EP3411188B1 - Zange - Google Patents
Zange Download PDFInfo
- Publication number
- EP3411188B1 EP3411188B1 EP17703369.3A EP17703369A EP3411188B1 EP 3411188 B1 EP3411188 B1 EP 3411188B1 EP 17703369 A EP17703369 A EP 17703369A EP 3411188 B1 EP3411188 B1 EP 3411188B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pliers
- joint
- axis
- pair
- mouth portion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 12
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 6
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 9
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 7
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 208000001692 Esotropia Diseases 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B7/00—Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
- B25B7/06—Joints
- B25B7/08—Joints with fixed fulcrum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B7/00—Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
- B25B7/06—Joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B7/00—Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
- B25B7/22—Pliers provided with auxiliary tool elements, e.g. cutting edges, nail extractors
Definitions
- the invention relates to pliers with two intersecting pliers legs, wherein a fixed joint is formed, with a hinge pin, the hinge pin in any case associated with an outside of a pliers leg having a first cone section that widens towards the outside, wherein the pliers leg also has an assigned second cone section has, which rests on the first cone section and merges into a, in the outside of the pliers leg, opening first mouth section.
- the intersecting pliers legs can, for example, form an applied or inserted joint in the intersection area. This joint is fixed, i.e. the position of the joint axis in relation to both pliers legs cannot be changed.
- Joint pins in the manner of an inserted rivet are also known in connection with such pliers.
- the hinge pin penetrates the pliers legs in the area of a hinge eye.
- the hinge pin In order to minimize a notch effect between the hinge pin and the hinge eye in the pliers leg, in particular when using the pliers due to the possibly high forces acting on the hinge formation, it is further known to provide the hinge pin with a first widening towards the outside of the associated pliers leg Cone section too Mistake.
- the conical widening of the cone section into the wide area of the pliers leg given by the outside of the pliers leg is also known.
- this first cone section of the hinge pin rests on a second cone section formed in the area of the hinge eye of the associated pliers leg.
- a riveted hinge pin is known in which a cross-sectionally tapered head is received in a corresponding conical recess of a plate part. After all, it's out of the US 7 389 715 B1 Known to receive a hinge pin designed as a screw pin on one side in a conical recess of a pliers leg, the recess projecting outward beyond the bolt head.
- the invention is concerned with the task of further improving the function of a pair of pliers of the type in question.
- the hinge pin has a second mouth section which, starting from the outside of the pliers leg and perpendicular to a (geometric) hinge axis, overlaps the first mouth section, the first and the second mouth section radially circumferentially between them Limit an annular free space, the radial dimension of which corresponds to 0.05 to 0.15 times the radial dimension of the joint bolt measured in the region of the second mouth section, starting from the joint axis.
- the conical radial widening in particular a uniform conical widening of the hinge pin, can be interrupted by the formation of an end-side second mouth section extending from the first cone section to the assigned outer surface of the pliers leg.
- the second mouth section can, as is also preferred, have the maximum radial extent (starting from the geometric articulation axis) of the first cone section.
- the second mouth section of the hinge pin is formed in the area of the hinge eye in the associated pliers leg - viewed perpendicular to the extension of the hinge axis - in overlap with the first mouth section.
- the radial overlap of the second mouth section to the first mouth section or vice versa can be provided completely or only partially, for example half of the extension considered in the direction of extension of the joint axis, further for example a third or a quarter.
- the formation of the two mouth sections following the cone sections can result in a reduction in diameter of both the articulated eye and the articulated bolt in the mouth area of the articulated eye, in comparison to a design in which one or both cone sections up to the mouth area is formed evenly by running.
- sufficient stability of the joint pin and the joint pin connection as a whole this can be considered transverse to and thus radial to the geometric joint axis lead narrower design of the pliers legs.
- the notch effect is also kept small by the given first and second cone section.
- the preferably provided annular free space As is also preferred, there can be no direct abutment of the second mouth section on the side of the joint pin against the first mouth section on the side of the pliers leg. Rather, in a preferred embodiment, the circumferential surfaces of the mouth sections to be directed towards one another in the radial direction are spaced apart from one another with respect to the joint axis.
- the distance dimension in the free space can be chosen to be the same all around.
- the radial dimension of the annular free space can, as preferred, be chosen such that a possible capillary transport of a lubricant supply provided between the lateral surfaces of the joint pin and the respective joint eye is interrupted axially outwards. A lubricant supply can also accumulate in the annular space, which can then be drawn in again axially inward via the capillary effect.
- the radial dimension of the annular free space is preferably chosen to be so small that no contamination, for example in the form of chips or the like, which can adversely affect the movement of the pliers, can settle in it.
- a radial dimension of the circular free space is 0.35 to 0.55 mm, preferably approximately 0. 45 mm.
- the first and / or second mouth section can enclose an acute angle with the joint axis in a cross section in which the joint axis is represented as a line.
- Such an acute angle can be greater than zero up to, for example, 20 or 30 degrees, the inclination of the mouth section wall, in particular that of the hinge pin, starting from the cone section and relative to the hinge axis radially outwards, but also radially inwards.
- a preferred cylindrical shape of the mouth section results.
- the angle of inclination of the mouth section to the hinge axis is preferably smaller than the angle of inclination of the associated cone section relative to the hinge axis.
- a length of the second mouth section measured in the direction of the joint axis is greater than a length of the first mouth section measured in the direction of the joint axis.
- the longitudinal dimension of the second mouth section in the region of the articulation pin, measured in the direction of the joint axis, can, as is preferred, correspond to 1.5 to 2.5 times the length dimension of the first mouth section on the pliers arm side viewed in the same direction. This can result in an embodiment in which the second mouth section (only) is formed over a part of its axial length in radial opposition to a partial region of the second cone section.
- the axial length of the second mouth section can correspond to 0.1 to 0.3 times the radial dimension of the joint bolt measured in the region of the second mouth section, starting from the joint axis.
- an exemplary radial dimension of the hinge pin in the region of the second mouth section of 4.5 to 5.5 mm, preferably approximately 4.9 mm
- an axial length of the second mouth section of 1 to 1.5 mm, for example approximately 1. 2 mm.
- the axial length of the first mouth section can also correspond to 0.05 to 0.15 times the radial dimension of the joint bolt measured in the region of the second mouth section, starting from the joint axis. Assuming a previously described radial example dimension of the hinge pin, a length of the first mouth section of 3.5 to 5.5 mm, preferably approximately 4.5 mm, can result.
- Both mouth sections can, as is also preferred, in the same outside of the associated one, which extends at right angles to the hinge axis Pass over the pliers leg or the hinge pin.
- an embodiment can be provided in which the surfaces of the hinge pin and pliers legs, which run perpendicular to the joint axis and into which surfaces the respective mouth sections end, extend in a common plane.
- first and second mouth sections can relate solely to an axial end region of the joint bolt and the joint eye cooperating therewith in the pliers leg, but also, if necessary, to both axial ones End ranges.
- the pliers have an axis of symmetry which extends through the joint axis and onto which working areas the pliers legs can be moved towards one another.
- the working areas of the pliers legs can be, for example, jaw surfaces or cutting edges which are formed on pliers jaws formed from the pliers legs.
- such pliers are known, for example, as pipe wrenches, side or center cutters, further, for example, as gripping pliers or also as combination pliers.
- a first ring wall section assigned to the working areas is provided on the axis of symmetry.
- This ring wall section at least partially surrounds the hinge pin.
- the ring wall section extends essentially transversely to the geometric hinge axis.
- this first ring wall section assigned to the working areas can have a thickness corresponding to half to one third of the radial dimension of the hinge pin in the area of the second mouth section.
- the thickness or material thickness of the first ring wall section viewed perpendicular to the hinge axis can be at an exemplary maximum Radial dimension of the second mouth section from 4.5 to 5.5 mm, preferably about 4.9 mm, about 2 to 2.5 mm.
- the geometric axis of rotation is formed relatively close to the work areas by this design. This leads to a favorable force when the pliers legs are actuated. Particularly in the case of pliers with cutting work areas, this results in a lever arm that is favorable in terms of cutting technology.
- a second ring wall section opposite the first ring wall section in the direction of the axis of symmetry can have a thickness corresponding approximately to the diameter of the hinge pin in the region of the second mouth section, furthermore, for example, approximately 0.75 to 2 times the thickness.
- the second ring wall section has a thickness which is substantially greater than that of the first ring wall section and viewed transversely to the geometric hinge axis, for example a thickness which is 2 to 5 times that of the first ring wall section. Consequently When looking at the pliers leg section surrounding the hinge pin in the area of the penetration - with a view of the outside of the pliers leg - there is a displacement of the geometric hinge axis along the axis of symmetry from the center of the surface in the direction of the working areas. This offset also forms a favorable prerequisite for a wide opening of the jaws delimited by the jaws.
- the ranges or ranges of values or multiple ranges specified above and below also include all intermediate values, in particular in 1/10 steps of the respective dimension, and therefore possibly also dimensionless.
- the indication 0.05 to 0.15 times also includes the disclosure of 0.06 to 0.15 times, 0.05 to 0.14 times, 0.06 to 0.14 times , etc., the revelation from 0.1 to 0.3 times also the revelation from 0.11 to 0.3 times, 0.1 to 0.20 times, 0.11 to 0, 29-fold etc.
- This disclosure can serve on the one hand to limit a range limit from below and / or above, but alternatively or additionally to disclose one or more singular values from a given range.
- FIG. 1 Is shown and described initially with reference to Figure 1 a pair of pliers 1.
- This is in the Figures 1 to 10 illustrated first embodiment formed as a side cutter.
- the following explanations relate not only to such a side cutter, but to all possible types of pliers with a fixed hinge pin, and accordingly also to a pair of pliers 1 in the manner of a combination pliers as shown in FIG Figure 11 .
- the pliers 1 have two pliers legs 2, 3 arranged in a crossing manner.
- each pliers leg 2, 3 forms a handle leg 4, 5, which merges into a pliers jaw 6, 7 beyond the crossing area of the pliers legs 2, 3.
- the handle leg 4 and the pliers jaw 6 form the pliers leg 2; Handle leg 5 and pliers jaw 7 the pliers leg 3.
- the joint (commercial) of the pliers 1 is designed in the illustrated embodiment as an inserted joint, for which purpose the pliers legs 2, 3 have material notches in the intersection area, in which notching areas there are sections of the other pliers leg.
- the fixed joint is further given by a hinge pin 8. This passes through the pliers legs 2, 3 in the transition area from the respective handle leg into the pliers jaw.
- a geometric hinge axis x which also forms the body axis of the hinge pin 8 extends perpendicular to a plane in which the tongs legs 2, 3 move when the tongs 1 are actuated.
- the hinge pin 8 is preferably a solid rivet pin.
- the pliers 1 are also largely symmetrical, based on an axis of symmetry y running through the hinge axis x, to which working areas 9, 10 of the pliers legs 2, 3 can be moved toward one another. These working areas 9, 10 are formed in the first embodiment of the pliers 1 as side cutters by cutting. When designing the pliers 1 in the form of combination pliers as shown in Figure 11 there are different working areas 9, 10 which are lined up along the axis of symmetry y, such as a cutting area, a gripping area and a final flat-nose pliers area.
- Working areas 9, 10 in the form of cutting edges or flat jaws meet in the closed jaw position according to the illustration in FIGS Figures 1 and 11 to each other on the axis of symmetry y.
- the hinge pin 8 passes through each of the pliers legs 2 in the region of a cross eye of the pliers in the region of a hinge eye 11, 12 formed here.
- the hinge pin 8 is preferably in the form of a rivet which is inserted in the direction of extension of the hinge axis x from one side through the hinge eyes 11, 12 of the pliers legs 2, 3, after which a corresponding rivet deformation of the first end region viewed in the direction of insertion is carried out, for example by wobble rivets.
- the rivet bolt essentially consists of a head part 13 and a shank part 14.
- the head part 13 finds an essentially form-fitting receptacle in one of the pliers legs 2 in the relevant joint eye 11, while the shank part 14 has both pliers legs 2 and 3 in Commercial or joint area penetrated.
- the shank part 14 is made so long for the intended riveting that a shank part protruding from the pliers legs 2 and 3 to be riveted together can be molded into a rivet recess 15 towards the head part.
- the representations each show a pair of pliers 1 with a hinge pin 8 after riveting has been completed.
- the head part 13 has a central blind hole 17 opening into the bolt surface 16 oriented transversely to the joint axis x. This extends in the direction of the hinge axis x approximately half the axial extent of the head part 13.
- the hinge pin 8 assigned to the outside 18 of the pliers leg 2 oriented transversely to the hinge axis x, has a first cone section 19 which widens towards the outside 18. This first cone section 19 of the hinge pin 8 merges into an end-side second mouth section 20, the pin surface 16 of which preferably extends in the plane given by the outside 18 of the pliers leg 2.
- the hinge eye 11 formed in the pliers leg 2 has a cylindrical section facing the other pliers leg 3, on which the outer wall of the shaft part 14 is supported. This cylindrical region merges in the direction of the outside 18 into a second cone section 21, which ends in a first mouth section 22. This first mouth section 22 merges into the outside 18 of the pliers leg 2.
- the first cone section 19 of the hinge pin 18 bears against the second cone section 21.
- the wall of the mouth section 20 and / or 22, starting from the cone section 19, 21, may include an acute angle to the hinge axis x of, for example, up to 15 degrees (see dash-dotted wall course in FIG Fig. 9a ), with respect to the wall profile of the second and / or first mouth section 20, 22 starting from the cone section 19, 21, the wall can be inclined radially inwards or radially outwards.
- the circumferential outer surface of the bolt-side second mouth section 20 is spaced radially inward with respect to the joint axis x from the circumferential inner surface of the leg-side first mouth section 22. This results in a circumferential to the joint axis x Annular space 23, which with reference to a cross section as shown in Figure 10 is essentially closed on three sides and only opens to the outside 18.
- the free space 23 has a maximum, i.e. radial dimension a preferably measured in the plane of the outside 18, which corresponds to 0.05 to 0.15 times the radial dimension b of the joint bolt 8 measured in the region of the second mouth section 20, starting from the joint axis x.
- the radial dimension a of the free space 23 corresponds approximately to 0.085 times the radial dimension b in the region of the second mouth section 20.
- the axial length of the second mouth section 20 on the side of the joint bolt is greater than the axial length of the first mouth section 22 in the pliers leg 2, viewed in the same direction, in the pliers leg 2 Figure 10
- the length c of the leg-side first mouth section 22 corresponds approximately to 0.4 to 0.5 times the length d of the bolt-side second mouth section 20.
- the length c of the leg-side first mouth section 22 can also correspond to 0.9 to 1.1 times, moreover approximately 1 times the radial dimension a of the free space 23.
- the dimensions described above result in a line running around the joint axis x in the transition area from the first cone section 19 into the second mouth section 20 of the joint bolt 8, which transition line lies in radial overlap with the cone surface of the leg-side second cone section 21.
- the second cone section 21 extends beyond this transition line further towards the outside 18 with a final transition into the first mouth section 22.
- the radial dimension b of the second mouth section 20 on the bolt side can, as shown and also preferred, correspond to 1.2 to 1.8 times, and furthermore approximately 1.5 times the radial dimension e in the region of the shaft part 14.
- an axial dimension f of the first cone section 19 of the hinge pin 8 which is approximately 0.6 to 0.8 times, further approximately 0.7 times the axial dimension g of the total, consisting of the first cone section 19 and can correspond to the second mouth section 20 composing head part 13.
- a first ring wall section 24 is assigned to the work areas 9 and 10 and extends with reference to a cross section as shown in FIG Figure 9 between the annular space 23 and the work areas 9 and 10.
- a thickness h considered in radial extension to the joint axis x and along the axis of symmetry y corresponds in the illustrated embodiment about 0.5 times the radial dimension b of the second mouth section 20 on the bolt side.
- the second ring wall section 25, opposite the first ring wall section 24 in the direction of the axis of symmetry y, between the free space 23 and the attachment areas of the grip legs 4 and 5 has a thickness k in this respect, which is approximately 1.5 times the bolt radial dimension b in the area of the second Mouth section 20 corresponds.
- the hinge pin 8 is thus displaced approximately by the radial dimension e in the area of the shaft part 14 along the axis of symmetry y in the direction of the working areas 9, 10 from the geometric center of the crossing area of the pliers legs 2 and 3. This results in a favorable introduction of force into the work areas 9 and 10 when the pliers 1 are actuated, without impairing the articulation of the joint pin.
- a pair of pliers which is characterized in that the hinge pin 8 has a second mouth section 20 which, starting from the outside 18 of the pliers leg 2, 3 and perpendicular to a hinge axis x, overlaps the first mouth section 22, the first and the second Mouth section 22, 20 delimit an annular free space 23 radially between them, the radial dimension a of which corresponds to 0.05 to 0.15 times the radial dimension b of the joint bolt 8 measured in the region of the second muzzle section 20, starting from the hinge axis x.
- a pair of pliers which is characterized in that the first and / or second mouth section 20, 22 encloses an acute angle in a cross section with the joint axis x.
- a pair of pliers which is characterized in that a length d of the second mouth section 20 measured in the direction of the joint axis x is greater than a length c of the first mouth section 22 measured in the direction of the joint axis x.
- a pair of pliers which is characterized in that the second mouth section 20 is formed over a part of its axial length d in radial opposition to a partial area of the second cone section 21.
- a pair of pliers which is characterized in that the axial length d of the second mouth section 20 corresponds to 0.1 to 0.3 times the radial dimension b, measured from the joint axis x, of the joint bolt 8 in the region of the second mouth section 20.
- a pair of pliers which is characterized in that the axial length c of the first mouth section 22 corresponds to 0.05 to 0.15 times the radial dimension b of the joint pin 8 measured from the joint axis x in the region of the second mouth section 20.
- a pair of pliers which is characterized in that both mouth sections 20, 22 merge into the outside 18 of the associated pliers leg 2, 3 or of the joint pin 8, which extends at right angles to the hinge axis x.
- a pair of pliers which is characterized in that the pliers 1 further have an axis of symmetry y extending through the joint axis x, towards which working areas 9, 10 of the pliers legs 2, 3 can be moved towards one another.
- a pair of pliers which is characterized in that, on the axis of symmetry y, a first ring wall section 24, which is assigned to the work areas 9, 10 and surrounds the hinge pin 8, has a thickness corresponding to half to one third of the radial dimension b of the hinge pin 8 in the area of the second mouth section 20 h has.
- a pair of pliers which is characterized in that a second ring wall section 25 opposite the first ring wall section 24 in the direction of the axis of symmetry y has a thickness k corresponding approximately to the diameter of the hinge pin 8 in the region of the second mouth section 20.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Zange mit zwei kreuzend angeordneten Zangenschenkeln, wobei ein feststehendes Gelenk ausgebildet ist, mit einem Gelenkbolzen, wobei der Gelenkbolzen jedenfalls zugeordnet einer Außenseite eines Zangenschenkels einen sich zu der Außenseite hin erweiternden ersten Konusabschnitt aufweist, wobei weiter der Zangenschenkel einen zugeordneten zweiten Konusabschnitt aufweist, der an dem ersten Konusabschnitt anliegt und in einen, in die Außenseite des Zangenschenkels mündenden, ersten Mündungsabschnitt übergeht.
- Zangen der in Rede stehenden Art sind bekannt. Die kreuzend angeordneten Zangenschenkel können im Kreuzungsbereich bspw. ein aufgelegtes oder eingelegtes Gelenk ausbilden. Dieses Gelenk ist feststehend, d.h. die Gelenkachse ist in ihrer Positionierung zu beiden Zangenschenkeln nicht veränderbar.
- Weiter bekannt sind im Zusammenhang mit solchen Zangen Gelenkbolzen in Art eines eingesteckten Niets. Der Gelenkbolzen durchsetzt hierbei die Zangenschenkel jeweils im Bereich eines Gelenkauges.
- Um insbesondere bei Nutzung der Zange durch die hierbei auf die Gelenkausbildung einwirkenden, ggf. hohen Kräfte eine Kerbwirkung zwischen dem Gelenkbolzen und dem Gelenkauge in dem Zangenschenkel zu minimieren, ist es weiter bekannt, den Gelenkbolzen mit einem sich zur Außenseite des zugeordneten Zangenschenkels hin erweiternden ersten Konusabschnitt zu versehen. Bekannt ist diesbezüglich weiter die konische Erweiterung des Konusabschnittes bis in die durch die Außenseite des Zangenschenkels gegebene Breitfläche des Zangenschenkels. Dieser erste Konusabschnitt des Gelenkbolzens liegt im bekannten Stand der Technik an einem im Bereich des Gelenkauges des zugeordneten Zangenschenkels ausgebildeten zweiten Konusabschnitt an.
- Darüber hinaus sind Ausbildungen bekannt, bei welchen der zweite Konusabschnitt im Bereich des Zangenschenkels, entsprechend der zweite Konusabschnitt im Bereich des Gelenkauges, in Richtung auf die Außenseite des Zangenschenkels in einen ersten Mündungsabschnitt übergeht. Dieser kann einen dem erweiterten Konusdurchmesser entsprechenden maximalen Durchmesser aufweisen. Entsprechend kann bei solchen Ausbildungen der zweite Konusabschnitt im Zangenschenkel nicht sich radial weiter erweiternd bis in die Außenfläche des Zangenschenkels ausgebildet sein. Vielmehr kann die gleichmäßige Konuserstreckung in Richtung auf die Außenseite durch die Ausbildung des ersten Mündungsabschnittes unterbrochen sein. Zum Stand der Technik ist im Weiteren auf die
US 2001/0070300 A1 zu verweisen, aus der es bekannt ist, bei einem als Schraubbolzen ausgebildeten Gelenkbolzen die Mutter, zugeordnet einer zylindrischen Ausnehmung, aufzunehmen. Aus derUS 2011/0005086 A1 ist ein vernieteter Gelenkbolzen bekannt, bei welchen ein Querschnitt-konisch verlaufender Kopf in einer entsprechenden konischen Ausnehmung eines Plattenteils aufgenommen ist. Schließlich ist es aus derUS 7 389 715 B1 bekannt, einen als Schraubbolzen ausgebildeten Gelenkbolzen einseitig in einer konischen Ausnehmung eines Zangenschenkels aufzunehmen, wobei die Ausnehmung nach außen über den Bolzenkopf hinausragt. - Im Hinblick auf den dargelegten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabenstellung, eine Zange der in Rede stehenden Art funktional weiter verbessert auszugestalten.
- Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst wobei darauf abgestellt ist, dass der Gelenkbolzen einen zweiten Mündungsabschnitt aufweist, der ausgehend von der Außenseite des Zangenschenkels und senkrecht zu einer (geometrischen) Gelenkachse in Überdeckung zu dem ersten Mündungsabschnitt ist, wobei der erste und der zweite Mündungsabschnitt radial umlaufend zwischen sich einen kreisringförmigen Freiraum begrenzen, dessen Radialmaß dem 0,05- bis 0,15-Fachen des ausgehend von der Gelenkachse gemessenen Radialmaßes des Gelenkbolzens im Bereich des zweiten Mündungsabschnittes entspricht.
- Entsprechend kann auch die konische Radialerweiterung, insbesondere eine gleichmäßige konische Erweiterung des Gelenkbolzens durch Ausbildung eines endseitigen, ausgehend von dem ersten Konusabschnitt sich hin zur zugeordneten Außenfläche des Zangenschenkels erstreckenden zweiten Mündungsabschnittes unterbrochen sein. Der zweite Mündungsabschnitt kann, wie auch bevorzugt, das maximale radiale Erstreckungsmaß (ausgehend von der geometrischen Gelenkachse) des ersten Konusabschnittes aufweisen.
- Weiter ausgehend von der Gelenkachse ist der zweite Mündungsabschnitt des Gelenkbolzens im Bereich des Gelenkauges in dem zugeordneten Zangenschenkel - senkrecht zur Erstreckung der Gelenkachse betrachtet - in Überdeckung zu dem ersten Mündungsabschnitt ausgebildet. Die radiale Überdeckung des zweiten Mündungsabschnittes zu dem ersten Mündungsabschnitt oder umgekehrt kann vollständig oder auch nur teilweise, bspw. zur Hälfte der in Erstreckungsrichtung der Gelenkachse betrachteten Erstreckung, weiter bspw. zu einem Drittel oder einem Viertel, vorgesehen sein.
- Es kann sich, wie auch bevorzugt, durch die Ausbildung der beiden Mündungsabschnitte im Anschluss an die Konusabschnitte eine Durchmesserverringerung sowohl des Gelenkauges als auch des Gelenkbolzens im Mündungsbereich des Gelenkauges ergeben, dies im Vergleich zu einer Ausbildung, bei welcher der eine oder beide Konusabschnitte bis in den Mündungsbereich gleichmäßig durch verlaufend ausgeformt ist. Dies kann bei gleicher, ausreichender Stabilität des Gelenkbolzens und der Gelenkbolzenverbindung insgesamt, zu einer quer und somit radial zur geometrischen Gelenkachse betrachteten schmaleren Bauform der Zangenschenkel führen. Durch den zudem gegebenen ersten und zweiten Konusabschnitt ist die Kerbwirkung weiter gering gehalten.
- Dies kann durch den bevorzugt vorgesehenen kreisringförmigen Freiraum weiter unterstützt sein. Es kann sich, wie auch bevorzugt, keine unmittelbare Anlage des gelenkbolzenseitigen zweiten Mündungsabschnittes an dem zangenschenkelseitigen ersten Mündungsabschnitt ergeben. Vielmehr sind die in Radialrichtung aufeinander zu weisenden Mantelflächen der Mündungsabschnitte in bevorzugter Ausgestaltung, mit Bezug auf die Gelenkachse umlaufend, zueinander beabstandet. Das Abstandsmaß im Freiraum kann umlaufend gleich gewählt sein. Das Radialmaß des kreisringförmigen Freiraumes kann, wie bevorzugt, so gewählt sein, dass hierdurch ein möglicher Kapillartransport eines zwischen den Mantelflächen des Gelenkbolzens und des jeweiligen Gelenkauges vorgesehenen Schmiermittelvorrates nach axial außen unterbrochen ist. Auch kann sich in dem kreisringförmigen Freiraum ein Schmiermittelvorrat gegebenenfalls ansammeln, der dann auch wieder über den Kapillareffekt nach axial innen eingesogen werden kann.
- Darüber hinaus ist das Radialmaß des kreisringförmigen Freiraumes bevorzugt so gering gewählt, dass sich in diesem keine, die Gängigkeit der Zange gegebenenfalls negativ beeinflussende Verschmutzung, bspw. in Form von Spänen oder dgl., absetzen kann.
- So ist bei einem beispielhaften maximalen Radialmaß des Gelenkbolzens im Bereich des zweiten Mündungsabschnittes von 4,5 bis 5,5 mm, vorzugsweise etwa 4,9 mm, ein Radialmaß des kreisförmigen Freiraumes von 0,35 bis 0,55 mm, vorzugsweise etwa 0,45 mm, gegeben.
- In einer weiteren Ausbildung kann der erste und/oder zweite Mündungsabschnitt in einem Querschnitt, in welchem sich die Gelenkachse als Linie darstellt, mit der Gelenkachse einen spitzen Winkel einschließen. Ein solcher spitzer Winkel kann größer Null bis hin zu beispielweise 20 oder 30 Grad betragen, wobei die Neigung der Mündungsabschnittwandung, insbesondere der des Gelenkbolzens, ausgehend von dem Konusabschnitt und relativ zur Gelenkachse nach radial außen, wie aber auch nach radial innen gerichtet sein kann. Bei einem spitzen Winkel von Null Grad ergibt sich eine bevorzugte Zylinderform des Mündungsabschnittes.
- Bevorzugt ist der Neigungswinkel des Mündungsabschnitts zur Gelenkachse kleiner als der Neigungswinkel des zugehörigen Konusabschnittes relativ zur Gelenkachse.
- In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass eine in Richtung der Gelenkachse gemessene Länge des zweiten Mündungsabschnittes größer ist als eine in Richtung der Gelenkachse gemessene Länge des ersten Mündungsabschnittes. Hieraus ergibt sich, wie bevorzugt, dass sich der zweite Konusabschnitt des Zangenschenkels im Bereich des Gelenkauges in Richtung auf die Außenseite des Zangenschenkels in bevorzugter Ausgestaltung über den Übergang von erstem Konusabschnitt in den zweiten Mündungsabschnitt des Gelenkbolzens hinaus erstrecken kann. Die sich umlaufend an dem Gelenkbolzen ergebende Linie im Übergang vom ersten Konusabschnitt in den zweiten Mündungsabschnitt kann an dem zweiten Konusabschnitt des Zangenschenkels anliegen.
- Das in Richtung der Gelenkachse gemessene Längsmaß des zweiten Mündungsabschnittes im Bereich des Gelenkbolzens kann, wie bevorzugt, dem 1,5- bis 2,5-Fachen des in selber Richtung betrachteten Längenmaßes des zangenschenkelseitigen ersten Mündungsabschnittes entsprechen. So kann sich eine Ausgestaltung ergeben, bei welcher der zweite Mündungsabschnitt (nur) über einen Teil seiner axialen Länge in radialer Gegenüberlage zu einem Teilbereich des zweiten Konusabschnittes ausgebildet ist.
- Die axiale Länge des zweiten Mündungsabschnittes kann in weiterer Ausgestaltung einem 0,1- bis 0,3-Fachen des ausgehend von der Gelenkachse gemessenen Radialmaßes des Gelenkbolzens im Bereich des zweiten Mündungsabschnittes entsprechen. So kann sich weiter bei einem beispielhaften Radialmaß des Gelenkbolzens im Bereich des zweiten Mündungsabschnittes von 4,5 bis 5,5 mm, vorzugsweise etwa 4,9 mm, eine axiale Länge des zweiten Mündungsabschnittes von 1 bis 1,5 mm, beispielsweise etwa 1,2 mm, ergeben.
- Auch kann die axiale Länge des ersten Mündungsabschnittes einem 0,05- bis 0,15-Fachen des ausgehend von der Gelenkachse gemessenen Radialmaßes des Gelenkbolzens im Bereich des zweiten Mündungsabschnittes entsprechen. Ausgehen von einem vorbeschriebenen radialen Beispielmaß des Gelenkbolzens kann sich so eine Länge des ersten Mündungsabschnittes von 3,5 bis 5,5 mm, vorzugsweise etwa 4,5 mm, ergeben.
- Beide Mündungsabschnitte können, wie auch bevorzugt, in dieselbe, sich rechtwinklig zur Gelenkachse erstreckende Außenseite des zugeordneten Zangenschenkels bzw. des Gelenkbolzens übergehen. Entsprechend kann eine Ausgestaltung vorgesehen sein, bei welcher die senkrecht zur Gelenkachse verlaufenden Flächen von Gelenkbolzen und Zangenschenkel, in welche Flächen die jeweiligen Mündungsabschnitte auslaufen, sich in einer gemeinsamen Ebene erstrecken.
- Die vorbeschriebene Ausgestaltung bezüglich der ersten und zweiten Mündungsabschnitte, ggf. auch in Verbindung mit den ersten und zweiten Konusabschnitten, kann sich allein auf einen axialen Endbereich des Gelenkbolzens und des damit zusammenwirkenden Gelenkauges in dem Zangenschenkel beziehen, darüber hinaus aber auch ggf. auf beide axialen Endbereiche.
- In weiter bevorzugter Ausgestaltung weist die Zange eine durch die Gelenkachse gehende Symmetrieachse auf, auf welche Arbeitsbereiche der Zangenschenkel aufeinander zu bewegbar sind. Die Arbeitsbereiche der Zangenschenkel können bspw. Backenflächen oder Schneiden sein, die an aus den Zangenschenkeln gebildeten Zangenbacken ausgeformt sind. Weiter ist eine derartige Zange bspw. als Rohrzange, Seiten- oder Mittenschneider, weiter bspw. als Greifzange oder auch als Kombinationszange bekannt.
- Auf der Symmetrieachse ist ein den Arbeitsbereichen zugeordneter erster Ringwandabschnitt vorgesehen. Dieser Ringwandabschnitt umgibt den Gelenkbolzen zumindest teilweise. Entsprechend erstreckt sich der Ringwandabschnitt im Wesentlichen quergerichtet zur geometrischen Gelenkachse. In einer bevorzugten Ausgestaltung kann dieser den Arbeitsbereichen zugeordnete erste Ringwandabschnitt eine der Hälfte bis einem Drittel des Radialmaßes des Gelenkbolzens im Bereich des zweiten Mündungsabschnittes entsprechende Dicke aufweisen. Die senkrecht zur Gelenkachse betrachtete Dicke bzw. Materialstärke des ersten Ringwandabschnittes kann bei einem beispielhaften maximalen Radialmaß des zweiten Mündungsabschnittes von 4,5 bis 5,5 mm, vorzugsweise etwa 4,9 mm, etwa 2 bis 2,5 mm betragen.
- Die geometrische Drehachse ist durch diese Ausbildung verhältnismäßig nah den Arbeitsbereichen ausgebildet. Dies führt zu einer günstigen Krafteinwirkung bei Betätigung der Zangenschenkel. Insbesondere bei Zangen mit schneidenden Arbeitsbereichen ergibt sich hierdurch ein schneidtechnisch günstiger Hebelarm.
- Durch die beschriebene Ausgestaltung des Gelenkbolzens im Anschluss an einen konisch sich erweiternden Bereich ist unter Beibehaltung einer hohen Stabilität und unter Berücksichtigung einer möglichst geringen Kerbwirkung eine solch schmale und dennoch stabile Ausbildung des ersten Ringwandabschnittes möglich. Es ergibt sich gegenüber einer Gelenkbolzenausgestaltung, bei welcher der Konusabschnitt sich bis in die Ebene der Außenseite des Zangenschenkels erstreckt, bei bezüglich der Dicke gleich starkem ersten Ringwandabschnitt, eine hebelarmtechnisch günstige Versetzung der geometrischen Gelenkachse entlang der Symmetrieachse in Richtung auf die Arbeitsbereiche der Zangenschenkel.
- Auch kann ein dem ersten Ringwandabschnitt in Richtung der Symmetrieachse gegenüberliegender zweiter Ringwandabschnitt eine etwa dem Durchmesser des Gelenkbolzens im Bereich des zweiten Mündungsabschnittes entsprechende Dicke aufweisen, weiter bspw. eine etwa 0,75- bis 2-Fache Dicke.
- Es kann sich so eine Gestaltung ergeben, bei welcher der zweite Ringwandabschnitt eine gegenüber dem ersten Ringwandabschnitt wesentlich größere, quer zur geometrischen Gelenkachse betrachtete Dicke aufweist, so bspw. eine gegenüber dem ersten Ringwandabschnitt 2- bis 5-Fache Dicke. Somit ergibt sich bei Betrachtung des den Gelenkbolzen umgebenden Zangenschenkelabschnittes im Bereich der Durchsetzung - mit Blick auf die Außenseite des Zangenschenkels - eine Versetzung der geometrischen Gelenkachse entlang der Symmetrieachse aus der Flächenmitte heraus in Richtung auf die Arbeitsbereiche. Dieser Versatz bildet ferner eine günstige Voraussetzung im Hinblick auf ein weites Öffnen des durch die Zangenbacken begrenzten Zangenmauls.
- Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche beziehungsweise Wertebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in 1/10-Schritten der jeweiligen Dimension, gegebenenfalls also auch dimensionslos. Beispielsweise beinhaltet die Angabe 0,05- bis 0,15-Fach auch die Offenbarung von 0,06- bis 0,15-Fach, 0,05- bis 0,14-Fach, 0,06- bis 0,14-Fach, etc., die Offenbarung von 0,1- bis 0,3-Fach auch die Offenbarung von 0,11- bis 0,3-Fach, 0,1- bis 0,20-Fach, 0,11- bis 0,29-Fach etc. Diese Offenbarung kann einerseits zur Eingrenzung einer genannten Bereichsgrenze von unten und/oder oben, alternativ oder ergänzend aber zur Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus einem jeweiligen angegebenen Bereich dienen.
- Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Auf der Zeichnung zeigt:
- Fig. 1
- eine Zange in Vorderansicht, eine erste Ausführungsform betreffend;
- Fig. 2
- eine Seitenansicht hierzu;
- Fig. 3
- die gegenüberliegende Seitenansicht;
- Fig. 4
- die Zange in Rückansicht;
- Fig. 5
- die Zange in Draufsicht;
- Fig. 6
- die Zange in Unteransicht;
- Fig. 7
- die Zange in perspektivischer Darstellung;
- Fig. 8
- die Herausvergrößerung des Bereiches VIII in
Figur 1 ; - Fig. 9
- den Schnitt gemäß der Linie IX-IX in
Figur 8 ; - Fig. 9a
- die Herausvergrößerung des Bereiches IXa in
Figur 9 ; - Fig. 10
- eine partielle Schnittdarstellung gemäß der Linie X-X in
Figur 8 ; - Fig. 11
- eine der
Figur 8 entsprechende Darstellung, eine zweite Ausführungsform der Zange betreffend. - Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu
Figur 1 eine Zange 1. Diese ist in dem in denFiguren 1 bis 10 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel als Seitenschneider ausgebildet. Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich nicht nur auf einen solchen Seitenschneider, sondern auf alle möglichen Arten von Zangen mit einem feststehenden Gelenkbolzen, so weiter entsprechend auch auf eine Zange 1 in Art einer Kombinationszange gemäß der Darstellung inFigur 11 . - Die Zange 1 weist zwei kreuzend angeordnete Zangenschenkel 2, 3 auf. Hierbei formt jeder Zangenschenkel 2, 3 einen Griffschenkel 4, 5, welcher jenseits des Kreuzungsbereiches der Zangenschenkel 2, 3 in eine Zangenbacke 6, 7 übergeht.
- Der Griffschenkel 4 und die Zangenbacke 6 bilden den Zangenschenkel 2; Griffschenkel 5 und Zangenbacke 7 den Zangenschenkel 3.
- Das Gelenk (Gewerbe) der Zange 1 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als eingelegtes Gelenk ausgebildet, wozu die Zangenschenkel 2, 3 im Kreuzungsbereich Materialausklinkungen aufweisen, in welchen Ausklinkungsbereichen Abschnitte des anderen Zangenschenkels einliegen.
- Das feststehende Gelenk ist weiter durch einen Gelenkbolzen 8 gegeben. Dieser durchsetzt die Zangenschenkel 2, 3 im Übergangsbereich vom jeweiligen Griffschenkel in die Zangenbacke.
- Eine die Körperachse des Gelenkbolzens 8 zugleich bildende geometrische Gelenkachse x erstreckt sich senkrecht zu einer Ebene, in welcher sich die Zangenschenkel 2, 3 bei Betätigung der Zange 1 bewegen.
- Der Gelenkbolzen 8 ist bevorzugt ein massiv ausgebildeter Nietbolzen.
- Die Zange 1 ist darüber hinaus weitestgehend symmetrisch ausgebildet, bezogen auf eine durch die Gelenkachse x verlaufende Symmetrieachse y, auf welche Arbeitsbereiche 9, 10 der Zangenschenkel 2, 3 aufeinander zu bewegbar sind. Diese Arbeitsbereiche 9, 10 sind in dem ersten Ausführungsbeispiel der Zange 1 als Seitenschneider durch Schneiden gebildet. Bei Ausbildung der Zange 1 in Form einer Kombinationszange gemäß der Darstellung in
Figur 11 ergeben sich unterschiedliche Arbeitsbereiche 9, 10, die sich entlang der Symmetrieachse y aneinanderreihen, so ein Schneidenbereich, ein Greifbereich und ein abschließender Flachzangenbereich. - Arbeitsbereiche 9, 10 in Form von Schneiden oder Flachbacken treffen in der Zangenmaul-Schließstellung gemäß der Darstellung in den
Figuren 1 und11 auf der Symmetrieachse y aneinander. - Der Gelenkbolzen 8 durchsetzt im Kreuzungsbereich der Zange jeden Zangenschenkel 2 im Bereich eines hier ausgebildeten Gelenkauges 11, 12.
- Bevorzugt liegt der Gelenkbolzen 8 als Einsteckniet vor, welcher in Erstreckungsrichtung der Gelenkachse x von einer Seite her durch die Gelenkaugen 11, 12 der Zangenschenkel 2, 3 gesteckt wird, wonach eine entsprechende Nietverformung des in Einsteckrichtung betrachteten ersten Endbereiches durchgeführt wird, beispielsweise durch Taumelnieten.
- Der Nietbolzen besteht hierzu im Wesentlichen aus einem Kopfteil 13 und einem Schaftteil 14. Der Kopfteil 13 findet in dem einen der Zangenschenkel 2 eine im Wesentlichen formschlüssige Aufnahme in dem diesbezüglichen Gelenkauge 11, während der Schaftteil 14 beide Zangenschenkel 2 und 3 im Gewerbe- beziehungsweise Gelenkbereich durchragt. Der Schaftteil 14 ist für die vorgesehene Nietung so lang ausgeführt, dass ein aus den miteinander zu vernietenden Zangenschenkeln 2 und 3 herausragender Schaftteil zum Kopfteil hin in eine Nieteinsenkung 15 eingeformt werden kann.
- Die Darstellungen zeigen jeweils eine Zange 1 mit einem Gelenkbolzen 8 nach vollendeter Vernietung.
- Insbesondere zum Zwecke einer günstigen Justierung weist das Kopfteil 13 eine in die quer zur Gelenkachse x ausgerichtete Bolzenfläche 16 mündende mittige Sacklochbohrung 17 auf. Diese erstreckt sich in Richtung der Gelenkachse x etwa über das halbe axiale Erstreckungsmaß des Kopfteiles 13.
- Die nachfolgenden Ausführungen bezüglich der Ausgestaltung des Gelenkbolzenabschnittes und des zugehörigen Gelenkauges beziehen sich auf den Kopfteil 13 des Gelenkbolzens 8 und das Gelenkauge 11 im Zangenschenkel 2. Diese beschriebene Ausgestaltung ist jedoch auch alternativ oder kombinativ möglich im Bereich des gegenüberliegenden Endes des Gelenkbolzens 8 in Zusammenwirkung mit dem Gelenkauge 12 des Zangenschenkels 3.
- Ausgehend von dem Schaftteil 14 und somit im Wesentlichen den Kopfteil 13 bestimmend, weist der Gelenkbolzen 8 zugeordnet der quer zur Gelenkachse x ausgerichteten Außenseite 18 des Zangenschenkels 2 einen zu der Außenseite 18 hin sich erweiternden ersten Konusabschnitt 19 auf. Dieser erste Konusabschnitt 19 des Gelenkbolzens 8 geht über in einen endseitigen zweiten Mündungsabschnitt 20, dessen Bolzenfläche 16 sich bevorzugt in der durch die Außenseite 18 des Zangenschenkels 2 gegebenen Ebene erstreckt.
- Das in dem Zangenschenkel 2 ausgebildete Gelenkauge 11 weist zugewandt dem anderen Zangenschenkel 3 einen zylinderförmigen Abschnitt auf, an welchem sich die Außenwandung des Schaftteiles 14 abstützt. Dieser zylindrische Bereich geht in Richtung auf die Außenseite 18 über in einen zweiten Konusabschnitt 21, welcher endseitig in einem ersten Mündungsabschnitt 22 mündet. Dieser erste Mündungsabschnitt 22 geht über in die Außenseite 18 des Zangenschenkels 2.
- An dem zweiten Konusabschnitt 21 liegt der erste Konusabschnitt 19 des Gelenkbolzens 18 an.
- Wie insbesondere aus der vergrößerten Darstellung in
Fig. 9a zu erkennen, kann sich bezüglich der Mündungsabschnitte 20, 22 eine mit Bezug auf die Gelenkachse x kreiszylindrische Gestaltung ergeben. Die umlaufenden Wandungen beider Mündungsabschnitte 20, 22 verlaufen im Querschnitt gemäßFig. 9a in paralleler Ausrichtung zur Gelenkachse x. - Alternativ kann die Wandung des Mündungsabschnittes 20 und/ oder 22 ausgehend vom Konusabschnitt 19, 21 einen spitzen Winkel zu der Gelenkachse x von beispielweise bis zu 15 Grad einschließen (siehe strichpunktierter Wandungsverlauf in
Fig. 9a ), wobei bezüglich des Wandungsverlaufs des zweiten und/ oder ersten Mündungsabschnittes 20, 22 ausgehend von dem Konusabschnitt 19, 21 eine Neigung der Wandung nach radial innen oder nach radial außen gegeben sein kann. - Die umlaufende Mantelfläche des bolzenseitigen zweiten Mündungsabschnittes 20 ist mit Bezug auf die Gelenkachse x nach radial innen beabstandet zu der umlaufenden Mantelinnenfläche des schenkelseitigen ersten Mündungsabschnittes 22. Es ergibt sich so umlaufend zu der Gelenkachse x ein kreisringförmiger Freiraum 23, der mit Bezug auf einen Querschnitt gemäß der Darstellung in
Figur 10 im Wesentlichen dreiseitig geschlossen ist und sich lediglich zur Außenseite 18 hin öffnet. - Der Freiraum 23 weist ein maximales, d.h. bevorzugt in der Ebene der Außenseite 18 gemessenes, Radialmaß a auf, welches dem 0,05- bis 0,15-Fachen des ausgehend von der Gelenkachse x gemessenen Radialmaßes b des Gelenkbolzens 8 im Bereich des zweiten Mündungsabschnittes 20 entspricht. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht das Radialmaß a des Freiraumes 23 etwa dem 0,085-Fachen des Radialmaßes b im Bereich des zweiten Mündungsabschnittes 20.
- Hieraus ergibt sich weiter, dass in Richtung der Gelenkachse x betrachtet die axiale Länge des gelenkbolzenseitigen zweiten Mündungsabschnittes 20 größer ist als die in selber Richtung betrachtete axiale Länge des ersten Mündungsabschnittes 22 im Zangenschenkel 2. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß der Darstellung in
Figur 10 entspricht die Länge c des schenkelseitigen ersten Mündungsabschnittes 22 etwa dem 0,4- bis 0,5-Fachen der Länge d des bolzenseitigen zweiten Mündungsabschnittes 20. - Auch kann die Länge c des schenkelseitigen ersten Mündungsabschnittes 22 dem 0,9- bis 1,1-Fachen, darüber hinaus etwa dem 1-Fachen des Radialmaßes a des Freiraumes 23 entsprechen.
- Weiter ergibt sich durch die vorbeschriebenen Abmaße eine mit Bezug zu der Gelenkachse x umlaufende Linie im Übergangsbereich vom ersten Konusabschnitt 19 in den zweiten Mündungsabschnitt 20 des Gelenkbolzens 8, welche Übergangslinie in radialer Überdeckung liegt zu der Konusfläche des schenkelseitigen zweiten Konusabschnittes 21. Der zweite Konusabschnitt 21 erstreckt sich über diese Übergangslinie hinaus weiter in Richtung auf die Außenseite 18 unter abschließendem Übergang in den ersten Mündungsabschnitt 22.
- Entsprechend ergibt sich weiter eine Querschnittsgestaltung des Freiraumes 23, bei welcher sich ausgehend von der Außenseite 18 über die axiale Höhe des ersten Mündungsabschnittes 22 ein Bereich gleichbleibenden Radialmaßes a ergibt, der übergeht in einen sich nach radial und axial innen stetig verjüngenden Abschnitt. Es ergibt sich ein umlaufender, einwärts gerichteter Zwickelbereich des Freiraumes 23.
- Das Radialmaß b des bolzenseitigen zweiten Mündungsabschnittes 20 kann, wie dargestellt und auch bevorzugt, dem 1,2- bis 1,8-Fachen, weiter etwa dem 1,5-Fachen des Radialmaßes e im Bereich des Schaftteils 14 entsprechen.
- Hieraus kann sich ein Axialmaß f des ersten Konusabschnittes 19 des Gelenkbolzens 8 ergeben, das etwa dem 0,6- bis 0,8-Fachen, weiter etwa dem 0,7-Fachen des Axialmaßes g des gesamten, sich aus dem ersten Konusabschnitt 19 und dem zweiten Mündungsabschnitt 20 zusammensetzenden Kopfteiles 13 entsprechen kann.
- Umgebend zu dem Gelenkbolzen 8 ergeben sich in den Zangenschenkeln Ringwandbereiche. Ein erster Ringwandabschnitt 24 ist den Arbeitsbereichen 9 und 10 zugeordnet, erstreckt sich mit Bezug auf einen Querschnitt gemäß der Darstellung in
Figur 9 zwischen dem kreisringförmigen Freiraum 23 und den Arbeitsbereichen 9 beziehungsweise 10. - Eine in Radialerstreckung zu der Gelenkachse x und entlang der Symmetrieachse y betrachtete Dicke h entspricht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa dem 0,5-Fachen des Radialmaßes b des bolzenseitigen zweiten Mündungsabschnittes 20.
- Der dem ersten Ringwandabschnitt 24 in Richtung der Symmetrieachse y gegenüberliegende zweite Ringwandabschnitt 25 zwischen dem Freiraum 23 und den Ansetzbereichen der Griffschenkel 4 und 5 weist eine diesbezügliche Dicke k auf, welche etwa dem 1,5-Fachen des Bolzen-Radialmaßes b im Bereich des zweiten Mündungsabschnittes 20 entspricht.
- Der Gelenkbolzen 8 ist somit etwa um das Radialmaß e im Bereich des Schaftteiles 14 entlang der Symmetrieachse y in Richtung auf die Arbeitsbereiche 9, 10 aus der geometrischen Mitte des Kreuzungsbereiches der Zangenschenkel 2 und 3 verschoben angeordnet. Es ergibt sich hierdurch eine günstige Krafteinleitung in die Arbeitsbereiche 9 und 10 bei Betätigung der Zange 1, dies ohne Beeinträchtigung der Gelenkbolzen-Gelenkstabilität.
- Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, nämlich:
- Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Gelenkbolzen 8 einen zweiten Mündungsabschnitt 20 aufweist, der ausgehend von der Außenseite 18 des Zangenschenkels 2, 3 und senkrecht zu einer Gelenkachse x in Überdeckung zu dem ersten Mündungsabschnitt 22 ist, wobei der erste und der zweite Mündungsabschnitt 22, 20 radial umlaufend zwischen sich einen kreisringförmigen Freiraum 23 begrenzen, dessen Radialmaß a dem 0,05- bis 0,15-Fachen des ausgehend von der Gelenkachse x gemessenen Radialmaßes b des Gelenkbolzens 8 im Bereich des zweiten Mündungsabschnittes 20 entspricht.
- Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der erste und/oder zweite Mündungsabschnitt 20, 22 in einem Querschnitt mit der Gelenkachse x einen spitzen Winkel einschließt.
- Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine in Richtung der Gelenkachse x gemessene Länge d des zweiten Mündungsabschnittes 20 größer ist als eine in Richtung der Gelenkachse x gemessene Länge c des ersten Mündungsabschnittes 22.
- Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der zweite Mündungsabschnitt 20 über einen Teil seiner axialen Länge d in radialer Gegenüberlage zu einem Teilbereich des zweiten Konusabschnittes 21 ausgebildet ist.
- Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die axiale Länge d des zweiten Mündungsabschnittes 20 einem 0,1- bis 0,3-Fachen des ausgehend von der Gelenkachse x gemessenen Radialmaßes b des Gelenkbolzens 8 im Bereich des zweiten Mündungsabschnittes 20 entspricht.
- Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die axiale Länge c des ersten Mündungsabschnittes 22 einem 0,05- bis 0,15-Fachen des ausgehend von der Gelenkachse x gemessenen Radialmaßes b des Gelenkbolzens 8 im Bereich des zweiten Mündungsabschnittes 20 entspricht.
- Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass beide Mündungsabschnitte 20, 22 in dieselbe sich rechtwinklig zur Gelenkachse x erstreckende Außenseite 18 des zugeordneten Zangenschenkels 2, 3 beziehungsweise des Gelenkbolzens 8 übergehen.
- Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zange 1 weiter eine durch die Gelenkachse x gehende Symmetrieachse y aufweist, auf welche Arbeitsbereiche 9, 10 der Zangenschenkel 2, 3 aufeinander zu bewegbar sind.
- Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass auf der Symmetrieachse y ein den Arbeitsbereichen 9, 10 zugeordneter erster Ringwandabschnitt 24, welcher den Gelenkbolzen 8 umgibt, eine der Hälfte bis einem Drittel des Radialmaßes b des Gelenkbolzens 8 im Bereich des zweiten Mündungsabschnittes 20 entsprechende Dicke h aufweist.
- Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein dem ersten Ringwandabschnitt 24 in Richtung der Symmetrieachse y gegenüberliegender zweiter Ringwandabschnitt 25 eine etwa dem Durchmesser des Gelenkbolzens 8 im Bereich des zweiten Mündungsabschnittes 20 entsprechende Dicke k aufweist.
Liste der Bezugszeichen 1 Zange a Radialmaß 2 Zangenschenkel b Radialmaß 3 Zangenschenkel c Länge 4 Griffschenkel d Länge 5 Griffschenkel e Radialmaß 6 Zangenbacke f Axialmaß 7 Zangenbacke g Axialmaß 8 Gelenkbolzen h Dicke 9 Arbeitsbereich k Dicke 10 Arbeitsbereich x Gelenkachse 11 Gelenkauge y Symmetrieachse 12 Gelenkauge 13 Kopfteil 14 Schaftteil 15 Nieteinsenkung 16 Bolzenfläche 17 Sacklochbohrung 18 Außenseite 19 erster Konusabschnitt 20 zweiter Mündungsabschnitt 21 zweiter Konusabschnitt 22 erster Mündungsabschnitt 23 Freiraum 24 erster Ringwandabschnitt 25 zweiter Ringwandabschnitt
Claims (10)
- Zange (1) mit zwei kreuzend angeordneten Zangenschenkeln (2, 3), wobei ein feststehendes Gelenk ausgebildet ist, mit einem Gelenkbolzen (8), wobei der Gelenkbolzen (8) jedenfalls zugeordnet einer Außenseite (18) eines Zangenschenkels (2, 3) einen sich zu der Außenseite (18) hin erweiternden ersten Konusabschnitt (19) aufweist, wobei weiter der Zangenschenkel (2, 3) einen zugeordneten zweiten Konusabschnitt (21) aufweist, der an dem ersten Konusabschnitt (19) anliegt und in einen, in die Außenseite (18) des Zangenschenkels (2, 3) mündenden, ersten Mündungsabschnitt (22) übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkbolzen (8) einen zweiten Mündungsabschnitt (20) aufweist, der ausgehend von der Außenseite (18) des Zangenschenkels (2, 3) und senkrecht zu einer Gelenkachse (x) in Überdeckung zu dem ersten Mündungsabschnitt (22) ist, dadurch gekennzeichnet dass der erste und der zweite Mündungsabschnitt (22, 20) radial umlaufend zwischen sich einen kreisringförmigen Freiraum (23) begrenzen, dessen Radialmaß (a) dem 0,05- bis 0,15-Fachen des ausgehend von der Gelenkachse (x) gemessenen Radialmaßes (b) des Gelenkbolzens (8) im Bereich des zweiten Mündungsabschnittes (20) entspricht.
- Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite Mündungsabschnitt (20, 22) in einem Querschnitt mit der Gelenkachse (x) einen spitzen Winkel einschließt.
- Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Richtung der Gelenkachse (x) gemessene Länge (d) des zweiten Mündungsabschnittes (20) größer ist als eine in Richtung der Gelenkachse (x) gemessene Länge (c) des ersten Mündungsabschnittes (22).
- Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Mündungsabschnitt (20) über einen Teil seiner axialen Länge (d) in radialer Gegenüberlage zu einem Teilbereich des zweiten Konusabschnittes (21) ausgebildet ist.
- Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge (d) des zweiten Mündungsabschnittes (20) einem 0,1- bis 0,3-Fachen des ausgehend von der Gelenkachse (x) gemessenen Radialmaßes (b) des Gelenkbolzens (8) im Bereich des zweiten Mündungsabschnittes (20) entspricht, und/oder, bevorzugt, dass die axiale Länge (c) des ersten Mündungsabschnittes (22) einem 0,05- bis 0,15-Fachen des ausgehend von der Gelenkachse (x) gemessenen Radialmaßes (b) des Gelenkbolzens (8) im Bereich des zweiten Mündungsabschnittes (20) entspricht.
- Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Mündungsabschnitte (20, 22) in dieselbe sich rechtwinklig zur Gelenkachse (x) erstreckende Außenseite (18) des zugeordneten Zangenschenkels (2, 3) beziehungsweise des Gelenkbolzens (8) übergehen.
- Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zange (1) weiter eine durch die Gelenkachse (x) gehende Symmetrieachse (y) aufweist, auf welche Arbeitsbereiche (9, 10) der Zangenschenkel (2, 3) aufeinander zu bewegbar sind.
- Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Symmetrieachse (y) ein den Arbeitsbereichen (9, 10) zugeordneter erster Ringwandabschnitt (24), welcher den Gelenkbolzen (8) umgibt, eine der Hälfte bis einem Drittel des Radialmaßes (b) des Gelenkbolzens (8) im Bereich des zweiten Mündungsabschnittes (20) entsprechende Dicke (h) aufweist.
- Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem ersten Ringwandabschnitt (24) in Richtung der Symmetrieachse (y) gegenüberliegender zweiter Ringwandabschnitt (25) eine etwa dem Durchmesser des Gelenkbolzens (8) im Bereich des zweiten Mündungsabschnittes (20) entsprechende Dicke (k) aufweist.
- Zange, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL17703369T PL3411188T3 (pl) | 2016-02-04 | 2017-02-01 | Szczypce |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016101927.5A DE102016101927A1 (de) | 2016-02-04 | 2016-02-04 | Zange |
PCT/EP2017/052100 WO2017134074A1 (de) | 2016-02-04 | 2017-02-01 | Zange |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3411188A1 EP3411188A1 (de) | 2018-12-12 |
EP3411188B1 true EP3411188B1 (de) | 2020-04-08 |
Family
ID=57965923
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17703369.3A Active EP3411188B1 (de) | 2016-02-04 | 2017-02-01 | Zange |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10751857B2 (de) |
EP (1) | EP3411188B1 (de) |
CN (1) | CN108698208B (de) |
DE (1) | DE102016101927A1 (de) |
ES (1) | ES2803212T3 (de) |
PL (1) | PL3411188T3 (de) |
RU (1) | RU2731622C2 (de) |
TW (1) | TWI726044B (de) |
WO (1) | WO2017134074A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109909900B (zh) * | 2019-04-22 | 2024-05-03 | 山东九商定向钻探有限公司 | 用于操作螺母防松锁片的钳子 |
US20210370478A1 (en) * | 2020-06-01 | 2021-12-02 | Wu-Lang Lin | Pliers |
TW202245992A (zh) | 2021-04-07 | 2022-12-01 | 德商C 格斯塔夫 布希 克尼佩克斯工廠 | 鉗子 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030070300A1 (en) * | 2001-10-15 | 2003-04-17 | Hung Chuan Hsian Industries Co., Ltd. | Structure for a locating pivot of shears |
US7389715B1 (en) * | 2007-04-09 | 2008-06-24 | Ming-Shuan Lin | Pliers-type hand tool |
US20110005086A1 (en) * | 2008-01-09 | 2011-01-13 | Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg | Pliers as middle cutter or side cutter |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2939215A (en) * | 1958-11-27 | 1960-06-07 | Gustav Putsch Fa C | Tongs with adjustable-friction joint |
US3404457A (en) * | 1966-07-26 | 1968-10-08 | Diamond Tool And Horseshoe Co | Hand tool |
US3602074A (en) * | 1968-06-05 | 1971-08-31 | Rocky Mountain Dental Products | Adjustable, self-aligning joint for pliers, shears and the like |
US4478532A (en) * | 1982-05-26 | 1984-10-23 | Microdent Industries | Box joint employing screw pivot pin for adjustable tightening |
US4882959A (en) * | 1988-10-31 | 1989-11-28 | Top Kogyo Co., Ltd. | Hand tool |
US5220856A (en) * | 1991-05-07 | 1993-06-22 | Snap-On Tools Corporation | Pivotal hand tool and pivot joint therefor |
US5301431A (en) * | 1992-12-01 | 1994-04-12 | Etm Corporation | Hand-held cutting tool |
CN2221468Y (zh) * | 1995-05-08 | 1996-03-06 | 毛俊元 | 一种新型钢丝钳 |
US20010004858A1 (en) * | 1999-04-13 | 2001-06-28 | Robert E. Kachergius | Fastener extractor |
DE10113012C1 (de) * | 2001-03-17 | 2002-08-14 | Vulkan Lokring Gmbh & Co Kg | Handzange |
US6966244B2 (en) * | 2003-11-06 | 2005-11-22 | Role Associates | Non-metallic hand pliers with wire cutter |
CN200945584Y (zh) * | 2006-08-30 | 2007-09-12 | 张顺 | 省力耐用断线钳 |
CN201192822Y (zh) * | 2008-03-21 | 2009-02-11 | 湖南邵东县长城五金交电轻化有限公司 | 钳子 |
TWM369229U (en) * | 2009-07-28 | 2009-11-21 | Cheng-Yao Huang | Nail extraction pliers |
DE102009050865B3 (de) * | 2009-10-27 | 2011-06-09 | Vulkan Lokring-Rohrverbindungen Gmbh & Co. Kg | Montagezange mit lösbarer Gegenklinke |
DE102009059198A1 (de) * | 2009-12-17 | 2011-06-22 | KNIPEX-Werk C. Gustav Putsch KG, 42349 | Zange |
JP5856586B2 (ja) * | 2013-06-27 | 2016-02-10 | フジ矢株式会社 | 切断具 |
-
2016
- 2016-02-04 DE DE102016101927.5A patent/DE102016101927A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-01-24 TW TW106102612A patent/TWI726044B/zh active
- 2017-02-01 US US16/073,822 patent/US10751857B2/en active Active
- 2017-02-01 RU RU2018131514A patent/RU2731622C2/ru active
- 2017-02-01 PL PL17703369T patent/PL3411188T3/pl unknown
- 2017-02-01 WO PCT/EP2017/052100 patent/WO2017134074A1/de active Application Filing
- 2017-02-01 ES ES17703369T patent/ES2803212T3/es active Active
- 2017-02-01 CN CN201780009266.4A patent/CN108698208B/zh active Active
- 2017-02-01 EP EP17703369.3A patent/EP3411188B1/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030070300A1 (en) * | 2001-10-15 | 2003-04-17 | Hung Chuan Hsian Industries Co., Ltd. | Structure for a locating pivot of shears |
US7389715B1 (en) * | 2007-04-09 | 2008-06-24 | Ming-Shuan Lin | Pliers-type hand tool |
US20110005086A1 (en) * | 2008-01-09 | 2011-01-13 | Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg | Pliers as middle cutter or side cutter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20190039214A1 (en) | 2019-02-07 |
WO2017134074A1 (de) | 2017-08-10 |
RU2018131514A3 (de) | 2020-04-23 |
PL3411188T3 (pl) | 2020-09-21 |
ES2803212T3 (es) | 2021-01-25 |
DE102016101927A1 (de) | 2017-08-10 |
CN108698208B (zh) | 2021-01-12 |
US10751857B2 (en) | 2020-08-25 |
TW201731638A (zh) | 2017-09-16 |
RU2018131514A (ru) | 2020-03-04 |
EP3411188A1 (de) | 2018-12-12 |
TWI726044B (zh) | 2021-05-01 |
RU2731622C2 (ru) | 2020-09-07 |
CN108698208A (zh) | 2018-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1918596B1 (de) | Blindnietelement sowie Verwendung hierfür | |
DE60116746T2 (de) | Werkzeugkupplung | |
EP2594210B1 (de) | Medizinisches Instrument | |
EP2809497B1 (de) | Expansionskopf für aufweitwerkzeuge und diesen umfassendes expansionswerkzeug | |
DE112012007184T5 (de) | Wellenendadapter und Kugelrollspindelaufbau | |
EP3411188B1 (de) | Zange | |
DE20012097U1 (de) | Verdreh- und auspreßsicher in ein Blech einpreßbares Befestigungselement | |
EP2873381A1 (de) | Zangenartiges medizinisches Instrument | |
DE102016219181A1 (de) | Modularer Bohrer | |
DE112012002197T5 (de) | Kopplungsstruktur für einen Kolben, der in einem Fluiddruckzylinder eingesetzt wird, und Kopplungsverfahren hierfür | |
EP2512744B1 (de) | Zange | |
EP3784439B1 (de) | Zange | |
EP3059462A1 (de) | Verbindung zweier Adapterteile einer modular aufbaubaren Tragvorrichtung | |
EP3580024B1 (de) | Schere | |
EP4103357B1 (de) | Zange | |
DE102009021597A1 (de) | Schnellspannmutter und Schnellspannsystem | |
EP1591676B1 (de) | Einpressmutter | |
EP3023185B1 (de) | Um eine oszillations- oder drehachse drehantreibbares werkzeug mit einem antriebsprofil zur kupplung mit einem abtriebsprofil | |
EP2915618B1 (de) | Zange oder schere | |
DE102006050640A1 (de) | Befestigungselement sowie Zusammenbauteil bestehend aus dem Befestigungselement und einem Blechteil | |
EP3153279B1 (de) | Nach art einer spreizzange ausgebildetes handwerkzeug | |
DE102015108890A1 (de) | Scheibenbremse | |
EP3784440B1 (de) | Zange | |
EP3636921A1 (de) | Sitzventil, ventilkomponeten eines sitzventils, sowie verfahren zum herstellen von ventilkomponenten eines sitzventils | |
DE20108604U1 (de) | Werkzeugschlüssel mit einer Mutternhalterung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180903 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191011 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191029 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HK Ref legal event code: DE Ref document number: 1262643 Country of ref document: HK |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1253729 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200415 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017004633 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200408 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200808 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200708 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200709 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200817 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200708 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017004633 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2803212 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20210125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210228 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1253729 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20170201 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240319 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240318 Year of fee payment: 8 Ref country code: GB Payment date: 20240206 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240117 Year of fee payment: 8 Ref country code: PL Payment date: 20240116 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20240213 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 |