EP3246130B1 - Pressvorrichtung - Google Patents

Pressvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3246130B1
EP3246130B1 EP16170450.7A EP16170450A EP3246130B1 EP 3246130 B1 EP3246130 B1 EP 3246130B1 EP 16170450 A EP16170450 A EP 16170450A EP 3246130 B1 EP3246130 B1 EP 3246130B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
pressing
lug
pressing device
larger material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16170450.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3246130B2 (de
EP3246130A1 (de
Inventor
Ernst Heimgartner
Patrick Mainhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=56081255&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3246130(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP16170450.7A priority Critical patent/EP3246130B2/de
Publication of EP3246130A1 publication Critical patent/EP3246130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3246130B1 publication Critical patent/EP3246130B1/de
Publication of EP3246130B2 publication Critical patent/EP3246130B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/048Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods using presses for radially crimping tubular elements

Definitions

  • the present invention relates to a pressing device according to the subject matter of claim 1.
  • Pressing devices are known from the prior art.
  • the EP 2 340 899 such a pressing device.
  • Two levers act on press jaws.
  • the levers are articulated to a pressing jaw carrier and communicate with it via a bolt in each case.
  • the pressing jaw is designed to be pivotable about the bolt relative to the pressing jaw carrier.
  • the bolt after the EP 2 340 899 is held by a screw and two lids in the press jaw carrier.
  • press devices have become known in which the bolt is held by releasable retaining rings in the die backing.
  • the DE 10 2004 016110 shows a pressing device according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object, a Specify pressing device, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the pressing device should be safer to use.
  • a pressing device comprises at least one carrier element with at least two carrier tabs, in which at least one carrier opening is arranged, and at least one pressing element with at least one bearing opening for applying a pressing force to a compact, wherein the at least one Pressing element is mounted pivotably about at least one pivot axis on the support element.
  • the bearing and the pivot axisbidstellender bolt extends through the at least one support opening and the bearing opening therethrough.
  • At least one of the carrier straps is formed with a larger proportion of material than the other of the carrier straps.
  • the proportion of material of the carrier element in the region of one carrier lug is greater than the material content of the carrier element region of the other carrier lug.
  • the material shares between the carrier tabs are so different.
  • the carrier straps are asymmetrical with respect to the material portion.
  • proportion of material is understood to mean a greater weight and volume training.
  • the greater proportion of material forms an integral part of the carrier lug. This means that the carrier flap with the larger material content is formed differently with respect to its outer shape than the carrier flap without the larger material content.
  • the larger proportion of material preferably has the same material properties as the rest the carrier tab on.
  • the pressing device comprises two spaced-apart support elements with the said larger material proportions.
  • the two support elements are arranged relative to one another such that the carrier lug with the greater material content of the first carrier element lies above the carrier lug without the larger material portion of the second carrier element, and that the carrier lug without the greater proportion of material of the first carrier element is above the carrier tab with the larger material content of the second carrier element.
  • the two carrier element are not congruent, but opposite, arranged to each other.
  • the two carrier elements are arranged asymmetrically with respect to a plane of symmetry extending between the two carrier elements.
  • This preferred embodiment has the advantage that in the event of failure of one of the carrier tabs, the pin on the other carrier tab will continue to hold. Thus, if the first carrier element in the region of the carrier lug breaks without the greater proportion of material, then the pressing element continues to hold in the second carrier element, specifically in the carrier lug with the larger material content. Thus, flying away of the pressing element is largely prevented.
  • each bolt extends through a carrier tab, which is provided with the larger material portion and by another carrier tab, which is formed without the larger proportion of material.
  • two spaced-apart support elements are arranged, wherein only one of the two support elements is formed with the said larger material portion.
  • said larger material content of the carrier element in the region of a carrier lug with respect to an axis of symmetry is formed asymmetrically to the material portion of the carrier element region of the other carrier lug.
  • the two carrier tabs are therefore formed asymmetrically with respect to the axis of symmetry.
  • the axis of symmetry extends at right angles to a straight line connecting the two pivot axes, wherein the axis of symmetry preferably lies centrally between the two pivot axes.
  • the straight line runs at right angles to the pivot axes.
  • the axis of symmetry can also extend at an angle to the said straight line.
  • the axis of symmetry passes through the two pivot axes and at right angles to it.
  • the said larger proportion of material of a carrier lug with respect to a plane of symmetry is formed asymmetrically to the material portion of the other carrier lug.
  • the plane of symmetry in a variant runs at right angles to a straight line connecting the two pivot axes and parallel to the pivot axes, wherein the plane of symmetry preferably lies centrally between the two pivot axes.
  • the straight line runs at right angles to the pivot axes.
  • the plane of symmetry may also run at an angle to the said straight line.
  • the plane of symmetry passes through the two pivot axes.
  • the plane of symmetry runs at right angles to the two pivot axes centrally through the carrier lug without a large proportion of material.
  • the larger material content is greater by at least 1%. This means that the carrier lug with the larger material content has 1% more material than the carrier lug without the larger material content.
  • the larger proportion of material is arranged on an outer surface of the carrier lug, which outer surface is preferably substantially parallel to is oriented to the pivot axes.
  • the larger proportion of material is arranged exclusively on an outer surface.
  • the larger proportion of material is arranged on a front surface of the carrier lug, which front surface preferably extends substantially at right angles to the pivot axes.
  • the larger proportion of material is arranged exclusively on a front surface.
  • the larger proportion of material is arranged on an outer surface of the carrier lug and on a front surface of the carrier lug.
  • the outer surface is preferably oriented substantially parallel to the pivot axes.
  • the front surface preferably extends substantially at right angles to the pivot axes.
  • the larger proportion of material which is arranged in the region of the front surface, extends completely or only partially around the carrier opening.
  • a predetermined breaking point is arranged in the region of the carrier lug without the larger proportion of material.
  • the fracture behavior can be further optimized.
  • two pressing elements are arranged in the form of pressing levers and the carrier element has two carrier openings, wherein the bolt extends through in each case one of the carrier openings and the bearing openings.
  • the two pressing levers have at least two pressing jaws for applying the pressing force to the compact and the pivot axes are parallel to one another, whereby one pressing lever is pivotable about the one pivot axis and the other pressing lever about the other pivot axis from a starting position into a pressing position at the end of the pressing process, the pressing jaws along the pivot axes together form a substantially closed circle.
  • the pressing device in the form of a pressing sling, wherein both the pressing member and the support member has the shape of a loop member with which a pressing force can be applied to a compact.
  • the pressing device is in the form of a pressing sling, wherein the pressing element has the shape of a loop part, with which a pressing force can be applied to a compact, and wherein the support element is an element connecting two loop parts.
  • the pressing element is designed in the form of an intermediate jaw with two bearing openings and in particular can be connected to a press sling, the support element having two support openings.
  • the bolt extends through in each case one of the carrier openings and the bearing openings extends therethrough.
  • the bolt is preferably secured with a securing element connected to the bolt end.
  • FIG. 1 and the FIG. 4 a pressing device 1 is shown.
  • the pressing device shown here is a so-called pressing jaw.
  • FIGS. 7 and 8 Further pressing devices are shown, which take the form of a press sling ( FIG. 7 ) and the shape of an intermediate jaw ( FIG. 8 ) respectively.
  • like parts bear like reference numerals.
  • the pressing device 1 comprises at least one carrier element 2 and at least one pressing element 7, 8.
  • the carrier element 2 has at least two carrier tabs 3, 4, in which in each case at least one carrier opening 5, 6 is arranged. That is, in each of the carrier straps 3, 4 each have a support opening 5, 6 is arranged.
  • the pressing element 7, 8 here comprises in each case a bearing opening 14, 15 with which the pressing element 7, 8 can be mounted to the carrier elements 2.
  • the pressing element 7, 8 serves to apply a pressing force to a compact. In this case, the pressing element 7, 8 about a pivot axis A1 and A2 pivotally mounted on the carrier element 2.
  • For the storage per pressing element 7, 8 depending on a bolt 9, 10 is present.
  • the bolt 9, 10 extends through the support opening 5, 6 of the support elements 2 and through the bearing opening 14, 15 on the pressing element 7, 8 therethrough. End is the bolt 9, 10 each secured with a securing element 17, with which the bolt is in communication.
  • At least one of the carrier tabs 3, 4 is formed with a larger proportion of material than the other of the carrier tabs 4, 3.
  • the carrier tab 3 is provided with a larger material portion 11.
  • the other carrier lug, namely the carrier lug 4 has no larger proportion of material 11. That is, the carrier lug 3 is formed asymmetrically to the carrier lug 4.
  • the arrangement of the larger material portion 11 is in the embodiment according to the FIGS. 1 to 3 different from those according to the FIGS. 4 to 6 , This will be explained in more detail below.
  • the pressing element 7, 8 is in the FIGS. 1 and 4 designed as a press lever. There are two pressure levers arranged, which are connected to two carrier elements 2 with each other. In the embodiment shown the FIGS. 1 and 4 are two spaced apart carrier elements 2 before. Each of the carrier elements 2 in this case has a carrier tab 3 with the said larger material portion 11.
  • the two pressing levers 7, 8 have at least two pressing jaws 20, 21 for applying the pressing force to the compact.
  • the pivot axes A1, A2 are parallel to each other, wherein the one pressing lever 7 about the one pivot axis A1 and the other press lever 8 about the other pivot axis A2 are pivotable from a starting position into a pressing position such that at the end of the pressing process, the pressing jaws 7, 8 along the pivot axes A1, A2 together form a substantially closed circle.
  • the two carrier elements 2 are arranged relative to one another in such a way that the carrier lug 3 with the larger material portion 11 of the first carrier element lies above the carrier lug 4 without the larger material portion of the second carrier element 2.
  • the carrier lug 3 without the larger material content of the first carrier element lies above the carrier lug 3 with the larger material portion 11 of the second carrier element 2. That is, the carrier lugs are arranged with respect to the larger material portion 11 such that the larger material portions 11 are not opposite each other.
  • the support elements 2 are such that each carrier tab 3 with the larger Material portion 11 is assigned a carrier tab 4 without the larger material content.
  • Each of the axes A1, A2 thus extends through a carrier lug 3 with the larger material portion 11 and through a carrier lug 4 without the larger material content.
  • each of the support elements between the two carrier tabs 3, 4 additionally comprises a connecting tab 18 with an opening 19.
  • the connecting tab 18, the pressing device 1 can be connected to a machine for applying a pressing force to the pressing elements 7, 8.
  • a larger proportion of material 11 is arranged on the front surface 13 of the carrier lug 3. This can be done by the FIG. 3 showing the side view, be particularly well recognized.
  • the larger material portion 11 thus extends from the front surface 13 between the two support openings 5, 6 away.
  • the larger material portion 11 preferably extends substantially completely around the carrier opening 5. The extent here is preferably substantially constant around the entire carrier opening.
  • the larger material portion 11 thus has the shape of a ring which extends around the support opening 5 around. Alternatively, the larger material portion 11 may also be formed such that it surrounds the support opening 5 only partially.
  • the front surface 13 is the surface which faces away from the pressing elements 7, 8.
  • the two carrier tabs 3, 4 are arranged asymmetrically with respect to a plane of symmetry S.
  • the plane of symmetry S extends at right angles to a straight line G, which connects the two parallel pivot axes A1, A2.
  • the plane of symmetry S runs parallel to the pivot axes A1, A2 and lies in the middle between the two pivot axes A1, A2. That is, the said larger material portion 11 of a carrier lug 2 is formed here asymmetrically with respect to the plane of symmetry to the material portion of the other carrier lug 4.
  • the carrier lug 3 is asymmetrical with respect to the other carrier lug 4 to the plane of symmetry U which runs at right angles to the two pivot axes A1, A2 centrally through the carrier lug 4 without the larger material portion.
  • the plane of symmetry could also run through the two pivot axes, the plane of symmetry then bearing the reference symbol T.
  • the definition of the symmetry can also be made via corresponding axes of symmetry.
  • FIGS. 5 and 6 a further embodiment of the carrier straps 3, 4 is shown with the larger material portion 11.
  • the larger material portion 11 is disposed on an outer surface 12 of the carrier lug 3. This is shown by the hatched areas.
  • the larger material content 11 supplements the outer surface 12 to the outside, so to speak.
  • the outer surface 12 is oriented here parallel to the pivot axes A1, A2.
  • a predetermined breaking point 16 is provided, wherein a further larger proportion of material 28 adjoins the said larger proportion of material and also extends around the other carrier lug 4 without the larger material portion 11 around. Due to the formation of the material portion 28, which extends only in sections around the support opening around, a predetermined breaking point 16 can be created. In sum, however, the proportion of material in the carrier lug 3 is always greater than in the carrier lug 3.
  • two predetermined breaking points 16 are provided.
  • the carrier tab 3 is asymmetrical with respect to an axis of symmetry X which is between the two carrier tabs 3, 4.
  • the axis of symmetry X extends at right angles to one of the two pivot axes A1, A2 connecting straight line, wherein the axis of symmetry X is preferably located centrally between the two pivot axes A1, A2.
  • the symmetry axis can also run at right angles to and through the two pivot axes A1, A2.
  • Both the carrier tab 2 according to the FIGS. 2 and 3 as well as the carrier tab 2 according to the FIGS. 5 and 6 here comprises an optional predetermined breaking point 16.
  • the predetermined breaking point 16 is formed as a notch in the region of the transition to the connecting plate 18. On this breaking point 18 but can also be dispensed with.
  • the pressing device 1 has in the form of a press loop on two pressing elements 7, 8 as well as a support member 2 in the form of a loop member, with which the pressing force can be applied to a compact.
  • two bolts 9, 10 extend parallel to each other through the two support openings 5, 6 or bearing openings 14, 15 of the support member 2 and the pressing elements 7, 8, so that the two pivot axes A1, A2 also come to lie parallel to each other.
  • the carrier element 2 also has two carrier tabs 3, 4, wherein the carrier tab 3 is formed with the larger material portion 11.
  • the carrier lug 4 is formed without the larger material portion 11.
  • the pressing elements 7, 8 and the carrier element 2 each have a pressing jaw receiving 22 with a receiving surface, in which the pressing jaws 20 are incorporated.
  • the pressing elements 7, 8 in the form of the loop parts are connected at one end to the carrier element 2 through the bolts, while each other end is an unconnected, free end, between which free ends a distance to form a closing point is provided.
  • these two free ends are at a minimum distance from each other and the press sling then has a substantially cylindrical cross-section.
  • At the free ends of the press loop, ie at the closing point, are connecting pin 23 and grooves 24, to which an intermediate jaw, such as in FIG. 8 shown, can be recognized.
  • the increased proportion of material could also be in the area of the free ends and the bolt connection.
  • FIG. 8 is a pressing device 1 comprising a carrier element 2 with two carrier openings 5, 6 and a pressing element in the form of an intermediate jaw with two bearing openings shown.
  • a bolt 9, 10 extends through each one of the support openings 5, 6 and the bearing openings 14, 15 therethrough.
  • the intermediate jaw is with two jaw levers 25 are formed, which open at one end into a claw 26.
  • This claw 26 can be in grooves 27 of a press loop such as in FIG. 7 Insert shown and hang in the connecting pin 23. In the connected position, the claw 26 completely surrounds the connecting pins 23 of the press sling.
  • the jaw levers 25 are then moved towards each other, the free ends of the press sling are also moved towards each other and there is a pressing of the looped by the press sling compact.
  • the jaw levers 25 are pivotally mounted on the carrier element 2 in a manner analogous to the pressing levers via a respective pivot axis A1, A2 and thus pivotable from the starting position, in which compression of the compact has not occurred, into the pressing position in which the compact is compressed.
  • the carrier lug 3 of the carrier element 2 is in turn provided here with a larger proportion of material 11.
  • the carrier lug 4 has no greater proportion of material.
  • FIG. 9 another embodiment of the present invention is shown. Reference is made in this regard to the previous description. Identical parts are provided with the same reference numerals.
  • two spaced-apart support elements are arranged, wherein only one of the two support elements 2 is formed with the said larger material portion 11.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pressvorrichtung nach dem Gegenstand von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Pressvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise offenbart die EP 2 340 899 eine derartige Pressvorrichtung.
  • Bei der Pressvorrichtung nach der EP 2 340 899 wirken zwei Hebel auf Pressbacken. Die Hebel sind an einem Pressbackenträger angelenkt und stehen mit diesem über jeweils einen Bolzen in Verbindung. Die Pressbacke ist dabei um den Bolzen relativ zum Pressbackenträger verschwenkbar ausgebildet. Der Bolzen nach der EP 2 340 899 wird über eine Schraube und zwei Deckel im Pressbackenträger gehalten.
  • Auch sind Pressvorrichtungen bekannt geworden, bei welchen der Bolzen über lösbare Sicherungsringe im Pressbackenträger gehalten wird.
  • Aus der EP1 786 598 ist eine Pressvorrichtung bekannt geworden, wobei eine Sollbruchstelle vorhanden ist, welche bei Auftreten einer zu grossen Kraft an einem definierten Ort bricht. Pro Bolzenöffnung ist dabei eine Sollbruchstelle angeordnet, was zum Problem führt, dass im Versagensfall eine oder beide der Sollbruchstellen aufreissen, wobei der Presshebel mitsamt des Lagerbolzens von der Pressvorrichtung sich mit grosser Energie von der Pressvorrichtung lösen
  • Die DE 10 2004 016110 zeigt eine Pressvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Pressvorrichtung anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll die Pressvorrichtung sicherer zu bedienen sein.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand von Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Pressvorrichtung mindestens ein Trägerelement mit mindestens zwei Trägerlaschen, in welchen jeweils mindestens eine Trägeröffnung angeordnet ist, und mindestens ein Presselement mit mindestens einer Lageröffnung zum Aufbringen einer Presskraft auf einen Pressling, wobei das mindestens eine Presselement um mindestens eine Schwenkachse schwenkbar am Trägerelement gelagert ist. Jeweils ein die Lagerung sowie die Schwenkachse bereitstellender Bolzen erstreckt sich durch die mindestens eine Trägeröffnung und die Lageröffnung hindurch. Mindestens eine der Trägerlaschen ist mit einem grösseren Materialanteil ausgebildet, als die andere der Trägerlaschen.
  • Mit anderen Worten gesagt ist der Materialanteil des Trägerelements im Bereich der einen Trägerlasche grösser zum Materialanteil des Trägerelements Bereich der anderen Trägerlasche ausgebildet. Die Materialanteile zwischen den Trägerlaschen sind also unterschiedlich.
  • Die Trägerlaschen sind bezüglich also des Materialanteils asymmetrisch ausgebildet.
  • Durch die unterschiedliche Anordnung der einzelnen Materialanteile ergeht der Vorteil, dass im Versagensfall immer nur eine Trägerlasche versagen, also reissen oder brechen, kann. Ein gleichzeitiges Versagen von beiden Trägerlaschen kann ausgeschlossen werden. Folglich kann das Presswerkzeug sicherer bedient werden.
  • Unter der Ausdrucksweise "Materialanteil" wird ein bezüglich des Gewichts und Volumen grösser Ausbildung verstanden.
  • Der grössere Materialanteil bildet einen integralen Teil der Trägerlasche. Das heisst die Trägerlasche mit dem grösseren Materialanteil ist bezüglich ihrer Aussenform anders ausgebildet als die Trägerlasche ohne den grösseren Materialanteil.
  • Der grössere Materialanteil weist vorzugsweise gleiche Materialeigenschaften wie der Rest der Trägerlasche auf.
  • Zudem umfasst die Pressvorrichtung zwei beabstandet zueinander liegende Trägerelemente mit den besagten grösseren Materialanteilen Die beiden Trägerelemente sind derart zueinander angeordnet, dass die Trägerlasche mit dem grösseren Materialanteil des ersten Trägerelementes über der Trägerlasche ohne den grösseren Materialanteil des zweiten Trägerelementes liegt, und dass die Trägerlasche ohne den grösseren Materialanteil des ersten Trägerelementes über der Trägerlasche mit dem grösseren Materialanteil des zweiten Trägerelementes liegt.
  • Mit anderen Worten gesagt sind die beiden Trägerelement nicht deckungsgleich, sondern gegengleich, zueinander angeordnet. Die beiden Trägerelemente sind bezüglich einer zwischen den beiden Trägerelementen verlaufenden Symmetrieebene asymmetrisch angeordnet.
  • Diese bevorzugte Ausführungsform hat den Vorteil, dass im Falle eines Versagens einer der Trägerlaschen, der Bolzen an der anderen Trägerlasche weiterhin hält. Bricht also das erste Trägerelement im Bereich der Trägerlasche ohne den grösseren Materialanteil, so hält das Presselement nach wie vor im zweiten Trägerelement und zwar in der Trägerlasche mit dem grösseren Materialanteil. Somit wird ein Wegfliegen des Presselementes weitgehend verhindert.
  • In dieser Ausführungsform erstreckt sich jeder Bolzen durch eine Trägerlasche, welche mit dem grösseren Materialanteil versehen ist und durch eine andere Trägerlasche, welche ohne den grösseren Materialanteil ausgebildet ist.
  • In einer anderen Ausführungsform sind zwei beabstandet zueinander liegende Trägerelemente angeordnet, wobei ausschliesslich eine der beiden Trägerelemente mit dem besagten grösseren Materialanteil ausgebildet ist.
  • In einer Variante ist der besagte grössere Materialanteil des Trägerelements im Bereich der einen Trägerlasche bezüglich einer Symmetrieachse asymmetrisch zum Materialanteil des Trägerelements Bereich der anderen Trägerlasche ausgebildet.
  • Die beiden Trägerlaschen sind also bezüglich der Symmetrieachse asymmetrisch ausgebildet.
  • Vorzugsweise verläuft die Symmetrieachse in einer Variante rechtwinklig zu einer die beiden Schwenkachsen verbindende Gerade, wobei die Symmetrieachse vorzugsweise mittig zwischen den beiden Schwenkachsen liegt. Die Gerade verläuft dabei rechtwinklig zu den Schwenkachsen. Die Symmetrieachse kann in einer weiteren Variante auch winklig geneigt zu der besagten Geraden verlaufen.
  • In einer anderen Variante verläuft die Symmetrieachse durch die beiden Schwenkachsen und zwar rechtwinklig dazu.
  • Alternativ ist der besagte grössere Materialanteil der einen Trägerlasche bezüglich einer Symmetrieebene asymmetrisch zum Materialanteil der anderen Trägerlasche ausgebildet.
  • Vorzugsweise verläuft die Symmetrieebene in einer Variante rechtwinklig zu einer die beiden Schwenkachsen verbindende Gerade und parallel zu den Schwenkachsen, wobei die Symmetrieebene vorzugsweise mittig zwischen den beiden Schwenkachsen liegt. Die Gerade verläuft dabei rechtwinklig zu den Schwenkachsen. Die Symmetrieebene kann in einer weiteren Variante auch winklig geneigt zu der besagten Geraden verlaufen.
  • In einer weiteren Variante verläuft die Symmetrieebene durch die beiden Schwenkachsen.
  • In einer weiteren Variante verläuft die Symmetrieebene rechtwinklig zu den beiden Schwenkachsen mittig durch die Trägerlasche ohne grösseren Materialanteil.
  • Vorzugsweise ist der grössere Materialanteil um mindestens 1% grösser. Das heisst, dass die Trägerlasche mit dem grösseren Materialanteil um 1% mehr Material aufweist als die Trägerlasche ohne den grösseren Materialanteil.
  • In einer ersten Ausführung ist der grössere Materialanteil an einer Aussenfläche der Trägerlasche angeordnet, welche Aussenfläche vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu den Schwenkachsen orientiert ist.
  • Insbesondere ist der grössere Materialanteil ausschliesslich an einer Aussenfläche angeordnet.
  • In einer zweiten Ausführung ist der grössere Materialanteil an einer Frontfläche der Trägerlasche angeordnet, welche Frontfläche vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig zu den Schwenkachsen verläuft.
  • Insbesondere ist der grössere Materialanteil ausschliesslich an einer Frontfläche angeordnet.
  • In einer vierten Ausführung ist der grössere Materialanteil an einer Aussenfläche der Trägerlasche und an einer Frontfläche der Trägerlasche angeordnet. Die Aussenfläche ist vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu den Schwenkachsen orientiert. Die Frontfläche verläuft vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig zu den Schwenkachsen.
  • Besonders bevorzugt erstreckt sich der grössere Materialanteil, der im Bereich der Frontfläche angeordnet ist, vollständig oder nur teilweise um die Trägeröffnung herum.
  • Vorzugsweise ist im Bereich der Trägerlasche ohne dem grösseren Materialanteil eine Sollbruchstelle angeordnet. Mit der Sollbruchstelle kann das Bruchverhalten weiter optimiert werden.
  • In einer ersten Ausführung sind zwei Presselemente in der Form von Presshebeln angeordnet und das Trägerelement weist zwei Trägeröffnungen auf, wobei sich der Bolzen durch jeweils eine der Trägeröffnungen und der Lageröffnungen hindurch erstreckt.
  • Vorzugsweise weisen die beiden Presshebel mindestens zwei Pressbacken zum Aufbringen der Presskraft auf den Pressling auf und die Schwenkachsen liegen parallel zueinander, wobei der eine Presshebel um die eine Schwenkachse und der andere Presshebel um die andere Schwenkachse derart von einer Ausgangslage in eine Presslage verschwenkbar sind, dass am Ende des Pressvorgangs die Pressbacken entlang der Schwenkachsen gesehen gemeinsam einen im wesentlichen geschlossenen Kreis bilden.
  • In einer zweiten Ausführung weist die Pressvorrichtung die Form einer Pressschlinge auf, wobei sowohl das Presselement als auch das Trägerelement die Gestalt eines Schlingenteils aufweist, mit welchem eine Presskraft auf einen Pressling aufbringbar ist.
  • In einer dritten Ausführung weist die Pressvorrichtung die Form einer Pressschlinge auf, wobei das Presselement die Gestalt eines Schlingenteils aufweist, mit welchem eine Presskraft auf einen Pressling aufbringbar ist, und wobei das Trägerelement ein zwei Schlingenteile verbindendes Element ist.
  • In einer vierten Ausführung ist das Presselement in Form einer Zwischenbacke mit zwei Lageröffnungen ausgebildet und insbesondere mit einer Pressschlinge verbindbar, wobei das Trägerelement zwei Trägeröffnungen aufweist. Der Bolzen erstreckt sich durch jeweils eine der Trägeröffnungen und der Lageröffnungen hindurch erstreckt.
  • Vorzugsweise ist der Bolzen in allen Ausführungsformen mit einem mit dem Bolzenende in Verbindung stehendem Sicherungselement gesichert.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Explosionsansicht einer Pressvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform mit Trägerelementen nach einer Variante der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine Frontansicht von einem Trägerelement, das in der Pressvorrichtung nach der Figur 1 eingesetzt wird;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Trägerelementes nach Figur 2;
    Fig. 4
    eine Explosionsansicht einer Pressvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform mit Trägerelementen nach einer weiteren Variante der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 5
    eine Frontansicht von einem Trägerelement, das in der Pressvorrichtung nach der Figur 4 eingesetzt wird;
    Fig. 6
    eine Frontansicht des Trägerelementes nach Figur 4;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht einer Pressvorrichtung gemäss einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht einer Pressvorrichtung gemäss einer weiteren Ausführungsform; und
    Fig. 9
    eine Schnittdarstellung einer Pressvorrichtung nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der Figur 1 und der Figur 4 wird eine Pressvorrichtung 1 gezeigt. Die hier gezeigte Pressvorrichtung ist eine sogenannte Pressbacke. In den Figuren 7 und 8 werden weitere Pressvorrichtungen gezeigt, welche die Gestalt von einer Pressschlinge (Figur 7) und die Gestalt von einer Zwischenbacke (Figur 8) aufweisen. In allen Figuren tragen gleiche Teile gleiche Bezugszeichen.
  • Die Pressvorrichtung 1 umfasst mindestens ein Trägerelement 2 und mindestens ein Presselement 7, 8. Das Trägerelement 2 weist mindestens zwei Trägerlaschen 3, 4 auf, in welchen jeweils mindestens eine Trägeröffnung 5, 6 angeordnet ist. Das heisst in jeder der Trägerlaschen 3, 4 ist je eine Trägeröffnung 5, 6 angeordnet. Das Presselement 7, 8 umfasst hier jeweils eine Lageröffnung 14, 15, mit welcher das Presselement 7, 8 zu den Trägerelementen 2 gelagert werden kann. Das Presselement 7, 8 dient zum Aufbringen einer Presskraft auf einen Pressling. Dabei ist das Presselement 7, 8 um eine Schwenkachse A1 bzw. A2 schwenkbar am Trägerelement 2 gelagert. Für die Lagerung ist pro Presselement 7, 8 je ein Bolzen 9, 10 vorhanden. Der Bolzen 9, 10 erstreckt sich dabei durch die Trägeröffnung 5, 6 der Trägerelemente 2 und durch die Lageröffnung 14, 15 am Presselement 7, 8 hindurch. Endseitig ist der Bolzen 9, 10 jeweils mit einem Sicherungselement 17, mit welchem der Bolzen in Verbindung steht gesichert.
  • Mindestens eine der Trägerlaschen 3, 4 ist mit einem grösseren Materialanteil ausgebildet, als die andere der Trägerlaschen 4, 3. In den gezeigten Ausführungsformen ist jeweils die Trägerlasche 3 mit einem grösseren Materialanteil 11 versehen. Die andere Trägerlasche, nämlich die Trägerlasche 4, weist keinen grösseren Materialanteil 11 auf. Das heisst, die Trägerlasche 3 ist asymmetrisch zur Trägerlasche 4 ausgebildet.
  • Die Anordnung des grösseren Materialanteils 11 ist in der Ausführungsform gemäss den Figuren 1 bis 3 unterschiedlich von denjenigen gemäss den Figuren 4 bis 6. Dies wird untenstehend noch detaillierter erläutert.
  • Das Presselement 7, 8 ist in den Figuren 1 und 4 als Presshebel ausgebildet. Es sind dabei zwei Presshebel angeordnet, welche mit zwei Trägerelementen 2 miteinander verbunden sind. In der gezeigten Ausführungsform der Figuren 1 und 4 liegen zwei beabstandet zueinander angeordnete Trägerelemente 2 vor. Jedes der Trägerelemente 2 weist dabei eine Trägerlasche 3 mit dem besagten grösseren Materialanteil 11 auf.
  • Die beiden Presshebel 7, 8 weisen mindestens zwei Pressbacken 20, 21 zum Aufbringen der Presskraft auf den Pressling auf. Die Schwenkachsen A1, A2 liegen parallel zueinander, wobei der eine Presshebel 7 um die eine Schwenkachse A1 und der andere Presshebel 8 um die andere Schwenkachse A2 derart von einer Ausgangslage in eine Presslage verschwenkbar sind, dass am Ende des Pressvorgangs die Pressbacken 7, 8 entlang der Schwenkachsen A1, A2 gesehen gemeinsam einen im wesentlichen geschlossenen Kreis bilden.
  • Die beiden Trägerelemente 2 sind derart zueinander angeordnet, dass die Trägerlasche 3 mit dem grösseren Materialanteil 11 des ersten Trägerelementes über der Trägerlasche 4 ohne den grösseren Materialanteil des zweiten Trägerelementes 2 liegt. Die Trägerlasche 3 ohne den grösseren Materialanteil des ersten Trägerelementes liegt über der Trägerlasche 3 mit dem grösseren Materialanteil 11 des zweiten Trägerelementes 2. Das heisst, die Trägerlaschen sind bezüglich des grösseren Materialanteils 11 derart angeordnet, dass die grösseren Materialanteile 11 jeweils nicht gegenüberliegend voneinander sind. Mit anderen Worten liegen die Trägerelemente 2 derart, dass jeder Trägerlasche 3 mit dem grösseren Materialanteil 11 eine Trägerlasche 4 ohne dem grösseren Materialanteil zugeordnet ist. Jede der Achsen A1, A2 erstreckt sich also durch eine Trägerlasche 3 mit dem grösseren Materialanteil 11 und durch eine Trägerlasche 4 ohne den grösseren Materialanteil.
  • In der gezeigten Ausführungsform umfasst jedes der Trägerelemente zwischen den beiden Trägerlaschen 3, 4 zusätzlich noch eine Verbindungslasche 18 mit einer Öffnung 19. Die Verbindungslasche 18 kann die Pressvorrichtung 1 zu einer Maschine zur Aufbringung einer Presskraft auf die Presselemente 7, 8 verbunden werden.
  • Anhand der Figuren 2 und 3 wird nun eine erste mögliche Ausbildung der Trägerelemente 2 genauer erläutert. In dieser gezeigten Ausführungsform wird ein grösserer Materialanteil 11 auf der Frontfläche 13 der Trägerlasche 3 angeordnet. Dies kann von der Figur 3, welche die Seitenansicht zeigt, besonders gut erkannt werden. Der grössere Materialanteil 11 erstreckt sich also von der Frontfläche 13 zwischen den beiden Trägeröffnungen 5, 6 weg. Der grössere Materialanteil 11 erstreckt sich dabei vorzugsweise im Wesentlichen vollständig um die Trägeröffnung 5 herum. Die Ausdehnung ist hier um die gesamte Trägeröffnung vorzugsweise im Wesentlichen konstant. Der grössere Materialanteil 11 hat also die Form eines Rings, welcher sich um die Trägeröffnung 5 herum erstreckt. Alternativ kann der grössere Materialanteil 11 auch derart ausgebildet sein, dass dieser die Trägeröffnung 5 nur teilweise umgibt.
  • Die Frontfläche 13 ist die Fläche, welche den Presselementen 7, 8 abgewandt ist.
  • Um den Effekt der Asymmetrie noch zu verstärken, wurde hier um die Trägeröffnung 6 herum im Bereich der Trägerlasche 4, das ist die Trägerlasche, welche ohne den grösseren Materialanteil ausgebildet ist, zusätzlich noch Material entfernt, sodass der Bereich um die Trägeröffnung 6 etwas dünner ausgebildet ist. Diese Materialentfernung ist aber optional.
  • Bezüglich der Asymmetrie der beiden Trägerlaschen 3, 4 kann folgendes gesagt werden. Die beiden Trägerlaschen 3, 4 sind bezüglich einer Symmetrieebene S asymmetrisch angeordnet. Die Symmetrieebene S erstreckt sich rechtwinklig zu einer Geraden G, welche die beiden parallelen Schwenkachsen A1, A2 verbindet. Darüber hinaus verläuft die Symmetrieebene S parallel zu den Schwenkachsen A1, A2 und liegt hier mittig zwischen den beiden Schwenkachsen A1, A2. Das heisst, der besagte grössere Materialanteil 11 der einen Trägerlasche 2 ist hier bezüglich der Symmetrieebene S asymmetrisch zum Materialanteil der anderen Trägerlasche 4 ausgebildet.
  • Bezüglich einer Symmetrieebene U könnte man auch sagen, dass die Trägerlasche 3 bezüglich der anderen Trägerlasche 4 asymmetrisch zur Symmetrieebene U ausgebildet ist, welche rechtwinklig zu den beiden Schwenkachsen A1, A2 mittig durch die Trägerlasche 4 ohne den grösseren Materialanteil verläuft. Diese Symmetrieebene trägt das Bezugszeichen U. Alternativerweise könnte die Symmetrieebene auch durch die beiden Schwenkachsen verlaufen, wobei die Symmetrieebene dann das Bezugszeichen T trägt.
  • Die Definition der Symmetrie kann auch über entsprechende Symmetrieachsen erfolgen.
  • In den Figuren 5 und 6 wird eine weitere Ausführungsform der Trägerlaschen 3, 4 mit dem grösseren Materialanteil 11 gezeigt. Hier ist der grössere Materialanteil 11 an einer Aussenfläche 12 der Trägerlasche 3 angeordnet. Dies wird durch die schraffierten Bereiche gezeigt. Der grössere Materialanteil 11 ergänzt sozusagen die Aussenfläche 12 nach aussen hin. Die Aussenfläche 12 ist hier parallel zu den Schwenkachsen A1, A2 orientiert. In der Variante nach der Figur 5 ist eine Sollbruchstelle 16 vorgesehen, wobei sich ein weiterer grösserer Materialanteil 28 dem besagten grösseren Materialanteil anschliesst und sich auch um die andere Trägerlasche 4 ohne den grösseren Materialanteil 11 herum erstreckt. Durch die Ausbildung des Materialanteils 28, welcher sich nur abschnittsweise um die Trägeröffnung herum erstreckt, kann eine Sollbruchstelle 16 geschaffen werden. In der Summe ist der Materialanteil bei der Trägerlasche 3 aber immer grösser als bei der Trägerlasche 3. In der Variante nach der Figur 6 sind zwei Sollbruchstellen 16 vorgesehen.
  • Bezüglich der Asymmetrie kann zu den Figuren 5 und 6 gesagt werden, dass die Trägerlasche 3 bezüglich einer Symmetrieachse X, welche zwischen den beiden Trägerlaschen 3, 4 ist, asymmetrisch ist. Die Symmetrieachse X erstreckt sich dabei rechtwinklig zu einer der beiden Schwenkachsen A1, A2 verbindende Gerade, wobei die Symmetrieachse X vorzugsweise mittig zwischen den beiden Schwenkachsen A1, A2 liegt. Die Symmetrieachse kann aber auch rechtwinklig zu den und durch die beiden Schwenkachsen A1, A2 verlaufen.
  • Sowohl die Trägerlasche 2 gemäss den Figuren 2 und 3 als auch die Trägerlasche 2 gemäss den Figuren 5 und 6 umfasst hier eine optionale Sollbruchstelle 16. Die Sollbruchstelle 16 ist dabei als Einkerbung im Bereich des Übergangs zu der Verbindungslasche 18 ausgebildet. Auf diese Sollbruchstelle 18 kann aber auch verzichtet werden.
  • Wie aus Figur 7 hervorgeht, verfügt die Pressvorrichtung 1 in Form einer Pressschlinge über zwei Presselemente 7, 8 als auch über ein Trägerelement 2 in der Gestalt eines Schlingenteils, mit welchem die Presskraft auf einen Pressling aufbringbar ist. Dabei erstrecken sich zwei Bolzen 9, 10 parallel zueinander durch die beiden Trägeröffnungen 5, 6 bzw. Lageröffnungen 14, 15 des Trägerelements 2 bzw. der Presselemente 7, 8 hindurch, so dass die beiden Schwenkachsen A1, A2 ebenfalls parallel zueinander zu liegen kommen. Das Trägerelement 2 weist auch hier zwei Trägerlaschen 3, 4 auf, wobei die Trägerlasche 3 mit dem grösseren Materialanteil 11 ausgebildet ist. Die Trägerlasche 4 ist ohne dem grösseren Materialanteil 11 ausgebildet.
  • Die Presselemente 7, 8 sowie das Trägerelement 2 weisen jeweils eine Pressbackenaufnahme 22 mit einer Aufnahmefläche auf, in welche die Pressbacken 20 eingearbeitet sind. Die Presselemente 7, 8 in Form der Schlingenteile sind jeweils an einem Ende über die Bolzen durchgängig mit dem Trägerelement 2 verbunden, während jeweils das andere Ende ein unverbundenes, freies Ende ist, zwischen welchen freien Enden ein Abstand zur Ausbildung einer Schliessstelle vorgesehen ist. Am Ende des Pressvorganges befinden sich diese beiden freien Enden in einem minimalen Abstand zueinander und die Pressschlinge weist dann einen im Wesentlichen zylindrischen Querschnitt auf. An den freien Enden der Pressschlinge, d.h. an der Schliessstelle, befinden sich Verbindungsbolzen 23 sowie Nuten 24, an welche eine Zwischenbacke, wie beispielsweise in Figur 8 dargestellt, angesetzt werden kann. Der erhöhte Materialanteil könnte auch im Bereich der freien Enden und der Bolzenverbindung sein.
  • In Figur 8 ist eine Pressvorrichtung 1 aufweisend ein Trägerelement 2 mit zwei Trägeröffnungen 5, 6 und einem Presselement in Form einer Zwischenbacke mit zwei Lageröffnungen gezeigt. Ein Bolzen 9, 10 erstreckt sich jeweils durch eine der Trägeröffnungen 5, 6 und der Lageröffnungen 14, 15 hindurch. Die Zwischenbacke ist mit zwei Backenhebeln 25 ausgebildet, welche an ihrem einen Ende in eine Kralle 26 münden. Diese Kralle 26 lässt sich in Nuten 27 einer Pressschlinge wie beispielsweise in Figur 7 gezeigt einführen und in deren Verbindungsbolzen 23 einhängen. In der verbundenen Position umgreift die Kralle 26 die Verbindungsbolzen 23 der Pressschlinge vollständig. Indem die Backenhebel 25 dann aufeinander zu bewegt werden, werden die freien Enden der Pressschlinge ebenfalls aufeinander zu bewegt und es erfolgt ein Verpressen des von der Pressschlinge umschlungenen Presslings. Die Backenhebel 25 sind dazu analog zu den Presshebeln über jeweils eine Schwenkachse A1, A2 schwenkbar am Trägerelement 2 gelagert und so von der Ausgangslage, in welcher noch keine Verpressung des Presslings erfolgte, in die Presslage, in welcher der Pressling verpresst wird, verschwenkbar.
  • Die Trägerlasche 3 des Trägerelementes 2 ist hier wiederum mit einem grösseren Materialanteil 11 versehen. Die Trägerlasche 4 weist keinen grösseren Materialanteil auf. Bezüglich der Anordnung des grösseren Materialanteils wird auf die obige Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 6 verwiesen.
  • In der Figur 9 wird eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Es wird diesbezüglich auf die vorherige Beschreibung verwiesen. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. In dieser Ausführungsform sind zwei beabstandet zueinander liegende Trägerelemente angeordnet, wobei ausschliesslich eines der beiden Trägerelemente 2 mit dem besagten grösseren Materialanteil 11 ausgebildet ist. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Pressvorrichtung G Gerade
    2 Trägerelement S Symmetrieebene
    3 Trägerlasche T Symmetrieebene
    4 Trägerlasche U Symmetrieebene
    5 Trägeröffnung X Symmetrieachse
    6 Trägeröffnung Y Symmetrieachse
    7 Presselement
    8 Presselement
    9 Bolzen
    10 Bolzen
    11 grösserer Materialanteil
    12 Aussenfläche
    13 Frontfläche
    14 Lageröffnung
    15 Lageröffnung
    16 Sollbruchstelle
    17 Sicherungselement
    18 Verbindungslasche
    19 Öffnung
    20 Pressbacke
    21 Pressbacke
    22 Pressbackenaufnahme
    23 Verbindungsbolzen
    24 Nuten
    25 Backenhebeln
    26 Kralle
    27 Nuten
    28 weiterer Materialanteil

Claims (14)

  1. Pressvorrichtung (1) umfassend
    mindestens ein Trägerelement (2) mit mindestens zwei Trägerlaschen (3, 4), in welchen jeweils mindestens eine Trägeröffnung (5, 6) angeordnet ist, und
    mindestens ein Presselement (7, 8) mit mindestens einer Lageröffnung (14, 15) zum Aufbringen einer Presskraft auf einen Pressling, wobei das mindestens eine Presselement (7, 8) um mindestens eine Schwenkachse (A1, A2) schwenkbar am Trägerelement (2) gelagert ist,
    wobei sich jeweils ein die Lagerung sowie die Schwenkachse (A1, A2) bereitstellender Bolzen (9, 10) durch die mindestens eine Trägeröffnung (5, 6) und die Lageröffnung (14, 15) hindurch erstreckt,
    wobei mindestens eine der Trägerlaschen (3) mit einem grösseren Materialanteil (11) ausgebildet ist als die andere der Trägerlaschen (4), dadurch gekennzeichnet, dass zwei beabstandet zueinander liegende Trägerelemente (2) mit den besagten grösseren Materialanteilen (11) angeordnet sind, wobei die Trägerelemente (2) derart zueinander angeordnet sind, dass die Trägerlasche (3) mit dem grösseren Materialanteil (11) des ersten Trägerelementes (2) über der Trägerlasche (4) ohne den grösseren Materialanteil des zweiten Trägerelementes (2) liegt, und dass die Trägerlasche (4) ohne den grösseren Materialanteil (11) des ersten Trägerelementes (2) über der Trägerlasche (3) mit dem grösseren Materialanteil des zweiten Trägerelementes (2) liegt.
  2. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte grössere Materialanteil (11) des Trägerelements (2) im Bereich der einen Trägerlasche (3) bezüglich einer Symmetrieachse (X, Y) asymmetrisch zum Materialanteil des Trägerelements (2) Bereich der anderen Trägerlasche (4) ausgebildet ist.
  3. Pressvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Symmetrieachse (X) rechtwinklig zu einer die beiden Schwenkachsen (A1, A2) verbindende Gerade (G) verläuft, wobei die Symmetrieachse (X) vorzugsweise mittig zwischen den beiden Schwenkachsen (A1, A2) liegt, oder dass die Symmetrieachse (Y) rechtwinklig zu den und durch die beiden Schwenkachsen (A1, A2) verläuft.
  4. Pressvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte grössere Materialanteil (11) der einen Trägerlasche (3) bezüglich einer Symmetrieebene (S, T, U) asymmetrisch zum Materialanteil der anderen Trägerlasche (4) ausgebildet ist.
  5. Pressvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Symmetrieebene (S) rechtwinklig zu einer die beiden Schwenkachsen (A1, A2) verbindende Gerade (G) und parallel zu den Schwenkachsen (A1, A2) verläuft, wobei die Symmetrieebene (S) vorzugsweise mittig zwischen den beiden Schwenkachsen (A1, A2) liegt;
    oder dass die Symmetrieebene (T) durch die beiden Schwenkachsen verläuft;
    oder dass die Symmetrieebene (U) rechtwinklig zu den beiden Schwenkachsen (A1, A2) mittig durch die Trägerlasche ohne grösseren Materialanteil verläuft.
  6. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der grössere Materialanteil (11) um mindestens 1% grösser ist.
  7. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der grössere Materialanteil (11) an einer Aussenfläche (12) der Trägerlasche (3, 4) angeordnet ist, welche Aussenfläche (12) vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu den Schwenkachsen (A1, A2) orientiert ist.
  8. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der grössere Materialanteil (11) an einer Frontfläche (13) der Trägerlasche (3, 4) angeordnet ist, welche Frontfläche (13) vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig zu den Schwenkachsen (A1, A2) verläuft.
  9. Pressvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der grössere Materialanteil (13) sich vollständig oder nur teilweise um die Trägeröffnung (5, 6) herum erstreckt.
  10. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Trägerlasche (3) mit dem grösseren Materialanteil (11) eine Sollbruchstelle (16) angeordnet ist; und/oder dass im Bereich der Trägerlasche (4) ohne den grösseren Materialanteil eine Sollbruchstelle angeordnet ist.
  11. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Presselemente (7, 8) in der Form von Presshebeln angeordnet sind und dass das Trägerelement (2) zwei Trägeröffnungen (5, 6) aufweist, wobei sich der Bolzen (9, 10) durch jeweils eine der Trägeröffnungen (5, 6) und der Lageröffnungen (13, 14) hindurch erstreckt.
  12. Pressvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Presshebel (7, 8) mindestens zwei Pressbacken zum Aufbringen der Presskraft auf den Pressling aufweisen und dass die Schwenkachsen (A1, A2) parallel zueinander liegen, wobei der eine Presshebel (7) um die eine Schwenkachse (A1) und der andere Presshebel (8) um die andere Schwenkachse (A2) derart von einer Ausgangslage in eine Presslage verschwenkbar sind, dass am Ende des Pressvorgangs die Pressbacken (7, 8) entlang der Schwenkachsen (A1, A2) gesehen gemeinsam einen im wesentlichen geschlossenen Kreis bilden.
  13. Pressvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pressvorrichtung die Form einer Pressschlinge aufweist, wobei sowohl das Presselement (7, 8) als auch das Trägerelement (2) die Gestalt eines Schlingenteils aufweist, mit welchem eine Presskraft auf einen Pressling aufbringbar ist, oder
    dass die Pressvorrichtung die Form einer Pressschlinge aufweist, wobei das Presselement (7, 8) die Gestalt eines Schlingenteils aufweist, mit welchem eine Presskraft auf einen Pressling aufbringbar ist, und wobei das Trägerelement (2) ein zwei Schlingenteile verbindendes Element ist; oder
    dass das Presselement in Form einer Zwischenbacke mit zwei Lageröffnungen (14, 15) ausgebildet und insbesondere mit einer Pressschlinge verbindbar ist und dass das Trägerelement (2) zwei Trägeröffnungen (5, 6) aufweist, wobei sich der Bolzen (9, 10) durch jeweils eine der Trägeröffnungen (5, 6) und der Lageröffnungen (14, 15) hindurch erstreckt.
  14. Pressvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen mit einem mit dem Bolzenende in Verbindung stehendem Sicherungselement (17) gesichert ist.
EP16170450.7A 2016-05-19 2016-05-19 Pressvorrichtung Active EP3246130B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16170450.7A EP3246130B2 (de) 2016-05-19 2016-05-19 Pressvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16170450.7A EP3246130B2 (de) 2016-05-19 2016-05-19 Pressvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3246130A1 EP3246130A1 (de) 2017-11-22
EP3246130B1 true EP3246130B1 (de) 2019-01-23
EP3246130B2 EP3246130B2 (de) 2022-02-09

Family

ID=56081255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16170450.7A Active EP3246130B2 (de) 2016-05-19 2016-05-19 Pressvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3246130B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3610988B1 (de) * 2018-08-17 2021-12-22 Geberit International AG Pressvorrichtung mit zentrierter bolzenfixierung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1092487A2 (de) 1999-10-15 2001-04-18 Gustav Klauke GmbH Verpressgerät mit Pressbacken
DE102004016110A1 (de) 2004-04-01 2005-10-20 Klauke Gmbh Gustav Presshebel für ein Verpressgerät sowie Verfahren zur Überprüfung der Vollständigkeit einer Verpressung
WO2006031548A2 (en) 2004-09-09 2006-03-23 Emerson Electric Co. Controlled cycle-life jaw assembly
EP2340899A2 (de) 2009-12-15 2011-07-06 REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH Presswerkzeug zum Radialverpressen von Werkstücken sowie Werkzeug mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Werkzeugteilen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1092487A2 (de) 1999-10-15 2001-04-18 Gustav Klauke GmbH Verpressgerät mit Pressbacken
DE102004016110A1 (de) 2004-04-01 2005-10-20 Klauke Gmbh Gustav Presshebel für ein Verpressgerät sowie Verfahren zur Überprüfung der Vollständigkeit einer Verpressung
WO2006031548A2 (en) 2004-09-09 2006-03-23 Emerson Electric Co. Controlled cycle-life jaw assembly
EP2340899A2 (de) 2009-12-15 2011-07-06 REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH Presswerkzeug zum Radialverpressen von Werkstücken sowie Werkzeug mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Werkzeugteilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3246130B2 (de) 2022-02-09
EP3246130A1 (de) 2017-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3030209B1 (de) Spannklaue zur anbringung an einer gleitschiene eines operationstisches
EP3206898B1 (de) Verbindungsanordnung für einen stabilisator eines fahrzeugs
EP3553900B1 (de) Zangenschwenkbacke in plattenbauweise und crimpzange mit einer zangenschwenkbacke
DE2709272C2 (de) Schraubklemme
EP3718186A1 (de) Abisolierzange
EP2617622A1 (de) Vorrichtung zum vertikalen Abstützen einer Kupplungsstange
EP3641986B1 (de) Spannsytem mit "dritte hand"-funktion
EP3580024B1 (de) Schere
EP3246130B1 (de) Pressvorrichtung
EP2340899B1 (de) Presswerkzeug zum Radialverpressen von Werkstücken sowie Werkzeug mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Werkzeugteilen
EP3411188B1 (de) Zange
EP3100827B1 (de) Presshebelanordnung mit einem presshebel und einer pressbacke
DE102017204452A1 (de) Rotationswerkzeug
EP3718184A2 (de) Klemmbacken und schneiden für eine abisolierzange, sowie abisolierzange
DE3341408A1 (de) Metall-blindniet
EP3231528B1 (de) Pressvorrichtung mit einer bolzenfixierung
EP3095559B1 (de) Drehmomentschrauber-system
DE10241815B4 (de) Schraubstock mit Schnellwechselbacken
DE102013214176B4 (de) Zurrvorrichtung zum Sichern von Containern
DE3347340A1 (de) Foerderkette
DE10155362B4 (de) Spannring zur Verbindung von Rohrenden
DE19806617A1 (de) Ausbeulvorrichtung und Bearbeitungsteil für Ausbeulvorrichtung
DE202023101779U1 (de) Verbessertes Schlüsselwerkzeug zum Ergreifen eines Fahrzeugfilters
DE3440454C2 (de) Gleit-/Schwenkverbindung für eine Blitzrohrzange
DE2823363A1 (de) Trennvorrichtung fuer metallbauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180803

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1091078

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003180

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190523

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190423

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190523

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190423

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502016003180

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

26 Opposition filed

Opponent name: REMS GMBH & CO KG

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190519

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160519

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20220209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502016003180

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1091078

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210519

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 8