EP2340899A2 - Presswerkzeug zum Radialverpressen von Werkstücken sowie Werkzeug mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Werkzeugteilen - Google Patents

Presswerkzeug zum Radialverpressen von Werkstücken sowie Werkzeug mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Werkzeugteilen Download PDF

Info

Publication number
EP2340899A2
EP2340899A2 EP10015061A EP10015061A EP2340899A2 EP 2340899 A2 EP2340899 A2 EP 2340899A2 EP 10015061 A EP10015061 A EP 10015061A EP 10015061 A EP10015061 A EP 10015061A EP 2340899 A2 EP2340899 A2 EP 2340899A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing
press
tool
jaws
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10015061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2340899A3 (de
EP2340899B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rems GmbH and Co KG
Original Assignee
Rems Werk Christian Foell und Soehne GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rems Werk Christian Foell und Soehne GmbH and Co filed Critical Rems Werk Christian Foell und Soehne GmbH and Co
Publication of EP2340899A2 publication Critical patent/EP2340899A2/de
Publication of EP2340899A3 publication Critical patent/EP2340899A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2340899B1 publication Critical patent/EP2340899B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/048Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods using presses for radially crimping tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D55/00Safety devices protecting the machine or the operator, specially adapted for apparatus or machines dealt with in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses

Definitions

  • the invention relates to a pressing tool according to the preamble of claim 1 and a tool having at least two tool parts movable relative to one another according to the preamble of claim 12.
  • tools preferably compression rings or pressing tools, known, which have relatively movable tool parts, in particular pressing jaw carrier having.
  • the tool parts are pivotally connected together by a hinge connection. It has a tool parts passing through, solidly formed bolts.
  • the pressing jaws which form the tool parts are placed around a workpiece to be pressed radially.
  • the press jaws initially have a distance from each other.
  • the pressing jaws approach each other until they lie against one another with their end faces and form a closed pressing jaw ring.
  • At least two of the pressing jaws are in this case displaceable in the circumferential direction relative to the pressing jaw carriers and guided on one of the pressing jaw carriers. This is to ensure that the pressing jaws are reliably adjusted in the closed mold in which they form the closed pressing jaw ring.
  • the leadership of the pressing jaws on the pressing jaw carrier and their displaceability along the associated pressing jaw carrier requires an accurate and therefore complex production of the corresponding tool.
  • the invention is based on the object, the generic tool in such a way that with him a reliable work is guaranteed.
  • the pressing jaws are due to the positive locking parts reliably merged during the radial pressing process so that there is a closed pressing jaw ring.
  • the form-fitting parts ensure that, at least at the end of the pressing process, the pressing jaws engage in one another at their ends having the form-fitting parts. This ensures a safe closing of the pressing jaws. Due to the closed pressing jaw ring, no burrs can form on the workpiece during the radial pressing process. Due to the form-fitting parts, a complex guidance of the pressing jaws on the pressing jaw carriers is not required. Therefore, the press jaw carrier can be manufactured inexpensively.
  • the hinge connection between the mutually movable tool parts is formed by the hollow bolt, which is provided on the inside with the catching device. It ensures that when breaking the joint connection, the tool parts connected by them can not be separated from each other. Thereby in the event of a break there is no danger to the operator of the tool.
  • the press tool designed as a press ring, pipes and fittings can be radially compressed, in particular if they have a larger diameter.
  • the pressing ring 1 is shown in a position in which its pressing jaws 40 to 42 rest on the not yet radially compressed workpiece. It is not shown in the drawings for clarity.
  • the press ring 1 has a carrier 2, which is designed as a bracket, at the free ends of each of which a lever 3, 4 is arranged.
  • the levers 3, 4 form the pressing jaw carriers for the pressing jaws 41, 42.
  • the two levers 3, 4 are of the same design and are connected in each case via an axis 5, 6 pivotally connected to the free ends of the pressing jaw carrier 2.
  • the two axes 5, 6 are parallel to each other.
  • the pressing jaw carrier 2 extends over an angular range of about 180 °. At both ends of the pressing jaw carrier 2 with a central recess 12 ( Fig. 4 ), in which the pressing jaw carriers 3, 4 each engage with a narrow projection 13, 14.
  • the projections 13, 14 are, as for the projection 13 in the Fig. 1 and 4 shown, with mutually parallel planar side surfaces 15, 16 area on the mutually facing flat inner sides 17, 18 of the recesses 12 at.
  • the pressing jaw carriers 3, 4 pivot about the axes 5, 6 with respect to the pressing jaw carrier 2, the pressing jaw carriers 3, 4 are guided perfectly in this way, so that the pressing process can be carried out with high precision.
  • the axes 5, 6 enforce the projections 13, 14 of the pressing jaw carrier 3, 4 advantageous centered.
  • the projections 13, 14 may be formed so that they do not protrude beyond the curved outer side 19 of the pressing jaw carrier 2 in each pivotal position of the pressing jaw carrier 3, 4.
  • the free ends of the projections 13, 14 are advantageously rounded and arranged in the recesses 12 so that the pressing jaw carrier 3, 4 can easily pivot relative to the pressing jaw carrier 2.
  • the pressing jaw carrier 2 is widened in the region of the recesses 12. In this area has the press jaw carrier 2 have the same thickness as the pressing jaw carriers 3, 4. These thickened end regions of the pressing jaw carrier 2 are connected to one another by a connecting piece 20, which has the same thickness as the widened end regions.
  • the connecting piece 20 is approximately V-shaped ( Fig. 1 and 2 ) and is surmounted by a narrow web 21 extending between the widened ends.
  • the pressing jaw carriers 3, 4 each have planar side surfaces 22, 23; 24, 25 ( Fig. 1 ), which lie in the same plane as the side surfaces 8, 9 of the connecting piece 20.
  • the mutually facing end faces 26, 27 of the pressing jaw carrier 3, 4 are flat. During pressing, the pressing jaw carrier 3, 4 can be pivoted against each other so far that their flat end faces 26, 27 have only a small distance from each other.
  • the connecting piece 20 has at its ends rounded end faces 28, 29.
  • the free ends of the pressing jaw carrier 3, 4 are correspondingly concave.
  • a narrow part-circular gap is formed, which has only such small gap width that there is no risk of clamping during the pressing process.
  • the pressing jaw carriers 3, 4 each have a curved outer side 30, 31, which the side surfaces 22, 23; 24, 25 of the pressing jaw carrier 3, 4 connect.
  • the outer sides 30, 31 is in each case formed as a recess receptacle 32, 33, in the pressing process a (not shown) intermediate pliers can be used.
  • the receptacles 32, 33 are formed so that the intermediate pliers can be positively connected to the press ring 1.
  • the receptacles 32, 33 open openings 35, 36 ( Fig. 1 ), which in the side surfaces 22, 23; 24, 25 of the pressing jaw carrier 3, 4 are provided.
  • the three pressing jaws 40 to 42 For pressing the workpiece, the three pressing jaws 40 to 42, viewed in the axial direction of the pressing ring 1, each serve a part-circular Press contour 43 to 45 have.
  • the pressing jaws 40 to 42 are formed so that they abut one another at the end of the pressing process, wherein the pressing contours 43 to 45, seen in the axial direction of the pressing ring 1, form a closed circle.
  • the pressing jaw 40 is attached to the pressing jaw carrier 2 by means of an axle 46. It protrudes with its two ends on the pressing jaw 40 and is axially secured by a respective securing ring 47, 48 ( Fig. 3 ).
  • the pressing jaw 40 is in view according to Fig. 2 V-shaped.
  • the axis 46 is provided in the region of the V-tip.
  • the inside of the pressing jaw 40 is formed by the part-circular pressing contour 43.
  • the pressing jaw carrier 2 has on its two side surfaces in each case a depression 49 (FIG. Fig. 2 ), whose bottom is 50 V-shaped.
  • the pressing jaw 40 surrounds the pressing jaw carrier 2 in such a way that it lies flat against the edge of the connecting piece 20 with its legs 51, 52. In this way, the pressing jaw 40 is connected both in the circumferential direction and in the axial direction with the pressing jaw carrier 2 such that the pressing jaw 40 does not perform any undesired movements relative to the pressing jaw carrier 2 during the pressing process.
  • the pressing jaw 40 can be easily replaced if a different pressing contour is required for the pressing of the workpieces. After loosening the retaining rings 47, 48, the axle 46 can be pulled out and the pressing jaw 40 are removed.
  • the other two pressing jaws 41, 42 are movably provided on the pressing jaw carriers 3, 4 and of the same design.
  • the pressing jaw carriers 3, 4 have, for the articulation of the pressing jaws 41, 42, in each case a narrow projection 53, 54 (FIG. Fig. 2 ), which advantageously protrudes centrally from the inside of the pressing jaw carrier 3, 4.
  • the projections 53, 54 are encompassed by the cross-sectionally U-shaped pressing jaws 41, 42.
  • the pressing jaws With one axis 55, 56 which passes through the pressing jaws 41, 42 and the projections 55, 56, the pressing jaws are on the pressing jaw carriers 3, 4 hinged.
  • the axes 55, 46 are axially secured by seated on their ends locking rings. It is thereby possible, even the pressing jaws 41, 42 easy to replace.
  • the pressing jaws 41, 42 have like the pressing jaw 40 V-shaped planar outer sides 57, 58; 59, 60, which merge into one another in an arc. In the transition region, the axes 55 and 56 are provided. The outer sides 57, 58; 59, 60 merge into one another in view part-circular portion 61, 62 into each other. In the inner sides 63, 64 of the pressing jaw carrier 3, 4, a recess 65, 66 is provided, whose bottom same curvature radius as the outer side portions 61, 62 of the pressing jaws 41, 42 have. They lie flat with these outer side portions 61, 62 at the bottom of the depressions 65, 66. The axis of curvature of the outer side portions 61, 62 and the bottom of the recesses 65, 66 is formed by the longitudinal center line of the axes 55, 56.
  • FIG. 2 shows the recesses 65, 66 of the pressing jaw carrier 3, 4 with a small distance from the part-circular curved end sides of the pressing jaw carrier 3, 4. Following the recesses 65, 66 the inner side 63, 64 of the pressing jaw carrier 3, 4 is flat.
  • the inner side 67 of the pressing jaw carrier 2 is set back so far that the pressing jaws 41, 42 are spaced from the inner side 67. Also of the inner sides 63, 64 of the pressing jaw carrier 3, 4, the pressing jaws 41, 42 distance, which increases approximately from the region of the pivot axes 55, 46 in the direction of the free ends 26, 27 of the pressing jaw carrier 3, 4.
  • the pressing jaws 40 to 42 are formed so that they do not protrude laterally beyond the pressing jaw carrier 2 to 4.
  • the two legs 51, 52 of the pressing jaw 40 are centrally provided on their front side with a recess 68, 69, whose width is advantageous in Direction to the free end of the legs 51, 52 increases.
  • the pressing jaw 40 facing ends of the pressing jaws 41, 42 is centrally each a projection 70, 71 is provided, which is congruent to the recesses 68, 69 is formed.
  • the pressing jaw carrier 3, 4 are advantageously spring-loaded inward, so that the pressing jaws 40 to 42 inlaid, not yet pressed workpiece their in the Fig. 1 and 2 assume the position shown, in which the pressing jaws 41, 42 with a small distance of the pressing jaw 40 are opposite.
  • the pressing jaws 41, 42 themselves are at a distance from each other.
  • the pressing jaws 41, 42 are spaced from the inside 67 of the bow-shaped pressing jaw carrier 2.
  • the pressing jaws 40 to 42 are approximately equidistant from each other.
  • the press contours 43 to 45 are in axial view ( Fig. 2 ) on the same circle of curvature. Due to the advantageous bias of the pressing jaw carrier 3, 4, the workpiece to be pressed can be easily inserted into the pressing ring 1.
  • the pressing jaws 41, 42 are then under spring force on the workpiece and need not be held by hand in this position.
  • the intermediate pliers (not shown) can be easily connected to the pressing ring 1 with the inserted workpiece.
  • the intermediate pliers have two two-armed levers, which lie between two tabs, which are the same.
  • the levers and the tabs are connected by one axis each.
  • the two levers are advantageously so spring loaded against each other, that to be connected to the press ring 1 arms of the lever are pivoted opposite to each other to the outside, while the other arms are pivoted in the direction of each other.
  • the one arms each have an engagement part which engages in the receptacles 32, 33 of the pressing jaw carrier 3, 4.
  • the other arms of the intermediate tongs levers are forced apart by means of rollers provided on an extension tappet of a drive.
  • the pressing jaw carriers 3, 4 in this case take the pressing jaws 41, 42 with them, which are pivoted relative to them during the pivoting movement of the pressing jaw carriers 3, 4.
  • the pressing jaws 41, 42 approach the pressing jaw 40.
  • the projections 70, 71 of the pressing jaws 41, 42 reach the depressions 68, 69 of the pressing jaw 40.
  • the three pressing jaws 40 to 42 are perfectly aligned with one another.
  • the depressions 68, 69 which taper in the plugging direction, together with the projections 70, 71 which likewise taper in the plugging direction, ensure that the engagement between the pressing jaws 40, 41 and 40, 42 is also ensured when the pressing jaws 40 to 42 are not exactly should be aligned with each other. Since the pressing jaws 41, 42 are spaced from the pressing jaw carrier 2, it does not contribute to the guidance of the pressing jaws 41, 42, but instead the projections 70, 71 in cooperation with the depressions 68, 69. The pressing jaws 40 to 42 are thus moved relative to one another they abut one another with their end faces, so that the pressing contours 43 to 45 form a closed surface. The workpiece is radially compressed over its entire circumference, wherein a burr formation on the workpiece is reliably prevented.
  • the axes 5, 6, with which the pressing jaw carrier 3, 4 are hinged to the pressing jaw carrier 2, are designed so that when breaking these axes, the pressing ring parts can not be separated from each other. This is achieved in that the axles 5, 6 are provided with a catching device which holds the two tool parts connected to one another by the axles 5 or 6 in such a way that there is no danger of accident or injury to the operator.
  • Fig. 5 to 8 the one axis 5 is explained in more detail.
  • the other axis 6 is the same. These axes can be used not only in a press ring, as described in the embodiment, but also in other tools, in which two tool parts are pivotally connected together by an axis.
  • the axis 5 has a hollow pin 72, on the outside of which at least one predetermined breaking point 73 is provided.
  • the hollow bolt 72 has two predetermined breaking points 73 spaced apart from one another. They are each formed by an annular notch on the circumference of the hollow bolt 72.
  • the hollow pin 72 is penetrated by a connecting element 74 which connects two covers 76, 79 with each other.
  • the connecting element 74 is advantageously a screw, but may also be a rivet, a bolt, a split pin, a pin and the like.
  • the connecting element 74 will be described in its construction as a screw.
  • the screw 74 is screwed with its free end into a threaded hole 75 in the cover 76.
  • the screw head 77 is sunk in a recess 78 in the other lid 79.
  • the two covers 76, 79 are held.
  • the screw 74 is in the area between the two covers 76, 79 surrounded by a catching device, which is preferably formed by a hose 80 which consists of a tear or shear-resistant material.
  • the hose 80 is advantageously against the inner wall of the hollow bolt 72 and surrounds the screw 74 at a distance.
  • the hose 80 is advantageously a metal fabric hose, but may also consist of correspondingly tear / shear-resistant plastic or, for example, a textile fabric.
  • a solid plastic bolt can be used, are embedded in the long glass fibers.
  • the catching device ensures that the tool parts connected to one another with the axle 5 can not be released from one another in the event of a breakage of the axle.
  • the screw 74 holds the tool parts connected to one another by the axis 5, in the exemplary embodiment the pressing jaw supports 2 and 3, together.
  • the tool parts 2, 3 interconnected by the axis 5 only move relatively little relative to one another.
  • the craftsman working with the tool, in the exemplary embodiment with the press ring 1 will often not notice the breakage of the hollow bolt 72 and continue to work with the press ring 1.
  • the screw 74 can not absorb the forces occurring during the subsequent pressing process and breaks. As it turned out Fig. 9 results, then the tool parts 2, 3 are shifted by a greater distance from each other.
  • Fig. 9 is shown schematically how the tube material is drawn in between these side surfaces.
  • the clamping force generated by the retracted tube material is so large that the two pressing jaw carrier 2, 3 do not separate from each other. Since the offset of the two die carrier 2, 3 is clearly visible due to the large displacement path, the worker working with the press ring 1 reliably detects the broken axis 5.
  • the tube 80 is preferably made of metal fabric which has a high tear / shear strength, it is ensured that the tube 80 is not severed, but reliably fulfills its clamping effect.
  • the metal fabric hose is a low-cost component that can also be very easily installed in the press ring 1. After a break, the axle 5 can be easily removed and replaced by a new axle.
  • the tube 80 may be made of any material that has a corresponding tear / shear strength.
  • the hose 80 has a wall thickness such that, in the event of a break, the hose is partially drawn between the two press-jaw carriers 2, 3 in the manner described.
  • the axis 6 of the pressing ring 1 is formed in the same way, so that even with a fracture of the axis 6 prevents the pressing jaw carrier 2, 4 from each other. Also in this case, a part of the tube 80 is pulled between the abutting surfaces of the pressing jaw carrier 2, 4 and jammed there. The resulting frictional force is so great that the two pressing jaw carriers 2, 4 can not be released from each other.
  • the predetermined breaking points 73 of the hollow bolt 72 are as Fig. 4 shows, in the amount of adjacent side surfaces 15, 16; 17, 18 provided the corresponding pressing jaw carrier. As a result, the break occurs at a defined point of the hollow bolt 72. Since these predetermined breaking points 73 in height of the adjacent side surfaces 15, 16; 17, 18 are provided, the tube 80 is reliably pulled in the described case of failure between these adjacent side surfaces when the die holders 2, 3 and 2, 4 move relative to each other due to the axis break.
  • the cheek plates are hinged together.
  • the hinge connection is the same design as the described and illustrated embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Das Werkzeug hat zwei gegeneinander bewegliche Werkzeugteile (3, 4), die über eine Gelenkverbindung (5, 6) miteinander verbunden sind. Die Gelenkverbindung (5, 6) hat einen die Werkzeugteile (3, 4) durchsetzenden, Hohlbolzen (72), in dem sich eine Fangeinrichtung (80) befindet. Sie verhindert bei einem Bruch des Hohlbolzens (72) das Lösen der Werkzeugteile (3, 4) voneinander. Das Werkzeug ist vorteilhaft ein Presswerkzeug zum Radialverpressen von rohrförmigen Werkstücken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Presswerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Werkzeug mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Werkzeugteilen nach dem Oberbegriff des Anspruches 12.
  • Es sind Werkzeuge, vorzugsweise Pressringe oder Presswerkzeuge, bekannt, die relativ zueinander bewegbare Werkzeugteile, insbesondere Pressbackenträger, aufweisen. Die Werkzeugteile sind durch eine Gelenkverbindung schwenkbar miteinander verbunden. Sie weist einen die Werkzeugteile durchsetzenden, massiv ausgebildeten Bolzen auf.
  • Ist das Werkzeug als Pressring ausgebildet, dann werden die die Werkzeugteile bildenden Pressbacken um ein radial zu verpressendes Werkstück gelegt. Die Pressbacken haben zunächst Abstand voneinander. Beim Pressvorgang nähern die Pressbacken einander an, bis sie mit ihren Stirnseiten aneinander liegen und einen geschlossenen Pressbackenring bilden. Wenigstens zwei der Pressbacken sind hierbei in Umfangsrichtung relativ zu den Pressbackenträgern verschiebbar und an einem der Pressbackenträger geführt. Dadurch soll gewährleistet sein, dass die Pressbacken zuverlässig in die geschlossene Form verstellt werden, in der sie den geschlossenen Pressbackenring bilden. Die Führung der Pressbacken am Pressbackenträger und deren Verschiebbarkeit längs des zugehörigen Pressbackenträgers bedingt eine genaue und damit aufwändige Herstellung des entsprechenden Werkzeuges.
  • Insbesondere bei Presswerkzeugen werden hohe Kräfte aufgewandt, um eine Radialverpressung der Werkstücke zu erreichen. Diese hohe Belastung kann dazu führen, dass der Bolzen, mit dem die Werkzeugteile gelenkig verbunden sind, z.B. wegen Materialermüdung bricht. Dann lösen sich die Werkzeugteile voneinander, wobei eine nicht unerhebliche Verletzungsgefahr für die Bedienungsperson des Werkzeuges besteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Werkzeug so auszubilden, dass mit ihm ein zuverlässiges Arbeiten gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Presswerkzeug erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und beim gattungsgemäßen Werkzeug erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 12 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Presswerkzeug nach Anspruch 1 werden die Pressbacken aufgrund der Formschlussteile zuverlässig während des Radialpressvorganges so zusammengeführt, dass sich ein geschlossener Pressbackenring ergibt. Die Formschlussteile sorgen dafür, dass zumindest am Ende des Pressvorganges die Pressbacken an ihren die Formschlussteile aufweisenden Enden ineinander greifen. Dadurch ist ein sicheres Schließen der Pressbacken gewährleistet. Aufgrund des geschlossenen Pressbackenringes können sich am Werkstück keine Grate während des Radialpressvorganges bilden. Aufgrund der Formschlussteile ist eine aufwändige Führung der Pressbacken an den Pressbackenträgern nicht erforderlich. Darum können die Pressbackenträger kostengünstig gefertigt werden.
  • Beim erfindungsgemäßen Werkzeug nach Anspruch 12 wird die Gelenkverbindung zwischen den gegeneinander bewegbaren Werkzeugteilen durch den Hohlbolzen gebildet, der innenseitig mit der Fangeinrichtung versehen ist. Sie sorgt dafür, dass beim Brechen der Gelenkverbindung die durch sie verbundenen Werkzeugteile sich nicht voneinander lösen können. Dadurch besteht im Bruchfalle keine Gefahr für die Bedienungsperson des Werkzeuges.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Presswerkzeug,
    Fig. 2
    das Presswerkzeug gemäß Fig. 1 in Vorderansicht,
    Fig. 3
    das Presswerkzeug gemäß Fig. 1 in Seitenansicht,
    Fig. 4
    einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 5
    eine Gelenkverbindung des erfindungsgemäßen Presswerkzeuges gemäß Fig. 1,
    Fig. 6
    einen Schnitt längs der Linie C-C in Fig. 5,
    Fig. 7
    die Gelenkverbindung in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 8
    die Gelenkverbindung im Halbschnitt und perspektivischer Darstellung,
    Fig. 9
    die Gelenkverbindung gemäß Fig. 5 in gebrochenem Zustand.
  • Mit dem als Pressring ausgebildeten Presswerkzeug lassen sich Rohre und Fittinge radial verpressen, insbesondere wenn sie einen größeren Durchmesser haben. In den Fig. 1 und 2 ist der Pressring 1 in einer Lage dargestellt, in der seine Pressbacken 40 bis 42 am noch nicht radial verpressten Werkstück anliegen. Es ist in den Zeichnungen der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt. Der Pressring 1 hat einen Träger 2, der als Bügel ausgebildet ist, an dessen freien Enden jeweils ein Hebel 3, 4 angeordnet ist. Die Hebel 3, 4 bilden die Pressbackenträger für die Pressbacken 41, 42. Die beiden Hebel 3, 4 sind gleich ausgebildet und über jeweils eine Achse 5, 6 schwenkbar mit den freien Enden des Pressbackenträgers 2 verbunden. Die beiden Achsen 5, 6 liegen parallel zueinander.
  • Der Pressbackenträger 2 erstreckt sich über einen Winkelbereich von etwa 180°. An beiden Enden ist der Pressbackenträger 2 mit einer mittigen Vertiefung 12 (Fig. 4) versehen, in die die Pressbackenträger 3, 4 jeweils mit einem schmalen Vorsprung 13, 14 eingreifen. Die Vorsprünge 13, 14 liegen, wie für den Vorsprung 13 in den Fig. 1 und 4 dargestellt, mit zueinander parallelen ebenen Seitenflächen 15, 16 flächig an den einander zugewandten ebenen Innenseiten 17, 18 der Vertiefungen 12 an. Während des Pressvorganges, bei dem die Pressbackenträger 3, 4 um die Achsen 5, 6 gegenüber dem Pressbackenträger 2 schwenken, sind die Pressbackenträger 3, 4 auf diese Weise einwandfrei geführt, so dass der Pressvorgang mit hoher Präzision durchgeführt werden kann. Die Achsen 5, 6 durchsetzen die Vorsprünge 13, 14 der Pressbackenträger 3, 4 vorteilhaft mittig. Die Vorsprünge 13, 14 können so ausgebildet sein, dass sie in jeder Schwenklage der Pressbackenträger 3, 4 nicht über die gekrümmte Außenseite 19 des Pressbackenträgers 2 vorstehen. Die freien Enden der Vorsprünge 13, 14 sind vorteilhaft abgerundet und so in den Vertiefungen 12 angeordnet, dass die Pressbackenträger 3, 4 problemlos gegenüber dem Pressbackenträger 2 schwenken können.
  • Wie die Fig. 1 und 4 zeigen, ist der Pressbackenträger 2 im Bereich der Vertiefungen 12 verbreitert ausgebildet. In diesem Bereich hat der Pressbackenträger 2 gleiche Dicke wie die Pressbackenträger 3, 4. Diese verdickten Endbereiche des Pressbackenträgers 2 sind durch ein Verbindungsstück 20 miteinander verbunden, das gleiche Dicke wie die verbreiterten Endbereiche hat. Das Verbindungsstück 20 ist etwa V-förmig ausgebildet (Fig. 1 und 2) und wird von einem schmalen Steg 21 überragt, der sich zwischen den verbreiterten Enden erstreckt.
  • Die Pressbackenträger 3, 4 haben jeweils ebene Seitenflächen 22, 23; 24, 25 (Fig. 1), die in der gleichen Ebene wie die Seitenflächen 8, 9 des Verbindungsstückes 20 liegen. Die einander zugewandten Stirnseiten 26, 27 der Pressbackenträger 3, 4 sind eben. Beim Pressvorgang können die Pressbackenträger 3, 4 so weit gegeneinander geschwenkt werden, dass ihre ebenen Stirnseiten 26, 27 nur noch geringen Abstand voneinander haben.
  • Das Verbindungsstück 20 hat an seinen Enden abgerundete Stirnseiten 28, 29. Die freien Enden der Pressbackenträger 3, 4 sind entsprechend konkav ausgebildet. Zwischen den Stirnseiten des Verbindungsstückes 20 und den Stirnseiten der Pressbackenträger 3, 4 wird ein schmaler teilkreisförmiger Spalt gebildet, der nur so geringe Spaltbreite hat, dass während des Pressvorganges keine Klemmgefahr besteht.
  • Wie Fig. 1 zeigt, haben die Pressbackenträger 3, 4 jeweils eine gekrümmte Außenseite 30, 31, welche die Seitenflächen 22, 23; 24, 25 der Pressbackenträger 3, 4 verbinden. In den Außenseiten 30, 31 befindet sich jeweils eine als Vertiefung ausgebildete Aufnahme 32, 33, in die beim Pressvorgang eine (nicht dargestellte) Zwischenzange eingesetzt werden kann. Die Aufnahmen 32, 33 sind so ausgebildet, dass die Zwischenzange formschlüssig mit dem Pressring 1 verbunden werden kann. In die Aufnahmen 32, 33 münden Öffnungen 35, 36 (Fig. 1), die in den Seitenflächen 22, 23; 24, 25 der Pressbackenträger 3, 4 vorgesehen sind.
  • Zum Verpressen des Werkstückes dienen die drei Pressbacken 40 bis 42, die in Achsrichtung des Pressringes 1 gesehen, jeweils eine teilkreisförmige Presskontur 43 bis 45 aufweisen. Die Pressbacken 40 bis 42 sind so ausgebildet, dass sie am Ende des Pressvorganges aneinanderliegen, wobei die Presskonturen 43 bis 45, in Achsrichtung des Pressringes 1 gesehen, einen geschlossenen Kreis bilden.
  • Die Pressbacke 40 ist am Pressbackenträger 2 mittels einer Achse 46 befestigt. Sie ragt mit ihren beiden Enden über die Pressbacke 40 und ist durch jeweils einen Sicherungsring 47, 48 axial gesichert (Fig. 3).
  • Die Pressbacke 40 ist in Ansicht gemäß Fig. 2 V-förmig ausgebildet. Die Achse 46 ist im Bereich der V-Spitze vorgesehen. Die Innenseite der Pressbacke 40 wird durch die teilkreisförmige Presskontur 43 gebildet. Der Pressbackenträger 2 hat an seinen beiden Seitenflächen jeweils eine Vertiefung 49 (Fig. 2), deren Boden 50 V-förmig verläuft. Die Pressbacke 40 umgreift den Pressbackenträger 2 derart, dass sie mit ihren Schenkeln 51, 52 flächig am Rand des Verbindungsstückes 20 anliegt. Auf diese Weise ist die Pressbacke 40 sowohl in Umfangsrichtung als auch in Achsrichtung so mit dem Pressbackenträger 2 verbunden, dass die Pressbacke 40 beim Pressvorgang keine unerwünschten Bewegungen relativ zum Pressbackenträger 2 ausführt. Die Pressbacke 40 lässt sich einfach austauschen, wenn für die Verpressung der Werkstücke eine andere Presskontur benötigt wird. Nach Lösen der Sicherungsringe 47, 48 kann die Achse 46 herausgezogen und die Pressbacke 40 abgenommen werden.
  • Die beiden anderen Pressbacken 41, 42 sind beweglich an den Pressbackenträgern 3, 4 vorgesehen und gleich ausgebildet. Die Pressbackenträger 3, 4 haben zur Anlenkung der Pressbacken 41, 42 jeweils einen schmalen Vorsprung 53, 54 (Fig. 2), der von der Innenseite der Pressbackenträger 3, 4 vorteilhaft mittig absteht. Die Vorsprünge 53, 54 werden von den im Querschnitt U-förmigen Pressbacken 41, 42 umgriffen.
  • Mit jeweils einer Achse 55, 56, die die Pressbacken 41, 42 und die Vorsprünge 55, 56 durchsetzt, sind die Pressbacken an den Pressbackenträgern 3, 4 angelenkt. Die Achsen 55, 46 sind durch auf ihren Enden sitzende Sicherungsringe axial gesichert. Es ist dadurch möglich, auch die Pressbacken 41, 42 einfach auswechseln zu können.
  • Die Pressbacken 41, 42 haben wie die Pressbacke 40 V-förmig zueinander liegende ebene Außenseiten 57, 58; 59, 60, die bogenförmig ineinander übergehen. Im Übergangsbereich sind die Achsen 55 bzw. 56 vorgesehen. Die Außenseiten 57, 58; 59, 60 gehen über einen in Ansicht teilkreisförmigen Abschnitt 61, 62 ineinander über. In den Innenseiten 63, 64 der Pressbackenträger 3, 4 ist eine Vertiefung 65, 66 vorgesehen, deren Boden gleichen Krümmungsradius wie die Außenseitenabschnitte 61, 62 der Pressbacken 41, 42 haben. Sie liegen mit diesen Außenseitenabschnitten 61, 62 flächig am Boden der Vertiefungen 65, 66 an. Die Krümmungsachse der Außenseitenabschnitte 61, 62 sowie des Bodens der Vertiefungen 65, 66 wird durch die Längsmittellinie der Achsen 55, 56 gebildet.
  • Wie Fig. 2 zeigt, liegen die Vertiefungen 65, 66 der Pressbackenträger 3, 4 mit geringem Abstand zu den teilkreisförmig gekrümmten Stirnseiten der Pressbackenträger 3, 4. Im Anschluss an die Vertiefungen 65, 66 verläuft die Innenseite 63, 64 der Pressbackenträger 3, 4 eben.
  • Die Innenseite 67 des Pressbackenträgers 2 ist so weit zurückgesetzt, dass die Pressbacken 41, 42 Abstand von der Innenseite 67 haben. Auch von den Innenseiten 63, 64 der Pressbackenträger 3, 4 haben die Pressbacken 41, 42 Abstand, der sich etwa vom Bereich der Schwenkachsen 55, 46 aus in Richtung auf die freien Enden 26, 27 der Pressbackenträger 3, 4 vergrößert.
  • Die Pressbacken 40 bis 42 sind so ausgebildet, dass sie seitlich nicht über die Pressbackenträger 2 bis 4 vorstehen.
  • Die beiden Schenkel 51, 52 der Pressbacke 40 sind an ihrer Stirnseite mittig mit jeweils einer Vertiefung 68, 69 versehen, deren Breite vorteilhaft in Richtung auf das freie Ende der Schenkel 51, 52 zunimmt. An den freien, der Pressbacke 40 zugewandten Enden der Pressbacken 41, 42 ist mittig jeweils ein Vorsprung 70, 71 vorgesehen, der kongruent zu den Vertiefungen 68, 69 ausgebildet ist.
  • Um die Handhabung des Pressringes 1 zu erleichtern, sind die Pressbackenträger 3, 4 vorteilhaft nach innen federbelastet, so dass die Pressbacken 40 bis 42 bei eingelegtem, noch nicht verpresstem Werkstück ihre in den Fig. 1 und 2 dargestellte Lage einnehmen, in der die Pressbacken 41, 42 mit geringem Abstand der Pressbacke 40 gegenüberliegen. Auch die Pressbacken 41, 42 selbst liegen mit Abstand einander gegenüber. Die Pressbacken 41, 42 haben Abstand von der Innenseite 67 des bügelförmigen Pressbackenträgers 2. Vorteilhaft haben die Pressbacken 40 bis 42 etwa gleichen Abstand voneinander. Die Presskonturen 43 bis 45 liegen in Achsansicht (Fig. 2) auf dem gleichen Krümmungskreis. Aufgrund der vorteilhaften Vorspannung der Pressbackenträger 3, 4 lässt sich das zu verpressende Werkstück einfach in den Pressring 1 einlegen. Die Pressbacken 41, 42 liegen dann unter Federkraft am Werkstück an und müssen nicht von Hand in dieser Lage gehalten werden.
  • Dadurch lässt sich die (nicht dargestellte) Zwischenzange problemlos an den Pressring 1 mit dem eingelegten Werkstück anschließen. Die Zwischenzange hat zwei zweiarmige Hebel, die zwischen zwei Laschen liegen, die gleich ausgebildet sind. Die Hebel und die Laschen werden durch jeweils eine Achse miteinander verbunden. Die beiden Hebel sind vorteilhaft so gegeneinander federbelastet, dass die an den Pressring 1 anzuschließenden Arme der Hebel entgegengesetzt zueinander nach außen geschwenkt werden, während die andere Arme in Richtung zueinander geschwenkt werden. Die einen Arme haben jeweils einen Eingriffsteil, der in die Aufnahmen 32, 33 der Pressbackenträger 3, 4 eingreift.
  • Die anderen Arme der Hebel der Zwischenzange werden mit Hilfe von Rollen, die an einem Ausfahrstößel eines Antriebes vorgesehen sind, auseinandergedrückt. Dadurch werden die mit dem Pressring 1 verbundenen Arme in Richtung gegeneinander geschwenkt und auf diese Weise der Pressring 1 zusammengezogen. Die Pressbackenträger 3, 4 nehmen hierbei die Pressbacken 41, 42 mit, die bei der Schwenkbewegung der Pressbackenträger 3, 4 relativ zu ihnen geschwenkt werden. Die Pressbacken 41, 42 nähern sich dabei der Pressbacke 40. Die Vorsprünge 70, 71 der Pressbacken 41, 42 gelangen in die Vertiefungen 68, 69 der Pressbacke 40. Infolge dieses Eingriffes werden die drei Pressbacken 40 bis 42 einwandfrei gegeneinander ausgerichtet. Die in Steckrichtung sich verjüngenden Vertiefungen 68, 69 sorgen zusammen mit den in Steckrichtung sich ebenfalls verjüngenden Vorsprüngen 70, 71 dafür, dass der Eingriff zwischen den Pressbacken 40, 41 und 40, 42 auch dann gewährleistet ist, wenn die Pressbacken 40 bis 42 nicht exakt zueinander ausgerichtet sein sollten. Da die Pressbacken 41, 42 Abstand vom Pressbackenträger 2 haben, trägt er zur Führung der Pressbacken 41, 42 nicht bei, sondern die Vorsprünge 70, 71 im Zusammenwirken mit den Vertiefungen 68, 69. Die Pressbacken 40 bis 42 werden so gegeneinander bewegt, bis sie mit ihren Stirnseiten aneinanderliegen, so dass die Presskonturen 43 bis 45 eine geschlossene Fläche bilden. Das Werkstück wird über seinen gesamten Umfang radial verpresst, wobei eine Gratbildung am Werkstück zuverlässig vermieden wird.
  • Ist der Pressvorgang abgeschlossen, wird der Stößel des Antriebes zurückgefahren, so dass die entsprechenden Arme der Zwischenzange wieder in Richtung zueinander geschwenkt werden. Dies hat zur Folge, dass die mit dem Pressring 1 in Eingriff befindlichen anderen Arme der Zwischenzange die Pressbackenträger 3, 4 zurück in die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausgangslage bringen. Dann lässt sich die Zwischenzange problemlos vom Pressring 1 abnehmen. Die Pressbacken 40 bis 42 halten das verpresste Werkstück so lange fest, bis die Pressbackenträger 3, 4 von Hand weiter entgegengesetzt zueinander geschwenkt werden. Das verpresste Werkstück kann anschließend dem Pressring 1 entnommen werden.
  • Die Achsen 5, 6, mit denen die Pressbackenträger 3, 4 an den Pressbackenträger 2 angelenkt sind, sind so ausgebildet, dass bei einem Bruch dieser Achsen die Pressringteile sich nicht voneinander lösen können. Dies wird dadurch erreicht, dass die Achsen 5, 6 mit einer Fangeinrichtung versehen sind, die die beiden durch die Achsen 5 bzw. 6 miteinander verbundenen Werkzeugteile so zusammenhält, dass eine Unfall- bzw. Verletzungsgefahr für die Bedienungsperson nicht besteht.
  • Anhand der Fig. 5 bis 8 wird im Folgenden die eine Achse 5 näher erläutert. Die andere Achse 6 ist gleich ausgebildet. Diese Achsen können nicht nur bei einem Pressring eingesetzt werden, wie er im Ausführungsbeispiel beschrieben ist, sondern auch bei anderen Werkzeugen, bei denen zwei Werkzeugteile durch eine Achse schwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Die Achse 5 hat einen Hohlbolzen 72, an dessen Außenseite wenigstens eine Sollbruchstelle 73 vorgesehen ist. Im Ausführungsbeispiel hat der Hohlbolzen 72 zwei mit Abstand voneinander liegende Sollbruchstellen 73. Sie werden jeweils durch eine ringförmige Einkerbung am Umfang des Hohlbolzens 72 gebildet.
  • Der Hohlbolzen 72 wird von einem Verbindungselement 74 durchsetzt, das zwei Deckel 76, 79 miteinander verbindet. Das Verbindungselement 74 ist vorteilhaft eine Schraube, kann aber auch ein Niet, ein Bolzen, ein Splint, ein Stift und dgl. sein. Im Folgenden wird das Verbindungselement 74 in seiner Ausbildung als Schraube beschrieben. Die Schraube 74 wird mit ihrem freien Ende in eine Gewindebohrung 75 im Deckel 76 geschraubt. Der Schraubenkopf 77 liegt versenkt in einer Vertiefung 78 in dem weiteren Deckel 79. Über die Schraube 74 werden die beiden Deckel 76, 79 gehalten.
  • Die Schraube 74 ist im Bereich zwischen den beiden Deckeln 76, 79 von einer Fangeinrichtung umgeben, die in bevorzugter Weise durch einen Schlauch 80 gebildet ist, der aus einem reiß- bzw. scherfesten Material besteht. Der Schlauch 80 liegt vorteilhaft an der Innenwand des Hohlbolzens 72 an und umgibt mit Abstand die Schraube 74. Der Schlauch 80 ist vorteilhaft ein Metallgewebeschlauch, kann aber auch aus entsprechend reiß/ scherfestem Kunststoff oder beispielsweise aus einem Textilgewebe bestehen. Auch kann an Stelle der Schraube 74 mit dem Schlauch 80 ein massiver Kunststoffbolzen verwendet werden, in den lange Glasfasern eingebettet sind.
  • Die Fangeinrichtung sorgt dafür, dass die mit der Achse 5 miteinander verbundenen Werkzeugteile im Falle eines Bruches der Achse nicht voneinander gelöst werden können.
  • Bricht der Hohlbolzen 72 an einer der Sollbruchstellen 73, hält die Schraube 74 die durch die Achse 5 miteinander verbundenen Werkzeugteile, im Ausführungsbeispiel die Pressbackenträger 2 und 3, zusammen. Bei einem Bruch des Hohlbolzens 72 verschieben sich die durch die Achse 5 miteinander verbundenen Werkzeugteile 2, 3 nur relativ wenig zueinander. Der mit dem Werkzeug, im Ausführungsbeispiel mit dem Pressring 1, arbeitende Handwerker wird häufig den Bruch des Hohlbolzens 72 nicht bemerken und mit dem Pressring 1 weiterarbeiten. Die Schraube 74 kann jedoch die beim nachfolgenden Pressvorgang auftretenden Kräfte nicht aufnehmen und bricht. Wie sich aus Fig. 9 ergibt, werden dann die Werkzeugteile 2, 3 um einen größeren Weg gegeneinander verschoben. Bei dieser Verschiebebewegung wird das Material des Schlauches 80 zwischen die aneinanderliegenden Seitenflächen 15, 16 und 17, 18 der beiden Pressbackenträger 2, 3 gezogen. In Fig. 9 ist schematisch dargestellt, wie das Schlauchmaterial zwischen diesen Seitenflächen hineingezogen ist. Die durch das eingezogene Schlauchmaterial erzeugte Klemmkraft ist so groß, dass die beiden Pressbackenträger 2, 3 sich nicht voneinander lösen. Da der Versatz der beiden Pressbackenträger 2, 3 aufgrund des großen Verschiebeweges deutlich sichtbar ist, erkennt der mit dem Pressring 1 arbeitende Handwerker zuverlässig die gebrochene Achse 5.
  • Selbst wenn er dennoch einen weiteren Pressvorgang ausführen möchte, kann eine Radialverpressung des Werkstückes nicht mehr durchgeführt werden. Aufgrund des großen Verschiebeweges zwischen den beiden Pressbackenträgern 2, 3 sind die an ihnen gelagerten Pressbacken 40 bis 42 so weit voneinander entfernt, dass eine Radialverpressung nicht mehr durchgeführt werden kann.
  • Da der Schlauch 80 in bevorzugter Weise aus Metallgewebe besteht, das eine hohe Reiß/Scherfestigkeit hat, ist gewährleistet, dass der Schlauch 80 nicht durchgetrennt wird, sondern seine Klemmwirkung zuverlässig erfüllt. Der Metallgewebeschlauch ist ein kostengünstiges Bauteil, das sich zudem sehr einfach in den Pressring 1 einbauen lässt. Nach einem Bruch lässt sich die Achse 5 problemlos ausbauen und durch eine neue Achse ersetzen.
  • Der Schlauch 80 kann aus jedem Material bestehen, das eine entsprechende Reiß/Scherfestigkeit aufweist. Der Schlauch 80 hat eine solche Wandstärke, dass im Bruchfall der Schlauch teilweise zwischen die beiden Pressbackenträger 2, 3 in der beschriebenen Weise gezogen wird.
  • Die Achse 6 des Pressringes 1 ist in gleicher Weise ausgebildet, so dass auch bei einem Bruch der Achse 6 verhindert wird, dass sich die Pressbackenträger 2, 4 voneinander lösen. Auch in diesem Falle wird ein Teil des Schlauches 80 zwischen die aneinanderliegenden Flächen der Pressbackenträger 2, 4 gezogen und dort verklemmt. Die entstehende Reibkraft ist so groß, dass die beiden Pressbackenträger 2, 4 nicht voneinander gelöst werden können.
  • Die beschriebene Gelenkverbindung ist beispielhaft an einem Pressring 1 beschrieben worden. Solche Gelenkverbindungen können aber überall dort eingesetzt werden, wo zwei Teile mit Hilfe der Gelenkverbindung schwenkbar miteinander verbunden werden.
  • Die Sollbruchstellen 73 des Hohlbolzens 72 sind, wie Fig. 4 zeigt, in Höhe der aneinanderliegenden Seitenflächen 15, 16; 17, 18 der entsprechenden Pressbackenträger vorgesehen. Dadurch tritt an einer definierten Stelle des Hohlbolzens 72 der Bruch ein. Da diese Sollbruchstellen 73 in Höhe der aneinanderliegenden Seitenflächen 15, 16; 17, 18 vorgesehen sind, wird der Schlauch 80 im beschriebenen Bruchfall zuverlässig zwischen diese aneinanderliegenden Seitenflächen gezogen, wenn sich die Pressbackenträger 2, 3 bzw. 2, 4 relativ zueinander aufgrund des Achsenbruches verschieben.
  • Hat das Presswerkzeug nur zwei Pressbacken, dann sind zusätzliche Pressbackenträger nicht erforderlich. In diesem Fall sind die Pressbackenträger gelenkig miteinander verbunden. Die Gelenkverbindung ist gleich ausgebildet wie das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel.

Claims (16)

  1. Presswerkzeug zum Radialverpressen von Werkstücken, wie Rohre, Fittinge und dergleichen, mit einem ersten Pressbackenträger, an den zwei weitere Pressbackenträger angelenkt sind, und mit drei Pressbacken, die an den Pressbackenträgern vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Pressbacken (40 bis 42) schwenkbar gelagert ist, und dass die Pressbacken (40 bis 42) mit Formschlussteilen (68, 69; 70, 71) versehen sind, mit denen sie zur Bildung eines geschlossenen Pressbackenringes in Eingriff kommen.
  2. Presswerkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussteile durch Vertiefungen (68, 69) in der einen Pressbacke (40) und durch Vorsprünge (70, 71) an den anderen Pressbacken (41, 42) gebildet sind.
  3. Presswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder der weiteren Pressbackenträger (3, 4) mit einer schwenkbar gelagerten Pressbacke (41, 42) versehen ist, die vorteilhaft als zweiarmige Hebel ausgebildet sind.
  4. Presswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbaren Pressbacken (41, 42) an ihren der Pressbacke (40) des ersten Pressbackenträgers (2) zugewandten Enden jeweils einen Vorsprung (70, 71) aufweisen.
  5. Presswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Pressbacke (40) des ersten Pressbackenträgers (2) an ihren den schwenkbaren Pressbacken (41, 42) zugewandten Enden mit jeweils einer Vertiefung (68, 69) versehen ist, und dass die schwenkbaren Pressbacken (41, 42) vorteilhaft Abstand vom ersten Pressbackenträger (2) haben.
  6. Presswerkzeug mit wenigstens zwei Pressbacken, die durch eine Gelenkverbindung miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindung (5, 6) einen Hohlbolzen (72) aufweist, in dem wenigstens eine Fangeinrichtung (80) untergebracht ist, die bei einem Bruch des Hohlbolzens (72) das Lösen der durch die Gelenkverbindung (5, 6) miteinander verbundenen Pressbacken (40 bis 42) voneinander verhindert.
  7. Presswerkzeug nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlbolzen (72) wenigstens eine Sollbruchstelle (73) aufweist.
  8. Presswerkzeug nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fangeinrichtung durch wenigstens ein Schlauchstück (80) gebildet ist, das aus reiß- bzw. scherfestem Material vorteilhaft aus Metallgewebe besteht.
  9. Presswerkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchstück (80) ein Verbindungselement (74) umgibt, das sich durch den Hohlbolzen (72) erstreckt und zwei Deckel (76, 79) zusammenhält, zwischen denen der Hohlbolzen (72) liegt.
  10. Presswerkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Pressbacken (40 bis 42) im Bereich der Gelenkverbindung (5, 6) mit Seitenflächen (15, 16; 17, 18) aneinander liegen.
  11. Presswerkzeug nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchstück (80) bei gebrochener Gelenkverbindung (5, 6) teilweise zwischen die Seitenflächen (15, 16; 17, 18) gezogen wird, und dass vorzugsweise die Reibkraft, die durch den zwischen die Seitenflächen (15, 16; 17, 18) gezogenen Teil des Schlauchstückes (80) erzeugt wird, größer ist als die Trennkraft der aneinander liegenden Pressbacken (40 bis 42).
  12. Werkzeug mit wenigstens zwei relativ zueinander beweglichen Werkzeugteilen, vorzugsweise Presswerkzeug für Rohre, Fittinge und dergleichen, die durch eine Gelenkverbindung miteinander verbunden sind, die einen die Werkzeugteile durchsetzenden Bolzen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen ein Hohlbolzen (72) ist, in dem wenigstens eine Fangeinrichtung (80) untergebracht ist, die bei einem Bruch der Gelenkverbindung (5, 6) das Lösen der Werkzeugteile (2 bis 4) voneinander verhindert.
  13. Werkzeug nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fangeinrichtung (80) aus reiß- bzw. scherfestem Material, vorzugsweise aus Metallgewebe, besteht, das vorteilhaft bei einem Bruch der Gelenkverbindung (5, 6) zwischen aneinanderliegende Seitenflächen (15, 16; 17, 18) der miteinander verbundenen Werkzeugteile (2 bis 4) gezogen wird.
  14. Werkzeug nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Reibkraft, die von dem zwischen die Seitenflächen (15, 16; 17, 18) gezogenen Material der Fangeinrichtung (80) erzeugt wird, größer ist als die Trennkraft zum Lösen der Werkzeugteile (2 bis 4) voneinander.
  15. Werkzeug nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die vorteilhaft durch wenigstens ein vorzugsweise an der Innenwand des Hohlbolzens (72) anliegendes Schlauchstück gebildete Fangeinrichtung (80) ein Verbindungselement (74) umgibt, das zwei Deckel (76, 79) miteinander verbindet, zwischen denen sich der Hohlbolzen (72) erstreckt.
  16. Werkzeug nach einem der Ansprüche 12 bis15,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlbolzen (72) wenigstens eine Sollbruchstelle (73) aufweist.
EP10015061.4A 2009-12-15 2010-11-27 Presswerkzeug zum Radialverpressen von Werkstücken sowie Werkzeug mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Werkzeugteilen Not-in-force EP2340899B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910059053 DE102009059053A1 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Presswerkzeug zum Radialverpressen von Werkstücken sowie Werkzeug mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Werkzeugteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2340899A2 true EP2340899A2 (de) 2011-07-06
EP2340899A3 EP2340899A3 (de) 2014-08-20
EP2340899B1 EP2340899B1 (de) 2016-09-14

Family

ID=43875211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10015061.4A Not-in-force EP2340899B1 (de) 2009-12-15 2010-11-27 Presswerkzeug zum Radialverpressen von Werkstücken sowie Werkzeug mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Werkzeugteilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2340899B1 (de)
DE (1) DE102009059053A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8904848B2 (en) 2011-08-19 2014-12-09 Gustav Klauke Gmbh Pressing device
EP3231528A1 (de) 2016-04-12 2017-10-18 Geberit International AG Pressvorrichtung mit einer bolzenfixierung
EP3246130A1 (de) 2016-05-19 2017-11-22 Geberit International AG Pressvorrichtung
CN108500153A (zh) * 2018-05-29 2018-09-07 泰州市华驰不锈钢制品有限公司 一种应用于喉箍锁紧头的一体成型冲压结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019118588A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Daniel Knipping Quetschhülse für Rohrverbindungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216369U1 (de) * 1992-12-02 1993-02-04 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co Kg, 4040 Neuss, De
US7797979B2 (en) * 2006-02-14 2010-09-21 Eaton Corporation Crimping apparatus including a tool for supporting a plurality of crimping members
KR100762293B1 (ko) * 2007-03-30 2007-10-01 주식회사 다성테크 파이프 압착 체결 장치
DE102008005854A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH & Co KG Pressring sowie Zange zur Verwendung mit einem solchen Pressring

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8904848B2 (en) 2011-08-19 2014-12-09 Gustav Klauke Gmbh Pressing device
US9085024B2 (en) 2011-08-19 2015-07-21 Gustav Klauke Gmbh Pressing device
EP3231528A1 (de) 2016-04-12 2017-10-18 Geberit International AG Pressvorrichtung mit einer bolzenfixierung
EP3246130A1 (de) 2016-05-19 2017-11-22 Geberit International AG Pressvorrichtung
EP3246130B1 (de) 2016-05-19 2019-01-23 Geberit International AG Pressvorrichtung
EP3246130B2 (de) 2016-05-19 2022-02-09 Geberit International AG Pressvorrichtung
CN108500153A (zh) * 2018-05-29 2018-09-07 泰州市华驰不锈钢制品有限公司 一种应用于喉箍锁紧头的一体成型冲压结构
CN108500153B (zh) * 2018-05-29 2023-07-14 泰州市华驰不锈钢制品有限公司 一种应用于喉箍锁紧头的一体成型冲压结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP2340899A3 (de) 2014-08-20
EP2340899B1 (de) 2016-09-14
DE102009059053A1 (de) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003482B4 (de) Spannvorrichtung
EP0023005B1 (de) Presszange zur Herstellung einer dichten Rohrverbindung
EP2744626B1 (de) Pressvorrichtung
EP1455969B1 (de) Pressvorrichtung
EP2340899B1 (de) Presswerkzeug zum Radialverpressen von Werkstücken sowie Werkzeug mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Werkzeugteilen
DE112005001386T5 (de) Sprengringzange
EP2709804B1 (de) Zange
DE112015001669T5 (de) Spannvorrichtung
EP2080592B1 (de) Pressring
EP1743743B1 (de) Spreizwerkzeug
EP3331655A2 (de) Stanzbacken und stanzgerät mit einer stanzhülse und einer stanzöffnung
EP1459825B1 (de) Trennvorrichtung für Werkstücke, wie Stangen, Bolzen und dergleichen, insbesondere für Gewindestangen
EP3180555B1 (de) Anbohrarmatur
DE112015000936T5 (de) Spannvorrichtung
DE112014003381B4 (de) Spannvorrichtung
WO2016050337A1 (de) Schweissaggregat
EP2915618B1 (de) Zange oder schere
WO2000048776A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines werkzeugs mit einer maschinenspindel
DE102021125710B3 (de) Kapp- und Zugsäge
EP3718695B1 (de) Presswerkzeug für einen fitting mit presslasche
EP3600776B1 (de) Pressmatrize für ein presswerkzeug zum verpressen von rundrohrförmigen werkstückabschnitten
DE10355144B4 (de) Rohrtrenngerät für Installationsrohre aus Kunststoff
EP3162503B1 (de) Kettenspannvorrichtung
DE102016201700A1 (de) Werkzeug zum Abziehen einer Elektrodenkappe von einem Elektrodenschaft
DE3440454C2 (de) Gleit-/Schwenkverbindung für eine Blitzrohrzange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21D 39/04 20060101AFI20130415BHEP

Ipc: B25B 27/10 20060101ALI20130415BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21D 55/00 20060101ALI20140714BHEP

Ipc: B25B 27/10 20060101ALI20140714BHEP

Ipc: B21D 39/04 20060101AFI20140714BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150220

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21D 39/04 20060101AFI20160418BHEP

Ipc: B25B 27/10 20060101ALI20160418BHEP

Ipc: B21D 55/00 20060101ALI20160418BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160512

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REMS GMBH & CO KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 828364

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012388

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170116

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012388

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

26N No opposition filed

Effective date: 20170615

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161127

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 828364

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161127

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220125

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010012388

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601