solche Zerrung und ein solches Zusammenpressen
in noch größerem Maße zu einer Verringerung der Dicke des Materials im Bereich der Ecke zwischen den
Wanden 36 und 39 des Kopfteiles 16, als in der entsprechenden
Ecke der in Pig. 5 dargestellten Konstruktion. Aus diesem Grunde vergrößert die Zugspannung im Körpermaterial
zwischen den Teilen 12a und 12b zusammen mit der Verringerung der Dicke die Bereitschaft des Mate-
809851/1036
rials, quer zu der Biegung in Richtung der Linie 60 zu reißen.
Man erkennt auch, daß die Möglichkeit zu reißen bei dieser Konstruktion an der Biegung zwischen dem rohrförmigen
Körper 12 und dessen Endteil 12a in üichtung der Linie 58 besteht, welche die Ecke zwischen den Wänden 30
und 59 des Kopfteiles 16 schneidet, und daß ein Spalt in der Ecke 51 vorhanden ist, der die Bildung eines Leckweges
zwischen der Innen- und Außenseite des Behälters begünstigt. Obgleich der Teil 12b radial zusammengepreßt
werden kann und hierdurch bei der Konstruktion nach Fig. 6 etwas dünner wird, gibt es hier doch kein plastisches
Fließen. Aus diesem Grunde wird der Spalt in der Ecke 51 zusammen mit anderen Fugen, die beispielsweise
aus Kratzern auf den Wänden 44 und 50 oder aus an diesen anhaftenden Verunreinigungen herrühren, nicht
ausgefüllt und vergrößert hierdurch die Möglichkeit einer Leckare durch den Tubenkörper und die Kopfverbindung
hindurch.
In Licht der vorhergehenden Beschreibung der Ausführungsformen nach Fig. 5 und 6 erkennt man aus Fig. 4, daß durch
das Erwärmen des Kunststoffmaterials, seine radiale Zusammenpressung
und durch das plastische Fließen nach der Lehre der Erfindung die gewünschte luftdichte Abdichtung und
die Unversehrtheit der Verbindungsstelle zwischen dem rohrförmigen Körper und dem Kopfteil erreicht wird· Insoweit
werden durch die Erwärmung des Kunststoffes dessen Bückstellvermögen beseitigt und ein plastisches Fließen
erreicht, wodurch das Entstehen von Zugspannungen an den Biegestellen zwischen den Kopfteilen vermieden und
der Eeißwiderstand des Körpermaterials im Bereich der Biegungen längs der Linien 58 und 60 verbessert wird.
Darüber hinaus ermöglicht das plastische Fließen, wodurch die Ecke 51 ausgefüllt wird, auch das Ausfüllen
809851/1038
von anderen Spalten, die infolge von Kratzern od.dgl.
vorhanden sein können, so daß die Abdichtung der Verbindungsstelle zwischen dem rohrförmigen Körper und
dem Kopiteil gegen das Eindrinpen von Luft oder das Ausfließen des Behälterinhaltes verbessert wird. Außerdem
wird durch das plastische Fließen des Materials in die Ecke 51 in Richtung der Linie 60 die größtmögliche
Materialdicke erreicht und hierdurch die Gefahr des Eeißens des Materials in diesem Bereich auf ein Minimum
reduziert. Außerdem vergrößert das Ausfüllen der Ecke 5I die Haltekraft des Tubenkörpermaterials, da
ein offener Bereich ausgeschaltet wird, in den der Endteil 12b des rohrförmigen Körpers ungehindert hineingleiten
kann, wenn auf den Teil 12a eine genügend hohe Eadialkraft ausgeübt wird, um die Teile 12a und
12b zwischen den Kopfteilen herauszuziehen. Wenn beispielsweise
auf den Teil 12a der in Fig. 6 dargestellten Konstruktion eine radial wirkende Kraft ausgeübt
wird, bildet der Spalt in der Ecke 5I einen Raum, in
den der Teil 12b ungehindert hineingleiten und das Herausziehen erleichtern kann, vorausgesetzt, daß das
Material längs der Linie 60 nicht reißt. Man erkennt, daß das Ausfüllen der Ecke 51» wie in Fig. 4 gezeigt,
einen Widerstand schafft, der sich dem Herausziehen der Tubenkörperendteile aus dem Kopf widersetzt.
Die Dicke des Materials, aus dem der rohrförmige Körper 12 hergestellt ist, kann natürlich unterschiedlich
sein und von einer Vielzahl von Faktoren abhängen, nämlich von dem Zweck, dem der Spendbehälter dienen soll»
ferner davon, ob der rohrförmige Körperteil aus einer einzelnen oder einer Schichtfolie besteht, ferner von
der Art oder den Arten des verwendeten Materials, aus dem der Körperteil hergestellt ist usw. Ebenso kann
der Zwischenraum zwischen den radial gegenüberliegenden Wänden 36 und 44, zwischen denen der Teil 12b des
809851/1038
rohrförmigen Körpers radial zusammengepreßt wird, in Abhängigkeit von dem Material und der konstruktion des
rohrförmigen Körpers variieren. Ein Zwischenraum zwischen den Wänden 36 und 44, der dazu dient, das Ausgangsmaterial
des rohrförmigen Körpers zwischen den Wänden zusammenzudrücken und dessen Dicke um etwa 25 %
zu verringern, ist ausreichend, die erwünschte Klemmverbindung und Abdichtung zwischen dem Kopf und dem
rohrförmigen Körper zu erhalten.
Die Art und Weise, in der die Kopfteile 16 und 18 mit
dem rohrförmigen Körperteil 12 bei der in den Fig. 1
bis 4 dargestellten Ausführungsform verbunden werden,
ist schematisch in Fig. 7 gezeigt. Hier ist ein Dorn 62 mit nicht näher dargestellten Mitteln um die Dornachse
drehbar gelagert. Der Dorn hat an einem Ende einen Anschlagflansch 64 und am gegenüberliegenden Ende
einen Stutzen 66 von geringerem Durchmesser, der sich in axialer Richtung über das äußere Ende des Stutzens
hinaus erstreckt und mit dem Dornkörper eine Stirnfläche 68 bildet. Der Stutzen 66 hat einen Durchmesser,
der den Durchmesser der Austrittöffnung 24 im Kopfteil 16 entspricht. Der Kopfteil wird zunächst
über den Stutzen 66 geschoben und von diesem getragen, wobei das innere Ende des Kopfteiles an der
Stirnfläche 68 anliegt. Dann wird der rohrförmige Körper 12 des Behälters über den Born und gegen den
flansch 64 geschoben. Seine Länge in Axialrichtung
ist so bemessen, daß das freie Ende des rohrförmigen Körpers, das dem Kopfteil 16 benachbart ist, in Axial-Eäclitxmg
über die Hand 39 äes Kopfteiles um einen Be-■^EMig
uOersteh"^s welches des· Länge entspricht, die für
&±θ 1SqIIq 12a όξ£ 12b ssferisrlicli ist* Kit diesen so
Γ-^Ϋ ii ρττι Τίρ,^" i ρ βήρΠ'ητ).'? pc^r-pii^hP^ φ<^τ T en WT2?d. cLer
70 wi5?a radial nach innen gGgGsi des Box-η vor ga schob en,
122a den überlappenden Teil des rohrförmigen Körpers i2
8098B1/103B
zu erwärmen und radial nach innen in die in strichierten
Linien in 3?ig. 7 dargestellte La^e zu biegen. Das
Formwerkzeug 70 kann beispielsweise aus ITylon bestehen
und wird erwärmt, um das Bückfederunprsvermögen des
Kunststoffnaterials zu beseitigen und dessen Umbiegen
und plastisches Pließen, wie weiter oben beschrieben, zu erleichtern.
Nachdem das Material des rohrförmigen Körpers auf diese
Weise umgebogen worden ist, wird die Drehbewegung des Domes abgebremst und der Kopfteil 18 axial auf den
Kopfteil 16 geschoben, so daß sich der an dem Kopfteil 18 angeordnete Vorsprung in die Ausnehmung 32 im Kopfteil
16 einschiebt. Beim Aufdrücken des Kopfteiles 18 schieben die Wände 44 und 46 des Ringteiles und der
dazwischen angeordnete, abgerundete oder abgeschrägte Rand 45 den radial nach innen überstehenden Teil 12b
des rohrförmigen Körpers axial in die Ausnehmung 32 und drücken ihn radial nach außen gegen die Vand 36
der Ausnehmung 32, um hierdurch das beschriebene plastische Fließen herbeizuführen. Hierbei wird vorzugsweise
ein geeignetes Druckwerkzeug 72 verwendet, um den Ring 18 in seinen Sitz in der Ausnehmung 32 zu
pressen. Die Montage ist beendet, wenn der Vorsprung 40 und die Ausnehmung 54 verriegelnd ineinandergreifen.
Hieraus erkennt man, daß der Zusammenbau leicht und schnell erfolgen kann. Sobald der Zusammenbau abgeschlossen
ist, kann der Behälter sofort von dem Dorn abgezogen werden. Der Kunststoff wird hierbei auf eine
Temperatur erwärmt, die unterhalb der Schmelztemperatur des Kunststoffes liegt. Hierbei werden der
Körper und der Kopf nicht miteinander verschmolzen und es ist keine Abkühlverzögerung erforderlich, bevor
die zusammengebaute Spendvorrichtung von den Dorn
809851/1036
-ζί-
abgezogen werden kann. Die Kappe für den Behälter wird
im allgemeinen vor den Abziehen der Einrichtung vom
Born angebracht, woraufhin der Behälter nach den Abziehen vom Lorr. gefüllt und vc-rscMospon werden kan.-.
Born angebracht, woraufhin der Behälter nach den Abziehen vom Lorr. gefüllt und vc-rscMospon werden kan.-.
Fig. 8 zeigt ein anderes Aueführungsbeispiel eines zusammendrückbaren
Behälters mit einem Kopf nach der vorliegenden
Erfindung. Bei dieser Ausführungsform hat der Kopf einen ersten Kopfteil 74 und einen zweiten Kopfteil
76, die aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyäthylen bzw. Nylon, bestehen. Der Kopfteil 74- hat einen Halsteil
78, der mit einer zentrischen Bohrung versehen ist, die eine Auslaßöffnung 80 schafft und die mit einen Außengewinde
82 versehen ist, auf das eine hier nicht näher dargestellte Verschlußkappe aufgeschraubt wird. Der
Kopfteil 74- bat ferner einen Kragen 84, der sich vom
inneren Ende des Halsteils 78 aus radial nach auSen
erstreckt und rxial gegenüber dem äußeren Ende des Halsteiles nach innen geneigt ist. Die Innenseite des Kragens 84 trägt einen ringförmigen Vorsprung 86, der zu der
Durchflußöffnung 80 koaxial ist und sich von dem Kragen aus axial nach innen erstreckt. Kehr im einzelnen hat
der Vorsprung 86 radial begrenzende Innen- und Außenwände 88 bzw. 90 und eine Bodenfläche 92. Außerdem hat der Kragen eine sich in radialer Richtung erstreckende Wand 94, die sich von der riadialwand 90 cles Vorsprunges 86 aus nach außen erstreckt und die Außenfläche 96 des Kragens schneidet und mit dieser einen kreisförmigen Außenrand 98 des Kragens bildet.
Kopfteil 74- bat ferner einen Kragen 84, der sich vom
inneren Ende des Halsteils 78 aus radial nach auSen
erstreckt und rxial gegenüber dem äußeren Ende des Halsteiles nach innen geneigt ist. Die Innenseite des Kragens 84 trägt einen ringförmigen Vorsprung 86, der zu der
Durchflußöffnung 80 koaxial ist und sich von dem Kragen aus axial nach innen erstreckt. Kehr im einzelnen hat
der Vorsprung 86 radial begrenzende Innen- und Außenwände 88 bzw. 90 und eine Bodenfläche 92. Außerdem hat der Kragen eine sich in radialer Richtung erstreckende Wand 94, die sich von der riadialwand 90 cles Vorsprunges 86 aus nach außen erstreckt und die Außenfläche 96 des Kragens schneidet und mit dieser einen kreisförmigen Außenrand 98 des Kragens bildet.
Der zweite Kopfteil 76 wird von einem JBing gebildet,
der eine kreisförmige Ausnehmung aufweist, die zu der
Durchgangsöffnung 80 koaxial ist, und der eine ringförmige Nute hat, die sich axial nach außen öffnet und den Vorsprung 86 des anderen Kopfteiles aufnimmt. Mehr
der eine kreisförmige Ausnehmung aufweist, die zu der
Durchgangsöffnung 80 koaxial ist, und der eine ringförmige Nute hat, die sich axial nach außen öffnet und den Vorsprung 86 des anderen Kopfteiles aufnimmt. Mehr
809851/1036
j τη einzelnen wird diese Nut von sie radial begrenzenden
Innen- und Außenwänden 100 bzw. 102 und einem roden 104-gebildet,
der die gleiche Kontur hat wie der Boden 92 des VorSprungeε. Die 17utwandur.g 100 hat einen Durchnesser,
der zu dem Durchmesser der Innenwandung 88 des Vorsprunges 86 in einer solchen Beziehung steht, daß
zwischen diesen ein Festsitz erzeugt wird. Die Wandung 102 der !Tut dagegen hat einen Durchmesser, der geringfügig
größer ist als der Durchmesser der Außenwand 90 des Vorsprunges. Wie bei dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten
Ausführungsbeispiel wird durch das Durchmesserverhältnis zwischen den Wänden 90 und 102 ein
radialer Zwischenraum oder ein Radialspiel zwischen diesen Wänden geschaffen, das kleiner ist als die
Dicke des Wandmaterials des rohrförmigen Körpers. Hierdurch wird der axiale Teil 12b des Behälterkörpers
12 zwischen den Wänden 90 und 102 in Eadialrichtung zusammengedrückt und bei der vorher beschriebenen
Erhitzung ein plastisches Fließen erzeugt, durch welches die Ecke zwischen den Wänden 90 und 9^ des Kopfteiles 74 ausgefüllt wird.
Bei dieser Ausführungsform hat der Eing einen kreisförmigen
Außenrand 106, dessen Durchmesser dem Innendurchmesser des rohrförmigen Körpers entsprichts so daß der
Mag in den rohrförmigen Körper eingeschoben werden kann. Zwischen der Wand 102 der Ausnehmung -und dem
AuBenrand 106 erstreckt sich in radialer Richtung eine
Stirnwandfläche 108, die -unter der Kragenwand 9^
liegt. Der axiale Teil 12a des rohrförmigen Körpers 12 wird zwischen diesen axial einander gegenüberliegenden
Wanden bswa Stirnflächen -oime merlcliolie Verringerung &sr Dicke des Seiles 12a eingeklemmtQ Der Fest·»
siiaS swischen der Vand iÖQ der Ätasneksrang xm& der Hand
■ SB des Yorsprunges verfeiadet die Kopft@il@ £est" Hiteinaader
vnä. verhindert deren Srenaung in Assialrielitung«,
lalls gewünscht, können natürlich die Wand 100 der Aus-
809851/1038
BAD
-X-
nehcmng und die Wand 88 des Vor Sprunges noch mit einer
geeigneten, ineinandergreifenden Arretiervorrichtung
versehen werden, um die Kopf teile 74- "und. 76 gegen eine
Trennung in Axialrichtung zu verriegeln.
Man erkennt aus der vorhergehenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele nach den Jig. 1 his 8, daß die ineinandergreifende
Verbindung zwischen dem Behälterkörper und dem Behälterkopf nach der Erfindung von der gegenseitigen
Verträglichkeit der Materialien für eine Kleboder Heißsiegelverbindung zwischen dem rohrförmigen Körperteil
und dem Spendkopf unabhängig ist. Infolgedessen können, obgleich in Verbindung mit den offenbarten Ausführungsformen
Kunststoffe beschrieben sind und bestimmte Kunststoffmaterialien als Beispiele genannt sind, die
einzelnen Teile des Kopfes aus sehr verschiedenen plastischen Kunststoffen, aus thermoplastischen oder duroplastischen
Kunstharzen, aus Metall, wie beispielsweise aus Aluminium9 oder aus Kombinationen von Metallen und
Kunststoff "besteheno
Eis -rerbesserter rohrförmigen Körper in Schichtkonstruktion
nach, dez* Erfindung und eine "bevorzugte Kombination
der Materialien für oinen solchen rolixförsiigen Körper
ist in Pig ο 9 ö.er Zeichnung dargestellt. Biese Konstruktion,
des 2OßZ?iOX"HigeE -Eox-psrs ist besonders zur Verwendung
ia Verbindung Hit ©ineε Sp endbenältsr .srseigiiet, wo
Ia I?igc 9 ist Hi-fe 110 eia Sölsrfösniger Eörper für einen
Speaabeliäl'&oE' "beseicimet „ der- aus einer Sperrschicht
112g ΐ-jiö beispielsweise einer Σ-ietallfolie, besteht,
ueleSie ©ins Sauerstoff absorption verhindert, tmd die
©iae iaaer® Schicht 114 aus ©inen wana härtbaren Kunststoff
odsr einem Duroplaste, vorzugsweise aus einem
88S1/1Ö38
Epoxydharz, aufweist, die mit der Sperrschicht verbunden
ist. Die Sperrschicht und die auf ihr befestigte, duroplastische Kunststoffschicht haben die Form einer
!folie und sind zu einem im Querschnitt rohrförmigen Körper geformt, wobei ihre einander gegenüberliegenden
Seitenränder in Umfangsrichtung einander überlappen,
wie dies in Pig. 9 dargestellt ist. Dieses rohrfÖrmige Gebilde ist dann in eine es am Außenunfang umschließende
äußere Hülse 116 aus einem geeignten thermoplastischen Material, beispielsweise in einem extrudierten
Kunststoffrohr oder Kunststoffschlauch, eingeschlossen.
Die Sperrschicht 112 bietet einen wirksamen Schutz gegen Sauerstoff absorption und die innere Schicht 114-verbessert
den Schutz gegen Durchdringung. Hierbei ist es bekannt, daß warm härtbare Kunststoffe weniger durchlässig
sind als thermoplastische Materialien, die bisher für solche zusammendrückbaren Behälterkörper verwendet
wurden. Infolgedessen erkennt man, daß die Konstruktion des rohrförmigen Körpers eines Spendbehälters, der gerade
die Sperrschicht und eine thermoplastische, innere Kunststoffschicht aufweist, die gewünschte Lösung dieser
Probleme bringt und daß die einander überlappenden Längsränder der Sperrschicht und der inneren Kunststoffschicht
bei diesen beiden Teilen miteinander verbunden sein könnten, um allein den rohrförmigen Ceil des Behälters
zu schaffen· Insoweit könnten beispielsweise die Sperrschicht und die innere Schicht vor dem Aushärten
des duroplastischen Kunststoffes zu der rohrförmigen Gestalt verformt werden und die einander überlappenden
Enden könnten zusammengepreßt und während der wärmebehandlung zum Aushärten des Kunstharzes gehalten
werden. Es wird jedoch bevorzugt, die Sperrschicht und die innere Schicht in einer äußeren Polienhülse 116
einzuschließen, so daß die äußere Folie die Sperr-
809851/1036
schicht und die innere Schicht in ihrer rohrförmigen
Form hält, ohne daß es notwendig ist, eine konstruktive Längsverbindung zwischen diesen Teilen herzustellen,
und wobei gleichzeitig die Probleme gelöst werden, die in Verbindung mit dem Herstellen einer rohrförmigen Gestalt
vor dem Aushärten von duroplastischen Kunstharzen auftreten.
Das Unterbringen der Sperrfolie und der inneren Folie in einer Hülse ermöglicht es, eine kreisförmige äußere
Umfangsfläche 118 für den rohrförmigen Körper des Behälters
zu erhalten, der im kreisförmigen Umriß keine
Unterbrechungen in Umfangsrichtung aufweist, wie dies
bei einer Längsnaht im rohrförmigen Körper der Pail ist. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich,
Vermerke oder Hinweise auf dem rohrförmigen Körper nach dessen Herstellung beispielsweise im HoIl- oder
Valzendruckverfabren anzubringen, welche Verfahren bei ühiben mit Längsnaht nicht zufriedenstellend angewendet
werden können. Darüber hinaus trägt die ununterbrochene Umfangsfläche vorteilhaft zu dem ästhetischen Eindruck
des so hergestellten Spendbehälters bei.
Bei der in Pig. 9 dargestellten bevorzugten Ausführungsform des rohrförmigen Körpers 9 ist die Sperrschicht
112 eine Aluminium folie mit einer Dicke von 0,005 cm, während die Epoxydschicht 114 eine Dicke
von 0,0013 cm hat. Ein geeignetes Epoxydharz wird von der Hanna Chemical Company in Columbus, Ohio,
unter der Produktbezeichnung H-11 oder H-23 verkauft.
Die äußere Schicht 116 besteht aus einem Polyäthylen geringer Dichte mit einer Dicke von etwa 0,0076 cm.
Man erkennt, daß die Dicke der äußeren Schicht 116 im Bereich der Überlappung zwischen Sperrschicht 112
und innerer Schicht 114 von der letztgenannten Abmessung abweicht.
809851/1Ö3Ö
Unter Bezugnahme auf den in Fig. 9 dargestellten rohrförmigen Körper des Behälters erkennt man, daß für dessen
Konstruktion auch eine vorher bedruckte Kunststoffoder Papierfolie verwendet werden kann, obgleich die
kreisförmige äußere Umfangsfläche das Bedrucken der Tube nach ihrer Herstellung erleichtert. Wenn vorheriges
Bedrucken erwünscht ist, oder wenn aus irgendeinem anderen Grunde eine zusätzliche Schicht oder Folie
zwischen der Sperrschicht 112 und der äußeren Schicht 116 gewünscht wird, kann solch eine Schicht
auf die Sperrschicht 112 vor deren Einrollen zu der rohrförmigen Struktur aufkaschiert oder an dieser
sonstwie befestigt werden, um dann in die äußere Hülse aus Kunststoff mit eingekapselt zu werden. Beispielsweise
kann eine Folie aus weiß pigmentiertem, vorbedruckten Polyäthylen, welches die gewünschten
Vermerke oder Hinweise für den Behälterkörper trägt, auf der Außenfläche der Sperrschicht 112 befestigt
werden. In diesem Falle könnte die äußere Folie 116 aus einem Polyäthylen niedriger Dichte transparent
sein? um die Hinweise oder den Aufdruck durch die
Folie hindurch sichtbar zu machen«, lsi allgemeinen
smißte eine solche Trorbedruckte Schicht eine Diols©
von etxfa O9005 cm haben.ο
J1Ig0 10 seigt einen sehiclatfönaig aufgebautes2 s
algen Körper 11O9 der mit eiaea Kopf der in den S5Xg0
"©is 4 dax ge stellten ist verbunden ist« Hierbei ist ein
asialer Ssil 11Ga des rohrförmigen Körpers in das Köpf=
teil 116 Hacii innen gebogen imd überdeckt dessen Hadialtiaad
39« Sin axialer Seil 110b des Materials für den
#a Körper iot sod. al nach ianea ia diG Ms-
des Kopft©il©s 16 singe schoben land iibsrdeckt
die äußere Eadialx-iandung 36 der Ausnehmung o Der
Seil 110b tfird zwischen der T-fead 36 der Ausnehmung taad
der äußeren Hadialwand 44 des Vorsprroiges auf dem Hing
SOiSSi/1038
18 radial zusammengedrückt. Man erkennt, daß der Teil 11Ob, wie oben näher beschrieben, in seiner Dicke reduziert
-iird und daß das Material der Außenschicht 116 des Laminates plastisch in die Ecke 51 fließt.
Man erkennt bei der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform, daß die äußere Schicht 116 des Laminates aus einem
geeigneten thermoplastischen Material, wie beispielsweise aus Polyäthylen, besteht, welches bei einem auf den Teil
110b des Körpers ausgeübten Radialdruck plastisch in die Ecke 51 fließen kann. Beim Zusammenbau werden die Endteile
110a und 110b erhitzt, damit sie die Rückstellkraft der thermoplastischen Kunststoffe verlieren und damit das
Umbiegen der Teile 110a und 110b erleichtert und ein plastisches Fließen zu dem weiter oben in Verbindung mit der
Beschreibung des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 2 bis 4 erläuterten Zweck erreicht wird.
Wenn die Schichtkonstruktion des rohrförmigen Körpers eine nichtmetallische Sperrschicht gegenüber einer metallischen
Sperrschicht aufweist, wird die Erwärmung vor dem Verbinden der beiden Kopfteile in der weiter oben in Verbindung
mit der Beschreibung der Fig. 7 beschriebenen Weise vorgenommen. Wenn dagegen die Schichtfolie eine
Sperrschicht aus Metallfolie hat, wird die Erwärmung zu dem vorerwähnten Zweck "in zwei getrennten Schritten durchgeführt.
Hierbei werden die Teile 110a und 110b des Materials für den rohrförmigen Körper, wie weiter oben
beschrieben, erwärmt, während sie auf dem Montagedorn sitzen. Die Teile des Körpers werden dann um die Wand
59 des Teiles 16 radial nach innen eingeschlagen und dann axial längs der Wandung 36 beim Aufschieben des
Ringteils 18 an den Kopfteil 16 angelegt. Danach wird der zusammengebaute Behälter im Bereich der Verbindungsstelle
zwischen Körper und Kopf durch eine ge-
809851/1036
Xb 151
-χ1
eignete Induktionsheizvorrichtung vom Umfang her erwärmt,
die in Pig. 10 durch das Bezugszeichen 120 schematisch angedeutet ist und die in an sich bekannter
Weise die Metallfolie und damit auch die thermoplastische
Schicht 116 induktiv aufheizt. Eine solche zweite Erwärmung sorgt dafür, daß das gewünschte plastische
Fließen in die Ecke 51 eintritt, um eine luftdichte Abdichtung zu erreichen, da ein solches plastisches
Fließen bis zu den bestmöglichen Ausmaß durch die erste Beheizung allein nicht erreicht werden kann. Hierbei
wirkt die Metallfolie während der vorbereitenden Aufheizung als Wärmetauscher und zieht hierbei Warme
aus der thermoplastischen Kunststoffolie. Während der Zeit, die erforderlich ist, um das Laminat umzubiegen
und die beiden Kopfteile miteinander zu verbinden,
kann ein solcher Wärmetauscheffekt die Temperatur des
Kunststoffes weit genug herabsetzen, daß das notwendige plastische Fließen zum Erreichen der gewünschten
dichten Verbindung reduziert wird. Der zweite Beheizungsschritt vollzieht sich auch bei einer Temperatur,
die unterhalb der Schmelztemperatur des Kunststoffes liegt und hoch genug ist, daß der Kunststoff unter dem
auf den Teil 110b des Laminates ausgeübten radialen Druck fließen kann.
Während die in Fig. 9-dargestellte Konstruktion des
rohrförmigen Körpers vorzugsweise zusammen mit einem Kopf nach der weiter oben beschriebenen Erfindung verwendet
wird, um zeitaufwendige und teure Heißsiegelverfahren zu vermeiden, ist doch einzusehen, daß der
rohrförmige Körper nichtsdestoweniger auch im Heißsiegelverfahren an einem Spendkopf befestigt werden
kann. Beispielsweise kann, wie in Fig. 11 gezeigt, ein Spendkopf 122 mit einem Kragenteil 124 versehen
sein, der an seiner Unterseite eine in Umfangsrichtung durchlaufende Ausnehmung mit einer sich in Axial-
809851/1036
-yf-
richtung erstreckenden Ringwand 126 und einer sich in
Radialrichtung erstreckenden und in Achsrichtung geneigten Wand 128 aufweist. In diese Ausnehmung greift
ein Ende 11Oc des rohrförmigen Körpers 110 ein, dessen
äußeres Ende gegen die Stirnwand 126 der Ausnehmung stößt, während die Außenfläche der äußeren Schicht
der Verbundfolie unter der Wand 128 der Ausnehmung liegt. Der Kopfteil 122 mißte aus einem ?Iaterial hergestellt
sein, das mit der äußeren Schicht 116 der Verbundfolie verträglich ist, um mit diesem eine Heißsiegelverbindung
eingehen zu können. Demgemäß könnte der Kopf in Verbindung mit der bevorzugten Konstruktion des
hier beschriebenen rohrförmigen Körpers aus Polyäthylen bestehen. Man erkennt hieraus, daß die durch die Sperrschicht
112 und die Epoxydschicht 114- erzielten Vorteile
mit einer Vielzahl von Kopfkonstruktionen und Verbindungsarten erreicht werden können.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern es
ist eine Reihe von Abwandlungen und Änderungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
809851/1036
Le e rs e i t e
Claims (1)
- PATENTANWÄLTEDlP L.-IN G. BUSCH HOFFDlPL-ING. HENNICKEDlPL-ING. VOLLBACHKÖLN RH.KAISER-WIIHEIM-RING 2i.*»ni 6.6.1978 he/kaAnm.: Eerr Joseph. L. Abbott109 Primrose Place, Lima, Ohio ("JSA)Titel: Zusammendrückbarer Spexidbehälter und Verfahren zu seiner HerstellungAnsprücheZusammendrückbarer Spendbehälter, insbesondere Tube, mit einem rohrförmigen Körper und einem an dessen einem Ende befestigten, nit einer Auslaßöffnung versehenen Spendkopf, dadurch, gekennzeichnet, daß der Körper (12) mindestens auf seinem Au3enumfang thermoplastisch ist und c ß der Spendkopf (14) aus zwei axial ineinandergreifenden Teilen (16) und (18) besteht, von denen der eine (16) mit seiner Außenwandung an der Innenwandung (JO) des rohrförmigen Körpers (12) anliegend in diesen an einem Ende eingesetzt ist und eine sich von der Außenwandung radial nach innen erstreckende erste Vand (39) und eine kreisförmige zweite Vand (36) aufweist, die sich in Axialrichtung von der ersten Vand (39) nach innen erstreckt, und daß das Ende des rohrförmigen Körpers (12) einen ersten Teil (12a) und einen zweiten Teil (12b) aufweist, die in Eadialrichtung bzw. in Axialrichtung über die erste Vand (39) und über die zweite Vand (36) des ersten Kopfteiles (16) gezogen809851/103SORIGINAL INSPECTEDAb 151sind und an diesen Wänden anliegen, und daß der zweite Kopfteil ("1S) eine erste ^ar& (50) und eine zweite Vend. (44) aufweist, die parallel und im Abstand zu d?r ersten brw. zweiten Vand (39 bzw. 36) des ersten Kopfteil^s (16) verlaufen und derart ineinandergreifen, daß sie die beiden Teile (12a und 12b) des einen Endes des rohrförmigen Körpers (12) zwischen sich einklemmen, und daß ineinandergreifende Verriegelungsvorrichtungen (40, 54) zum Verriegeln der beiden Kopfteile in zusammengebautem Zustand vorgesehen sind, welche gleichzeitig die Wände (39 und 50 bzw. 36 und 44) der beiden Kcpfteile im Abstand voneinander halten, und daß die erste und die zweite Wand (44 und 50) des zweiten Kopfteiles (18) eine Ecke (51) bilden, die der radial außen liegenden fläche der beiden Teile (12a und 12b) des Endes des rohrförmigen Körpers (12) gegenüberliegt, und daß die beiden Wände des ersten und zweiten Kopfteiles (16 und IS) in einem radialen Abstand voneinander angeordnet sind, der kleiner ist als die Dicke des rohrförmigen Körpers in ßadialrichtung, und da£ der zweite Seil (12b) an einen Snde des rohrförmigen Körpers (12) zwischen den Wänden (4l·) und (36) auf eine Dicke zusammengepreßt wird, die dem Abstand dieser beiden Wände in Eadialrichtung entspricht, und daß sich das Material des äußeren Teiles (12b) des rohrförmigen Körpers (12) in die Ecke (51) zwischen den Wänden (44 und 50) des zweiten Kopfteiles (18) hineinzieht.2. Zusammendrückbarer Spendbehälter, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen schachtförmig aufgebauten, rohrförmigen Körper (110) aus verformbarem Material, der eine Sperr-809851/1036BAD ORfGIMAi:schicht (112) und eine innere Schicht (^ -) aus thermoplastischem Kunststoff aufweist und an eir.em Zr.de einen Spendkopf (14) trägt, der aus svei Kopfteilen (16 und 18) besteht, die ein Ende des ^^-.rfcrnigen Körpers zwischen sich einklemmend niteinander verbunden sind.3. Zusammendrückbarer Spenobchälter, gekennzeichnet durch einen schichtfcrmig aufgebauten, rohrförmigen Körper und einen an dessen eines Ende befestigten Kopfteil, wobei der schachtförmig aufgebaute Körper eine Sperrschicht (112) und eine Schicht aus warm härtbarem, duroplastischen Material auiweist, und dadurch, daß die duroplastische Katerialschicht die Innenfläche des rohrförmigen Körpers bildet.4. Behälter nach einen der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kopfteile einander entsprechende dritte Wände (34- und 42) aufweisen, die in radial.η Abstand von der entsprechenden zweiten Vsnd (36 bz". 44) angeordnet sind und eine ineinandergreifende Ausnehmung (5^0 tis-cL einen Vorsprung (40) aufweisen.5· Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (24) an dem ersten Kopfteil (16) angeordnet i,?t und eine kegelstumpf förmige Fläche (28a) aufweist, welche die Düse (24) umgibt und die dritte Wand (5^) des ersten Kopfteiles (16) schneidet, und daß der zweite Kopfteil (18) ein Ring ist, der eine kegelstumpfförmige Wandung (48) hat, deren Innen- und Außenränder jeweils die dritte Wand (42) und die erste Wand (44) dieses zweiten Kopfteiles (18) schneiden809851/1036Ab 151und daß die kerelrtuir.pfförr.iren Plächen (2Sa bzw. 45) zueinander kc-planar sind, verji die beiden Eopfteile (18 und 18) zusr.:arercecgut sind, und daß sich die Aucriohnunr (5/;) und der Vorsprur-g ('+G) im axialen Abstand von den AuS enrändern der dritten Wände befinden.6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der rohrföraige Körper aus einem Laminat besteht, das eine Sperrschicht (112) eine Innenschicht (114) aus warm härtbarem, duroplastischen Kunststoff und eire Außenschicht (116) aus thermoplastischen Material aufweist.7- Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die innerste Schicht (114) ein iharz ist.8. Behälter nach einen der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (112) eine Metallfolie ist.9. Behälter nach einem der Anspxiiche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kopfteil (16) das Spendrrjndstück aufweist, das in bezug auf die Achse des rohrförmigen Körpers innerhalb der aus Ausnehmung und Vorsprung gebildeten Verbindung angeordnet ist, und daß der zweite Kopfteil (18) von einem Hing gebildet wird.10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kopfteil (74-) und der Ringteil (76) ineinandergreifende Teile (86 bzw. 88) haben, die den Ringteil (75) im Kopfteil (7*0 gegen Herausziehen in axialer Richtung sichern.809851/1036BADAbf 282668Q11. Behälter nach einer der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenücerliegenden Wände die radial außen liegenden Vv~de (90 tsv. 102) der ineinandergreif er.üc-n Teile ;ς.λ'.^ v:vi 83) dor "beiden Kopfteile sind, deren radialer1 ^crrtand voneinander kleiner ist als die Dicke der V^r.dung des rohrförmigen Körpers.12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 "bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kopfteil einen radial außen liegenden Rp-τΛ hat und eine 'wand auf v/eist, die sich radial zwischen der Außenwand der Ausnehmung und diesem AuSenrand erstreckt, und dcB der radial außen liegende hand des ersten Eopfteiles in das eine Ende des rohrförmigen Ecrpers (1.-_) eingreift und daß sich das eine Ende dieees rohrförmigen. Körpers längs der radial sich nach innen erstreckenden Wand und von dort aus ü'cer die innere Unif engswand erstreckt und da3 der fiixrrbeil des Eopfteiles eine zweite Wandfläche aufweist, die oDerhclc der ε ich radial zwischen der Au2env<ani der Ausnch^ur:^ und diesen Au5eni'and erstreckenden Iläche ülecc-z anderen Kopfteiles liegt.13· Behälter nach einem der Ansprüche 1 "bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die äußerste Schicht des Laninates aus einem thermoplastischen Material besteht.Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis I3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schicht des rohrförmigen Körpers (12) von einem Schlauch oder nahtlosen Üohr gebildet wird.809851/1036BADAb 151Λ'15· Verfahren zui~ Z*:.~arur.<2nbr.u eines zusamerxlruckbaren Sperdbehslt^rs, der eine Vand ns thermoplastischem Material von berrtirr.-ter Dicke i;-i 1^ in in Epordkopf aufv.'?int, der cue ein:.·::! ersten Kopfteil besteht, der in ei:: Lrxie des rohrföraigen Körpers eingreift und dex% einen zweiten Kopfteil aufweist, -wobei die beiden Zopfteile radial einander gegenüberliegende /Tande haben, die in einen Abstand voneinander anreordnet sind, der kleiner int als die Dicke der Vend des rohrförmigen Körpers, und zwischen denen ein Ende des z'chrföi^irien Körpers eint'eklecnt werden >?.nn, dadurch gekennseichnet, da2 der rohrf'iraige Körper und der er^te Kopfteil abgestützt derartirr sTirar-TenfreGteckt werden, da3 das Ende des rohrrcr-ipen Körpers ir axialer £ichtur.£ über die Vrnd des ersten Kopf teiler» lr.in"U"re,™t, an 2 dann, dar l'l~-lr. des rcbi'för.T:ir;en Kcr^rx*." a'af eine Te.Tperatvr err.it" t v;ird, die unterhalb der Ech.T.elctenperctur er 3 1:h€r:.:cpl£.ctirchen IIateris.lE lier;t und bei -rt-=l-.;„-r ■rcr.r.r-.t'-itur α?,ε thex^roplartiEche rlater:-.1 1JL".';-.τ i-iuck fliegen kann, und do3 dann das Zr-.? dec rc":::Γcrx,^n. Kcrr;?rc über die Wand des er.'Tcn Kopf teilen einp-ecchlac^11 "11^d der zweite ίΙοτ>: ceii reit dex. ersten Kopfteil axial niteinander ve* t 1-c.T. wcr'icn, wobei das Znde des rchx'förxigen Körpers zwischen den einander gegenüberliegenden Wänden eingeklemmt und hierdurch ein ."?ruck auf das Snde des rohrförmigen Körpers ausgeübt wird, um das Kunststoffsiaterial zum Fließen zu bringen.16. "Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß ein rohrföriniger Körper verwendet wird, dessen Wand eine Metallfolie einschließt, und daß beim Aufheizen des Endteiles des rohrförmigen Kör-809851/1036BAD ORIGINALpers eine induktiv Erwärmur-c dieses Sndteiles vorgenocxsn wird.17« Verfahren nach einem der Ansprüche I5 und 16, dadurch gekennzeichnet, d-sß der Endteil des rohrförmigen Körpers induktiv erhitzt wird, üachdec der zweit Kopfteil ir.it der. ersten Kopfteil verbunden worden ist.18. Verfahren nach einen der Ansprüche 15 bis I7, dadurch gekennzeichnet, daß der Endteil des rohrförmigen Körpers vor seinen Einschlagen aufgeheizt wird und daß die induktive Erv;ärr.ung des Endteiles erfolgt, na enden der zweite Kopfteil rr.it den ersten Kopfteil ν erb--"der. v/orden ist.809851/1036BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US80806377A | 1977-06-20 | 1977-06-20 | |
US89890978A | 1978-04-26 | 1978-04-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2826680A1 true DE2826680A1 (de) | 1978-12-21 |
DE2826680C2 DE2826680C2 (de) | 1982-11-11 |
Family
ID=27123078
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2826680A Expired DE2826680C2 (de) | 1977-06-20 | 1978-06-19 | Zusammendrückbarer Spendbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE7818230U Expired DE7818230U1 (de) | 1977-06-20 | 1978-06-19 | Zusammendrueckbarer Spendbehaelter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7818230U Expired DE7818230U1 (de) | 1977-06-20 | 1978-06-19 | Zusammendrueckbarer Spendbehaelter |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5822434B2 (de) |
AU (1) | AU506826B1 (de) |
BR (1) | BR7803901A (de) |
CA (1) | CA1075647A (de) |
CH (1) | CH635792A5 (de) |
DE (2) | DE2826680C2 (de) |
DK (1) | DK271778A (de) |
ES (1) | ES470884A1 (de) |
FR (1) | FR2395197A1 (de) |
IT (1) | IT1105194B (de) |
NL (1) | NL175160C (de) |
NO (1) | NO150432C (de) |
SE (1) | SE7806954L (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3309678A1 (de) * | 1982-03-17 | 1983-09-29 | Huhtamäki Oy, 00520 Helsinki | Endstueck fuer ein rohr |
DE3225045C1 (de) * | 1982-07-05 | 1984-02-16 | Automation Industrielle S.A., 1896 Vouvry | Verpackungstube |
DE19623301C2 (de) * | 1996-06-11 | 1999-11-11 | Automation Industrielle Sa | Tubenkopfrohling und Verfahren zu dessen Herstellung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6030338U (ja) * | 1983-08-08 | 1985-03-01 | 株式会社明電舎 | デイ−ゼル機関の制御装置 |
JPS6098135A (ja) * | 1983-11-04 | 1985-06-01 | Nissan Motor Co Ltd | エンジン・スト−ル回避機能を有するエンジン電子制御装置 |
JPS61165100U (de) * | 1985-04-03 | 1986-10-13 | ||
JP2615019B2 (ja) * | 1986-08-22 | 1997-05-28 | 清水 郁子 | 分極反転領域を有するLiNbO▲下3▼単結晶圧電基板の製造方法 |
JP2615020B2 (ja) * | 1986-09-01 | 1997-05-28 | 清水 郁子 | 超音波トランスジューサ及び表面波デバイス |
JP2958004B2 (ja) * | 1986-09-02 | 1999-10-06 | 清水 郁子 | 分極反転領域を有するLiNbO▲下3▼基板を利用したデバイス |
CH684082A5 (de) * | 1991-12-19 | 1994-07-15 | Sika Robotics Ag | Behälter. |
CN103946126B (zh) | 2011-11-22 | 2017-02-22 | 3M创新有限公司 | 用于密封可塌缩容器的制品和方法 |
USD716143S1 (en) | 2011-11-22 | 2014-10-28 | 3M Innovative Properties Company | End cap for a container |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2274258A (en) * | 1939-10-30 | 1942-02-24 | Walter A Roselle | Container |
DE1950170A1 (de) * | 1968-10-14 | 1970-04-23 | Goerz Electro Gmbh | Verfahren und Anordnung zum Messen von Kapazitaeten und Induktivitaeten |
US3656668A (en) * | 1969-09-11 | 1972-04-18 | Container Corp | Neck assembly for thin walled container |
US3874558A (en) * | 1972-11-24 | 1975-04-01 | Colgate Palmolive Co | Dispensing container manufacturing apparatus and methods |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2398505A (en) * | 1942-07-15 | 1946-04-16 | Pepin Joseph | Dispensing tube |
GB559277A (en) * | 1942-09-29 | 1944-02-11 | Hermann Friedrich Vollmann | Improvements relating to collapsible tubes |
FR1091236A (fr) * | 1954-01-08 | 1955-04-08 | Récipient écrasable utilisable pour la conservation de substances telles que pâtes, crèmes ou pommades | |
US3260411A (en) * | 1964-07-13 | 1966-07-12 | American Can Co | Collapsible container structure |
GB1220581A (en) * | 1967-04-20 | 1971-01-27 | United Glass Ltd | Production of containers |
US3529751A (en) * | 1967-08-04 | 1970-09-22 | Rexall Drug Chemical | Method of constructing containers and product thereof |
-
1978
- 1978-06-05 CA CA304,742A patent/CA1075647A/en not_active Expired
- 1978-06-12 AU AU37019/78A patent/AU506826B1/en not_active Expired
- 1978-06-16 ES ES470884A patent/ES470884A1/es not_active Expired
- 1978-06-16 DK DK271778A patent/DK271778A/da not_active Application Discontinuation
- 1978-06-16 CH CH660278A patent/CH635792A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-06-16 SE SE7806954A patent/SE7806954L/xx unknown
- 1978-06-19 JP JP53074073A patent/JPS5822434B2/ja not_active Expired
- 1978-06-19 DE DE2826680A patent/DE2826680C2/de not_active Expired
- 1978-06-19 NL NLAANVRAGE7806582,A patent/NL175160C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-06-19 NO NO782132A patent/NO150432C/no unknown
- 1978-06-19 IT IT49922/78A patent/IT1105194B/it active
- 1978-06-19 FR FR7818294A patent/FR2395197A1/fr active Granted
- 1978-06-19 DE DE7818230U patent/DE7818230U1/de not_active Expired
- 1978-06-20 BR BR7803901A patent/BR7803901A/pt unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2274258A (en) * | 1939-10-30 | 1942-02-24 | Walter A Roselle | Container |
DE1950170A1 (de) * | 1968-10-14 | 1970-04-23 | Goerz Electro Gmbh | Verfahren und Anordnung zum Messen von Kapazitaeten und Induktivitaeten |
US3656668A (en) * | 1969-09-11 | 1972-04-18 | Container Corp | Neck assembly for thin walled container |
US3874558A (en) * | 1972-11-24 | 1975-04-01 | Colgate Palmolive Co | Dispensing container manufacturing apparatus and methods |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3309678A1 (de) * | 1982-03-17 | 1983-09-29 | Huhtamäki Oy, 00520 Helsinki | Endstueck fuer ein rohr |
DE3225045C1 (de) * | 1982-07-05 | 1984-02-16 | Automation Industrielle S.A., 1896 Vouvry | Verpackungstube |
DE19623301C2 (de) * | 1996-06-11 | 1999-11-11 | Automation Industrielle Sa | Tubenkopfrohling und Verfahren zu dessen Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7806582A (nl) | 1978-12-22 |
CA1075647A (en) | 1980-04-15 |
NO782132L (no) | 1978-12-21 |
IT7849922A0 (it) | 1978-06-19 |
ES470884A1 (es) | 1979-02-01 |
DE2826680C2 (de) | 1982-11-11 |
DE7818230U1 (de) | 1978-10-05 |
NO150432B (no) | 1984-07-09 |
NL175160B (nl) | 1984-05-01 |
NO150432C (no) | 1984-10-17 |
CH635792A5 (en) | 1983-04-29 |
JPS5418385A (en) | 1979-02-10 |
NL175160C (nl) | 1984-10-01 |
FR2395197B1 (de) | 1982-03-26 |
IT1105194B (it) | 1985-10-28 |
FR2395197A1 (fr) | 1979-01-19 |
SE7806954L (sv) | 1978-12-21 |
AU506826B1 (en) | 1980-01-24 |
DK271778A (da) | 1978-12-21 |
BR7803901A (pt) | 1979-01-09 |
JPS5822434B2 (ja) | 1983-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60011705T2 (de) | Kunststoffbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69200521T2 (de) | Tubenkopf aus Kunststoff mit Innenverkleidung für eine Sperrwirkung und Gegenstand für diese Verkleidung. | |
DE1436866A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zur Herstellung eines mehrschichtigen,beschichteten Rohres | |
DE69311375T2 (de) | Aus mehreren tuben bestehender verpackungsbehälter und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2442343A1 (de) | Behaelter, insbesondere ein bierfass | |
DE2262989A1 (de) | Roehrenfoermiger behaelter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2826680A1 (de) | Zusammendrueckbarer spendbehaelter und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0676335B1 (de) | Behälter | |
DE1586418A1 (de) | Behaelter mit aufgeboerdeltem Deckel und OEffnungsband | |
DE2853958A1 (de) | Behaelterverschluss und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1912099A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Papiersaecken mit einem Innenfutter aus Kunststoff und nach diesem Verfahren hergestellter Papiersack | |
DE2419530C3 (de) | Tubenförmiger Behälter aus einer mehrschichtigen thermoplastischen Harzschichtfolie | |
DE2649721B2 (de) | Behälter und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE2038540A1 (de) | Falzverbindung und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE4411925A1 (de) | Verfahren zum Abdecken einer Schnittkante einer Öffnung eines Behälters mit einem Schutzbezug | |
DE2659521A1 (de) | Behaelter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3023835A1 (de) | Papierbehaelter | |
WO2020025154A1 (de) | Tubenverpackung | |
DE3319120C2 (de) | ||
DE3225992C2 (de) | ||
EP0523433B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zylinderförmigen Verpackungsbehälters | |
DE4102053C1 (de) | ||
DE3208625A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tuben | |
DE102009051071A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Packmitteln, insbesondere Tuben sowie Packmittel | |
DE2264120A1 (de) | Rohrfoermiger behaelter, z.b. zahnpastatube, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |