DE3121286A1 - Backenfutter - Google Patents

Backenfutter

Info

Publication number
DE3121286A1
DE3121286A1 DE19813121286 DE3121286A DE3121286A1 DE 3121286 A1 DE3121286 A1 DE 3121286A1 DE 19813121286 DE19813121286 DE 19813121286 DE 3121286 A DE3121286 A DE 3121286A DE 3121286 A1 DE3121286 A1 DE 3121286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
keyways
collar
engagement
jaw chuck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813121286
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich P. 85258 Scottsdale Ariz. Futter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3121286A1 publication Critical patent/DE3121286A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1207Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1207Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
    • B23B31/1238Jaws movement actuated by a nut with conical screw-thread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/38Keyless chucks for hand tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S279/00Chucks or sockets
    • Y10S279/902Keyless type socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17615Obliquely guided reciprocating jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17615Obliquely guided reciprocating jaws
    • Y10T279/17623Threaded sleeve and jaw
    • Y10T279/17632Conical sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

  • Backen futter
  • Die Erfindung betrifft ein Backenfutter entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, das zum Einspannen eines Werkstücks oder eines Werkzeugs verwendbar ist.
  • Die Backen des seit langem bekannten Jacob-Backeniutters sind beim Drehen eines Keils in radialer und axialer Richtung verschiebbar, der an einer den Backen zugeordneten Verzahnung angreift. Ein Werkstück wird in dem Backenfutter befestigt, indem ein Teil des Werkstücks zwischen den nach außen geöffneten Backen eingesetzt wird, wonach der Keil betätigt wird, um die Backen in radialer und axialer Richtung gegen das Werkstück zu bewegen.
  • Obwohl das Einjustieren der Backen bekannter Backenfutter durch Betätigung des Spannkeils verhältnismäßig einfach ist, treten bei deren Benutzung noch eine Reihe von Schwierigkeiten auf. Erstens muß der Justierteil normalerweise von dem Backenfutter entfernt werden, bevor der Motor gestartet werden kann,# der das Backenfutter und das davon gehalterte Werkstück dreht, da sonst durch Zentrifugalkräfte ein Wegfliegen des Spannkeils verursacht würde, wodurch sich eine erhebliche Verletzungsgefahr ergibt. Es ist zwar bereits eine Konstrukton bekannt, um diese Gefahr zu vermeiden. Dabei ist es jedoch erforderlich, daß der Spannkeil nach der Befestigung des Werkstücks zwischen den Backen zum Zwecke einer Verriegelung erneut betätigt wird, bevor der Antriebsmotor gestartet wird.
  • Zweitens kann es vorkommen, daß Spannkeile verloren gehen. Wenn ein derartiger Spannschlüssel gesucht werden muß, kommt es nach praktischen Erfahrungen verhältnismäßig oft vor, daß es vergessen wird, den Spannschlüssel vor dem Starten des Antriebsmotors zu entfernen. Ein anderer Nachteil bekannter Spannfutter ist darin zu sehen, daß bei Verwendung unterschiedlicher Größen von Werkstücken der Spannschlüssel wiederholt benutzt werden muß, um ein Werkstück zu entfernen und eine neues einzusetzen, wodurch eine beträchtliche Arbeitszeit erforderlich wird.
  • Es wäre deshalb wünschenswert, ein Backenfutter der beschriebenen Art derart zu verbessern, daß das Einsetzen und Drehen eines üblichen Spannschlüssel vor Verstellung der Backen nicht erforderlich ist.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Backenfutter der eingangs beschriebenen Art unter möglichst weitgehender Vermeidung der genannten Nachteile und Schwierigkeiten derart zu verbessern, daß ein Spannschlüssel nicht erforderlich ist. Bei einem derartigen Backenfutter soll erreicht werden, daß den in axialer und radialer Richtung beweglichen Backen eine Verzahnung zugeordnet ist, durch die die Backen nach innen-oder außen gedrückt werden.
  • Insbesondere sollen die Backen automatisch an einem zwischen den Backen eingesetzten Werkstück oder Werkzeug angreifen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Backenfutters gemäß der Erfindung, von dem ein äußerer Teil weggebrochen ist; Fig. 2 eine auseinandergezogene Darstellung des Backenfutters in Fig. 1; Fig. 3 eine Schnittansicht durch eine Komponente des Backenfutters in Fig. 2 entlang der Linie 3-3; Fig. 4 eine Schnittansicht durch eine Komponente des Backenfutters in Fig. 2 entlang der Line 4-4; Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels, von dem ein äußerer Teil weggebrochen ist; Fig 6 eine auseinandergezogene Darstellung des Backenfutters in Fig. 5; Fig. 7 eine Vorderansicht einer der Backen in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 5; Fig 8 eine Seitenansicht der Backe in Fig. 7g Fig. 9 eine Draufsicht auf die Backen des Backen futters in Fig.
  • 11 in der geschlossenen Lage der Backen; Fig. 10A und 10B Seitenansichten eines Arretierhebels für ein derartiges Backenfutter in unterschiedlichen Arbeitslagen des Arretierhebels; Fig. 11A eine Draufsicht auf den Backeneinsteliring in Fig. lOB; Fig. 11B eine Schnittansicht entlang der Line 7B-7B in Fig. 11A; und Fig. 12 einen Teilschnitt durch das Backenfutter in Fig. 5.
  • Das bevorzugte Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung enthält in Umfangsrichtung getrennt angeordnete Backen zum Ergreifen eines Gegenstands, sowie eine Einrichtung zur Einjustierung der Backen zum Brgreifen von Gegenständen unterschiedlicher Größe. Die Bakken sind in radialer Richtung nach außen in eine offene Lage bewegiich,nm das Einsetzen eines Gegenstands zu ermöglichen.# Sie können in radialer Richtung nach innen verschoben werden, um an dem Gegenstand anzugreifen Gemäß der Erfindung sind in den Backen geneigte Keilnuten ausgebildet. Ein drehbarer Bund umgibt die Bakken, der geneigte, sich nach innen erstreckende in Umfangsrichtung in einem Abstand vorgesehene Keilnuten aufweist, die in und außer Eingriff mit den Keilnuten an den Backen gebracht werden können. Um den Bund ist eine Einrichtung angeordnet, durch die der -Bund in und außer Eingriff mit den Keilnuten gebracht werden kann.
  • Ferner ist eine Einrichtung vorgesehen, um die Backen normalerweise in axialer Richtung nach außen und radial nach innen zu drücken, wenn die Keilnuten nicht in Eingriff stehen. Der drehbare Bund drückt die Backen axial nach außen und radial nach innen in die Greiflage, wenn der Bund gedreht wird, um die Keilnuten in Eingriff zu bringen. Dadurch wird eine freie axiale und radiale Bewegung der Backen in die offene Lage ermöglicht, wenn der Bund gedreht wird, um den Eingriff der Keilnuten aufzuheben.
  • Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel sind in Umfangsrichtung getrennte Backen zum Ergreifen eines Objekts vorgesehen, die radial nach außen in eine offene Lage beweglich sind, um das Einsetzen des Objekts zu ermöglichen, und die radial nach innen in die Greiflage beweglich sind. Es ist eine Einrichtung zur Einjustierung der radialen Lage der Backen zum Ergreifen von Objekten unterschiedlicher Größen vorgesehen. Gemäß der Erfindung weist dieses Backenfutter an den Backen geneigte Keilnuten auf. Um die Backen ist ein drehbarer Bund zur Einstellung der Lage der Backen vorgesehen, welcher geneigte, sich nach innen erstreckende, in Umfangsrichtung in einem Abstand angeordnete Keilnuten aufweist, die mit den Keilnuten an den -Backen in und außer Eingriff gelangen können. Dieser Bund drückt die Backen in axialer Richtung nach außen und radial nach innen in die Greiflage, wenn der Bund gedreht und ein Eingriff der Keilnuten erfolgt. Ferner wird dadurch eine freie axiale und radiale Bewegung der Backen in die offene Lage ermöglicht, wenn der Bund gedreht wird, um die Keilnuten außer Eingriff zu bringen. Ferner ist eine Einrichtung zum Drehen des Bunds in und außer Eingriff der Keilnuten vorgesehen, sowie eine Einrichtung, welche normalerweise die Backen nachgiebig in axialer Richtung nach außen und radial nach innen drückt, wenn die Keilnuten nicht in Eingriff stehen Bei dem in Fig. 1 - 4 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Backenfutters gemäß der Ereindung sind Backen 12 vorgesehen, die mit geneigten Keilnuten 13 versehen sind. Die Backen 12 sind in einem hohlzylindrischen Halsteil 14 eines Kopfs 11 angeordnet und erstrecken sich gleitend verschiebbar durch eine öffnung 10 in dem Halsteil 14 und in schräg verlaufende Nuten 21 in dem Kopf 11. Der Kopf 11 weist eine Nase 18 mit einem Außengewinde 16 auf, das mit einem Innengewinde 20 an einer Bodenkappe 19 verschraubt ist.
  • Keilnuten 22 an einem drehbaren Ring 15 sind den Keilnuten 13 an den Backen 12 zugeordnet, die an denjenigen Teilen der Backen 12 ausgebildet sind, die sich durch die öffnungen 10 heraus aus dem Halsteil 14 erstrecken. Arme 24 an einem Bund 23 werden von Schlitzen 25 aufgenommen (Fig. 2-4), die entlang dem Umfang des Rings 15 vorgesehen sind, so daß durch eine Drehung des Bunds 23 der Ring 15 gedreht und di#e Backen 12 nach oben oder unter verschoben werden.
  • Ein Einstellring 49 für die Einstellung der Backe Weist nich innen vorragende Stifte 26 und eine nach außen vorspringende Lippe 27 auf1 die eine nach unten weisende Ringfläche 28 bildet (Fig.
  • 2). Die Stifte 26 sind gleitend verschiebbar in öffnungen 29 in den Backen 12 angeordnet. Eine Schraubenfeder 30 greift an der oberen Bodenfläche 31 der Bodenkappe 19 und an der Unterseite 28 der Lippe 27 an dem Einstellring 49 an. Wenn der Ring 15 derart gedreht wird, daß die Zähne 22 nicht mit denZähnen 13 der Backen 12 in Eingriff stehen und die Backen 12 in Nuten 34 auf der Innenseite des Rings 15 positioniert sind, sind die Backen 12 entlang den Nuten 21 in dem Kopf 11 gleitend verschiebbar. Nachdem die Zähne 22 des Rings 15 außer Eingriff mit den Backen 12 gebracht sind, drückt die Feder 30 den Einstellring 49 nach oben, wodurch die Backen 12 in axialer Richtung nach außen und in radialer Richtung nach innen bewegt werden, bis die Backen 12 gegeneinander anschlagen.
  • Durch Ausübung einer nach unten gerichteten Kraft gegen die Nasen 35 der Backen 12 werden die Backen 12 axial nach innen und radial nach außen verschoben und verschieben den Einstellring 49 nach unten wenn die ausgeübte Kraft ausreicht, die Feder 30 zusammenzudrücken. Wenn. dann die Zähne 22 außer Eingriff mit den Zähnen 13 der Backen 12 gelangen, nachdem die Backen 12 nach unten verschoben und ein Werkstück zwischen diesen eingesetzt ist, bewirkt die Feder 30, daß die Backen automatisch in axialer und radialer Richtung verschoben werden, um die Außenfläche des Werkstücks zu ergreifen.
  • Mit einem Außengewinde versehene Arme 36 an dem Ring 25 ragen durch öffnungen 37 (Fig. 4) in dem Bund 23 und stehen in Eingriff mit einem Gewinde 38 auf der Innenseite einer oberen Kappe 17..
  • Von einem Schlitz 40 an der Kappe 17 wird ein Teil eines Rings 41 gleitend aufgenommen. Der Ring 41 schnappt in eine Umfangsnut 42 an dem Halsteil 14 des Kopfs 11 ein. Eine Schulter unter einer kreisförmigen öffnung 43 der Kappe 17 nimmt den oberen Teil des Halsteils 14 auf.
  • Wenn die Keilnuten 22 des Rings 15 in Eingriff mit den Keilnuten 3 der Backen 12 stehen, können die Backen 12 in axialer und radialc:r Richtung entweder durch Drehen der Kappe 17 oder des Bunds 23 um die Mittelachse des Backenfutters in Richtung der Pfeile A in Fig. 2 verstellt werden. Um den Halsteil 14 ist eine Feder 44 angeordnet, die als Anschlag für den Ring 15 dient, wenn die Backen 12 mit Ausnehmungen 34 in einer offenen Lage ausgerichtet sind.
  • Der Ring 15, der Bund 23 und die Kappe 17 ermöglichen eine beträchtlich verbesserte und vereinfachte manuelle Einstellung einer Ein richtung, in der die Backen 12 kontinuierlich einjustiert werden.
  • Da die Backen 12 einfach durch Drehung einer äußeren Hülse des Backenfutters eingestellt werden können, wird dadurch das Einsetzen eines Werkzeugs oder Werkstücks in das Backenfutter erheblich vereinfach.
  • Bei dem in den Fig. 5 - 11 dargestellten abgewandelten Ausführungsbeispiels eines Backenfutters 50 ist ein Kopf 51 mit einem oberen Gewindeabschnitt 52, einem zentralen Abschnitt 53 und einem unteren Gewindeabschnitt 54 vorgesehen. In dem Kopf 51 ist eine zentrale Bohrung vorgesehen. Schräg verlaufende Schlitze 55 in den Wänden des zentralen Kerns des Kopfs 51 nehmen gleitend verschiebbar die betreffende der Backen 56 auf. Der zentrale Abschnitt 53 des Kopfs 51 ist mit sechs vertikalen Schlitzen versehen. Drei dieser Schlitze 57 sind an jedem Ende offen und dienen als Federzylinder. Die drei restlichen Schlitze 58 sind an ihren unteren Enden offen, aber an ihren oberen Enden verschlossen. Wie im folgenden noch näher beschrieben werden soll, dienen die geschlossenen Enden 59 der Schlitze 58 als mechanischer Anschlag.
  • Ein Einstellring 60 für die Backen ist gleitend verschiebbar um den zentralen Abschnitt 53 des Kopfs 51 angeordnet. Der Einstellring 60 nimmt zwei von drei Sätzen von Stiften, nämlich Federführungsstifte 61 und Einstellstifte 62 für die Backen auf. Wie in Fig. 5 dargestellt ist, liegen die Federführungsstifte 61 gegen die Federn 63 an, wenn die Federn 63 in den Zylindern 57 angeordnet sind. Die Einstellstifte 62 verlaufen durch den Ring 60 in Schlitze 58, wo sie von Öffnungen 64 in dem Backenschaft 65 aufgenommen werden. Eine mit einem Innengewinde versehene Bodenkappe 66 greift an einem mit einem Außengewinde versehenen unteren Abschnitt 54 des Kopfs 51 an und die hält die Federn 63 in den Zylindern 57 zurück. Die Federn 63 stützen die Führungsstifte 61 ab und halten den Einstellring 60 in einer angehobenen Lage.
  • Wenn die oberen Enden der Backen 56 herabgedrückt werden, beispielsweise wenn das Ende eines Werkzeugs gegen diese Enden der Backen 56 angedrückt wird, bewegen sich die Backen 56 in axialer Richtung nach unten und in radialer Richtung nach außen, wobei sie durch die schrägen Schlitze 55 geführt werden. Dadurch werden der Einstellring 60 und die Führungsstifte 61 nach unten bewegt, so daß die Federn 63 zusammengedrückt werden. Wenn die nach unten gerichtete Kraft nicht mehr auf die Backen 56 ausgeübt wird, wird durch die Federn 63 der Einstellring 60 nach oben verschoben, so daß die Backen 56 in axialer und radialer Richtung in ihre normalerweise geschlossene Lage bewegt werden. Wenn der Schaft eines Werkzeugs. zwischen den Backen 56 gehaltert wird, drücken die Federn 63 die Backen 56 gegen den Werkzeugschaft, um diesen in einer bestimmten Late zu sichern. Da jedoch die Federspannung verhältnisnäßig gering ist, kann das Werkzeug ohne weiteres zwischen den Backen 56 herausgezogen werden. Sobald der Werkzeugschaft entfernt wird, bewirken die Federn 63, daß die Backen 56 sich in die in Fig. 9 dargestellte geschlossene Lage bewegen.
  • Der durch- das Zusammendrücken der Federn bewirkte Anlagedruck zwischen der Oberfläche des Werkzeugs und den Backen 56 reicht nicht aus, um mit einem derart gehalterten Werkzeug eine Bearbeitung durchzuführen. Es ist desha#ib eine Einrichtung erforderlich, um die Backen stärker gegen die Oberfläche des Werkzeugs anzudrücken, so daß das Werkzeug während einer Bearbeitung sicher gehaltert ist.
  • Um den oberen Gewindeabschnitt 52 des Kopfs 51 ist ein drehbare Haltering 67 für die Backen angeordnet. Der Haltering 67 weist Keilnuten 68 auf, die mit entsprechend ausgebildeten Keilnuten 70 an den Backen 56 in Eingriff stehen. Der Haltering 67 ist derart ausgebildet, daß seine Drehung um die zentrale Achse des Backenfutters in der einen Richtung verursacht; daß die Keilnuten 68 in Eingriff mit denKeilnuten 70 an den Backen 56 gelangen, wodurch die Backen 56 in ihrer Lage arretiert werden, so daß sie an dem betreffenden Werkzeug derart angreifen, daß das Werkzeug bei der Durchführung einer Bearbeitung sicher gehaltert ist. Wenn der Haltering 67 um die zentrale Achse des Backen futters in entgegengesEzter Richtung gedreht wird, gelangen die Gewindenuten 68 außer Eingriff mit den Gewindenuten 70 an den Backen 56. Diese Arbeitsweise soll in Verbindung mit den Fig. 11A und 11B näher erläutert werden.
  • Der Haltering 67 weist abhebende Abschnitte 71 auf, deren Umrisse im wesentlichen denjenigen der schrägen Schlitze 55 in dem Kopf 51 entsprechen. Da die Ausbildung der Abschnitte 71 denjenigen der Schlitze 55 entspricht, können sich die Backen frei in schrägvr Richtung in der beschriebenen Weise bewegen. Daraus ist ersichtlich, daß der Haltering 67 in der abgehobenen Lage die Bakken 56 fregibt, so daß diese beim Einsetzen eines Werkzeugs nach unter verschoben werden, aber durch die Federn wird nach oben verschoben werden, wenn die Backen nicht mehr nach unten gedrückt werden. Durch Drehung des Halterings 67 in seine Eingriffslage werden die Backen zuverlässig gegen das Werkzeug zwischen den Bakken 56 eingespannt, so daß eine Bearbeitung bei gesicherter Halterung durchgeführt werden kann.
  • Aus den obigen Ausführungen geht hervor, daß die beschriebene Verschraubung mit Hilfe von Keilnuten im Vergleich zu bekannten Bakkenfuttern wesentliche Vorteile aufweist. Im folgenden soll noch eine Einrichtung zum Drehen des Halterings 67 beschrieben werden, mit der die Keilnuten des Halterings 67 und die entsprechend ausgebildeten Keilnuten 70 an den Backen 56 in Eingriff oder außer Eingriff gebracht werden können, welche Einrichtung mit dem Bakkenfutter integriert ist. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß die Verwendung einer Einrichtung zum Drehen des Halterings 67 in Form eines integrierten Teils des Backenfuttergehäuses bei Anwendung der Erfindung unpraktisch sein kann, wenn das betreffende Backenfutter eine sehr kleine Größe aufweist. Bei einem kleinen Spannfutter kann deshalb eine unabhängige abtrennbare Verriegelungseinrichtung vorgesehen und verwendet werden. Im folgenden soll eine integrierte Arretiereinrichtung für den Haltering beschrieben werden.
  • Der mit Keilnuten versehene Haltering 67 weist einen kreisförmigen Zahnkranz 72 auf, an dem ein im folgenden noch zu beschreibendes Ritzel 73 angreift. Das Backenfutter 50 ist mit einer Endkappe 74 versehen, die mit dem oberen Gewindeabschnitt 52 des Kopfs 51 verschraubt ist. Die Kappe ist dann direkt über dem Haltering 67 bei dem Ausfuhrungsbeispiel in Fig. 5 und 6 angeordnet. Nach einem derartigen Zusammenbau wird ein Schlitz 76 direkt über einem Teil des Zahnkranzes 72 an dem Haltering 67 angeordnet. Ein Arretierhebel 77, bestehend aus einem Ritzel 73 und einem Betätigungshebel 78 wird zu einem Bestandteil der Anordnung gemacht, indem das Ritzel 73 in den Schlitz 76 der Endkappe 74 eingesetzt und in einer frei drehbaren Lage durch Einsetzen des Betätigungshebels 78 durch die Gewindeöffnung 79 der Endkappe 74 befestigt wird. Der Betätigungshebel 78 verläuft durch die zentrale öffnung 80 des Ritzels 73, wenn er derart in dem Schlitz 76 angeordnet wird. Der Betätigungshebel 78 erstreckt sich durch das Innengewinde der Endkappe 74 in den oberen Gewindeabschnitt 52 des Kopfs 51. Der I3etätigungshebel 78 dient deshalb zwei Funktionen, nämlich als Schwenkachse, um die sich das Ritzel 73 drehen kann, sowie als Einrichtung zur Arretierung der Endkappe in ihrer Lage auf dem Kopf 51.
  • Wenn das Ritzel 73 in dem Schlitz 76 in der beschriebenen Weise ange-ordnet ist, greift es an dem Zahnkranz 72 auf dem Haltering 67 an. Eine Drehung des Ritzels 73 wird durch Betätigung des Hebels 78 bewirkt, der angehoben werden kann, um den Haltering 67 in eine Lage außer Eingriff zu drehen oder der herabgedrückt werden kann, so daß er mit der Oberfläche der Endkappe 74 fluchtet, wenn der Haltering 67 sich in der Lage befindet, in der dessen Keilnuten 68 mit den entsprechend ausgebildeten Keilnuten 70 der Backen 56 in der Eingriffslage arretiert sind. Die Arbeitsweise des Arretierhebels 77 und des Halterings 67 soll in Verbindung mit Fig.
  • 10A und 10B näher erläutert werden.
  • Um sicherzustellen, daß der Arretierhebel 77 mit der Oberfläche der Endkappe 74 fluchtet, und damit die Backen 56 in ihrer Spannlage arretiert bleiben, während das Backenfutter bei einer Bearbeitung verwendet wird, ist ein Riegel 80 (Fig. 6) vorgesehen, der um einen Zapfen 81 verschwenkbar ist, so daß er an dem Betätigungshebel 78 des Sperrhebels 77 angreift, um diesen zu arretieren. Eine Feder 82 ist vorgesehen, um den Riegel 80 in der arretierenden Lage zu halten.
  • Der Zusammenbau des Backenfutters 50 ist vollständig, wenn die äußere Umhüllung 83 angeordnet ist. Die Umhüllung 83 wird durch Verschrauben der Bodenkappe 66 mit dem unteren Gewindeabschnitt 54 des Kopfs 51 gehaltert.
  • Die Klauen 56 greifen an einem Werkzeug entlang einer schrägen Linie 84 an. Diese Kontaktlinie gewährleistet, daß irgendein von den Backen 56 gehaltertes Werkzeug zuverlässig arretiert ist, wenn der Haltering 67 in Eingriffslage arretiert wird. Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf die Backen 56 in ihrer geschlossenen Lage.
  • Fig. 12 zeigt eine Schnittansicht des zentralen Abschnitts 53 des Kopfs 51, in dessen Schlitz 55 der Schaft 65 eines Backens 56 aufgenommen wird. Der Schlitz 55 weist einen halbkreisförmigen Querschnitt auf, der durch flache Oberflächen 58 begrenzt ist. Der flache Teil des Backenschafts einer Klaue 56 wird im allgemeinen gleitend entlang der Linie verschoben, die durch die Überschneidung der flachen Oberflächen 58 an dem Schlitz 55 gebildet wird.
  • Wenn ein Werkzeug zwischen die Backen 56 eingesetzt wird, berührt jede Backe das Werkzeug im Bereich entlang der schrägen Linie 84 an der Halterungsoberfläche der Backen 56. Wenn der Haltering 67 in der Eingriffslage arretiert wird, wird der Anlagedruck-gegen das Werkzeug entlang der Linien 84 erhöht und die flache Oberfläche des betreffenden Backenschafts 65 tendiert zu einem leichten Verschwenken entlang der Schnittlinie der flachen Abschnitte 58 des Schlitzes 55. Dieses leichte Verschwenken ändert den'tatsächlichen Angriffspunkt zwischen dem Werkzeug und der Linie 84, wodurch der durch die Backen 56 auf das Werkzeug ausgeübte Anlagedruck erhöht wird. Wenn mit dem Werkzeug eine Bearbeitung durchgeführt wird, besteht ferner zusätzlich die Tendenz, daß die flachen Teile des Backenschafts 65 weiter um die Schnittstelle der flachen Abschnitte 58 des Schlitzes 55 verschwenken. Deshib wird durch einen Bearbeitungsvorgang als solcher die auf das Werkzeug durch die Backen 56 ausgeübte Haltekraft weiter erhöht.

Claims (2)

  1. Patentansprüche @ Backenfutter zum Einspannen eines Gegenstands, mit in Umfangsrichtung getrennt angeordneten Backen, die in radialer Richtung nach außen in eine geöffnete Lage zum Einsetzen des Gegenstands und radial nach innen zum Einspannen des Gegenstands beweglich sind, sowie mit einer Einstelleinrichtung zur Einstellung der radialen Lage der Backen zum Einspannen von Gegenständen unterschiedlicher Größe, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß a) geneigte Keilnuten (13) an dem Backen (12) ausgebildet sind, daß b) ein drehbarer Einstellring (15) um die Backen angeordnet ist, der geneigte, nach innen weisende, in Umfangsrichtung getrennt angeordnete Keilnuten (22) aufweist, die mit den Keilnuten an den Backen in und außer Eingriff gebracht werden können, daß der Einstellring (15) 1. die Backen axial -nach außen und radial nach innen in die Einspannlage drückt, wenn der Einstellring in die Eingriffslage der Keilnuten gedreht wird, 2. eine freie axiale und radiale Bewegung der Backen in die offene Lage ermöglicht, wenn der Einstellring in eine Lage gedreht wird, in der die Keilnuten nicht in Eingriff stehen, daß c) ein Bund (23) um den Einstellring (15) angeordnet ist, um den Einstellring in die und aus der Eingriffs lage der Keilnuten zu drehen; und daß d) eine elastische Einrichtung (30) vorgesehen ist, um die Bakken axial nach außen und radial nach innen zu drücken, wenn sich die Keilnuten nicht in der Eügriffslage befinden.
  2. 2. Backenfutter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, d a d u r c h gek e n n z ei c h n e t, daß a) geneigte Keilnuten an den Backen vorgesehen sind, daß b) ein drenbarer, die Backen einstellender Bund um die Backen angeordnet ist, der geneigte, nach innen weisende, in Umfangsrichtung getrennte Keilnuten aufweist, die in und außer Eingriff mit den Keilnuten an den Backen verstellbar sind, welcher Bund 1. die Backen axial nach außen und radial nach innen in die Einspannlage drückt, wenn der Bund in die Eingriffslage mit den Keilnuten gedreht wird, und 2. eine freie axiale und radiale Bewegung der Backen in die offene Lage ermöglicht, wenn der Bund in die Lage gedreht wird, in der die Keilnuten nicht eingreifen, daß c) eine Einrichtung zur Drehung des Bunds vorgesehen ist, um die Keilnuten in oder außer Eingriff zu bringen, und daß d) eine elastische Einrichtung vorgesehen ist, um die Backen axial nach- außen und radial nach innen zu drücken, wenn die Keilnuten nicht in Eingriff stehen.
DE19813121286 1980-12-29 1981-05-29 Backenfutter Withdrawn DE3121286A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/220,304 US4381116A (en) 1979-05-07 1980-12-29 Futter chuck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3121286A1 true DE3121286A1 (de) 1982-08-12

Family

ID=22823009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813121286 Withdrawn DE3121286A1 (de) 1980-12-29 1981-05-29 Backenfutter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4381116A (de)
JP (1) JPS57114303A (de)
DE (1) DE3121286A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164516B1 (de) * 1984-06-15 1987-11-25 Günter Horst Röhm Bohrfutter
DE8436752U1 (de) * 1984-12-15 1985-03-21 Röhm, Günter Horst, 7927 Sontheim Bohrfutter
JPH0716808B2 (ja) * 1987-07-21 1995-03-01 ユキワ精工株式会社 工具用チャック
US5573254A (en) * 1989-12-11 1996-11-12 Power Tool Holders Incorporated Non-impact keyless chuck
ES2055463T3 (es) * 1990-07-21 1994-08-16 Roehm Guenter H Portabrocas.
US5501473A (en) * 1993-08-13 1996-03-26 Power Tool Holders Incorporated Chuck
US5553873A (en) * 1994-07-01 1996-09-10 Power Tool Holders Incorporated Keyless chuck
DE19606795C2 (de) * 1996-02-23 1998-01-22 Metabowerke Kg Bohrfutter
US6260857B1 (en) * 1999-01-06 2001-07-17 James L. Wienhold Quick-change three-jaw drill chuck
US6182978B1 (en) * 1999-08-11 2001-02-06 Chun Chu Hsueh Self locking device for power tool
US6241260B1 (en) * 1999-08-17 2001-06-05 Black & Decker Inc. Spring-loaded quick clamp chuck
US6457916B2 (en) 1999-11-15 2002-10-01 Insty-Bit, Inc. Locking quick-change chuck assembly
US6561523B1 (en) 1999-11-18 2003-05-13 James L. Wienhold Automatic tool-bit holder
US6409181B1 (en) * 2000-07-19 2002-06-25 Chun Chu Hsueh Combination type electric drill chuck structure
US6505840B2 (en) 2000-12-06 2003-01-14 Power Tool Holders Incorporated Quick change chuck
US6966562B1 (en) 2001-05-31 2005-11-22 Wienhold James L Multiple mode chuck
US6843484B2 (en) 2002-07-08 2005-01-18 Monte L. Schroeder Quick change chuck
US7637510B2 (en) * 2005-10-12 2009-12-29 Shandong Weida Machinery Company Limited Chuck with gripping mechanism stop
US9283625B2 (en) 2011-04-05 2016-03-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Auto sizing chuck
US9643258B2 (en) 2014-04-28 2017-05-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Chuck assembly for a rotary power tool
US11084105B2 (en) 2017-10-18 2021-08-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Chuck assembly for a rotary power tool

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US310987A (en) * 1885-01-20 church
US1396022A (en) * 1920-09-27 1921-11-08 Carriere Donald Emery Chuck
GB588515A (en) * 1945-02-26 1947-05-27 Neill James & Co Sheffield Ltd Improvements in or relating to self-centring chucks
GB656192A (en) * 1948-01-12 1951-08-15 C V A Jigs Moulds & Tools Ltd Improvements in and relating to chucks
US4284285A (en) * 1979-05-07 1981-08-18 Futter Friedrich P Self-adjusting rotary chuck

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57114303A (en) 1982-07-16
US4381116A (en) 1983-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121286A1 (de) Backenfutter
DE102006038407B4 (de) Verriegelndes Spannfutter
DE69920523T2 (de) Spannfutter
DE19925637B4 (de) Spannfutter
EP1371455B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verriegeln von Steckverbindungen bei Werkzeugen
DE3030909C2 (de)
DE1475101A1 (de) Blindniet
DE4403906A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kronenschneider an einer Welle
DE10261748A1 (de) Stanzwerkzeug
DE2711904A1 (de) Spannfutter fuer drehmaschinen
EP0120309A2 (de) Pneumatisch-hydraulisches Setzgerät für Blindnietmuttern
EP0299141B1 (de) Werkzeugmaschine, Stanzmaschine oder dergleichen Maschine mit Werkzeughalteeinrichtung für automatischen Werkzeugwechsel
DE8335933U1 (de) Automatisches Stifteintreibwerkzeug
EP2843279B1 (de) Absperrorgan
DE3808999A1 (de) Schluessellose einspannvorrichtung
DE2247070A1 (de) Werkzeughalter fuer stanzwerkzeuge und dergleichen
DE19937819A1 (de) Spannfutter mit Verschlusshülse
DE10259959B4 (de) Kraftspannfutter und Keilstange dafür
DE1477498A1 (de) Bohrfutter
DE2647633C2 (de) Werkzeughalter
WO2002036282A1 (de) Vorsatzgerät und verfahren zum stanzen von polygonlöchern sowie verfahren zum anbringen von blindnietmuttern oder blindnietschrauben unter verwendung eines solchen vorsatzgerätes
DE2817636A1 (de) Werkzeug zur wiederherstellung eines ventilsitzes
DE3329104A1 (de) Befestigungselement und verfahren zum anbringen desselben
DE750791C (de) Automatische Nietmaschine
EP3231528B1 (de) Pressvorrichtung mit einer bolzenfixierung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal