EP3231528B1 - Pressvorrichtung mit einer bolzenfixierung - Google Patents

Pressvorrichtung mit einer bolzenfixierung Download PDF

Info

Publication number
EP3231528B1
EP3231528B1 EP16164975.1A EP16164975A EP3231528B1 EP 3231528 B1 EP3231528 B1 EP 3231528B1 EP 16164975 A EP16164975 A EP 16164975A EP 3231528 B1 EP3231528 B1 EP 3231528B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing
bolt
carrier
pressing device
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16164975.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3231528A1 (de
Inventor
Ernst HEIMGÄRTNER
Patrick Mainhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP16164975.1A priority Critical patent/EP3231528B1/de
Publication of EP3231528A1 publication Critical patent/EP3231528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3231528B1 publication Critical patent/EP3231528B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/048Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods using presses for radially crimping tubular elements

Definitions

  • the present invention relates to a pressing device, in particular for radial compression, in particular of pipe fittings according to the preamble of claim 1.
  • Pressing devices are known from the prior art.
  • the EP 2 340 899 such a pressing device.
  • a pressing device is in DE 10 2008 003723 A1 disclosed.
  • Two levers act on press jaws.
  • the levers are articulated to a pressing jaw carrier and communicate with it via a bolt in each case.
  • the pressing jaw is designed to be pivotable about the bolt relative to the pressing jaw carrier.
  • the bolt after the EP 2 340 899 is held by a screw and two lids in the press jaw carrier.
  • press devices have become known in which the bolt is held by releasable retaining rings in the die backing.
  • the invention has for its object to provide a pressing device which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the invention has for its object to provide a pressing device, which is safer to handle.
  • a pressing device comprises at least one support element with at least one support opening, at least one pressing element with at least one bearing opening for applying a pressing force on a compact, wherein the at least one pressing element is mounted pivotably about at least one pivot axis on the support element , wherein in each case one of the bearing and the pivot axis providing bolts extending through the at least one support opening and the bearing opening therethrough.
  • the bolt is secured at the end with a non-releasable securing element with respect to an axial displacement to the carrier element in the bearing opening and the carrier opening.
  • the securing element has a limited by an inner wall interior space for receiving the bolt end, wherein in the interior at least one on the bolt end, in particular on the lateral surface of the bolt end, acting securing part is arranged.
  • the bolt is thus held in the pressing device. Since this is a non-releasable securing element, a removal or replacement of the bolt is prevented, whereby the above-mentioned disadvantages are avoided.
  • a pressing device with permanently assembled individual parts is provided in this way, which can not be opened after the initial assembly. Craftsmen or third parties are involved prevented from opening the at least one pressing element, which can be avoided in consequence Albertverpressungen and personal injury. This ensures a high level of security.
  • non-detachable is understood in particular that the securing element can be separated only with increased effort with the help of the securing element or the bolt destructive or damaging tools.
  • the securing element is not destructively releasable. That is, should the fuse element be removed from the bolt, this is necessarily associated with a destruction of the fuse element. A disassembly of the fuse element and any demolition of the fuse element on the bolt are therefore not possible.
  • the pressing device preferably has the shape of a pressing sling, wherein both the pressing element and the carrier element has the shape of a loop part, with which a pressing force can be applied to a compact, or the pressing device preferably has the shape of a press sling the pressing element has the shape of a loop part, with which a pressing force can be applied to a compact, and wherein the carrier element is an element connecting two loop parts.
  • the carrier element may preferably be designed such that it exerts a pressing force on the compact in a compression similar to the pressing element. This means that the carrier element can also fulfill a pressing function.
  • the loop parts of the press sling are preferably to be understood as meaning a plurality of links which are hingedly connected to one another and define the cylindrical opening region of the press sling.
  • the loop parts can thus be connected to each other in such an articulated manner that the press loop is substantially cylindrical or annular in cross-section.
  • the sling parts can be connected to each other throughout and one form completely closed press loop without interruption, or it may for example be provided between two loop parts, the end parts, a distance to form a closing point.
  • the pressing element is preferably designed in the form of an intermediate jaw having two bearing openings and in particular connectable to a pressing sling and the carrier element has two carrier openings, wherein the bolt extends through in each case one of the carrier openings and the bearing openings.
  • it may also be a preferably multi-membered or -teilige press sling, which has a plurality of pivotally interconnected pressing elements. These pressing elements can be placed around preferably tubular workpieces. At the open end of the press loop, i. at the closure, then can e.g. a (pre) compression device in the form of the intermediate jaw are set, with the help of a complete closure of the press loop and thus the compression can be effected.
  • a (pre) compression device in the form of the intermediate jaw are set, with the help of a complete closure of the press loop and thus the compression can be effected.
  • two pressing elements are preferably arranged in the form of pressing levers and the carrier element has two carrier openings, wherein the bolt extends through in each case one of the carrier openings and the bearing openings.
  • the two pressing elements are arranged between two mutually spaced support elements, wherein each of the support elements each having two bearing openings.
  • the two pressing levers preferably have at least two pressing jaws for applying the pressing force to the pressed article, and the pivoting axes lie parallel to one another, whereby one pressing lever is pivotable about the one pivot axis and the other pressing lever about the other pivoting axis from a starting position into a pressing position at the end of the pressing process, the pressing jaws together as seen along the pivot axes form a substantially closed circle.
  • the press sling has at least one press insert for applying the pressing force to the compact.
  • This press insert may be arranged in an inner surface of the press sling such that it comes to lie on the outer surface of the workpiece to be pressed, in particular tubular, for the pressing process and thereby exerts an additional pressing force on the compact.
  • the securing element can be a securing element placed on the bolt end, which encloses the bolt end at least partially, preferably completely.
  • the fuse element z. B. cap-shaped or annular, wherein in the interior of the bolt end is added.
  • the securing element may have the shape of an end cap which completely accommodates and encloses the pin end, or the securing element may, in a second variant, have the shape of a terminating ring which surrounds the outside of the pin end.
  • the securing part could be a spring ring, which is placed in a circumferential groove in the inner wall, which spring ring engages in a circumferentially extending around the bolt around recess.
  • this could be a completely closed spring ring which extends completely in the groove of the securing element and thus extends completely around the bolt end when the bolt end is received.
  • the spring ring could also have an interruption, so that it does not extend completely when receiving the bolt end, but only partially around the recorded bolt end. It can completely resp. interrupted spring ring are placed in the groove before attaching the end cap or end ring, so that when attaching the end cap or end ring at the bolt end of this spring ring engages in the recess at the bolt end or snaps into this.
  • a spring washer with interruption can be easier to install compared to a continuously closed spring washer.
  • the securing part are a plurality of projecting from the inner wall in the interior tabs, which at a release force on the Fuse element act as a barb, or that the securing part is a toothed disc.
  • the above-mentioned securing parts bring in particular the advantage that they allow a stronger connection between the securing element and the bolt and thereby cause an additional safeguard concerning an unintentional release of the securing element from the bolt.
  • the inner wall completely surrounds the parts of the bolt protruding from the carrier element. That is, the fuse element is formed, for example, as an end cap, the inner wall of the end cap takes on the protruding parts of the bolt end so completely on that no parts of the bolt uncovered resp. stay detached.
  • the securing element on the outside has an outer wall, which is formed around the pivot axis about frustoconical, in particular such that the outer wall is not or can not be effectively handled by a forceps-like tool.
  • this has an outer wall, which, starting from the carrier element in the direction of the bolt ends, increasingly tapers.
  • the outer wall of the end cap or of the end ring is then designed such that the entire or partial surface of the outer shape along said direction would have an angle to the contact surface of less than 90 degrees.
  • the outer wall of the securing element may be formed around the pivot axis with a rounding around.
  • the rounding in cross section may be formed as a one- or multi-part arc, wherein the single or multi-part arc has a center or centers, which or starting from the support element in the direction of the bolt end seen proximal to the support element and the bolt end spaced apart.
  • the outer wall consists of a combination of the above-mentioned embodiments, that is, the outer wall both frusto-conical as well as a round which is formed, for example in cross-section as a one- or multi-part arc around said pivot axis around.
  • a preferably identical non-releasable securing element is arranged on both sides of the bolt in each case.
  • the bolt is formed on one side with an integrally formed bolt end, wherein the integral bolt end has a diameter which is greater than the diameter of the bolt, and wherein on the other side of said non-releasable securing element is arranged.
  • all of the above embodiments relating to the non-releasable securing element may refer to only one such securing element at one of the bolt ends, while the other end of the bolt may be formed by an integrally formed, i.e. integrally formed bolt end has an enlarged diameter.
  • the bolt has at its two bolt ends in each case via a securing element according to the above statements.
  • the bolt has an integrally formed bolt end with an enlarged diameter at both bolt ends.
  • the securing element is provided by deformation of the bolt end flange.
  • a one-piece rivet bolt can be understood, which is riveted on one or both sides.
  • Such a deformation of the bolt end can be achieved for example by means of a cold forming process, in which a forming force only on a partial surface of the bolt, so here on the bolt end acts.
  • the person skilled in the art is also familiar with this type of manufacturing method by the term tumbling.
  • the bolt can be manufactured as a so-called wobble rivet, whereby the parts of the rivet bolt which do not protrude beyond the carrier element come to lie at a distance from the inner surfaces of the carrier or bearing openings in the pressing device.
  • wobble rivet whereby the parts of the rivet bolt which do not protrude beyond the carrier element come to lie at a distance from the inner surfaces of the carrier or bearing openings in the pressing device.
  • the carrier openings preferably have in the region of the flange in each case a diameter widening for receiving the flange, in which the flange comes at least partially to lie, and / or the flange in the deformed state preferably has a diameter which by up to 20%, in particular to 10% larger than the diameter of the bolt.
  • the support openings can thus in the region of the flange each have a diameter expansion, for example in the form of a recess which is complementary to the flange and in which the flange comes to rest at least partially or completely.
  • the bolt is made of a tool steel having a compressive strength of 800 to 2,000 Newton per square millimeter in the tempered state and / or an elongation at break of 5 to 15%, or that the bolt is made of a high-alloyed steel having a compressive strength of 800 to 2,000 Newton per square millimeter in the tempered state and / or an elongation at break between 5 to 15%.
  • the bolt may be formed as a hollow bolt with a bolt opening passing in the direction of the pivot axis, or the bolt may have a full cross section over its entire length.
  • the bolt can have at one end of the bolt an integrally formed bolt end with enlarged diameter according to the example, and at the other bolt end via an attached securing element according to the first or second variant of the first embodiment, that is, for example, via an end cap or a End ring, dispose.
  • this third embodiment thus corresponds to a mixture of the fuse elements according to the first embodiment and the said example.
  • FIGS. 1 to 5 A preferred embodiment of a pressing device 1 with a bolt fixation according to the invention is shown.
  • the pressing device is shown with two pressing elements in the form of pressing levers according to an inventive aspect.
  • the further inventive aspects of the pressing device in the form of the press loop, as in FIG. 17 shown, and / or in the form of the intermediate jaw, as in FIG. 18 shown, which is connectable to the press sling are also conceivable, and that the following explanations therefore also refer to these other aspects.
  • the pressing device 1 comprises two pressing levers 5, 5 ', two pressing jaws 4, 4' and a support element 2.
  • the support element 2 is here substantially T-shaped and has two support openings 3, 3 '.
  • the two pressing elements in the form of pressing lever 5, 5 ' are the same design and each have a bearing opening 6, 6 ', wherein the pressing levers 5, 5' are pivotally mounted on the carrier element 2 via a respective pivot axis A1, A2.
  • one pressing lever 5 is pivotable about the first pivot axis A1 and the other pressing lever 5 'about the second pivot axis A2 from a starting position into a pressing position.
  • a bolt 8, 8 ' which provides the bearing and the pivot axis A1, A2' extends through in each case one of the support openings 3, 3 'and one of the bearing openings 6, 6'.
  • the bolt 8, 8 ' is the end with a non-releasable securing element 11, 11' with respect to an axial displacement in the bearing opening 6, 6 'and in the support opening 3, 3' secured.
  • the pressing levers pivot from the starting position about the pivot axes A1, A2 relative to the carrier element 2 into the pressing position, the pressing levers 5, 5 'are guided in this manner and the pressing process can be carried out with high precision.
  • the pressing levers 5, 5 'each have a pressing jaw receptacle 22, 22' with a receiving surface into which the pressing jaws 4, 4 'are inserted.
  • the pressing jaws 4, 4 ' in turn, comprise a pressing surface extending around a central axis M and having a pressing contour 23, 23' and a receiving surface.
  • the pressing contours 23, 23 'are formed substantially concave so that a part to be pressed, such as a fitting to be pressed, by the pressing contour 23, 23' is compressible.
  • the bolt 8, 8 'thus serves for the pivotable mounting of the pressing levers 5, 5' on the carrier element and sets at the same time the pivot axes A1, A2, by which the pressing levers are pivoted 5,5 'ready.
  • the two bolts 8, 8 ' are each end secured with a non-releasable securing element 11, 11' in the bearing openings 6, 6 'and the support openings 3, 3'.
  • a securing element 11, 11 'in the form of an end cap which is placed on the bolt end 9, 9'.
  • the securing element 11, 11 'in this case comprises an inner wall 14, 14', which defines an inner space 16, 16 'for receiving the bolt end 9, 9'.
  • the distal end of the securing element or in other words the bottom surface 24, 24 'of the cap-shaped securing element, is planar and extends in each case perpendicularly with respect to the pivot axes A1, A2 or parallel to a plane of the carrier element 2.
  • the bolt end 9, 9 ' is thus completely enclosed by the cap-shaped securing element 11, 11'.
  • the securing element 11, 11 'on the outside has an outer wall 25, 25', which is in each case formed around the pivot axis A1, A2 in a frustoconical manner.
  • the outer wall is formed with a rounding, which is formed in cross-section as an arc.
  • the centers of the two-part arch are, viewed from the support element 2 in the direction of the bolt end 9, 9 'seen, arranged proximally to the carrier element 2 and the bolt end 9, 9' spaced.
  • the spring ring 18, 18 'in the form of a spring ring In the interior 16, 16 'of the securing element 11, 11' is a on the bolt end 9, 9 ', in particular on the lateral surface 10, 10' of the bolt end, acting securing part 18, 18 'in the form of a spring ring.
  • the spring ring may be substantially semicircular and over have an interruption (see FIG. 1 ).
  • pressing device 1 is located on both sides of the bolt 8 each have a non-releasable securing element 11, 11 '.
  • This figure thus shows a bolt 8, which extends through the support opening 3 of a first support member 2, through the bearing opening 6 of the pressing lever 5 and through the support opening of a second support member 2 'and thereby at its distal end of the bolt as well as at its proximal end of the bolt each one end cap 11, 11 'is secured.
  • the bolt 8 is cylindrical in shape and has over its entire length a constant diameter DB and a full cross-section.
  • the surfaces of the pressing lever 5 lie in each case flush on the surface of the first and second support member 2, 2 'and the inner surfaces of the support openings 3 or bearing openings 6 and the lateral surface 10 of the bolt 8 are in surface contact with each other. Both bolt ends 9, 9 'are in each case completely accommodated in the inner space 16, 16' of the end cap 11, 11 'and are completely enclosed by the inner wall 14, 14'.
  • FIGS. 6 to 11 12 to 16 respectively show a further preferred embodiment of a pressing device 1 'or 1 "with a bolt fixation according to the invention
  • the same elements are provided with the same reference numerals
  • the bolt end in particular on the lateral surface 10, 10' of the bolt end acting securing part 18, 18 'arranged in the form of a spring ring which in a circumferentially around the bolt 8, 8' around Groove 21, 21 'engages resp. snaps into them.
  • the spring ring is in a in the inner wall 15, 15 'circumferential groove 20, 20' of the end ring 12, 12 'placed.
  • the outer wall 26, 26 ' is not or can not be grasped effectively by a forceps-like tool
  • the outer wall '26, 26' of the terminating ring around the pivot axis A1, A2 here also frustoconical and has a rounding, which in cross section as a multipart Bow formed.
  • the bolt 8 is also cylindrical in shape and has over its entire length a constant diameter DB and a full cross-section.
  • FIG. 16 how out FIG. 16 it can be seen, the flange 7, 7 'integrally formed on both sides of the bolt 8, wherein the integral bolt end 9, 9', that is integrally formed on the bolt 8 flange 7, 7 ', has a diameter DF, which is larger than the diameter DB of the bolt 8 is.
  • FIG. 16 That's how it shows FIG. 16 that is to say a bolt 8 which extends through the carrier opening 3 of a first carrier element 2, through the bearing opening 6 of the pressing lever 5 and through the carrier opening of a second carrier element 2 'and at its distal bolt end 9 as well as at its proximal bolt end 9' the flanges 7, 7 'is secured with respect to an axial displacement.
  • the bolt 8 is cylindrical in shape and has a constant over its entire length Diameter DB as well as a full cross-section.
  • the above-mentioned aspects of the pressing device can also be in a pressing device in the form of a press loop resp. an intermediate jaw according to FIGS. 17 and 18 realize.
  • the same parts are provided with the same reference numerals.
  • FIG. 17 shows, the pressing device 1 '''in the form of a press loop on two pressing elements 5, 5' and a support member 2 in the form of a loop member, with which the pressing force can be applied to a compact.
  • here fuse elements in the form of the end rings 12, 12 'are provided. But equally conceivable are also securing elements in the form of end caps or flanges provided by deformation of the bolt ends.
  • the pressing elements 5, 5 'and the carrier element 2 each have a pressing jaw receiving 22, 22', 22 "with a receiving surface, in which the pressing jaws 4, 4 ', 4" are used.
  • the pressing elements 5, 5 'in the form of the loop parts are connected at one end to the carrier element 2 continuously via the bolts, while in each case the other end is an unconnected, free end, between which free ends a distance to form a closing point is provided.
  • these two free ends are at a minimum distance from each other and the press sling then has a substantially cylindrical cross-section.
  • At the free ends of the press loop, ie at the closing point are connecting bolts 27, 27 'and grooves 28, 28', to which an intermediate jaw, such as in FIG. 18 shown, can be recognized.
  • FIG. 18 is a pressing device 1 "" comprising a support member 2 with two Support openings 3, 3 'and a pressing element in the form of an intermediate jaw with two bearing openings shown.
  • a bolt 8, 8 ' extends through one of the carrier openings and the bearing openings.
  • the two bolts are each end provided with a securing element in the form of the end rings 12, 12 ', which also end caps or flanges provided by deformation of the bolt ends can be present.
  • the intermediate jaw is formed with two jaw levers 29, 29 ', which open at one end into a claw 30. This claw 30 can be in grooves 28, 28 'of a press sling such as in FIG. 17 Insert shown and hang in the connecting pin 27, 27 '.
  • the claw 30 In the connected position, the claw 30 completely surrounds the connecting bolts 27, 27 'of the press sling.
  • the jaw levers 29, 29 'are then moved towards each other the free ends of the press sling are also moved toward each other and there is a pressing of the looped by the press sling compact.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pressvorrichtung, insbesondere zum Radialverpressen, insbesondere von Rohrfittings nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Pressvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise offenbart die EP 2 340 899 eine derartige Pressvorrichtung. Eine Pressvorrichtung ist in DE 10 2008 003723 A1 offenbart.
  • Bei der Pressvorrichtung nach der EP 2 340 899 wirken zwei Hebel auf Pressbacken. Die Hebel sind an einem Pressbackenträger angelenkt und stehen mit diesem über jeweils einen Bolzen in Verbindung. Die Pressbacke ist dabei um den Bolzen relativ zum Pressbackenträger verschwenkbar ausgebildet. Der Bolzen nach der EP 2 340 899 wird über eine Schraube und zwei Deckel im Pressbackenträger gehalten.
  • Auch sind Pressvorrichtungen bekannt geworden, bei welchen der Bolzen über lösbare Sicherungsringe im Pressbackenträger gehalten wird.
  • Diese Sicherungselemente verleiten den Benutzer dazu im Falle eines Defektes eines Presshebels, diesen durch einen neuen noch unbenutzten oder durch einen anders abgenutzten Presshebel zu ersetzen. Dieses Austauschen hat verschiedene Nachteile. Einerseits kommt es durch die unterschiedliche Abnutzung, welche der Fachmann nicht unbedingt visuell erkennen kann, zu Fehlverpressungen. Gerade beim Verpressen von Fittings im Zusammenhang mit Wasserleitungen ist dies sehr nachteilig und führt zu undichten Verbindungen.
  • Andererseits kann es durch das nicht fachgemässe Ersetzen des einen Hebels vorkommen, dass beim Verpressvorgang Teile des Werkzeuges abbrechen und aufgrund der herrschenden Kräfte wie Geschosse von der Pressvorrichtung wegfliegen, was ein deutliches Unfallrisiko für den Installateur darstellt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Pressvorrichtung anzugeben, welche die Nachteile des Standes überwindet. Insbesondere liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Pressvorrichtung anzugeben, welche sicherer handhabbar ist.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand vom Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Pressvorrichtung mindestens ein Trägerelement mit mindestens einer Trägeröffnung, mindestens ein Presselement mit mindestens einer Lageröffnung zum Aufbringen einer Presskraft auf einen Pressling, wobei das mindestens eine Presselement um mindestens eine Schwenkachse schwenkbar am Trägerelement gelagert ist, wobei sich jeweils ein die Lagerung sowie die Schwenkachse bereitstellender Bolzen durch die mindestens eine Trägeröffnung und die Lageröffnung hindurch erstreckt. Der Bolzen ist endseitig mit einem nicht-lösbaren Sicherungselement bezüglich einer Axialverschiebung zum Trägerelement in der Lageröffnung und der Trägeröffnung gesichert. Das Sicherungselement weist einen durch eine Innenwandung begrenzten Innenraum zur Aufnahme des Bolzenendes auf, wobei im Innenraum mindestens ein auf das Bolzenende, insbesondere auf die Mantelfläche des Bolzenendes, wirkendes Sicherungsteil angeordnet ist.
  • Durch das Sicherungselement wird der Bolzen also in der Pressvorrichtung gehalten. Da es sich hierbei um ein nicht-lösbares Sicherungselement handelt, wird ein Entfernen bzw. Austauschen des Bolzens verhindert, wodurch die oben genannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere wird auf diese Weise eine Pressvorrichtung mit fest zusammengebauten Einzelteilen zur Verfügung gestellt, welche nach dem initialen Zusammenbau nicht mehr geöffnet werden können. Handwerker bzw. Dritte werden daran gehindert, das mindestens eine Presselement zu öffnen, woraus in Folge Fehlverpressungen und Personenschäden vermieden werden können. Dadurch kann eine hohe Sicherheit gewährleistet werden.
  • Unter der Ausdrucksweise "nicht-lösbar" wird insbesondere verstanden, dass das Sicherungselement nur mit gesteigertem Aufwand unter Zuhilfenahme von das Sicherungselement oder den Bolzen zerstörenden oder beschädigenden Werkzeugen trennbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Sicherungselement nicht zerstörungsfrei lösbar. Das heisst, sollte das Sicherungselement vom Bolzen entfernt werden, so ist dies zwangsläufig mit einer Zerstörung des Sicherungselements verbunden. Eine Demontage des Sicherungselements sowie ein allfälliger Rückbau des Sicherungselements am Bolzen sind folglich nicht möglich.
  • In einem ersten Aspekt weist die Pressvorrichtung vorzugsweise die Form einer Pressschlinge auf, wobei sowohl das Presselement als auch das Trägerelement die Gestalt eines Schlingenteils aufweist, mit welchem eine Presskraft auf einen Pressling aufbringbar ist, oder die Pressvorrichtung weist vorzugsweise die Form einer Pressschlinge auf, wobei das Presselement die Gestalt eines Schlingenteils aufweist, mit welchem eine Presskraft auf einen Pressling aufbringbar ist, und wobei das Trägerelement ein zwei Schlingenteile verbindendes Element ist. Das Trägerelement kann dabei vorzugsweise derart ausgebildet sein, dass es ähnlich wie das Presselement bei einer Verpressung eine Presskraft auf den Pressling ausübt. Das heisst, das Trägerelement kann ebenfalls eine Pressfunktion erfüllen.
  • Solch eine Pressschlinge ermöglicht also ein Verpressen von insbesondere rohrförmigen Werkstücken, welche durch einen zylindrischen Öffnungsbereich der Pressschlinge in diese eingeführt und dadurch von dieser umschlossen werden. Unter den Schlingenteilen der Pressschlinge sind vorzugsweise mehrere Glieder zu verstehen, welche gelenkig miteinander verbunden sind und den zylindrischen Öffnungsbereich der Pressschlinge definieren. Die Schlingenteile können also derart gelenkig miteinander verbunden sein, dass die Pressschlinge im Querschnitt im Wesentlichen zylindrisch oder ringförmig ist. Dabei können die Schlingenteile durchgängig miteinander verbunden sein und eine vollständig geschlossene Pressschlinge ohne Unterbrechung bilden, oder es kann beispielsweise zwischen zwei Schlingenteilen, den End-Teilen, ein Abstand zur Ausbildung einer Schliessstelle vorgesehen sein.
  • In einem weiteren Aspekt ist das Presselement vorzugsweise in Form einer Zwischenbacke mit zwei Lageröffnungen ausgebildet und insbesondere mit einer Pressschlinge verbindbar und das Trägerelement weist zwei Trägeröffnungen auf, wobei sich der Bolzen durch jeweils eine der Trägeröffnungen und der Lageröffnungen hindurch erstreckt.
  • So kann es sich hierbei also ebenfalls um eine vorzugsweise mehrgliedrige bzw. -teilige Pressschlinge handeln, welche mehrere gelenkig miteinander verbundene Presselemente aufweist. Diese Presselemente können um vorzugsweise rohrförmige Werkstücke gelegt werden. An dem offenen Ende der Pressschlinge, d.h. an der Schliessstelle, kann dann z.B. eine (Vor-)Verpresseinrichtung in Form der Zwischenbacke angesetzt werden, mit deren Hilfe ein vollständiges Schliessen der Pressschlinge und folglich das Verpressen bewirkt werden kann.
  • In einem weiteren Aspekt sind vorzugsweise zwei Presselemente in der Form von Presshebeln angeordnet und das Trägerelement weist zwei Trägeröffnungen auf, wobei sich der Bolzen durch jeweils eine der Trägeröffnungen und der Lageröffnungen hindurch erstreckt.
  • Bevorzugterweise sind dabei die beiden Presselemente zwischen zwei beabstandet zueinander liegenden Trägerelementen angeordnet, wobei jedes der Trägerelemente jeweils zwei Lageröffnungen aufweist.
  • Bevorzugt weisen die beiden Presshebel mindestens zwei Pressbacken zum Aufbringen der Presskraft auf den Pressling auf und die Schwenkachsen liegen parallel zueinander, wobei der eine Presshebel um die eine Schwenkachse und der andere Presshebel um die andere Schwenkachse derart von einer Ausgangslage in eine Presslage verschwenkbar sind, dass am Ende des Pressvorgangs die Pressbacken entlang der Schwenkachsen gesehen gemeinsam einen im wesentlichen geschlossenen Kreis bilden.
  • Es ist denkbar, dass auch die Pressschlinge mindestens einen Presseinsatz zum Aufbringen der Presskraft auf den Pressling aufweist. Dieser Presseinsatz kann derart in einer Innenfläche der Pressschlinge angeordnet sein, dass er für den Pressvorgang auf der Aussenfläche des zu verpressenden, insbesondere rohrförmigen, Werkstücks zu liegen kommt und dadurch eine zusätzliche Presskraft auf den Pressling ausübt.
  • Das Sicherungselement kann ein auf das Bolzenende aufgesetztes Sicherungselement sein, welches das Bolzenende mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig, umschliesst.
  • So ist es also denkbar, dass das Sicherungselement z. B. kappenförmig oder ringförmig ausgebildet ist, wobei in dessen Innenraum das Bolzenende aufgenommen wird. Das heisst, das Sicherungselement kann in einer ersten Variante die Gestalt einer Abschlusskappe aufweisen, welche das Bolzenende vollständig aufnimmt und umschliesst, oder das Sicherungselement kann in einer zweiten Variante die Gestalt eines Abschlussrings haben, welcher das Bolzenende aussenumfänglich umschliesst.
  • Das Sicherungsteil könnte ein Federring sein, der in einer in der Innenwandung umlaufenden Nut platziert ist, welcher Federring in einen sich umfangsseitig um den Bolzen herum erstreckenden Einstich eingreift. Beispielsweise könnte es sich dabei um einen vollständig geschlossenen Federring handeln, welcher sich vollständig in der Nut des Sicherungselements erstreckt und sich somit bei einer Aufnahme des Bolzenendes vollständig um das Bolzenende erstreckt. Der Federring könnte jedoch auch einen Unterbruch aufweisen, so dass sich dieser bei Aufnahme des Bolzenendes nicht vollständig, sondern nur teilweise um das aufgenommene Bolzenende herum erstreckt. Dabei kann der vollständig resp. unterbrochene Federring vor dem Anbringen der Abschlusskappe bzw. Abschlussrings in dessen Nut platziert werden, so dass beim Anbringen der Abschlusskappe bzw. Abschlussrings am Bolzenende dieser Federring in den Einstich am Bolzenende eingreift oder in diesen einschnappt. Ein Federring mit Unterbruch kann gegenüber einem durchgehend geschlossenen Federring einfacher montiert werden.
  • Es ist auch denkbar, dass das Sicherungsteil mehrere von der Innenwandung in den Innenraum abstehende Laschen sind, welche bei einer Trennkraft auf das Sicherungselement als Widerhaken wirken, oder dass das Sicherungsteil eine Zahnscheibe ist.
  • Die obgenannten Sicherungsteile bringen insbesondere den Vorteil, dass sie eine stärkere Verbindung zwischen dem Sicherungselement und dem Bolzen ermöglichen und dadurch eine zusätzliche Sicherung betreffend ein ungewolltes Lösen des Sicherungselements vom Bolzen bewirken.
  • Vorzugsweise umgibt die Innenwandung die vom Trägerelement überstehenden Teile des Bolzens vollständig. Das heisst, wird das Sicherungselement beispielsweise als Abschlusskappe ausgebildet, so nimmt die Innenwandung der Abschlusskappe die überstehenden Teile des Bolzenendes derart vollständig auf, dass keine Teile des Bolzens unbedeckt resp. freistehend bleiben.
  • Vorzugsweise weist das Sicherungselement aussenseitig eine Aussenwandung auf, welche um die besagte Schwenkachse herum kegelstumpfartig ausgebildet ist, insbesondere derart, dass die Aussenwandung nicht oder nicht effektiv durch ein zangenartiges Werkzeug ergreifbar ist.
  • Im Falle eines Sicherungselements in Form der Abschlusskappe oder des Abschlussrings verfügt diese über eine Aussenwandung, welche sich, ausgehend vom Trägerelement in Richtung der Bolzenenden gesehen, zunehmend verjüngt. Oder anders gesagt ist dann die Aussenwandung der Abschlusskappe bzw. des Abschlussrings derart ausgebildet, dass die ganz- oder Teilfläche der Aussenform entlang besagter Richtung einen Winkel zur Anlagefläche von kleiner als 90 Grad aufweisen würde.
  • Die Aussenwandung des Sicherungselements kann um die besagte Schwenkachse herum mit einer Rundung ausgebildet sein. Insbesondere kann dabei die Rundung im Querschnitt als einen ein- oder mehrteiligen Bogen ausgebildet sein, wobei der ein- bzw. mehrteilige Bogen ein Zentrum bzw. Zentren aufweist, welches bzw. welche ausgehend vom Trägerelement in Richtung des Bolzenendes gesehen proximal zum Trägerelement und vom Bolzenende beabstandet angeordnet sind.
  • Es ist auch denkbar, dass die Aussenwandung aus einer Kombination der obgenannten Ausbildungen besteht, dass also die Aussenwandung sowohl kegelstumpfartig wie auch als eine Rundung, welche beispielsweise im Querschnitt als einen ein- oder mehrteiliger Bogen um die besagte Schwenkachse herum ausgebildet ist.
  • Eine derartige Ausbildung der Aussenwandung, einzeln oder in Kombination, führt wie erwähnt dazu, dass die Aussenwandung nicht oder nicht effektiv durch ein zangenartiges Werkzeug ergreifbar ist, indem das Werkzeug z. B. an der Aussenwandung abrutscht. Dadurch kann ein Entfernen des Sicherungselements bzw. Bolzens zusätzlich erschwert oder gänzlich verhindert werden.
  • Vorzugsweise ist beidseitig am Bolzen jeweils ein vorzugsweise identisches nicht-lösbares Sicherungselement angeordnet. Alternativ ist der Bolzen einseitig mit einem integral angeformten Bolzenende ausgebildet, wobei das integrale Bolzenende einen Durchmesser aufweist, welcher grösser als der Durchmesser des Bolzens ist, und wobei auf der anderen Seite das besagte nicht-lösbare Sicherungselement angeordnet ist.
  • Das heisst, sämtliche der obigen Ausführungen betreffend das nicht-lösbare Sicherungselement können sich auf nur ein solches Sicherungselement an einem der Bolzenenden beziehen, während das andere Bolzenende über ein integral angeformtes, d.h. einstückig ausgebildetes Bolzenende mit einem vergrösserten Durchmesser verfügt. Stattdessen ist es auch möglich, dass der Bolzen an seinen beiden Bolzenenden jeweils über ein Sicherungselement gemäss den obigen Ausführungen verfügt.
  • Gemäss einem Beispiel ist bevorzugt, dass der Bolzen an beiden Bolzenenden ein integral angeformtes Bolzenende mit vergrössertem Durchmesser aufweist.
  • Vorzugsweise ist das Sicherungselement ein durch Verformung des Bolzenendes bereitgestellter Flansch.
  • Darunter kann beispielsweise ein einteiliger Nietbolzen verstanden werden, welcher ein- oder beidseitig vernietet ist. Eine solche Verformung des Bolzenendes kann beispielsweise mittels eines Kaltumformverfahrens erreicht werden, bei welchem eine Umformkraft nur auf eine Teilfläche des Bolzens, hier also auf das Bolzenende, wirkt. Dem Fachmann ist diese Art von Fertigungsverfahren auch unter dem Begriff Taumeln bekannt. Beispielsweise kann der Bolzen als eine sogenannte Taumelniete gefertigt werden, wobei die Teile des Nietbolzens, welche nicht über das Trägerelement herausragen, beabstandet zu den Innenflächen der Träger- bzw. Lageröffnungen in der Pressvorrichtung zu liegen kommen. Es sind aber auch andere Umformtechniken denkbar, um einen Bolzen mit Flansch, resp. einen leicht überstehenden Nietbolzen, zu fertigen.
  • Die Trägeröffnungen weisen bevorzugt im Bereich des Flansches jeweils eine Durchmesseraufweitung zur Aufnahme des Flansches auf, in welche der Flansch mindestens teilweise zu liegen kommt, und / oder der Flansch weist im verformten Zustand bevorzugt einen Durchmesser auf, welcher um bis zu 20%, insbesondere bis zu 10% grösser ist als der Durchmesser des Bolzens.
  • Die Trägeröffnungen können also im Bereich des Flansches jeweils eine Durchmesseraufweitung, beispielsweise in Form einer Ausnehmung aufweisen, welche komplementär zum Flansch ausgebildet ist und in welche der Flansch mindestens teilweise oder vollständig zu liegen kommt.
  • Es ist bevorzugt, dass der Bolzen aus einem Werkzeugstahl mit einer Druckfestigkeit von 800 bis 2000 Newton pro Quadratmillimeter im vergüteten Zustand und/oder einer Bruchdehnung zwischen 5 bis 15% ist, oder dass der Bolzen aus einem hochlegierten Stahl mit einer Druckfestigkeit von 800 bis 2000 Newton pro Quadratmillimeter im vergüteten Zustand und/oder einer Bruchdehnung zwischen 5 bis 15% ist.
  • Diese Werkzeugeigenschaften erlauben beispielsweise eine definierte Anwendung in den oben erwähnten Umformtechniken, wodurch eine abgestimmte Ausbildung der Flansche an den Bolzenenden erwirkt werden kann.
  • Der Bolzen kann als Hohlbolzen mit einer in Richtung der Schwenkachse hindurchgehenden Bolzenöffnung ausgebildet sein, oder der Bolzen kann über seine gesamte Länge einen vollen Querschnitt aufweisen.
  • Gemäss einer zweiten Ausführungsform kann der Bolzen an einem Bolzenende über ein integral angeformtes Bolzenende mit vergrössertem Durchmesser gemäss dem Beispiel verfügen, und am anderen Bolzenende über ein aufgesetztes Sicherungselement gemäss der ersten bzw. zweiten Variante der ersten Ausführungsform, also beispielsweise über eine Abschlusskappe bzw. einen Abschlussring, verfügen. In anderen Worten entspricht diese dritte Ausführungsform also einer Mischung der Sicherungselemente gemäss der ersten Ausführungsform und dem besagten Beispiel.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Pressvorrichtung mit einer Bolzenfixierung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer Pressvorrichtung gemäss Figur 1;
    Fig. 3
    eine Detailansicht des Details I von Figur 2;
    Fig. 4
    eine Ansicht der Pressvorrichtung nach einer der vorhergehenden Figuren 1-2;
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung der Pressvorrichtung nach Figur 4 entlang der Schnittebene A-A;
    Fig. 6
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Pressvorrichtung mit einer Bolzenfixierung nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht einer Pressvorrichtung gemäss Figur 6;
    Fig. 8
    eine Detailansicht des Details II von Figur 7;
    Fig. 9
    eine Detailansicht des Details III von Figur 7;
    Fig. 10
    eine Ansicht der Pressvorrichtung nach einer der vorhergehenden Figuren 6-7;
    Fig. 11
    eine Schnittdarstellung der Pressvorrichtung nach Figur 10 entlang der Schnittebene B-B;
    Fig. 12
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Pressvorrichtung mit einer Bolzenfixierung nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 13
    eine perspektivische Ansicht einer Pressvorrichtung gemäss Figur 12;
    Fig. 14
    eine Detailansicht des Details IV von Figur 13;
    Fig. 15
    eine Ansicht der Pressvorrichtung nach einer der vorhergehenden Figuren 12-13;
    Fig. 16
    eine Schnittdarstellung der Pressvorrichtung nach Figur 15 entlang der Schnittebene C-C;
    Fig. 17
    eine perspektivische Ansicht einer Pressvorrichtung gemäss einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 18
    eine perspektivische Ansicht einer Pressvorrichtung gemäss einer weiteren Ausführungsform.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 bis 5 wird eine bevorzugte Ausführungsform einer Pressvorrichtung 1 mit einer erfindungsgemässen Bolzenfixierung gezeigt. Dabei ist die Pressvorrichtung mit zwei Presselementen in der Form von Presshebeln gemäss einem erfindungsgemässen Aspekt dargestellt. Allerdings gilt es zu verstehen, dass die weiteren erfindungsgemässen Aspekte der Pressvorrichtung in Form der Pressschlinge, wie in Figur 17 gezeigt, und/oder in Form der Zwischenbacke, wie in Figur 18 gezeigt, welche mit der Pressschlinge verbindbar ist, genauso denkbar sind, und dass sich die folgenden Erläuterungen daher ebenso auf diese weiteren Aspekte beziehen lassen.
  • Wie aus den Figuren 1, 2 und 4 hervorgeht, umfasst die Pressvorrichtung 1 zwei Presshebel 5, 5', zwei Pressbacken 4, 4' und ein Trägerelement 2. Das Trägerelement 2 ist hier im Wesentlichen T-förmig ausgebildet und weist zwei Trägeröffnungen 3, 3' auf. Die beiden Presselemente in Form von Presshebel 5, 5' sind dabei gleich ausgebildet und weisen jeweils eine Lageröffnung 6, 6' auf, wobei die Presshebel 5, 5' über jeweils eine Schwenkachse A1, A2 schwenkbar am Trägerelement 2 gelagert sind. Dabei ist der eine Presshebel 5 um die erste Schwenkachse A1 und der andere Presshebel 5' um die zweite Schwenkachse A2 von einer Ausgangslage in eine Presslage verschwenkbar. Dazu erstreckt sich jeweils ein die Lagerung sowie die Schwenkachse A1, A2 bereitstellender Bolzen 8, 8' durch jeweils eine der Trägeröffnungen 3, 3' und eine der Lageröffnungen 6, 6' hindurch. Der Bolzen 8, 8' ist endseitig mit einem nicht-lösbaren Sicherungselement 11, 11' bezüglich einer Axialverschiebung in der Lageröffnung 6, 6' sowie in der Trägeröffnung 3, 3' gesichert.
  • Wie ebenfalls in diesen Figuren ersichtlich ist, erstrecken sich dabei zwei Bolzen 8, 8' parallel zueinander durch die beiden Trägeröffnungen 3, 3' bzw. Lageröffnungen 6, 6' des Trägerelements 2 bzw. des Presshebels 5, 5' hindurch, so dass die beiden Schwenkachsen A1, A2 ebenfalls parallel zueinander zu liegen kommen. Während des Pressvorganges, bei dem die Presshebel von der Ausgangslage um die Schwenkachsen A1, A2 gegenüber dem Trägerelement 2 in die Presslage schwenken, sind die Presshebel 5, 5' auf diese Weise geführt und der Pressvorgang kann mit hoher Präzision durchgeführt werden. Dabei werden die einander zugewandten Pressbacken 4, 4' soweit gegeneinander verschwenkt, dass sie nur noch einen geringen Abstand voneinander haben und am Ende des Pressvorgangs entlang der Schwenkachsen A1, A2 gesehen gemeinsam einen im Wesentlichen geschlossenen Kreis bilden.
  • Die Presshebel 5, 5' weisen dazu jeweils eine Pressbackenaufnahme 22, 22' mit einer Aufnahmefläche auf, in welche die Pressbacken 4, 4' eingesetzt werden. Die Pressbacken 4, 4' wiederum umfassen eine um eine Mittelachse M sich teilweise herum erstreckende Pressfläche mit einer Presskontur 23, 23' und einer Aufnahmefläche. Die Pressbacken 4, 4' werden mit ihren Aufnahmeflächen in der jeweiligen Pressbackenaufnahme 22, 22' der Presshebel 5, 5' positioniert. Die Presskonturen 23, 23' sind im Wesentlichen konkav ausgebildet so dass ein zu verpressendes Teil, wie beispielsweise ein zu verpressendes Fitting, durch die Presskontur 23, 23' verpressbar ist. Befindet sich also ein Fitting zwischen den Pressbacken 4, 4', so wird dieses von den Pressbacken im Pressvorgang radial durch die Presskonturen 23, 23' verpresst. Der Bolzen 8, 8' dient also der schwenkbaren Lagerung der Presshebel 5, 5' am Trägerelement und stellt dabei gleichzeitig die Schwenkachsen A1, A2, um welche die Presshebel 5,5' verschwenkt werden, bereit.
  • Wie bereits erwähnt, sind die beiden Bolzen 8, 8' jeweils endseitig mit einem nicht-lösbaren Sicherungselement 11, 11' in den Lageröffnungen 6, 6' und den Trägeröffnungen 3, 3' gesichert. Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 hervor geht, handelt es sich hierbei um ein Sicherungselement 11, 11' in Form einer Abschlusskappe, welche auf das Bolzenende 9, 9' aufgesetzt wird. Das Sicherungselement 11, 11' umfasst dabei eine Innenwandung 14, 14', welche einen Innenraum 16, 16' zur Aufnahme des Bolzenendes 9, 9' definiert. Das distale Ende des Sicherungselements, oder in anderen Worten die Bodenfläche 24, 24' des kappenförmigen Sicherungselements, ist dabei planar ausgebildet und erstreckt sich jeweils senkrecht bezüglich der Schwenkachsen A1, A2 bzw. parallel zu einer Ebene des Trägerelements 2.
  • Wie in Figur 2 ersichtlich ist, wird das Bolzenende 9, 9' in den Innenraum 16, 16' des Sicherungselements 11, 11' aufgenommen, wobei die Innenwandung 14, 14' diese vom Trägerelement 2 überstehenden Teile des Bolzens 8, 8' vollständig umgibt. Das Bolzenende 9, 9' wird dabei also vollständig vom kappenförmigen Sicherungselement 11, 11' umschlossen. Weiter ist ersichtlich, dass das Sicherungselement 11, 11' aussenseitig eine Aussenwandung 25, 25' aufweist, welche um die besagte Schwenkachse A1, A2 herum jeweils kegelstumpfartig ausgebildet ist. In diesem Fall ist die Aussenwandung mit einer Rundung ausgebildet, welche im Querschnitt als einen Bogen ausgebildet ist. Die Zentren des zweiteiligen Bogens sind dabei, ausgehend vom Trägerelement 2 in Richtung des Bolzenendes 9, 9' gesehen, proximal zum Trägerelement 2 und vom Bolzenende 9, 9' beabstandet angeordnet.
  • Im Innenraum 16, 16' des Sicherungselements 11, 11' ist ein auf das Bolzenende 9, 9', insbesondere auf die Mantelfläche 10, 10' des Bolzenendes, wirkendes Sicherungsteil 18, 18' in Form eines Federrings angeordnet. Wie gut in Figur 5 erkennbar ist, wird der Federring 18, 18' hierbei in einer in der Innenwandung 14, 14' des Sicherungselements umlaufenden Nut 19, 19' platziert und greift in einen sich umfangsseitig um den Bolzen 8, 8' herum erstreckenden Einstich 21, 21' des Bolzens 8, 8' ein. Um die Montage zu erleichtern, kann der Federring im Wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet sein und über einen Unterbruch verfügen (siehe Figur 1).
  • Bei der in Figur 5 dargestellten Pressvorrichtung 1 befindet sich beidseitig am Bolzen 8 jeweils ein nicht-lösbares Sicherungselement 11, 11'. Dadurch wird eine Axialverschiebung des Bolzens in den Trägerelementen 2, 2' und im Presshebel 5 beidseitig verhindert. Diese Figur zeigt also einen Bolzen 8, welcher sich durch die Trägeröffnung 3 eines ersten Trägerelements 2, durch die Lageröffnung 6 des Presshebels 5 und durch die Trägeröffnung eines zweiten Trägerelements 2' hindurch erstreckt und dabei an seinem distalen Bolzenende wie auch an seinem proximalen Bolzenende mit jeweils einer Abschlusskappe 11, 11' gesichert ist.
  • Eine zusätzliche Sicherung erfolgt durch das Vorhandensein von jeweils einem Federring 18, 18' pro Abschlusskappe11, 11'. Diese Federringe sind in der Nut 19, 19' der Abschlusskappen vormontiert und werden bei einer Montage der Abschlusskappen in die Einstiche 21, 21' an den Bolzenenden 9, 9' gestülpt resp. schnappen in diese ein. Der Bolzen 8 ist dabei zylinderförmig ausgebildet und weist über seine gesamte Länge hinweg einen konstanten Durchmesser DB sowie einen vollen Querschnitt auf. Die Oberflächen des Presshebels 5 liegen dabei jeweils bündig auf der Oberfläche des ersten bzw. zweiten Trägerelements 2, 2' auf und die Innenflächen der Trägeröffnungen 3 bzw. Lageröffnungen 6 sowie die Mantelfläche 10 des Bolzens 8 stehen miteinander in Flächenkontakt. Beide Bolzenenden 9, 9' sind jeweils vollständig im Innenraum 16, 16' der Abschlusskappe 11, 11' aufgenommen und werden von der Innenwandung 14, 14' vollständig umschlossen.
  • Die Figuren 6 bis 11 bzw. 12 bis 16 zeigen jeweils eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Pressvorrichtung 1' bzw. 1" mit einer erfindungsgemässen Bolzenfixierung. Gleiche Elemente sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen. Auch hier ist die Pressvorrichtung mit zwei Presselementen in der Form von Presshebeln gemäss einem erfindungsgemässen Aspekt dargestellt, wobei sich die folgenden Erläuterungen ebenso auf die weiteren Aspekte beziehen lassen.
  • Anders als bei der Pressvorrichtung 1 in den Figuren 1-5 erstreckt sich bei der Pressvorrichtung 1' gemäss den Figuren 6 bis 11 jeweils ein Bolzen 8, 8' durch die Trägeröffnungen 3, 3' und Lageröffnungen 6, 6' hindurch, welcher Bolzen endseitig mit einem ringförmigen, nicht-lösbaren Sicherungselement 12, 12' bezüglich einer Axialverschiebung gesichert ist.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 6 bis 8 hervorgeht, weist dieses nicht zerstörungsfrei lösbare Sicherungselement 12, 12' in Form eines Abschlussrings eine Innenwandung 15, 15' auf, welche einen Innenraum 17, 17' zur Aufnahme des Bolzenendes 9, 9' aufweist. Auch hier ist im Innenraum 17, 17' ein auf das Bolzenende, insbesondere auf die Mantelfläche 10, 10' des Bolzenendes wirkendes Sicherungsteil 18, 18' in Form eines Federrings angeordnet, welcher in einen sich umfangsseitig um den Bolzen 8, 8' herum erstreckenden Einstich 21, 21' eingreift resp. in diesen einschnappt. Der Federring ist dabei in einer in der Innenwandung 15, 15' umlaufenden Nut 20, 20' des Abschlussrings 12, 12' platziert. Damit die Aussenwandung 26, 26' nicht oder nicht effektiv durch ein zangenartiges Werkzeug greifbar ist, ist die Aussenwandung '26, 26' des Abschlussrings um die Schwenkachse A1, A2 herum auch hier kegelstumpfartig ausgebildet und weist eine Rundung auf, welche im Querschnitt als mehrteiliger Bogen ausgebildet.
  • Ebenso wie bei der Sicherung mittels Abschlusskappe 11, 11' kann die Axialverschiebung des Bolzens 8, 8' mittels eines beidseitig am Bolzen angebrachten Abschlussrings 12, 12' erfolgen. So zeigt die Figur 11 einen Bolzen 8, welcher sich durch die Trägeröffnung 3 eines ersten Trägerelements 2, durch die Lageröffnung 6 des Presshebels 5 und durch die Trägeröffnung eines zweiten Trägerelements 2' hindurch erstreckt und dabei an seinem distalen Bolzenende 9 wie auch an seinem proximalen Bolzenende 9' jeweils mit einem Abschlussring 12, 12' gesichert ist. Eine zusätzliche Sicherung kann auch hier durch das Vorhandensein von jeweils einem Federring 18, 18' pro Abschlussring 12, 12' erfolgen. Zudem ist der Bolzen 8 auch hier zylinderförmig ausgebildet und weist über seine gesamte Länge hinweg einen konstanten Durchmesser DB sowie einen vollen Querschnitt auf.
  • Wie aus einem Vergleich der Figuren 5 und 3 mit den Figuren 9 und 11 hervorgeht, weist der Abschlussring 12, 12' im Unterschied zur Abschlusskappe 11, 11' keine Bodenfläche auf, welche die Oberfläche des Bolzenendes 9, 9' bedeckt. Anders gesagt, während die die Abschlusskappe 11, 11' über eine Bodenfläche 24, 24' verfügt und die vom Trägerelement 2 überstehenden Teile des Bolzens 8, 8' vollständig von der Innenwandung 14, 14' umgeben sind, umschliesst der Abschlussring 12, 12' diese überstehenden Teile mindestens teilweise, nämlich vollständig um die Mantelfläche 10, 10' der Bolzenenden 9, 9' herum, wobei die Oberflächen der Bolzenenden 9, 9' vom Abschlussring 12, 12' jedoch jeweils unbedeckt und freistehend bleiben.
  • Anders als bei den Pressvorrichtungen 1, 1' in den Figuren 1-11 ist das Sicherungselement 13, 13' der Pressvorrichtung 1" gemäss den Figuren 12 bis 16 kein Sicherungselement, welches auf das Bolzenende aufgesetzt wird. Stattdessen handelt es sich hierbei um ein Sicherungselement 13, 13', welches ein durch Verformung des Bolzenendes 9, 9' bereitgestellter Flansch 7, 7' ist.
  • Das heisst, die Bolzenenden 9, 9' werden in den Lageröffnungen 6, 6' und den Trägeröffnungen 3, 3' bezüglich einer Ebene, welche sich parallel zur Ebene des Trägerelements 2 und senkrecht bezüglich der Schwenkachsen A1, A2 erstreckt, leicht überstehend gefertigt. Die Ausbildung dieser dabei gebildeten Flansche 7, 7' erfolgt hierbei durch eine geeignete Umformtechnik, wie beispielsweise Taumeln. Wie insbesondere in den Figuren 13 und 14 ersichtlich ist, sind diese Flansche 7, 7' tellerförmig ausgebildet und ragen bezüglich der besagten Ebene über die Trägeröffnungen 3, 3' des Trägerelements 2 hinaus. Dadurch ist der Bolzen 8, 8' also endseitig mit einem nicht-lösbaren Sicherungselement 13, 13' in Form des Flansches 7, 7' bezüglich einer Axialverschiebung in der Lageröffnung 6, 6' und der Trägeröffnung 3, 3' gesichert.
  • Wie aus Figur 16 hervorgeht, kann der Flansch 7, 7' beidseitig am Bolzen 8 integral angeformt sein, wobei das integrale Bolzenende 9, 9', d.h. der einstückig am Bolzen 8 ausgebildete Flansch 7, 7', einen Durchmesser DF aufweist, welcher grösser als der Durchmesser DB des Bolzens 8 ist.
  • So zeigt die Figur 16 also einen Bolzen 8, welcher sich durch die Trägeröffnung 3 eines ersten Trägerelements 2, durch die Lageröffnung 6 des Presshebels 5 und durch die Trägeröffnung eines zweiten Trägerelements 2' hindurch erstreckt und dabei an seinem distalen Bolzenende 9 wie auch an seinem proximalen Bolzenende 9' mittels der Flansche 7, 7' bezüglich einer Axialverschiebung gesichert ist. Auch hier ist der Bolzen 8 zylinderförmig ausgebildet und weist über seine gesamte Länge hinweg einen konstanten Durchmesser DB sowie einen vollen Querschnitt auf.
  • Wie bereits erwähnt, lassen sich die oben aufgeführten Aspekte der Pressvorrichtung auch bei einer Pressvorrichtung in Form einer Pressschlinge resp. einer Zwischenbacke gemäss den Figuren 17 und 18 verwirklichen. Gleiche Teile sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wie aus Figur 17 hervorgeht, verfügt die Pressvorrichtung 1''' in Form einer Pressschlinge über zwei Presselemente 5, 5' als auch über ein Trägerelement 2 in der Gestalt eines Schlingenteils, mit welchem die Presskraft auf einen Pressling aufbringbar ist. Dabei erstrecken sich zwei Bolzen 8, 8' parallel zueinander durch die beiden Trägeröffnungen 3, 3' bzw. Lageröffnungen 6, 6' des Trägerelements 2 bzw. der Presselemente 5, 5' hindurch, so dass die beiden Schwenkachsen A1, A2 ebenfalls parallel zueinander zu liegen kommen. Um die Bolzen endseitig bezüglich einer Axialverschiebung zum Trägerelement 2 in der Lageröffnung 6, 6' und der Trägeröffnung 3, 3' zu sichern, sind hier Sicherungselemente in Form der Abschlussringe 12, 12' vorgesehen. Genauso denkbar sind aber auch Sicherungselemente in Form der Abschlusskappen oder durch Verformung der Bolzenenden bereitgestellte Flansche.
  • Die Presselemente 5, 5' sowie das Trägerelement 2 weisen jeweils eine Pressbackenaufnahme 22, 22', 22" mit einer Aufnahmefläche auf, in welche die Pressbacken 4, 4', 4" eingesetzt werden. Die Presselemente 5, 5' in Form der Schlingenteile sind jeweils an einem Ende über die Bolzen durchgängig mit dem Trägerelement 2 verbunden, während jeweils das andere Ende ein unverbundenes, freies Ende ist, zwischen welchen freien Enden ein Abstand zur Ausbildung einer Schliessstelle vorgesehen ist. Am Ende des Pressvorganges befinden sich diese beiden freien Enden in einem minimalen Abstand zueinander und die Pressschlinge weist dann einen im Wesentlichen zylindrischen Querschnitt auf. An den freien Enden der Pressschlinge, d.h. an der Schliessstelle, befinden sich Verbindungsbolzen 27, 27' sowie Nuten 28, 28', an welche eine Zwischenbacke, wie beispielsweise in Figur 18 dargestellt, angesetzt werden kann.
  • In Figur 18 ist eine Pressvorrichtung 1"" aufweisend ein Trägerelement 2 mit zwei Trägeröffnungen 3, 3' und einem Presselement in Form einer Zwischenbacke mit zwei Lageröffnungen gezeigt. Ein Bolzen 8, 8' erstreckt sich jeweils durch eine der Trägeröffnungen und der Lageröffnungen hindurch. Auch hier sind die beiden Bolzen jeweils endseitig mit einem Sicherungselement in Form der Abschlussringe 12, 12' vorgesehen, wobei auch Abschlusskappen oder durch Verformung der Bolzenenden bereitgestellte Flansche vorhanden sein können. Die Zwischenbacke ist mit zwei Backenhebeln 29, 29' ausgebildet, welche an ihrem einen Ende in eine Kralle 30 münden. Diese Kralle 30 lässt sich in Nuten 28, 28' einer Pressschlinge wie beispielsweise in Figur 17 gezeigt einführen und in deren Verbindungsbolzen 27, 27' einhängen. In der verbundenen Position umgreift die Kralle 30 die Verbindungsbolzen 27, 27' der Pressschlinge vollständig. Indem die Backenhebel 29, 29' dann aufeinander zu bewegt werden, werden die freien Enden der Pressschlinge ebenfalls aufeinander zu bewegt und es erfolgt ein Verpressen des von der Pressschlinge umschlungenen Presslings. Die Backenhebel 29, 29' sind dazu analog zu den Presshebeln über jeweils eine Schwenkachse A1, A2 schwenkbar am Trägerelement 2 gelagert und so von der Ausgangslage, in welcher noch keine Verpressung des Presslings erfolgte, in die Presslage, in welcher der Pressling verpresst wird, verschwenkbar. BEZUGSZEICHENLISTE
    1,1',1" Pressvorrichtung 19,19' Nut
    1''',1"" Pressvorrichtung 20,20' Nut
    2,2' Trägerelement 21,21' Einstich
    3,3' Trägeröffnung 22,22' Pressbackenaufnahme
    4,4' Pressbacke 23,23' Presskontur
    5,5' Presselement 24,24' Bodenfläche
    6,6' Lageröffnung 25,25' Aussenwandung
    7,7' Flansch 26,26' Aussenwandung
    8,8' Bolzen 27,27' Verriegelungsbolzen
    9,9' Bolzenende 28,28' Nut
    10,10' Mantelfläche 29,29' Backenhebel
    11,11' Sicherungselement 30 Kralle
    12,12' Sicherungselement
    13,13' Sicherungselement A1,A2 Schwenkachse
    14,14' Innenwandung M Mittelachse
    15,15' Innenwandung
    16,16' Innenraum DB Durchmesser Bolzen
    17,17' Innenraum DF Durchmesser Flansch
    18,18' Federring

Claims (14)

  1. Pressvorrichtung (1, 1', 1", 1''', 1'''') umfassend:
    mindestens ein Trägerelement (2) mit mindestens einer Trägeröffnung (3, 3'),
    mindestens ein Presselement (5, 5') mit mindestens einer Lageröffnung (6, 6') zum Aufbringen einer Presskraft auf einen Pressling, wobei das mindestens eine Presselement (5, 5') um mindestens eine Schwenkachse (A1, A2) schwenkbar am Trägerelement (2) gelagert ist,
    wobei sich jeweils ein die Lagerung sowie die Schwenkachse (A1, A2) bereitstellender Bolzen (8, 8') durch die mindestens eine Trägeröffnung (3, 3') und die Lageröffnung (6, 6') hindurch erstreckt, wobei der Bolzen (8, 8') endseitig mit einem nicht-lösbaren Sicherungselement (11, 11'; 12, 12'; 13, 13') bezüglich einer Axialverschiebung zum Trägerelement (2) in der Lageröffnung (6, 6') und der Trägeröffnung (3, 3') gesichert ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherungselement (11, 11'; 12, 12') einen durch eine Innenwandung (14, 14'; 15, 15') begrenzten Innenraum (16, 16'; 17, 17') zur Aufnahme des Bolzenendes (9, 9') aufweist und wobei im Innenraum (16, 16'; 17, 17') mindestens ein auf das Bolzenende (9, 9'), insbesondere auf die Mantelfläche (10, 10') des Bolzenendes, wirkendes Sicherungsteil (18, 18') angeordnet ist.
  2. Pressvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (11, 11'; 12, 12'; 13, 13') nicht zerstörungsfrei lösbar ist.
  3. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pressvorrichtung die Form einer Pressschlinge aufweist, wobei sowohl das mindestens eine Presselement (5, 5') als auch das Trägerelement (2) die Gestalt eines Schlingenteils aufweist, mit welchem eine Presskraft auf einen Pressling aufbringbar ist, oder
    dass die Pressvorrichtung die Form einer Pressschlinge aufweist, wobei das mindestens eine Presselement (5, 5') die Gestalt eines Schlingenteils aufweist, mit welchem eine Presskraft auf einen Pressling aufbringbar ist, und wobei das Trägerelement (2) ein zwei Schlingenteile verbindendes Element ist; oder
    dass das mindestens eine Presselement in Form einer Zwischenbacke mit zwei Lageröffnungen (6, 6') ausgebildet und insbesondere mit einer Pressschlinge verbindbar ist und dass das Trägerelement (2) zwei Trägeröffnungen (3, 3') aufweist, wobei sich der Bolzen (8, 8') durch jeweils eine der Trägeröffnungen (3, 3') und der Lageröffnungen (6, 6') hindurch erstreckt.
  4. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Presselemente (5, 5') in der Form von Presshebeln angeordnet sind und dass das mindestens eine Trägerelement (2) zwei Trägeröffnungen (3, 3') aufweist, wobei sich der Bolzen (8, 8') durch jeweils eine der Trägeröffnungen (3, 3') und der Lageröffnungen (6, 6') hindurch erstreckt.
  5. Pressvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Presselemente (5, 5') zwischen zwei beabstandet zueinander liegenden Trägerelementen (2, 2') angeordnet sind, wobei jedes der Trägerelemente (2, 2') jeweils zwei Lageröffnungen (6, 6') aufweist.
  6. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Presshebel (5, 5') mindestens zwei Pressbacken (4, 4') zum Aufbringen der Presskraft auf den Pressling aufweisen und dass die Schwenkachsen (A1, A2) parallel zueinander liegen, wobei der eine Presshebel (5) um die eine Schwenkachse (A1) und der andere Presshebel (5') um die andere Schwenkachse (A2) derart von einer Ausgangslage in eine Presslage verschwenkbar sind, dass am Ende des Pressvorgangs die Pressbacken (4, 4') entlang der Schwenkachsen (A1, A2) gesehen gemeinsam einen im wesentlichen geschlossenen Kreis bilden.
  7. Pressvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (11, 11'; 12, 12') ein auf das Bolzenende (9, 9') aufgesetztes Sicherungselement ist, welches das Bolzenende (9, 9') mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig, umschliesst.
  8. Pressvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsteil ein Federring (18, 18') ist, der in einer in der Innenwandung (14, 14'; 15, 15') umlaufenden Nut (19, 19'; 20, 20') platziert ist, welcher Federring in einen sich umfangsseitig um den Bolzen (8, 8') herum erstreckenden Einstich (21, 21') eingreift.
  9. Pressvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsteil mehrere von der Innenwandung (14, 14'; 15, 15') in den Innenraum (16, 16'; 17, 17') abstehende Laschen sind, welche bei einer Trennkraft auf das Sicherungselement (11, 11', 12, 12') als Widerhaken wirken, oder dass das Sicherungsteil eine Zahnscheibe ist.
  10. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung (14, 14') die von dem Trägerelement (2) überstehenden Teile des Bolzens (8, 8') vollständig umgibt.
  11. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement aussenseitig eine Aussenwandung (25, 25'; 26, 26') aufweist, welche Aussenwandung ('25, 25'; 26, 26') um die besagte Schwenkachse (A1, A2) herum kegelstumpfartig ausgebildet ist, insbesondere derart, dass die Aussenwandung (25, 25'; 26, 26') nicht oder nicht effektiv durch ein zangenartiges Werkzeug ergreifbar ist.
  12. Pressvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwandung (25, 25'; 26, 26') des Sicherungselements (11, 11'; 12, 12') um die besagte Schwenkachse (A1, A2) herum mit einer Rundung gerundet ausgebildet ist.
  13. Pressvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig am Bolzen (8, 8') jeweils ein vorzugsweise identisch ausgebildetes nicht-lösbares Sicherungselement (11, 11'; 12, 12') angeordnet ist, oder
    dass der Bolzen (8, 8') einseitig mit einem integral angeformten Bolzenende ausgebildet ist, wobei das integrale Bolzenende einen Durchmesser aufweist, welcher grösser als der Durchmesser (DB) des Bolzens ist, wobei auf der anderen Seite das besagte nicht-lösbare Sicherungselement (11, 11'; 12, 12') angeordnet ist.
  14. Pressvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (8, 8') als Hohlbolzen mit einer in Richtung der Schwenkachse (A1, A2) hindurchgehenden Bolzenöffnung ausgebildet ist, oder dass der Bolzen (8, 8') über seine gesamte Länge einen vollen Querschnitt aufweist.
EP16164975.1A 2016-04-12 2016-04-12 Pressvorrichtung mit einer bolzenfixierung Active EP3231528B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16164975.1A EP3231528B1 (de) 2016-04-12 2016-04-12 Pressvorrichtung mit einer bolzenfixierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16164975.1A EP3231528B1 (de) 2016-04-12 2016-04-12 Pressvorrichtung mit einer bolzenfixierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3231528A1 EP3231528A1 (de) 2017-10-18
EP3231528B1 true EP3231528B1 (de) 2019-02-27

Family

ID=55750350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16164975.1A Active EP3231528B1 (de) 2016-04-12 2016-04-12 Pressvorrichtung mit einer bolzenfixierung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3231528B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3610988B1 (de) 2018-08-17 2021-12-22 Geberit International AG Pressvorrichtung mit zentrierter bolzenfixierung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1092487A3 (de) * 1999-10-15 2004-08-25 Gustav Klauke GmbH Verpressgerät mit Pressbacken
ES2202030T3 (es) * 2000-01-07 2004-04-01 Von Arx Ag Pinza de prensado.
US8015853B2 (en) * 2007-03-08 2011-09-13 Rostra Tool Company Crimping tool construction with angularly disposed jaw head assembly
DE102007061164B4 (de) * 2007-12-17 2010-03-04 Viega Gmbh & Co. Kg Presswerkzeug mit bistabilem Spannungsmechanismus
DE102008003723B4 (de) * 2008-01-09 2018-11-22 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange
DE102009059053A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH Presswerkzeug zum Radialverpressen von Werkstücken sowie Werkzeug mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Werkzeugteilen
DE102012100357B4 (de) * 2012-01-17 2014-05-22 Viega Gmbh & Co. Kg Lösbare Werkzeugbackenhälfte
US9227240B2 (en) * 2013-06-05 2016-01-05 Conbraco Industries, Inc. Crimping head for impact wrench
DE102013112848B3 (de) * 2013-11-21 2015-04-23 Viega Gmbh & Co. Kg Presswerkzeug mit bistabilem Spannungsmechanismus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3231528A1 (de) 2017-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921359T2 (de) Blindbefestiger
EP2101666B1 (de) Repositions- und fixationssystem für knochenfragmente
DE3323254C2 (de) Blindbolzen mit Sperrkragen
EP1886030B1 (de) Niet
EP3103560B1 (de) Verfahren zum befestigen eines nietelements und entsprechendes befestigungssystem
EP2919927B1 (de) Expansionskopf für aufweitwerkzeuge und diesen umfassendes expansionswerkzeug
DE1813276C3 (de) Blindniet und Verfahren zur Herstellung desselbea
DE3202280C2 (de)
DE1475101A1 (de) Blindniet
EP3103559B1 (de) Verfahren zum befestigen eines nietelements und entsprechendes befestigungssystem hierfür
EP2558230B1 (de) Expansionskopf für aufweitwerkzeuge und diesen umfassendes expansionswerkzeug
EP0625108A1 (de) Kolben mit über ein halteglied einrastbarer kolbenstange.
DE1475265A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Verfahren und Einrichtung zu ihrer Herstellung
DE1475014A1 (de) Befestigungsteil
DE60308751T2 (de) Blindniet vom Abblätterntyp
DE3121286A1 (de) Backenfutter
DE1242981B (de) Nietpistole
DE2813025A1 (de) Sicherheitsbolzen
DE1116482B (de) Niet zum Blindnieten
EP3119539B1 (de) Umformwerkzeug für ein werkstück und vorrichtung zum verformen eines werkstücks mit einem derartigen werkzeug
EP2843279A2 (de) Verschlusselement für ein Absperrorgan und Absperrorgan
DE60113135T2 (de) Blindbefestiger
EP3231528B1 (de) Pressvorrichtung mit einer bolzenfixierung
WO2006003180A1 (de) Griff, hubspindelanordnung und fertigungsverfahren für einen griff
EP3610988B1 (de) Pressvorrichtung mit zentrierter bolzenfixierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180307

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180913

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1100584

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003495

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016003495

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190527

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190528

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190527

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003495

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190412

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160412

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1100584

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210412

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 8