AT12139U1 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
AT12139U1
AT12139U1 AT0058610U AT5862010U AT12139U1 AT 12139 U1 AT12139 U1 AT 12139U1 AT 0058610 U AT0058610 U AT 0058610U AT 5862010 U AT5862010 U AT 5862010U AT 12139 U1 AT12139 U1 AT 12139U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
fluid circuit
circuit carrier
neck portion
neck
Prior art date
Application number
AT0058610U
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Dipl Ing Fh Ehgartner
Original Assignee
Alutech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alutech Gmbh filed Critical Alutech Gmbh
Priority to AT0058610U priority Critical patent/AT12139U1/de
Priority to DE202011101301U priority patent/DE202011101301U1/de
Publication of AT12139U1 publication Critical patent/AT12139U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/14Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of aluminium; constructed of non-magnetic steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • B60K2015/03039Manufacturing of fuel tanks made of a combination of non metallic and metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • B60K2015/03046Manufacturing of fuel tanks made from more than one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0114Shape cylindrical with interiorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0123Shape cylindrical with variable thickness or diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0157Polygonal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0607Coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0648Alloys or compositions of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2109Moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2181Metal working processes, e.g. deep drawing, stamping or cutting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/234Manufacturing of particular parts or at special locations of closing end pieces, e.g. caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/012Reducing weight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT12 139U1 2011-11-15
Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter für unter Druck stehende fluide Betriebsmittel mit einem rohrförmigen Mantel und zwei etwa kalottenförmigen Stirnkappen aus Metall.
[0002] Fig. 1 zeigt ausschnittsweise einen derartigen Behälter 1 nach dem Stand der Technik. Der Mantel 2 geht einstückig in eine Stirnkappe 3 über, welche zu einem Flaschenhals 4 ausgeformt ist. In den Flaschenhals 4 kann eine Ventilbaugruppe 5 mittels eines Gewindestutzens 6 eingeschraubt werden. Das Ausformen des Halses 4 aus dem Behälter 1 bzw. seiner Stirnkappe 2 ist fertigungstechnisch aufwendig; beispielsweise ist dazu bei Stahlflaschen ein mehrstufiger Umformprozeß mittels Spinning bzw. Einziehen erforderlich. Die Erfindung setzt sich zum Ziel, die Fertigung eines solchen Behälters zu vereinfachen.
[0003] Dieses Ziel wird mit einem Behälter der eingangs genannten Art erreicht, der sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass zumindest eine Stirnkappe in ihrem mittleren Bereich eine verdickte Wandstärke und eine Gewindeöffnung hat, wobei der Behälter einen stutzenförmigen Adapterteil aufweist, der einen in die Gewindeöffnung eingeschraubten Gewindeabschnitt, einen daran anschließenden, über die Stirnkappe vorragenden Halsabschnitt für den Angriff einer Halteklemme, sowie einen den Halsabschnitt nach außen abschließenden Fluidschaltungsträger umfasst, welcher einerseits über einen Durchgang im Adapterteil mit dem Behälterinneren in Verbindung steht und anderseits zumindest eine mit dem Durchgang verbundene Bohrung zur Aufnahme eines Anschlussstücks, Ventils od.dgl. aufweist.
[0004] Auf diese Weise werden mit einem einzigen Adapterteil alle bislang durch verschiedene Fertigungsschritte und Elemente geschaffenen Funktionen erreicht, u.zw. die Ausbildung eines Flaschenhalses, Lagerung des Behälters und der Anschluss einer Ventilbaugruppe. Ein aufwendiges Umformen der Stirnkappe zur Ausbildung des Halses entfällt; in die Stirnkappe braucht lediglich eine Gewindeöffnung geschnitten zu werden. Die Erfindung eignet sich damit besonders für eine Fertigung des Behälters aus hochfesten Aluminiumlegierungen, welche durch traditionelles Einziehen oder Spinning nicht so umgeformt werden könnten, dass sie einen Flaschenhals bilden können. Der vom Adapterteil zur Verfügung gestellte Halsabschnitt ermöglicht dabei den Angriff einer Halteklemme für die neuartige Verankerungsform des „Neck-Mounting&quot;, bei welchem einer oder mehrere Behälter ausschließlich oder überwiegend nur an ihrem Hals gehalten werden, was gegenüber herkömmlichen Verankerungen am Behälterumfang Einbauraum spart.
[0005] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Bohrung eine in den Durchgang mündende Querbohrung im Fluidschaltungsträger ist. Dadurch kann nochmals weiterer Platz in der Einbausituation eingespart werden, weil die in den Fluidschaltungsträger eingesetzten Anschlussstücke bzw. Ventile auf diese Weise nicht über einen zylindrischen Einbauraum vorstehen.
[0006] Bevorzugt ist der Halsabschnitt mit dem Gewindeabschnitt einstückig ausgeführt, wodurch hohe Verankerungsfestigkeit beim Neck-Mounting erzielt wird.
[0007] Gemäß einer ersten vorteilhaften Variante der Erfindung ist der Fluidschaltungsträger mit dem Halsabschnitt einstückig ausgeführt. Dadurch kann der gesamte Adapterteil als ein einziger Formteil, z.B. durch Schmieden, Gesenkschmieden, Druckgießen, Thixocasting, Sintern oder andere Urformverfahren mit anschließender spanender Nachbearbeitung, ausgebildet werden.
[0008] Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist der Fluidschaltungsträger mit dem Halsabschnitt verschraubt. Dadurch können unterschiedliche Fluidschaltungsträger modular mit verschiedenen Hals- und Gewindeabschnitten kombiniert werden, um verschiedenste Adapterteile zu bilden. Überdies können damit der Gewindeabschnitt und der Halsabschnitt auch gesondert verwendet werden, beispielsweise als weiterer Adapterteil zur Behälterverankerung an der gegenüberliegenden Stirnkappe, wie weiter unten noch näher erläutert wird. 1 /8 österreichisches Patentamt AT12 139U1 2011-11-15 [0009] Besonders günstig ist es, wenn der Mantel und die Stirnkappen aus einer Aluminiumlegierung, bevorzugt der Gruppe 7xxx, gefertigt sind, was hohe Festigkeit ergibt.
[0010] Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung werden die Stirnkappen durch endseitiges Fließrollen, Aufstauchen, Einziehen und/oder Massivumformen des Mantels aus diesem einstückig ausgeformt, so dass sich ein nahtloser Behälter ergibt.
[0011] Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass auch die andere Stirnkappe in ihrem mittleren Bereich eine verdickte Wandstärke und eine Gewindeöffnung hat und der Behälter einen weiteren stutzenförmigen Adapterteil aufweist, der einen in die Gewindeöffnung eingeschraubten Gewindeabschnitt und einen daran anschließenden, über die Stirnkappe vorragenden Halsabschnitt für den Angriff einer Halteklemme umfasst. Dadurch lässt sich der Behälter an beiden Enden jeweils am Hals einspannen, um eine feste Einspannung zu ermöglichen.
[0012] In einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung eine Gruppe aus zumindest zwei nebeneinanderliegenden Behältern der hier vorgestellten Art, welche sich durch zwei mit Spannmitteln zueinander gespannte Klemmleisten auszeichnet, die zwischeneinander die Behälter an den Halsabschnitten der Adapterteile halten. Die Behältergruppe der Erfindung lässt sich so in einem einzigen Schritt durch die alle Behälter gleichzeitig ergreifenden Klemmleisten aufbauen und montieren.
[0013] Eine bevorzugte Ausführungsform der Behältergruppe mit Behältern, die an ihren anderen Stirnkappen weitere stutzenförmige Adapterteile haben, umfasst zwei weitere, mit Spannmitteln zueinander gespannte Klemmleisten, die zwischeneinander die Behälter auch an den Halsabschnitten der weiteren Adapterteile halten. Die Behältergruppe ist damit zwischen zwei voneinander beabstandeten Klemmleistenpaaren sicher gehalten.
[0014] Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigeschlossenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen: [0015] Fig. 1 einen Behälter nach dem Stand der Technik ausschnittsweise im
Schnitt; [0016] Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Behälter ausschnittsweise im Schnitt; [0017] Fig. 3 den Behälter der Erfindung in einer teilweise aufgebrochenen Perspek tivansicht; [0018] die Fig. 4 und 5 den Adapterteil des erfindungsgemäßen Behälters in einer Seitenan sicht und einer Draufsicht; [0019] Fig. 6 eine Schnittansicht des Adapterteils entlang der Schnittlinie B - B von
Fig. 5; [0020] Fig 7. eine Schnittansicht des Adapterteils entlang der Schnittlinie E - E von
Fig. 5; und [0021] die Fig. 8 bis 10 eine Behältergruppe gemäß der Erfindung in zwei verschiedenen Per spektivansichten und im Schnitt.
[0022] Für die Erläuterung von Fig. 1 wird auf die Beschreibungseinleitung verwiesen.
[0023] In den Fig. 2 und 3 ist ein Behälter 10 für unter Druck stehende fluide Betriebsmittel von Fahrzeugen, wie CNG, Gasgemische aus Butan und Propan, Biogas oder Holzgas, gezeigt. Allgemein werden in der vorliegenden Beschreibung unter dem Begriff „fluide Betriebsmittel&quot; Stoffe in jedem beliebigen fließfähigen Zustand verstanden, seien sie granulär, flüssig oder gasförmig, oder Stoffe, die durch Wärmezu- oder- abfuhr in einen solchen Zustand versetzbar sind. Die Betriebsdrücke, für welche der Behälter 10 geeignet sein soll, können z.B. im Falle von CNG bis zu 200 bar erreichen.
[0024] Der Behälter 10 setzt sich aus einem rohrförmigen Mantel 11 und zwei diesen beidseitig verschließenden, etwa kalottenförmigen Stirnkappen 12, 13 zusammen. 2/8 österreichisches Patentamt AT12 139U1 2011-11-15 [0025] Der Mantel 11 und die Stirnkappe 12, 13 sind aus einer Aluminiumlegierung der Gruppe 2xxx (AICu-Legierungen) oder 7xxx (AIZnMg-Legierungen) nach Standard EN 573 gefertigt. Besonders günstig sind Legierungen der Type 7xxx. Diese Legierungen weisen eine besonders hohe Festigkeit auf. Die Stirnkappen 12, 13 werden beispielsweise durch endseitiges Fließrollen, Aufstauchen, Einziehen und/oder Massivumformen des Mantels 11 aus diesem einstückig ausgeformt. Die Stirnkappen 12, 13 besitzen jeweils in ihrem mittleren Bereich 14 eine verdickte Wandstärke und eine Gewindeöffnung 15. In die Gewindeöffnung 15 der einen Stirnkappe 12 ist ein erster Adapterteil 18 eingeschraubt, und in die Gewindeöffnung 17 der anderen Stirnkappe 13 ein zweiter Adapterteil 19.
[0026] Die Fig. 4 bis 7 zeigen den ersten Adapterteil 18 im Detail. Der Adapterteil 18 besitzt etwa Stutzenform und setzt sich aus einem in die Gewindeöffnung 16 eingeschraubten Gewindeabschnitt 20, einem daran axial anschließenden, über die Außenseite der Stirnkappe 12 vorragenden Halsabschnitt 21 und einem den Halsabschnitt 21 nach außen abschließenden Fluidschaltungsträger 22 zusammen. Im Inneren des Adapterteils 18 ist ein Durchgang 23 ausgebildet, welcher den Gewindeabschnitt 20 und den Halsabschnitt 21 bis zum Fluidschaltungsträger 22 hin durchsetzt.
[0027] Der Fluidschaltungsträger 22 ist mit zumindest einer Querbohrung 24 zur Aufnahme eines (nicht dargestellten) Anschlussstücks, Ventils od.dgl. versehen. In der Art herkömmlicher Fluidschaltungsträger können weitere Längs-, Schräg- oder/und Querbohrungen 24, insbesondere als Sackbohrungen, ausgebildet sein, welche sich zur Bildung von Fluidschaltungsverbindungen entsprechend kreuzen können, wie in den Fig. 4 bis 7 beispielhaft gezeigt. Durch Einsetzen bzw. Einschrauben entsprechender Ventile, Anschlussstücke usw. in die entsprechenden Mündungen der (Quer-)Bohrungen 24 können somit entsprechende Fluidschaltungen direkt im Fluidschaltungsträger 22 aufgebaut und verankert werden.
[0028] Der Halsabschnitt 21 dient für den Angriff einer Halteklemme 25 für die Montage des Behälters 1, welches Konzept hier als „Neck-Mounting&quot; bezeichnet wird. Die Halteklemme 25 kann den Halsabschnitt 21 zangen- oder schellenartig umgreifen.
[0029] Die Fig. 8 bis 10 zeigen eine Variante einer solchen Halteklemme 25, welche sich aus zwei Klemmleisten 26, 27 zusammensetzt, die gleich mehrere Behälter 10 als Gruppe 28 an ihren Halsabschnitten 21 ergreifen können. Zu diesem Zweck sind die Klemmleisten 26, 27 jeweils mit einander zugewandten halbkreisförmigen Aufnahme 29 versehen. Die Klemmleisten 26, 27 können durch herkömmliche (nicht gezeigte) Spannmittel gegeneinander gespannt werden, beispielsweise Schrauben, Klemmen, Spannbänder usw.
[0030] Im einfachsten Fall werden die Behälter 10 ausschließlich auf einer Seite an den Halsabschnitten 21 der Adapterteile 18 gehalten. Optional können die Behälter 10 auch an den gegenüberliegenden Stirnkappen 13 fixiert werden, beispielsweise durch Auflagerung in entsprechenden Halterungen, z.B. wenn die Stirnkappen 13 keine Gewindeöffnungen 15 für Adapterteile 19 haben. Bevorzugt wird jedoch eine weitere Halteklemme 25 mit Klemmleisten 26, 27 an den gegenüberliegenden Enden der Behälter 10 verwendet, um dort die Halsabschnitte 21 der weiteren Adapterteile 19 zu ergreifen. Die weiteren Adapterteile 19 können - insbesondere wenn sie lediglich zur rückseitigen Lagerung der Behälter 2 dienen - ausschließlich aus den Gewindeabschnitten 20 und Halsabschnitten 21 bestehen, d.h. ohne Fluidschaltungsträger 22. Wenn der zweite Adapterteil 19 keinen Fluidschaltungsträger 22 hat, dann ist auch kein Durchgang 23 zum Behälterinneren hin ausgebildet, um den Behälter 10 mittels des Adapterteils 19 dicht zu verschließen.
[0031] Gummimuffen 30 können zwischen die Aufnahmen 29 und die Halsabschnitte 21 zwischengelegt werden, wie in Fig. 9 gezeigt, u.zw. sowohl bei den ersten Adapterteilen 18 als auch bei den zweiten Adapterteilen 19.
[0032] Die Adapterteile 18, 19 werden bevorzugt einstückig aus Metall gefertigt, z.B. durch Schmieden, Gesenkschmieden, Druckgießen, Thixocasting, Sintern oder andere Urformungs-verfahren mit anschließender spanender Nachbearbeitung. Der Gewindeabschnitt 20 ist da- 3/8

Claims (10)

  1. österreichisches Patentamt AT12 139U1 2011-11-15 durch einstückig mit dem Halsabschnitt 21 und dem Fluidschaltungsträger 22. Falls gewünscht, könnte der Fluidschaltungsträger 22 auch als ein gesonderter Teil gefertigt werden, welcher mit dem Halsabschnitt 21 verschraubt wird, siehe die Bohrungen 31 im Halsabschnitt 21 des Adapterteils 19. Alternativ könnte der Fluidschaltungsträger 22 in eine gewindeförmig ausgebildete Mündung des Durchgangs 23 eingeschraubt werden. [0033] Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern umfasst alle Varianten und Modifikationen, die in dem Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fallen. Ansprüche 1. Behälter für unter Druck stehende fluide Betriebsmittel, insbesondere Druckgasflasche, mit einem rohrförmigen Mantel und zwei etwa kalottenförmigen Stirnkappen aus Metall, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Stirnkappe (12) in ihrem mittleren Bereich (14) eine verdickte Wandstärke und eine Gewindeöffnung (15) hat, wobei der Behälter (10) einen stutzenförmigen Adapterteil (18) aufweist, der einen in die Gewindeöffnung (15) eingeschraubten Gewindeabschnitt (20), einen daran anschließenden, über die Stirnkappe (12) vorragenden Halsabschnitt (21) für den Angriff einer Halteklemme (25), sowie einen den Halsabschnitt (21) nach außen abschließenden Fluidschaltungsträger (22) umfasst, welcher einerseits über einen Durchgang (23) im Adapterteil (18) mit dem Behälterinneren in Verbindung steht und anderseits zumindest eine mit dem Durchgang (23) verbundene Bohrung (24) zur Aufnahme eines Anschlussstücks, Ventils od.dgl. aufweist.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (24) eine in den Durchgang (23) mündende Querbohrung im Fluidschaltungsträger (22) ist.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halsabschnitt (21) mit dem Gewindeabschnitt (20) einstückig ausgeführt ist.
  4. 4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidschaltungsträger (22) mit dem Halsabschnitt (21) einstückig ausgeführt ist.
  5. 5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidschaltungsträger (22) mit dem Halsabschnitt (21) verschraubt ist.
  6. 6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (11) und die Stirnkappen (12, 13) aus einer Aluminiumlegierung, bevorzugt der Gruppe 7xxx, gefertigt sind.
  7. 7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnkappen (12, 13) durch endseitiges Fließrollen, Aufstauchen, Einziehen und/oder Massivum-formen des Mantels (11) aus diesem einstückig ausgeformt sind.
  8. 8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auch die andere Stirnkappe (13) in ihrem mittleren Bereich (14) eine verdickte Wandstärke und eine Gewindeöffnung (15) hat und der Behälter (10) einen weiteren stutzenförmigen Adapterteil (19) aufweist, der einen in die Gewindeöffnung (15) eingeschraubten Gewindeabschnitt (20) und einen daran anschließenden, über die Stirnkappe (13) vorragenden Halsabschnitt (21) für den Angriff einer Halteklemme (25) umfasst.
  9. 9. Gruppe (28) aus zumindest zwei nebeneinanderliegenden Behältern (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch zwei mit Spannmitteln zueinander gespannte Klemmleisten (26, 27), die zwischeneinander die Behälter (10) an den Halsabschnitten (21) der Adapterteile (18) halten.
  10. 10. Gruppe nach Anspruch 9 aus Behältern nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch zwei weitere mit Spannmitteln zueinander gespannte Klemmleisten (26, 27), die zwischeneinander die Behälter (10) an den Halsabschnitten (21) der weiteren Adapterteile (19) halten. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 4/8
AT0058610U 2010-06-01 2010-09-17 Behälter AT12139U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0058610U AT12139U1 (de) 2010-06-01 2010-09-17 Behälter
DE202011101301U DE202011101301U1 (de) 2010-06-01 2011-05-24 Behälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0035810U AT11875U1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Behälter für unter druck stehende fahrzeugbetriebsmittel
AT0058610U AT12139U1 (de) 2010-06-01 2010-09-17 Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT12139U1 true AT12139U1 (de) 2011-11-15

Family

ID=43825213

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0035810U AT11875U1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Behälter für unter druck stehende fahrzeugbetriebsmittel
AT0058610U AT12139U1 (de) 2010-06-01 2010-09-17 Behälter
AT0011611A AT509590B1 (de) 2010-06-01 2011-01-28 Behälter für unter druck stehende fluide betriebsmittel und verfahren zu dessen herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0035810U AT11875U1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Behälter für unter druck stehende fahrzeugbetriebsmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0011611A AT509590B1 (de) 2010-06-01 2011-01-28 Behälter für unter druck stehende fluide betriebsmittel und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (2)

Country Link
AT (3) AT11875U1 (de)
DE (3) DE202011101302U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106463B4 (de) * 2015-04-27 2022-11-03 Frauenthal Automotive Elterlein Gmbh Druckbehälter zur Speicherung von unter Druck stehenden Fluiden und Verfahren zur Herstellung des Druckbehälters
DE102015106461B4 (de) * 2015-04-27 2019-03-07 Frauenthal Automotive Elterlein Gmbh Polkappe, insbesondere für einen Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung der Polkappe und Druckbehälter
DE102020103679A1 (de) * 2020-02-12 2021-01-21 Audi Aktiengesellschaft Gasflasche für ein Kraftfahrzeug
DE102021126723B3 (de) 2021-10-14 2023-01-19 Audi Aktiengesellschaft Behälter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000705A1 (de) * 2000-01-10 2001-07-19 Ralph Funck Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien unter Druck bestehend aus einem Kunststoff-Kernbehälter der mit faserverstärkten Kunststoffen verstärkt ist und Verfahren zu dessen Herstellung
US7731051B2 (en) * 2005-07-13 2010-06-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Hydrogen pressure tank including an inner liner with an outer annular flange

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011102989A1 (de) 2012-04-05
AT509590A4 (de) 2011-10-15
DE202011101302U1 (de) 2011-08-19
AT11875U1 (de) 2011-06-15
AT509590B1 (de) 2011-10-15
DE202011101301U1 (de) 2011-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006008721U1 (de) Nietmutter und Kombination einer Nietmutter mit einem Blechteil
EP3008370B1 (de) Spann- oder rohrschelle
DE69723172T2 (de) Vorrichtung zum Formen von Metallprofilen
AT12139U1 (de) Behälter
WO2002053924A1 (de) Bolzenelement mit einem schaftteil und einem kugelkopf, zusammenbauteil und verfahren zur herstellung eines bolzenelements
DE112009005287T5 (de) Bandkupplung und damit ausgestatteter Druckbehälter
DE3229044C2 (de)
DE102004043658B4 (de) Hohlkörperbauteil und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteiles
DE2231267C3 (de) Metallendabschluß für Litzen und SeUe
WO2015010822A1 (de) Pressdichtung mit presskörper
DE2342352A1 (de) U-bolzen-klemmverbindung
DE19955519A1 (de) Umformpresse für die druckmedienbasierte Umformung von ebenen oder hohlen Werkstücken, insbes. für die Innenhochdruckumformung von hohlen Rohlingen, vorzugsweise Rohrabschnitten
DE202011104521U1 (de) Leitungsdurchführung mit Prüfvolumen
DE102015103741A1 (de) Klemmvorrichtung einer Lenker-/Gabelbaugruppe für ein Fahrzeug
DE102008049990B4 (de) Speichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Speichervorrichtung
DE10236848B4 (de) Pressbacke oder Presskette für ein hydraulisches oder mechanisches Verpressgerät
DE102005011843B4 (de) Verfahren zum Bruchtrennen und Crackeinheit
EP2690052B1 (de) Containeraufhängevorrichtung
EP1317988A2 (de) Bauteil bei Fahrwerkskomponenten mit einer durch Pressschweissen erzeugten Verbindung
DE102010020223B4 (de) Batteriepolklemme
AT11066U1 (de) Drucktank
EP3246130B1 (de) Pressvorrichtung
DE202014101765U1 (de) Befestigungsstrebe zum Sichern eines Fahrrads auf Fahrradträgern
DE102008033874B4 (de) Druckgastank
DE102010015116B4 (de) Nietverbindung zwischen einem Flachmaterial oder einem aus Flachmaterial bestehenden Bauteil und einem Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130930