EP3153279B1 - Nach art einer spreizzange ausgebildetes handwerkzeug - Google Patents

Nach art einer spreizzange ausgebildetes handwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3153279B1
EP3153279B1 EP16002106.9A EP16002106A EP3153279B1 EP 3153279 B1 EP3153279 B1 EP 3153279B1 EP 16002106 A EP16002106 A EP 16002106A EP 3153279 B1 EP3153279 B1 EP 3153279B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
tool part
receiving groove
adjusting
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16002106.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3153279A1 (de
Inventor
Stefan Baur
Thomas Sjösten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gedore Holding GmbH
Original Assignee
Gedore Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gedore Holding GmbH filed Critical Gedore Holding GmbH
Publication of EP3153279A1 publication Critical patent/EP3153279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3153279B1 publication Critical patent/EP3153279B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/20Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same inserting or withdrawing split pins or circlips
    • B25B27/205Pliers or tweezer type tools with tow actuated jaws

Definitions

  • Hand tool designed in the manner of expanding pliers with a first hand lever having a first handle part and a first tool part and a second hand lever having a second handle part and a second tool part, which are pivotable relative to one another, the tool ends of the tool parts being arranged in a common plane and can be inserted into a receiving groove of a bore of a component in such a way that the tool ends can be brought into engagement with ends of a securing ring seated in the receiving groove that are spaced apart in the circumferential direction by actuating the handle parts of the hand levers.
  • Circlips or snap rings have long been known in mechanical engineering. They are primarily used for the axial fixing of components on a shaft or in a mounting hole. For example, circlips are used as so-called internal circlips to secure bearings in a receiving bore and as so-called external circlips to secure the position on a shaft or axle. If a component is to be axially fixed in a bore, a corresponding circumferential receiving groove into which the retaining ring can be inserted is provided in the bore to accommodate the internal retaining ring, hereinafter generally referred to as retaining ring. In order to be able to use this retaining ring in such a receiving groove, it is necessary to deform it in a resilient manner so that whose diameter can be reduced. In this regard, such securing rings are "slotted" and accordingly form two end sections spaced from one another in the circumferential direction, so that the securing ring can be "compressed".
  • Circlips of different designs are known, in particular in order to be able to dismantle, that is to say, remove such a circlip from the receiving groove.
  • locking rings which are provided with radially inwardly projecting eyelets in the area of their end sections, with which specially designed so-called locking ring pliers can be brought into engagement.
  • safety pliers have two hand levers which are connected to one another in a pivotable manner.
  • the hand levers are provided with handle parts by means of which the circlip pliers can be actuated.
  • each hand lever forms a tool part, the free ends of which are designed, for example, like a pin, in order to be able to be brought into engagement with the eyelets or the bores of the eyelets of the locking ring.
  • Internal locking rings are also known in which at least one of the end sections has a leg directed radially inward. This leg can be gripped with conventional pliers to dismantle the internal locking ring from the associated receiving groove. A rotating movement of the pliers engaged with the leg can also reduce the diameter of the internal locking ring, at least in the end region of the leg, so that the internal locking ring can be axially removed from the receiving groove.
  • retaining rings are also known which can be inserted into a receiving groove on a shaft or an axle.
  • expanding pliers are known. These expanding pliers also have two hand levers, each of which has a handle part and a tool part opposite to this with respect to a pivot axis.
  • expanding pliers which are designed like pins in their free end regions of the tool parts in order to be able to bring the tool parts into engagement with the eyes of a locking ring. If these pins of the tool parts are in engagement with the eyes of the locking ring and the expanding pliers are then operated via their handle parts, the distance between the tool parts increases with the effect that the locking ring is expanded and thus can be removed from a circumferential receiving groove of a shaft or axle.
  • retaining rings are also known which are not provided with such eyelets or radially extending legs.
  • Such securing rings have ends, for example, whose end faces run obliquely to a radial or tangent of the ring.
  • end faces run obliquely to a radial or tangent of the ring.
  • DE 10 2012 016 491 A1 referenced.
  • a round wire locking ring is described, the ends of which are provided with sloping end faces. In this respect, reference is made here in full to this publication.
  • an associated hand tool is also described, which is designed in the manner of expanding pliers, which is provided in particular for assembling and disassembling such round wire locking rings.
  • these expanding pliers have tool parts called lever jaws, which are provided with functional surfaces. These functional surfaces of the two tool parts are also bevelled, so that they can be brought into engagement with the end faces of the end sections of the round wire locking ring.
  • the special design of the end faces of both the end sections of the round wire locking ring and the lever jaws, the engagement should be designed in such a way that a round wire locking ring inserted as an internal locking ring in a receiving groove of a bore can be "levered out” by means of these expanding pliers.
  • Round wire locking ring is intended here to cause the ends of the round wire locking ring to "slide" along the inclined end faces of the lever jaws of the expanding pliers, so that the ends with their inclined end faces of the round wire locking ring are adjusted radially inwards out of the receiving groove, at least in these end areas, so that then at least these end areas can be adjusted axially, which in turn is intended to bring about a reduction in the diameter of the round wire locking ring in the bore.
  • the invention is based on the object of designing a hand tool designed in the manner of expanding pliers in such a way that, in particular, internal locking rings can be safely removed from a receiving groove of a bore.
  • one of the tool parts is adjustable relative to the other tool part relative to the receiving groove in such a way that the end portion of the locking ring which is in engagement with this tool part is bent out of the receiving groove, and that the tool parts have arcuate lateral support surfaces facing each other, via which the tool parts can be pivoted and adjusted relative to one another in the assembled state of the hand levers, and that the second tool part has a bearing pin protruding vertically upwards and that the first tool part has an upwardly protruding one Has adjusting pin and that an adjusting lever is provided which can be brought into operative connection with the bearing pin and the adjusting pin in such a way that a rotation of the adjusting lever about the bearing pin causes an adjustment of the adjusting pin, whereby the relative adjustment of one tool part relative to the other tool part takes place .
  • the configuration according to the invention makes it possible to bend at least one end section of a securing ring seated in a receiving groove of a bore radially out of the receiving groove to such an extent that this end region can be axially removed from the receiving groove.
  • the facing, arcuate, lateral support surfaces of the tool parts achieve an extremely simple mounting of the two hand levers over their tool parts, which allows both a pivoting of the two hand levers with their tool parts and a relative adjustability of the tool parts.
  • the curved support surfaces of the tool parts lie against one another, so that the two tool parts can be pivoted against one another together with the hand levers due to the curved shape. Since the support surfaces are in flat contact, the one support surface can simultaneously slide along the other support surface, so that the tool parts together with the hand levers can also be easily adjusted at the same time via the support surfaces in the direction of the hand lever.
  • both tool ends of the tool parts are inserted into a receiving groove of a securing ring, one of the tool parts can accordingly be adjusted relative to the other tool part from the receiving groove essentially in the radial direction to the receiving groove.
  • This configuration thus results in an extremely simple rotatable and adjustable mounting of the two tool parts.
  • the adjustment of the hand lever is effected by an additional adjusting lever, which with the two hand levers is in operative connection in such a way that when it is actuated, the relative adjusting movement of the two tools to one another is effected.
  • the second tool part has a vertically upwardly projecting bearing pin and that the first tool part has an upwardly projecting adjusting pin and that the adjusting lever can be brought into operative connection with the bearing pin and the adjusting pin in such a way that rotation of the adjusting lever around the bearing pin causes an adjustment of the adjusting pin, whereby the relative adjustment of one tool part takes place relative to the other tool part.
  • the adjusting lever is rotatably supported on the second (other) tool part on its bearing pin, so that it serves as an abutment. If one (first) tool part is now brought from an initial position to an end position when the adjusting lever is rotated, one tool part is "pulled” out of the receiving groove together with the end section of the locking ring with which the tool part is connected, deforming the locking ring. .
  • the other tool part is supported in the groove base of the receiving groove.
  • a plastic deformation of the end section of the locking ring can also be achieved here, so that after removing the expanding pliers according to the invention, the inwardly bent end of the locking ring can be gripped with conventional pliers, so that the locking ring can be easily removed from the Groove and thus can be removed from the bore.
  • the second tool part can be provided with a centering disk.
  • This centering disk can be inserted, for example, in a bearing ring of a roller bearing secured in a bore by the retaining ring, so that the application of the hand tool in the area of a retaining ring to be dismantled is made easier.
  • the first tool part is received on the second tool part between the centering disk and the guide disk. This particularly also facilitates the joint placement of the hand tool with both tool parts in a receiving groove, since the first tool part is adjustably connected to this second tool part due to this configuration, in particular lying in a common plane with the second tool part.
  • Fig. 1 shows a perspective exploded view of a first hand lever 1 and a second hand lever 2 of a possible embodiment of a hand tool 3 according to the invention is connected parallel to the handle part 4 (front) first tool part 6.
  • the illustrated two-fold bent shape of the hand lever 1 is only an example. It can also be provided that the handle part 4 is directly connected to the tool part 6 or that the connection section 5 does not run at a right angle inclined to the handle part 4 and / or to the tool part 6.
  • the tool part 6 also does not necessarily have to run parallel to the handle part 4.
  • the connecting section 5 is not provided, that the handle part is arranged, for example, at an incline “upwards” on the “horizontally” running tool part 6. This is ultimately dependent on the specific conditions of use for which the hand tool 3 is intended in the individual case. The same also applies to the design of the second hand lever 2.
  • This first tool part 6 has a receiving bore 7 into which an adjusting pin 8 can be fixedly inserted.
  • the receiving bore 7 is arranged approximately centrally in the first tool part 6.
  • the first tool part 6 is equipped with a claw-like tool end 9.
  • the tool part 6 is designed to be reduced in its vertical height, so that it can be inserted into a receiving groove of a locking ring.
  • the first tool part 6 has a slightly curved support surface 10 towards the second hand lever 2, the function of which will be explained in more detail later.
  • the second hand lever 2 of the hand tool 3 has a second tool part 15 which, in the exemplary embodiment shown, runs parallel to a second handle part 16 of the second hand lever 2 and is also fixedly connected to the second handle part 16 via a (vertical) connecting section 17.
  • the second tool part 15 also forms a tool end 18, which is also designed in the shape of a hook.
  • the tool part 15 is also equipped with a lower height, so that it can also be inserted into a receiving groove of a locking ring.
  • the tool part 15 also forms an engagement surface 19 which is inclined at an angle to the longitudinal center axis 20 of the second tool part 15, as can be seen from the drawing.
  • a centering disk 25 can be seen, which can be fixedly mounted on the underside of the second tool part 15.
  • a mounting pin 26 and a bearing pin 27 are provided in the present embodiment, which can be fixedly inserted through corresponding mounting bores 28 and 29 of the second tool part 15 and fixedly engaged with corresponding receiving bores 30 and 31 of the centering sheath.
  • press connections or any other suitable connection can be provided here.
  • a guide disk 32 can be seen, which can be mounted on the upper side of the second tool part 15 by means of a mounting screw 33.
  • this tool part 15 has a corresponding threaded bore 34 towards its tool end 18.
  • the angled configuration of the first hand lever 1 and of the second hand lever 2 with the angled connecting sections 5 and 17 shown as an example is provided in order to be able to bring the two tool parts 6 and 15 into engagement with a locking ring, which has a certain "depth" is used in a receiving groove of a bore.
  • the two connecting sections 5 and 17 can also be made longer or shorter.
  • Fig. 1 It can be at least indicated that the lateral support surface 21 of the second tool part 15, which is opposite the engagement surface 19, also has an arcuate course. Due to the arcuate shape of this support surface 21 and the support surface 10, the two hand levers 1 and 2 with their tool parts 6 and 15 can be arranged lying next to one another in a common plane and can be pivoted relative to one another by actuating the handle parts 4 and 16.
  • Fig. 2 shows the first hand lever 1 with an abbreviated handle part 4 in a perspective illustration of its first tool part 6 with the adjusting pin 8 mounted on the tool part 6.
  • Fig. 3 shows the second hand lever 2 with its second handle part 16, shown in abbreviated form, the connecting section 17 and the second tool part 15, the second handle part 16 also being shown here in shortened form.
  • centering disk 25 is arranged on the underside of the tool part 15 and over the mounting pin 26 and the bearing pin 27 fixedly attached to the second tool part 15. It is off Fig. 3 It can be seen that the centering disk 25 protrudes laterally beyond the curved support surface 21.
  • Fig. 4 shows the representation Fig. 3 of the second hand lever 2 with its handle part 16, the vertical connecting section 17 and the second tool part 15.
  • the guide disk 32 is attached to the top of the second tool part 15 via the mounting screw 33. This guide disk 32 also protrudes laterally beyond the tool part 15, at least beyond the curved support surface 21, so that the guide disk 32 forms a type of guide element.
  • the first hand lever 1 with its first tool part 6 can be inserted into this receiving area 40, so that the first tool part 6 can be brought into contact with its support surface 10 with the support surface 21 of the second tool part 15.
  • the guide element shown here as an example in the form of the guide disk 32 can also have a different outer contour and does not necessarily have to be circular. This also does not necessarily have to be screwed to the tool part 15.
  • This guide element 35 is designed like a plate and can be fixedly connected to the tool part 15 by means of a welded or soldered connection or, with an appropriate configuration, also by means of a screw connection.
  • the centering disk 25 is provided below the tool part 15 and is fixedly mounted on the tool part 15 via the mounting pin 26 and the bearing pin 27.
  • Fig. 6 shows the assembled state of the first hand lever 1 and the second hand lever 2 from FIG Figs. 2 and 4 . It can be seen that the first tool part 6 is accommodated between the upper guide element designed as a guide disk 32 and the lower centering disk 25 and is in contact with the second tool part 15 below the guide disk 32. Due to this guidance of the first tool part 6 between the guide disk 32 and the centering disk 25, the two tool parts 6 and 15 are arranged in a common plane 22 and can thus be used together in a receiving groove of a locking ring.
  • FIG. 7 This assembled state of the two hand levers 1 and 2 with their tool parts 6 and 15 is shown Fig. 7 in a plan view VI Fig. 6 . From this top view of the Fig. 7 it can again be seen that the two tool parts 6 and 15 are in contact with one another with their support surfaces 10 and 21 which run in an arc. The first tool part 6 is received in a pivotable manner relative to the second tool part 15 between the lower centering disk 25 and the upper guide disk 32. Thus, the two hand levers 1 and 2 via their in Fig.
  • an adjusting lever 50 is provided which is shown in FIG Fig. 8 can be seen in a perspective view.
  • the adjusting lever 50 off Fig. 8 has a handle 51 on which a plate-shaped adjusting device 52 is arranged.
  • This adjusting device 52 runs essentially parallel to the handle 51 and is fixedly connected to it via a connecting section 53 extending at right angles to the handle 51 or to the adjusting device 52.
  • this angled configuration of the adjusting lever 50 is only an example and that, as described for the two hand levers 1 and 2, other shapes are also conceivable.
  • the adjusting device 52 has a slot-like opening 55 in the region of its "free" end 54, with which the adjusting device 52 with the bearing pin 27 of the second tool part 15 is formed Fig. 3 is adjustably engageable.
  • the adjusting device 52 Towards the connecting section 53, the adjusting device 52 has a through-hole 56 at a distance from its opening 55, with which the adjusting device 52 is connected to the Fig. 2 recognizable adjusting pin 8 of the first tool part 6 can be brought into engagement.
  • FIG. 9 a perspective illustration of the hand tool 3 with its first hand lever 1, the second hand lever 2 and the adjusting lever 50 attached to the hand tool 3 Fig. 8 .
  • the first hand lever 1 and the second hand lever 2 are shown in shortened form so that the associated handle parts 4 and 16 are only partially visible.
  • the adjusting lever 50 is also shown shortened, so that its handle 51 is also only partially visible. How out Fig. 9 As can be seen, the two hand levers 1 and 2 are joined together, as shown in FIG Fig. 4 and the associated description.
  • the adjusting lever 50 is attached to the hand tool 3 with its adjusting device 52 and, in the engagement position shown, rests on the upper side on the two tool parts 6 and 15 or on the guide disk 32.
  • the adjusting device 52 is in engagement with its opening 55 with the vertically upwardly projecting bearing pin 27 of the second tool part 15.
  • the through hole 56 of the adjusting device 52 is pushed onto the adjusting pin 8 of the first tool part 6, which likewise protrudes vertically upwards.
  • the adjusting lever 50 By actuating (rotating) the adjusting lever 50 in the direction of the arrow 60, the adjusting lever 50 is adjusted around the bearing pin 27 in the direction of the arrow 60, so that the adjusting pin 8 is also adjusted due to its engagement with the through hole 56 of the adjusting lever 50.
  • This bearing bore 66 can have a plurality of conically formed, axially spaced sections 67 and 68, between which a cylindrical section 69 is located. These sections 67, 69 and 68, which follow one another in the axial direction, serve to facilitate the assembly of a locking ring 70, which is shown in FIG Fig. 10 is already used in a circumferential receiving groove 71.
  • the securing ring 70 is "slotted" and has two end sections 72 and 73 spaced apart from one another in the circumferential direction.
  • the end faces 74 and 75 of these end sections 72 and 73 can be designed so as to be inclined to a radial 76 or 77 penetrating them, as exemplified by FIG DE 10 2012 016 491 for the round wire locking ring described there.
  • the locking ring 70 is in the Fig. 10 shown fully assembled position in the groove base 78 of the receiving groove 71, so that it cannot be gripped from behind in its circumferential area by means of a tool, so that it cannot be pressed together for dismantling from the receiving groove 71.
  • the hand tool 3 according to the invention is provided.
  • a roller bearing 80 is fitted, which is axially secured by the securing ring 70.
  • This roller bearing 80 has, in particular, an inner bearing ring 81 which has a correspondingly associated through-hole 82, for example for the rotatable mounting of a shaft.
  • Fig. 11 As can be seen, the hand tool 3 with the radially outer tool ends 9 and 18 of its tool parts 6 and 15 can be inserted between the two end sections 72 and 73 of the securing ring 70. It is closed Fig. 8 The illustrated adjusting lever 50 is not placed on the two tool parts 6 and 15 or their adjusting pin 8 or bearing pin 27.
  • the centering disk 25 is provided, which consists of Fig. 11 is hinted at and accordingly in this attached position Fig. 11 in the inner bearing ring 81 or in the out Fig. 9 apparent through hole 82 of the bearing ring 81 is used.
  • Fig. 12 shows a plan view XI from Fig. 10 , from which it can be seen how the two front tool ends 9 and 18 are arranged between the two end sections 72 and 73 of the locking ring 70. Since the two hand levers 1 and 2 with their handle parts 4 and 16 are in an "open" angular position, the two engagement surfaces 12 and 19 of the two tool parts 6 and 15 are spaced apart from one another which is smaller than the distance between the two end faces 74 and 75 of the end sections 72 and 73 of the locking ring 70.
  • FIG. 13 This engagement position is exemplified in the plan view Fig. 13 removable. Furthermore is Fig. 12 and Fig. 13 It can also be seen that the tool part 15 with its centering disk 25 is inserted into the inner bearing ring 81 of the roller bearing 80 in a suitable manner. Out Fig. 13 Furthermore, the groove bottom 78 can be seen in dashed lines, on which the two tool ends 9 and 18 are in radial contact in this attached initial state.
  • Fig. 13 it can be seen here that the adjusting device 52 with its slot-like opening 55 is in engagement with the bearing pin 27.
  • the through hole 56 of the adjusting device 52 is in turn in engagement with the adjusting pin 8 of the first tool part 6. If the adjusting lever 50 is now over its in Fig. 13 If the handle 51 shown in abbreviated form is adjusted around the bearing pin 27 in the direction of the arrow 60, the adjusting pin 8 accordingly also moves essentially in the direction of the arrow 61, whereby a relative adjusting movement of the hand lever 1 relative to the hand lever 2 with its tool part 6 relative to the tool part 15 is effected.
  • the front tool end 9 of the first tool part 6 also moves relative to the front tool end 18 of the second tool part 15 in the direction of the arrow 61.
  • the front tool end 18 of the second tool part 15 is supported in the groove base 78 (shown in dashed lines) of the in Fig. 12 for the sake of clarity, receiving groove 71 (not shown) Fig. 10 radially. Since the tool end 9 is in operative connection with its engagement surface 12 with the end section 73 of the locking ring 70, this end section 73 is inevitably also bent in the direction of the arrow 61 essentially radially out of the receiving groove. To fully bend this end section 73 out of the receiving groove, the adjusting lever 50 is removed from the position shown in FIG Fig. 13 shown Starting position in the in Fig. 14 The illustrated end position is adjusted about the bearing pin 27.
  • Fig. 14 it can be seen that the hand lever 1 has been adjusted relative to the hand lever 2 by the adjusting movement of the adjusting lever 50 in the direction of the arrow 60 in the direction of the arrow 61. Due to the engagement of the tool end 9 with its engaging surface 12 with the end section 73 of the locking ring 70, this end section 73 becomes like this Fig. 14 can be seen, bent radially inward, with a plastic deformation of the locking ring 70 taking place here.
  • FIG. 15 an embodiment variant in which either the first hand lever 1 or the second hand lever 2 can be adjusted in the direction of the arrow 61 by the adjusting lever 50.
  • the same reference numbers are entered here as in Fig. 14 so that the associated description is also on Fig. 15 can be read as long as the functional relationships are identical.
  • the mounting pin 26 and the bearing pin 27 are interchanged, so that the mounting pin 26 is in the out Fig. 1 visible mounting hole 28 and the bearing pin 27 in the from Fig. 1 visible mounting hole 29 is used.
  • the guide disk 32 is used as the guide element, it has an opening 36. Since the bearing pin 27 protrudes "upwards" beyond the tool part 15 in the assembled state, this opening 36 is to be provided in the guide disk 32, as shown in the plan view of FIG Fig. 15 is recognizable.
  • the guide element can also have a completely different shape, so that the opening 36 can also be omitted.
  • the hand lever 1 is adjusted together with its tool part 6 in the direction of the arrow 61, as is the case with the Fig. 13 and 14th is described for the first variant.
  • one of the two end sections 72 or 73 or both end sections 72 and 73 can be bent radially inward if necessary. If both end sections 72 and 73 are bent inwards one after the other, the subsequent dismantling of the securing ring 70 is further simplified, since these end sections 72 and 73, which are bent radially inward, can be grasped with "conventional" pliers. With such a pair of pliers, the circumferential distance between the two inwardly bent end sections 72, 73 of the locking ring 70 can easily be reduced, so that the diameter of the locking ring 70 is correspondingly reduced and it can thus be axially removed from the receiving groove 71 in a simple and safe manner can.

Description

  • Nach Art einer Spreizzange ausgebildetes Handwerkzeug mit einem ersten, ein erstes Griffteil und ein erstes Werkzeugteil aufweisenden Handhebel und einem zweiten ein zweites Griffteil und ein zweites Werkzeugteil aufweisenden Handhebel, welche relativ zueinander schwenkbar sind, wobei die Werkzeugenden der Werkzeugteile in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und in eine Aufnahmenut einer Bohrung eines Bauteils derart einsetzbar sind, dass die Werkzeugenden mit in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Enden eines in der Aufnahmenut sitzenden Sicherungsringes durch Betätigen der Griffteile der Handhebel in Eingriff bringbar sind.
  • Sicherungsringe oder auch Sprengringe genannt, sind im Maschinenbau schon lange bekannt. Sie dienen vornehmlich zur axialen Festlegung von Bauteilen auf einer Welle oder in einer Aufnahmebohrung. So werden Sicherungsringe als sog. Innensicherungsringe zur Lagersicherung in einer Aufnahmebohrung und als sog. Außensicherungsringe zur Lagesicherung auf einer Welle oder Achse eingesetzt. Soll ein Bauteil in einer Bohrung axial festgelegt werden, so ist zur Aufnahme des Innensicherungsringes, nachfolgend allgemein Sicherungsring genannt, in der Bohrung eine entsprechend umlaufende Aufnahmenut vorgesehen, in welche der Sicherungsring einsetzbar ist. Um diesen Sicherungsring in eine solche Aufnahmenut einsetzen zu können, ist es erforderlich diesen federelastisch zu verformen, so dass dessen Durchmesser verringert werden kann. Diesbezüglich sind solche Sicherungsringe "geschlitzt" ausgebildet und bilden dementsprechend zwei in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Endabschnitte, so dass der Sicherungsring "zusammengedrückt" werden kann.
  • Dabei sind Sicherungsringe unterschiedlicher Ausführungen bekannt, um insbesondere die Demontage, das heißt das Herausnehmen eines solchen Sicherungsringes aus der Aufnahmenut bewerkstelligen zu können.
  • Hierzu gibt es Sicherungsringe, welche im Bereich ihrer Endabschnitte mit radial nach innen vorstehenden Ösen versehen sind, mit welchen eine speziell ausgebildete sog. Sicherungsringzange in Eingriff gebracht werden kann. Hierzu weist eine solche Sicherungszange zwei Handhebel auf, welche schwenkbeweglich miteinander in Verbindung stehen. Die Handhebel sind einerseits mit Griffteilen versehen, über welche die Sicherungsringzange betätigbar ist. Diesen Griffteilen gegenüberliegend bildet jeder Handhebel ein Werkzeugteil, dessen freie Enden beispielsweise stiftartig ausgebildet sind, um mit den Ösen bzw. den Bohrungen der Ösen des Sicherungsringes in Eingriff gebracht werden zu können.
  • Steht eine solche Sicherungsringzange mit diesen Ösen in Eingriff und werden die Handhebel über deren Griffteile entsprechend betätigt, so verringert sich der Abstand der Werkzeugteile. Damit wird der Sicherungsring gleichzeitig radial nach innen gespannt, so dass der Abstand der beiden Endabschnitte des Sicherungsringes ebenfalls verringert wird. Durch dieses Spannen des Sicherungsringes verkleinert sich entsprechend dessen Durchmesser. Bei entsprechender Dimensionierung des Abstandes der beiden Endabschnitte des Sicherungsringes ist somit der Sicherungsring soweit "zusammendrückbar", dass dieser aus der umlaufenden Aufnahmenut der Bohrung herausgenommen werden kann.
  • Weiter sind Innensicherungsringe bekannt, bei welchen wenigstens einer der Endabschnitte einen radial nach innen gerichteten Schenkel aufweist. Dieser Schenkel kann zur Demontage des Innensicherungsringes aus der zugehörigen Aufnahmenut mit einer herkömmlichen Zange gegriffen werden. Durch eine drehende Bewegung der mit dem Schenkel in Eingriff stehenden Zange kann ebenfalls eine Verringerung des Durchmessers des Innensicherungsringes zumindest im Endbereich des Schenkels bewirkt werden, so dass der Innensicherungsring aus der Aufnahmenut axial heraus genommen werden kann.
  • Des Weiteren sind auch Sicherungsringe bekannt, welche entsprechend auf einer Welle oder einer Achse in eine Aufnahmenut einsetzbar sind. Um einen solchen Außensicherungsring, welcher ebenfalls mit radial nach außen vorstehenden Aufnahmeösen versehen sein kann, aus der Aufnahmenut herausnehmen zu können, sind sogenannte Spreizzangen bekannt. Diese Spreizzangen weisen ebenfalls zwei Handhebel auf, welche jeweils ein Griffteil und diesen in Bezug auf eine Schwenkachse gegenüberliegendes Werkzeugteil aufweisen.
  • Bei diesen Spreizzangen bewirkt die Betätigung des Griffteils bzw. der Griffteile eine Vergrößerung des Abstandes der beiden Werkzeugteile, so dass ein Außensicherungsring mittels einer solchen Spreizzange aufgespreizt werden kann. Hierzu sind Spreizzangen bekannt, welche in ihren freien Endbereichen der Werkzeugteile stiftartig ausgebildet sind, um die Werkzeugteile mit den Ösen eines Sicherungsringes in Eingriff bringen zu können. Stehen diese Stifte der Werkzeugteile mit den Ösen des Sicherungsringes in Eingriff und wird sodann die Spreizzange über ihre Griffteile betätigt, so vergrößert sich der Abstand der Werkzeugteile mit der Wirkung, dass der Sicherungsring aufgeweitet wird und somit aus einer umlaufenden Aufnahmenut einer Welle oder Achse herausgenommen werden kann.
  • Des Weiteren sind aber auch Sicherungsringe bekannt, welche nicht mit derartigen Ösen oder radial verlaufenden Schenkeln versehen sind. Solche Sicherungsringe weisen beispielsweise Enden auf, deren Stirnflächen schräg zu einer Radialen bzw. Tangente des Ringes verlaufen. Hier sei beispielsweise auf die DE 10 2012 016 491 A1 verwiesen. In dieser Druckschrift ist ein Runddrahtsicherungsring beschrieben, dessen Enden mit schräg verlaufenden Stirnflächen versehen sind. Insoweit wird hier vollumfänglich auf diese Druckschrift verwiesen.
  • In dieser Druckschrift ist des Weiteren ein zugehöriges Handwerkzeug beschrieben, welches nach Art einer Spreizzange ausgebildet ist, welche insbesondere zum Montieren und zum Demontieren von solchen Runddrahtsicherungsringen vorgesehen ist.
  • Hierzu weist diese Spreizzange als Hebelbacken bezeichnete Werkzeugteile auf, welche mit Funktionsflächen versehen sind. Diese Funktionsflächen der beiden Werkzeugteile sind ebenfalls abgeschrägt ausgebildet, so dass diese "passend" mit den Stirnflächen der Endabschnitte des Runddrahtsicherungsringes in Eingriff bringbar sind. Dabei soll die spezielle Ausgestaltung der Stirnflächen sowohl der Endabschnitte des Runddrahtsicherungsringes als auch der Hebelbacken, der Eingriff dahingehend ausgebildet sein, dass ein als Innensicherungsring in einer Aufnahmenut einer Bohrung eingesetzter Runddrahtsicherungsring mittels dieser Spreizzange "ausgehebelt" werden kann.
  • Da beim Betätigen der Abstand der Stirnflächen der Hebelbacken vergrößert wird, wird jedoch der Runddrahtsicherungsring bei entsprechender Betätigung in die Aufnahmenut der Bohrung hineingedrückt. Die Schrägstellung der Hebelbacken in Verbindung mit der Schrägstellung der endseitigen Stirnflächen des
  • Runddrahtsicherungsringes soll hier allerdings bewirken, dass die Enden des Runddrahtsicherungsringes entlang der schräg gestellten Stirnflächen der Hebelbacken der Spreizzange "aufgleiten", so dass die Enden mit ihren schrägen Stirnflächen des Runddrahtsicherungsringes zumindest in diesen Endbereichen aus der Aufnahmenut radial nach innen verstellt werden, so dass anschließend zumindest diese Endbereiche axial verstellt werden können, wodurch wiederum in der Bohrung eine Durchmesserreduzierung des Runddrahtsicherungsringes bewirkt werden soll.
  • Diese Kombination des Runddrahtsicherungsringes mit seinen schrägen Stirnflächen sowie dem zugehörigen Handwerkzeug ist für Innensicherungsringe mit rechteckigem Querschnitt nicht einsetzbar, da das radiale Verstellen bei Sicherungsringen mit rechteckigem Querschnitt nicht derart bewerkstelligt werden kann, dass zumindest die Endabschnitte vollständig aus der Aufnahmenut radial nach innen heraus verstellt werden können.
  • Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein nach Art einer Spreizzange ausgebildetes Handwerkzeug derart auszugestalten, dass insbesondere Innensicherungsringe aus einer Aufnahmenut einer Bohrung sicher entfernt werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß zusammen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass eines der Werkzeugteile relativ zum anderen Werkzeugteil derart relativ zur Aufnahmenut verstellbar ist, dass der mit diesem Werkzeugteil in Eingriff stehende Endabschnitt des Sicherungsringes aus der Aufnahmenut ausgebogen wird, und dass die Werkzeugteile einander zugewandte, bogenförmig verlaufende, seitliche Stützflächen aufweisen, über welche die Werkzeugteile im montierten Zustand der Handhebel gegeneinander schwenkbar und relativ zueinander verstellbar sind, und dass das zweite Werkzeugteil einen vertikal nach oben vorstehenden Lagerzapfen aufweist und dass das erste Werkzeugteil einen nach oben vorstehenden Stellzapfen aufweist und dass ein Stellhebel vorgesehen ist, welcher mit dem Lagerzapfen und dem Stellzapfen derart in Wirkverbindung bringbar ist, dass eine Drehung des Stellhebels um den Lagerzapfen eine Verstellung des Stellzapfens bewirkt, wodurch die relative Verstellung des einen Werkzeugteils relativ zum anderen Werkzeugteil erfolgt..
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es möglich, zumindest einen Endabschnitt eines in einer Aufnahmenut einer Bohrung sitzenden Sicherungsringes soweit radial aus der Aufnahmenut heraus zu biegen, dass dieser Endbereich axial aus der Aufnahmenut entfernt werden kann.
  • Durch die einander zugewandten, bogenförmig verlaufenden, seitlichen Stützflächen der Werkzeugteile wird eine äußerst einfache Lagerung der beiden Handhebel über deren Werkzeugteile erreicht, welche sowohl ein Verschwenken der beiden Handhebel mit ihren Werkzeugteilen als auch eine relative Verstellbarkeit der Werkzeugteile zulässt. Im montierten Zustand der beiden Handhebel liegen die bogenförmig verlaufenden Stützflächen der Werkzeugteile aneinander, so dass die beiden Werkzeugteile auf Grund des bogenförmigen Verlaufs zusammen mit den Handhebeln gegen einander verschwenkt werden können. Da sich die Stützflächen flächig berühren ist auch gleichzeitig ein Entlanggleiten der einen Stützfläche an der anderen Stützfläche möglich, so dass die Werkzeugteile zusammen mit den Handhebeln auch gleichzeitig in einfacher Weise über die Stützflächen in Richtung der Handhebel verstellt werden können. Sind beide Werkzeugenden der Werkzeugteile in eine Aufnahmenut eines Sicherungsringes eingesetzt, so kann dementsprechend eines der Werkzeugteile relativ zum anderen Werkzeugteil aus der Aufnahmenut im Wesentlichen in radialer Richtung zur Aufnahmenut verstellt werden. Somit ergibt sich durch diese Ausgestaltung eine äußerst einfache dreh- und verstellbare Lagerung der beiden Werkzeugteile.
  • Die Verstellung der Handhebel wird dabei durch einen zusätzlichen Stellhebel bewirkt, welcher mit den beiden Handhebeln derart in Wirkverbindung steht, dass bei dessen Betätigung die relative Stellbewegung der beiden Werkzeuge zueinander bewirkt wird. Bei dem erfindungsgemäßen Werkzeug ist vorgesehen, dass das zweite Werkzeugteil einen vertikal nach oben vorstehenden Lagerzapfen aufweist und, dass das erste Werkzeugteil einen nach oben vorstehenden Stellzapfen aufweist und, dass der Stellhebel mit dem Lagerzapfen und dem Stellzapfen derart in Wirkverbindung bringbar ist, dass eine Drehung des Stellhebels um den Lagerzapfen eine Verstellung des Stellzapfens bewirkt, wodurch die relative Verstellung des einen Werkzeugteils relativ zum anderen Werkzeugteil erfolgt.
  • Durch diese Merkmale können insbesondere große Stellkräfte auf das eine Werkzeugteil ausgeübt werden. Der Stellhebel stützt sich am zweiten (anderen) Werkzeugteil an dessen Lagerzapfen drehbar ab, so dass dieses als Widerlager dient. Wird nun das eine (erste) Werkzeugteil bei Drehung des Stellhebels aus einer Ausgangsstellung in eine Endstellung gebracht, so wird das eine Werkzeugteil zusammen mit dem Endabschnitt des Sicherungsringes, mit welchem das Werkzeugteil in Verbindung steht, unter Verformung des Sicherungsringes aus der Aufnahmenut "gezogen". Dabei stützt sich das andere Werkzeugteil im Nutgrund der Aufnahmenut ab. Je nach Stellweg des Stellhebels kann hier auch eine plastische Verformung des Endabschnittes des Sicherungsringes erreicht werden, so dass nach dem Entfernen der erfindungsgemäßen Spreizzange das nach innen abgebogene Ende des Sicherungsringes mit einer herkömmlichen Zange greifbar ist, so dass der Sicherungsring in einfacher herkömmlicher Weise aus der Aufnahmenut und somit aus der Bohrung entfernt werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • So kann das zweite Werkzeugteil gemäß Anspruch 2 mit einer Zentrierscheibe versehen sein. Diese Zentrierscheibe ist beispielsweise in einen Lagerring eines durch den Sicherungsring in einer Bohrung gesicherten Wälzlagers einsetzbar, so dass das Ansetzen des Handwerkzeuges im Bereich eines zu demontierenden Sicherungsringes erleichtert wird.
  • Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 3, wird das erste Werkzeugteil am zweiten Werkzeugteil zwischen der Zentrierscheibe und der Führungsscheibe aufgenommen. Dies erleichtert insbesondere auch das gemeinsame Ansetzen des Handwerkzeuges mit eine beiden Werkzeugteilen in eine Aufnahmenut, da das erste Werkzeugteil durch diese Ausgestaltung insbesondere in einer gemeinsamen Ebene mit dem zweiten Werkzeugteil liegend mit diesem zweiten Werkzeugteil verstellbar in Verbindung steht.
  • Anhand der Zeichnung wird nachfolgend beispielhaft eine mögliche Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Handwerkzeuges näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Explosionsdarstellung zweier Handhebel eines erfindungsgemäßen Handwerkzeuges mit weiteren Montagebauteilen;
    Fig. 2
    eine verkürzte, perspektivische Darstellung eines ersten Handhebels aus Fig. 1 mit montiertem Stellzapfen;
    Fig. 3
    eine verkürzte, perspektivische Darstellung des zweiten Handhebels aus Fig. 1 mit montiertem Stellzapfen sowie montierter Zentrierscheibe;
    Fig. 4
    die Darstellung aus Fig. 3 des zweiten Handhebels mit zusätzlich montiertem als Führungsscheibe ausgebildetem Führungselement;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung eines Werkzeugteils mit einer zweiten Ausführungsvariante eines Führungselementes
    Fig. 6
    eine perspektivische, verkürzte Darstellung der beiden Handhebel aus den Fig. 1 bis 4 in ihrem zusammengesetzten Zustand ihrer beiden Werkzeugteile;
    Fig. 7
    eine Draufsicht VI aus Fig. 6 der beiden Handhebel im Bereich ihrer Werkzeugteile;
    Fig. 8
    einen mit den beiden Handhebeln im Bereich der Werkzeugteile in Eingriff bringbaren Stellhebel in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 9
    die Darstellung aus Fig. 6 der beiden Handhebel im Bereich ihrer Werkzeugteile mit aufgesetztem Stellhebel aus Fig. 8;
    Fig. 10
    eine teilweise perspektivische Schnittdarstellung eines Bauteils im Bereich einer Lagerbohrung mit aufgenommenem Wälzlager sowie einem in eine Aufnahmenut eingesetzten Sicherungsring;
    Fig. 11
    die beiden Handhebel aus Fig. 6 in ihrem am Sicherungsring aus Fig. 10 angesetzten Zustand;
    Fig. 12
    eine Draufsicht XI des am Sicherungsring angesetzten Handwerkzeuges aus Fig. 11;
    Fig. 13
    die Draufsicht aus Fig. 12 mit auf die beiden Werkzeugteile aufgesetztem Stellhebel;
    Fig. 14
    die Darstellung aus Fig. 13 mit relativ zueinander verstellten Handhebeln;
    Fig. 15
    eine Draufsicht einer zweiten Variante eines Werkzeuges, bei welchem mittels des Stellhebels wahlweise einer der beiden Endabschnitte des Sicherungsringes oder beide Endabschnitte des Sicherungsringes radial nach innen gebogen werden können.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung eines ersten Handhebels 1 und eines zweiten Handhebels 2 einer möglichen Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Handwerkzeuges 3. Der erste Handhebel 1 bildet zur manuellen Betätigung des Handwerkzeuges 3 ein (rückwärtiges) Griffteil 4, welches über einen etwa rechtwinklig abgebogenen Verbindungsabschnitt 5 mit einem etwa parallel zum Griffteil 4 verlaufenden (frontseitigen) ersten Werkzeugteil 6 in Verbindung steht. Die dargestellte zweifache abgebogene Formgebung des Handhebels 1 ist lediglich beispielhaft. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Griffteil 4 direkt mit dem Werkzeugteil 6 in Verbindung steht oder, dass der Verbindungsabschnitt 5 nicht rechtwinklig schräg geneigt zum Griffteil 4 und/oder zum Werkzeugteil 6 verläuft. Auch muss das Werkzeugteil 6 nicht zwingend parallel zum Griffteil 4 verlaufen. Hier kann auch vorgesehen sein, insbesondere, wenn der Verbindungsabschnitt 5 nicht vorgesehen ist, dass das Griffteil beispielsweise schräg nach "oben" am "horizontal" verlaufenden Werkzeugteil 6 angeordnet ist. Dies ist letztendlich von den konkreten Einsatzbedingungen für welche das Handwerkzeug 3 im Einzelfall vorgesehen ist abhängig. Des Gleichen gilt auch für die Ausgestaltung des zweiten Handhebels 2.
  • Dieses erste Werkzeugteil 6 weist eine Aufnahmebohrung 7 auf, in welche ein Stellzapfen 8 feststehend einsetzbar ist. Dabei ist die Aufnahmebohrung 7 etwa mittig im ersten Werkzeugteil 6 angeordnet. Im äußeren Endbereich ist das erste Werkzeugteil 6 mit einem klauenartig ausgebildeten Werkzeugende 9 ausgestattet. Im Bereich dieses Werkzeugendes 9 ist das Werkzeugteil 6 in seiner vertikalen Höhe reduziert ausgebildet, so dass dieses in eine Aufnahmenut eines Sicherungsringes einsetzbar ist. Das erste Werkzeugteil 6 weist zum zweiten Handhebel 2 hin eine leicht bogenförmig verlaufende Stützfläche 10 auf, deren Funktion später noch näher erläutert wird.
  • Des Weiteren ist aus Fig. 1 erkennbar, dass das Werkzeugende 9 dieser Stützfläche 10 gegenüber liegend eine schräg geneigt zur Längsmittelachse 11 des Werkzeugteiles 6 verlaufende Eingriffsfläche 12 bildet.
  • Der zweite Handhebel 2 des Handwerkzeuges 3 weist ein zweites Werkzeugteil 15 auf, welches beim dargestellten Ausführungsbeispiel parallel zu einem zweiten Griffteil 16 des zweiten Handhebels 2 verläuft und ebenfalls über einen (vertikalen) Verbindungsabschnitt 17 mit dem zweiten Griffteil 16 feststehend in Verbindung steht. Wie oben zum ersten Handhebel 1 erwähnt, kann der zweite Handhebel 2 auch anders gestaltet sein. Das zweite Werkzeugteil 15 bildet ebenfalls ein Werkzeugende 18, welches ebenfalls hakenförmig ausgebildet ist. Im Bereich dieses Werkzeugendes 18 ist das Werkzeugteil 15 ebenfalls mit einer geringeren Höhe ausgestattet, so dass auch dieses in eine Aufnahmenut eines Sicherungsringes einsetzbar ist. Im Bereich dieses Werkzeugendes 18 bildet das Werkzeugteil 15 ebenfalls eine Eingriffsfläche 19, welche schräg geneigt zur Längsmittelachse 20 des zweiten Werkzeugteils 15 verläuft, wie dies aus der Zeichnung ersichtlich ist.
  • Des Weiteren ist aus Fig. 1 eine Zentrierscheibe 25 erkennbar, welche unterseitig am zweiten Werkzeugteil 15 feststehend montierbar ist. Zur feststehenden Verbindung der Zentrierscheibe 25 sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Montagezapfen 26 sowie ein Lagerzapfen 27 vorgesehen, welche feststehend durch entsprechende Montagebohrungen 28 und 29 des zweiten Werkzeugteils 15 hindurch steckbar und feststehend mit entsprechenden Aufnahmebohrungen 30 und 31 der Zentrierscheide in Eingriff bringbar sind. Zur feststehenden Verankerung können hier beispielsweise Pressverbindungen oder auch jede andere geeignete Verbindung vorgesehen sein.
  • Des Weiteren ist in Fig. 1 eine Führungsscheibe 32 erkennbar, welche mittels einer Montageschraube 33 oberseitig auf dem zweiten Werkzeugteil 15 montierbar ist. Hierzu weist dieses Werkzeugteil 15 zu seinem Werkzeugende 18 hin eine entsprechende Gewindebohrung 34 auf.
  • Die beispielshaft dargestellte, abgewinkelte Ausgestaltung des ersten Handhebels 1 sowie des zweiten Handhebels 2 mit den abgewinkelt verlaufenden Verbindungsabschnitten 5 und 17 ist vorgesehen, um die beiden Werkzeugteile 6 und 15 auch mit einem Sicherungsring in Eingriff bringen zu können, welcher in einer gewissen "Tiefe" in einer Aufnahmenut einer Bohrung eingesetzt ist. So können die beiden Verbindungsabschnitte 5 und 17 auch länger oder kürzer ausgebildet sein.
  • Weiter ist aus Fig. 1 zumindest andeutungsweise erkennbar, dass auch die seitliche, der Eingriffsfläche 19 gegenüber liegende Stützfläche 21 des zweiten Werkzeugteiles 15 einen bogenförmigen Verlauf aufweist. Durch den bogenförmigen Verlauf dieser Stützfläche 21 sowie der Stützfläche 10 sind die beiden Handhebel 1 und 2 mit ihren Werkzeugteilen 6 und 15 nebeneinander in einer gemeinsamen Ebene liegend anordenbar und können durch Betätigen der Griffteile 4 und 16 relativ zueinander verschwenkt werden.
  • Fig. 2 zeigt den ersten Handhebel 1 mit einem verkürzt dargestellten Griffteil 4 in perspektivischer Darstellung seines ersten Werkzeugteiles 6 mit am Werkzeugteil 6 montiertem Stellzapfen 8.
  • Fig. 3 zeigt den zweiten Handhebel 2 mit seinem verkürzt dargestellten zweiten Griffteil 16, dem Verbindungsabschnitt 17 sowie dem zweiten Werkzeugteil 15, wobei auch hier das zweite Griffteil 16 verkürzt dargestellt ist. Die aus Fig. 1 erkennbare Zentrierscheibe 25 ist unterseitig am Werkzeugteil 15 angeordnet und über den Montagezapfen 26 sowie den Lagerzapfen 27 feststehend am zweiten Werkzeugteil 15 befestigt. Dabei ist aus Fig. 3 erkennbar, dass die Zentrierscheibe 25 über die bogenförmig verlaufende Stützfläche 21 seitlich hinaussteht. Fig. 4 zeigt die Darstellung aus Fig. 3 des zweiten Handhebels 2 mit seinem Griffteil 16, dem vertikalen Verbindungsabschnitt 17 sowie dem zweiten Werkzeugteil 15. In der Darstellung der Fig. 4 ist die Führungsscheibe 32 über die Montageschraube 33 oberseitig am zweiten Werkzeugteil 15 befestigt. Diese Führungsscheibe 32 überragt das Werkzeugteil 15 ebenfalls zumindest über die bogenförmig verlaufende Stützfläche 21 seitlich hinaus, so dass die Führungsscheibe 32 eine Art Führungselement bildet.
  • Da das Führungselement in Form der Zentrierscheibe 25, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist, unterseitig am zweiten Werkzeugteil 15 feststehend angeordnet ist und die Führungsscheibe 32 oberseitig auf dem zweiten Werkzeugteil 15 angeordnet ist, wird zwischen der Zentrierscheibe 25 und der Führungsscheibe 32 eine Art Aufnahmebereich 40 gebildet wird. In diesen Aufnahmebereich 40 ist der erste Handhebel 1 mit seinem ersten Werkzeugteil 6 einsetzbar, so dass das erste Werkzeugteil 6 mit seiner Stützfläche 10 mit der Stützfläche 21 des zweiten Werkzeugteils 15 in Kontakt gebracht werden kann.
  • Aufgrund des bogenförmigen Verlaufs der beiden Stützflächen 10 und 21 sind somit die beiden Handhebel 1 und 2 und somit deren beiden Werkzeugteile 6 und 15 gegeneinander schwenkbar.
  • Das hier beispielhaft dargestellte Führungselement in Form der Führungsscheibe 32 kann ebenfalls eine andere Außenkontur aufweisen und muss nicht zwingend kreisrund ausgebildet sein. Auch muss diese nicht zwingend mit dem Werkzeugteil 15 verschraubt sein. Hierzu zeigt Fig. 5 beispielhaft ein Führungselement 35, welches oberseitig auf das Werkzeugteil 15 aufgesetzt ist. Dieses Führungselement 35 ist plattenartig ausgebildet und kann mittels einer Schweiß- oder Lötverbindung oder bei - entsprechender Ausgestaltung - auch mittels einer Schraubverbindung mit dem Werkzeugteil 15 feststehend verbunden sein. Auch bei dieser Ausführungsvariante ist unterhalb des Werkzeugteils 15 die Zentrierscheibe 25 vorgesehen, welche über den Montagezapfen 26 und den Lagerzapfen 27 feststehend am Werkzeugteil 15 montiert ist.
  • Fig. 6 zeigt den zusammengefügten Zustand des ersten Handhebels 1 sowie des zweiten Handhebels 2 aus den Fig. 2 und 4. Es ist erkennbar, dass das erste Werkzeugteil 6 zwischen dem als Führungsscheibe 32 ausgebildeten oberen Führungselement und der unteren Zentrierscheibe 25 aufgenommen ist und unterhalb der Führungsscheibe 32 mit dem zweiten Werkzeugteil 15 in Kontakt steht. Auf Grund dieser Führung des ersten Werkzeugteils 6 zwischen der Führungsscheibe 32 und der Zentrierscheibe 25 sind die beiden Werkzeugteile 6 und 15 in einer gemeinsamen Ebene 22 angeordnet und können somit gemeinsam in eine Aufnahmenut eines Sicherungsringes eingesetzt werden.
  • Des Weiteren ist aus Fig. 6 erkennbar, dass der Stellzapfen 8 und der Lagerzapfen 27 vertikal nach oben über die zugehörigen Werkzeugteile 6 und 15 hinausstehen.
  • Diesen zusammengefügten Zustand der beiden Handhebel 1 und 2 mit ihren Werkzeugteilen 6 und 15 zeigt Fig. 7 in einer Draufsicht VI aus Fig. 6. Aus dieser Draufsicht der Fig. 7 ist nochmals erkennbar, dass die beiden Werkzeugteil 6 und 15 mit ihren bogenförmig verlaufenden Stützflächen 10 und 21 miteinander in Kontakt stehen. Dabei wird das erste Werkzeugteil 6 schwenkbeweglich relativ zum zweiten Werkzeugteil 15 zwischen der unteren Zentrierscheibe 25 und der oberen Führungsscheibe 32 aufgenommen. Werden somit die beiden Handhebel 1 und 2 über deren in Fig. 6 verkürzt dargestellten Griffteile 4 und 16 in Richtung der beiden Pfeile 41 und 42 gegeneinander verschwenkt, bewegen sich die beiden Werkzeugenden 9 und 18 der Werkzeugteil 6 und 15 in Richtung der beiden Pfeile 43 und 44 auseinander, so dass sich der Abstand der beiden Eingriffsflächen 12 und 19 zwangsläufig vergrößert. Weiter ist aus Fig. 7 erkennbar, dass die beiden Werkzeugenden 9 und 18 mit ihren Eingriffsflächen 12 und 19 klauen- oder hakenförmig ausgebildet sind.
  • Um den ersten Handhebel 1 mit seinem ersten Werkzeugteil 6 entlang der Stützfläche 21 des zweiten Werkzeugteils 15 relativ zum zweiten Handhebel 2 mit geringem Kraftaufwand verstellen zu können, ist ein Stellhebel 50 vorgesehen, welcher in Fig. 8 in perspektivischer Darstellung erkennbar ist.
  • Der Stellhebel 50 aus Fig. 8 weist einen Handgriff 51 auf, an welchem eine plattenförmige Stellvorrichtung 52 angeordnet ist. Diese Stellvorrichtung 52 verläuft im Wesentlichen parallel zum Handgriff 51 und ist mit diesem über einen sich rechtwinklig zum Handgriff 51 bzw. zur Stellvorrichtung 52 erstreckenden Verbindungsabschnitt 53 feststehend verbunden. Auch hier sei angemerkt, dass diese abgewinkelte Ausgestaltung des Stellhebels 50 lediglich beispielhaft ist und dass, wie zu den beiden Handhebeln 1 und 2 beschrieben, auch andere Formgestaltungen denkbar sind. Die Stellvorrichtung 52 weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Bereich ihres "freien" Endes 54 einen langlochartigen Durchbruch 55 auf, mit welchem die Stellvorrichtung 52 mit dem Lagerzapfen 27 des zweiten Werkzeugteils 15 aus Fig. 3 verstellbar in Eingriff bringbar ist. Zum Verbindungsabschnitt 53 hin weist die Stellvorrichtung 52 im Abstand zu ihrem Durchbruch 55 eine Durchgangsbohrung 56 auf, mit welcher die Stellvorrichtung 52 mit dem aus Fig. 2 erkennbaren Stellzapfen 8 des ersten Werkzeugteils 6 in Eingriff bringbar ist.
  • Hierzu zeigt Fig. 9 eine perspektivische Darstellung des Handwerkzeuges 3 mit seinem ersten Handhebel 1, dem zweiten Handhebel 2 sowie dem am Handwerkzeug 3 angesetzten Stellhebel 50 aus Fig. 8. Der erste Handhebel 1 und der zweite Handhebel 2 sind dabei verkürzt dargestellt, so dass die zugehörigen Griffteile 4 und 16 nur teilweise erkennbar sind. In gleicher Weise ist auch der Stellhebel 50 verkürzt dargestellt, so dass dessen Handgriff 51 ebenfalls nur teilweise erkennbar ist. Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, sind die beiden Handhebel 1 und 2 zusammengefügt, wie dies aus Fig. 4 und der zugehörigen Beschreibung hervorgeht. Der Stellhebel 50 ist mit seiner Stellvorrichtung 52 am Handwerkzeug 3 angesetzt und liegt in der dargestellten Eingriffsposition oberseitig auf den beiden Werkzeugteilen 6 und 15 bzw. auf der Führungsscheibe 32 auf. Dabei steht die Stellvorrichtung 52 mit ihrem Durchbruch 55 mit dem vertikal nach oben vorstehenden Lagerzapfen 27 des zweiten Werkzeugteils 15 in Eingriff. Die Durchgangsbohrung 56 der Stellvorrichtung 52 ist auf den ebenfalls vertikal nach oben vorstehenden Stellzapfen 8 des ersten Werkzeugteils 6 aufgesteckt. Durch Betätigen (Drehung) des Stellhebels 50 in Richtung des Pfeils 60 wird der Stellhebel 50 um den Lagerzapfen 27 in Richtung des Pfeiles 60 verstellt, so dass der Stellzapfen 8 aufgrund seines Eingriffes mit der Durchgangsbohrung 56 des Stellhebels 50 ebenfalls mit verstellt wird. Da sich bei dieser drehenden Stellbewegung und der damit verbundenen Stellbewegung des ersten Werkzeugteils 6 relativ zum zweiten Werkzeugteil 15 in Richtung des Pfeils 61 der Abstand des Stellzapfens 8 zum Lagerzapfens 27 ändert, gleitet die Stellvorrichtung 52 während dieser Stellbewegung mit ihrem langlochartigen Durchbruch 55 entlang des Lagerzapfens 27.
  • Da der Stellzapfen 8 feststehend mit dem ersten Werkzeugteil 6 in Eingriff steht, bewegt sich somit der gesamte erste Handhebel 1 mit seinem Werkzeugteil 6 im Wesentlichen in Richtung des Pfeiles 61, so dass das vordere Werkzeugende 9 des ersten Werkzeugteils ebenfalls in diese Richtung relativ zum vorderen Werkzeugende 18 des zweiten Werkzeugteils 15 verstellt wird. Durch diese zusätzliche Verstellung des ersten Werkzeugteils 6 relativ zum zweiten Werkzeugteil 15 in Richtung des Pfeiles 61 kann ein mit dem vorderen Werkzeugende 9 in Eingriff stehender Endabschnitt eines Sicherungsringes sicher aus der Aufnahmenut, in welche dieser eingesetzt ist, heraus gebogen werden. Hierzu zeigt Fig. 10 schematisch einen perspektivischen Teilschnitt eines Bauteils 65, welches eine abgesetzte Lagerbohrung 66 aufweist. Diese Lagerbohrung 66 kann mehrere konisch ausgebildete, axial beabstandete Abschnitte 67 und 68 aufweisen, zwischen welchen sich ein zylindrischer Abschnitt 69 befindet. Diese in axialer Richtung aufeinander folgenden Abschnitte 67, 69 und 68 dienen zur Erleichterung der Montage eines Sicherungsringes 70, welcher in Fig. 10 bereits in einer umlaufenden Aufnahmenut 71 eingesetzt ist.
  • Wie aus Fig. 10 ersichtlich ist, ist der Sicherungsring 70 "geschlitzt" ausgebildet und weist zwei in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Endabschnitte 72 und 73 auf. Die Stirnflächen 74 und 75 dieser Endabschnitte 72 und 73 können dabei schräg geneigt zur einer diese durchdringenden Radialen 76 bzw. 77 verlaufend ausgebildet sein, wie dies beispielhaft der DE 10 2012 016 491 für den dort beschriebenen Runddrahtsicherungsring beschrieben ist.
  • Der Sicherungsring 70 liegt in der in Fig. 10 dargestellten vollständig montierten Lage im Nutgrund 78 der Aufnahmenut 71 an, so dass dieser in seinem Umfangsbereich mittels eines Werkzeuges nicht hintergriffen werden kann, so dass dieser auch zur Demontage aus der Aufnahmenut 71 nicht zusammengepresst werden kann. Um nun diesen Sicherungsring 70 aus der Aufnahmenut 71 demontieren zu können, ist das erfindungsgemäße Handwerkzeug 3 vorgesehen.
  • Des Weiteren ist aus Fig. 10 noch erkennbar, dass in die Lagerbohrung 66 in einem radial verjüngten zylindrischen Bohrungsbereich 79 beispielsweise ein Wälzlager 80 passend eingesetzt ist, welches axial durch den Sicherungsring 70 gesichert ist. Dieses Wälzlager 80 weist insbesondere einen inneren Lagerring 81 auf, welcher beispielsweise zur drehbaren Lagerung einer Welle eine entsprechend zugehörige Durchgangsbohrung 82 aufweist.
  • Wie aus Fig. 11 ersichtlich ist, ist das Handwerkzeug 3 mit den radial äußeren Werkzeugenden 9 und 18 seiner Werkzeugteile 6 und 15 zwischen die beiden Endabschnitte 72 und 73 des Sicherungsringes 70 einsetzbar. Dabei ist der zu Fig. 8 dargestellte Stellhebel 50 nicht auf die beiden Werkzeugteile 6 und 15 bzw. deren Stellzapfen 8 bzw. Lagerzapfen 27 aufgesetzt. Zur Lagesicherung, insbesondere des zweiten Handhebels 2 mit seinem Werkzeugteil 15, insbesondere am inneren Lagerring 81 des Wälzlagers 80, ist die Zentrierscheibe 25 vorgesehen, welche aus Fig. 11 andeutungsweise erkennbar ist und entsprechend in dieser angesetzten Position nach Fig. 11 in den inneren Lagerring 81 bzw. in die aus Fig. 9 ersichtliche Durchgangsbohrung 82 des Lageringes 81 eingesetzt ist.
  • Fig. 12 zeigt eine Draufsicht XI aus Fig. 10, aus welcher erkennbar ist, wie die beiden vorderen Werkzeugenden 9 und 18 zwischen den beiden Endabschnitten 72 und 73 des Sicherungsringes 70 angeordnet sind. Da sich die beiden Handhebel 1 und 2 mit ihren Griffteilen 4 und 16 in einer "geöffneten" Winkelstellung befinden, weisen die beiden Eingriffsflächen 12 und 19 der beiden Werkzeugteile 6 und 15 einen Abstand voneinander auf, welcher kleiner ist als der Abstand der beiden Stirnflächen 74 und 75 der Endabschnitte 72 und 73 des Sicherungsringes 70.
  • Werden nun die beiden Griffteile 4 und 16 der beiden Handhebel 1 und 2 in Richtung der beiden Pfeile 41 und 42 gegeneinander verschwenkt, so vergrößert sich der Abstand der Eingriffsflächen 12 und 19 der beiden vorderen Werkzeugenden 9 und 18, bis beide Eingriffsflächen 12 und 19 an den Stirnflächen 74 und 75 der Endabschnitte 72 und 73 des Sicherungsringes 70 anliegen. Die zu Fig. 1 beschriebenen Winkelstellungen der beiden Eingriffsflächen 12 und 19 zu den entsprechend zugehörigen Längsmittelachsen 11 und 20 der beiden Werkzeugteile 6 und 15 ist dabei so gewählt, dass deren Eingriffsflächen 12 und 19 zumindest annähernd flächig mit den Stirnflächen 74 und 75 der Endabschnitte 72 und 73 des Sicherungsringes 70 zur Anlage kommen. Auf Grund des schräg geneigten Verlaufs hintergreifen die Eingriffsflächen 12 und 19 die jeweils zugeordnete Stirnfläche 74 bzw. 75 des jeweiligen Endabschnittes 72 bzw. 73 des Sicherungsringes 70 radial nach außen hin.
  • Diese Eingriffsstellung ist beispielhaft der Draufsicht aus Fig. 13 entnehmbar. Des Weiteren ist Fig. 12 und Fig. 13 auch entnehmbar, dass das Werkzeugteil 15 mit seiner Zentrierscheibe 25 in den inneren Lagerring 81 des Wälzlagers 80 passend eingesetzt ist. Aus Fig. 13 ist des Weiteren der Nutgrund 78 in gestrichelten Linien erkennbar, an welchem die beiden Werkzeugenden 9 und 18 in diesem angesetzten Ausgangszustand radial anliegen.
  • Nachdem die beiden Handhebel 1 und 2 mit ihren Werkzeugteilen 6 und 15 aus der in Fig. 12 dargestellten Position in die Eingriffsposition nach Fig. 13 verstellt wurden, wird auf den Stellzapfen 8 sowie den Lagerzapfen 27 der Stellhebel 50 mit seiner Stellvorrichtung 52 aufgesetzt, wie dies zu Fig. 9 beschrieben wurde. Dieser montierte Ausgangszustand ist in der Draufsicht der Fig. 13 ebenfalls erkennbar.
  • Aus Fig. 13 ist hierbei ersichtlich, dass die Stellvorrichtung 52 mit ihrem langlochartigen Durchbruch 55 mit dem Lagerstift 27 in Eingriff steht. Die Durchgangsbohrung 56 der Stellvorrichtung 52 steht wiederum mit dem Stellzapfen 8 des ersten Werkzeugteiles 6 in Eingriff. Wird nun der Stellhebel 50 über seinen in Fig. 13 verkürzt dargestellten Handgriff 51 um den Lagerzapfen 27 in Richtung des Pfeiles 60 verstellt, so bewegt sich dementsprechend auch der Stellzapfen 8 im Wesentlichen in Richtung des Pfeiles 61, wodurch eine relative Stellbewegung des Handhebels 1 relativ zum Handhebel 2 mit seinem Werkzeugteil 6 relativ zum Werkzeugteil 15 bewirkt wird. Während dieser Stellbewegung des Stellhebels 50 in Richtung des Pfeils 60 wird auf die beiden Handhebel im Bereich ihrer Griffteile 4 und 16 weiterhin eine Handkraft in Richtung der Pfeile 41 und 42 ausgeübt, so dass der Kontakt zwischen den aus Fig. 12 ersichtlichen Eingriffsflächen 12, 19 der Werkzeugenden und den Stirnflächen 74, 75 der Endabschnitte 72, 73 des Sicherungsringes 70 bestehen bleibt.
  • Dementsprechend bewegt sich auch das vordere Werkzeugende 9 des ersten Werkzeugteils 6 relativ zum vorderen Werkzeugende 18 des zweiten Werkzeugteils 15 in Richtung des Pfeiles 61. Das vordere Werkzeugende 18 des zweiten Werkzeugteils 15 stützt sich dabei im Nutgrund 78 (gestrichelt dargestellt) der in Fig. 12 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten Aufnahmenut 71 aus Fig. 10 radial ab. Da das Werkzeugende 9 mit seiner Eingriffsfläche 12 mit dem Endabschnitt 73 des Sicherungsringes 70 in Wirkverbindung steht, wird zwangsläufig auch dieser Endabschnitt 73 in Richtung des Pfeiles 61 im Wesentlichen radial aus der Aufnahmenut heraus gebogen. Dabei wird zum vollständigen Ausbiegen dieses Endabschnittes 73 aus der Aufnahmenut der Stellhebel 50 aus der in Fig. 13 dargestellten Ausgangsposition in die in Fig. 14 dargestellte Endposition um den Lagerzapfen 27 verstellt.
  • Aus den Fig. 12 und Fig. 13 ist des Weiteren ersichtlich, dass im am Sicherungsring 70 angesetzten Zustand des Handwerkzeuges 3 die beiden Werkzeugteile 6 und 15 mit ihren bogenförmig verlaufenden Stützflächen 10 und 21 aneinander liegen, so dass über diese Stützflächen 10 und 21 eine Art gelenkige Verbindung zwischen den beiden Handhebeln 1 und 2 im Bereich ihrer beiden Werkzeugteile 6 und 15 besteht.
  • Aus Fig. 14 ist ersichtlich, dass der Handhebel 1 relativ zum Handhebel 2 durch die Stellbewegung des Stellhebels 50 in Richtung des Pfeiles 60 in Richtung des Pfeiles 61 verstellt wurde. Aufgrund des Eingriffes des Werkzeugendes 9 mit seiner Eingriffsfläche 12 mit dem Endabschnitt 73 des Sicherungsringes 70, wird dieser Endabschnitt 73, wie dies aus Fig. 14 ersichtlich ist, radial nach innen gebogen, wobei hier eine plastische Verformung des Sicherungsringes 70 erfolgt.
  • Ist dieser Endabschnitt 73 in diese radial nach innen ragende Position abgebogen, so kann das erfindungsgemäße Handwerkzeug 3 wieder aus der Eingriffsposition entfernt werden. Damit ist der nach innen gebogene Endabschnitt 73 des Sicherungsringes 70 frei zugänglich, so dass der Sicherungsring 70 mittels einer herkömmlichen Zange durch Greifen dieses Endabschnittes 72 aus der Aufnahmenut demontiert werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante kann auch vorgesehen sein, dass nur oder zum Endabschnitt 72 auch der Endabschnitt 73 des Sicherungsringes 70 aus der Aufnahmenut 71 aus Fig. 10 ausgebogen wird. Hierzu ist es "lediglich" erforderlich den zweiten Handhebel 2 in Richtung des Pfeiles 61 zu verstellen. Um hierzu bessere Hebelverhältnisse zu haben, sind der Montagezapfen 26 und der Lagerzapfen 27 aus Fig. 3 vertauscht.
  • Hierzu zeigt Fig. 15 eine Ausführungsvariante, bei welcher wahlweise der erste Handhebel 1 oder der zweite Handhebel 2 in Richtung des Pfeiles 61 durch den Stellhebel 50 verstellbar ist. In Fig. 15 sind hierzu dieselben Bezugszeichen eingetragen, wie in Fig. 14, so dass die zugehörige Beschreibung auch auf Fig. 15 gelesen werden kann, soweit die funktionellen Zusammenhänge identisch sind.
  • Wie aus Fig. 15 ersichtlich ist, sind Montagezapfen 26 und der Lagerzapfen 27 vertauscht, so dass der Montagezapfen 26 in die aus Fig. 1 ersichtliche Montagebohrung 28 und der Lagerzapfen 27 in die aus Fig. 1 ersichtliche Montagebohrung 29 eingesetzt ist. Wird als Führungselement die Führungsscheibe 32 verwendet, so weist diese einen Durchbruch 36 auf. Da der Lagerzapfen 27 im montierten Zustand das Werkzeugteil 15 nach "oben" überragt, ist dieser Durchbruch 36 in der Führungsscheibe 32 vorzusehen, wie dies in der Draufsicht der Fig. 15 erkennbar ist. Wie oben erwähnt, kann das Führungselement auch eine gänzlich andere Formgebung aufweisen, so dass der Durchbruch 36 auch entfallen kann.
  • Da der der Lagerzapfen 27 bi der Ausführungsvariante nach Fig. 15 "näher" zum Werkzeugende 18 hin angeordnet ist, weist der mit seiner Stellvorrichtung 52 auf den Lagerzapfen 27 und den Stellzapfen 8 aufgesetzte Stellhebel 50 gegenüber den beiden Handhebeln 1 und 2 in seiner in Fig. 15 dargestellten "neutralen" Ausgangsstellung eine andere Winkelstellung auf als bei der Ausführungsvariante nach Fig. 13.
  • Dadurch wird erreicht, dass der Stellhebel 50 aus dieser Ausgangsstellung sowohl in Richtung des Pfeils 60 als auch in entgegengesetzter Richtung in Richtung des Pfeils 62 um den Lagerzapfens 27 drehend verstellt werden kann, ohne dass dieser mit einem der Handhebel 1 oder 2 kollidiert.
  • Wird der Stellhebel 50 in Richtung des Pfeils 60 verstellt, so wird der Handhebel 1 zusammen mit seinem Werkzeugteil 6 in Richtung des Pfeils 61 verstellt, wie dies zu den Fig. 13 und 14 für die erste Ausführungsvariante beschrieben ist.
  • Wird der Stellhebel 50 aus seiner in Fig. 15 dargestellten Ausgangsstellung hingegen in Richtung des Pfeils 62 drehend verstellt, so wird der zweite Handhebel 2 mit seinem Werkzeugteil 15 in Richtung des Pfeils 61 verstellt, während sich der erste Handhebel 1 mit seinem Werkzeugteil 6 im Nutgrund 78 abstützt. Mit dieser Stellbewegung wir somit der Endabschnitt 72 des Sicherungsringes 70 auf Grund des formschlüssigen Eingriffs mit dem Werkzeugende 18 des zweiten Werkzeugteils 15 radial nach innen aus der Aufnahmenut ausgebogen. Der Endabschnitt 72 des Sicherungsringes 70 gelangt somit in eine etwa radial zur Aufnahmenut 71 aus Fig. 9 verlaufende Endstellung, wie dies zu Fig. 14 für den Endabschnitt 73 beschrieben wurde. Somit können mit der zweiten Ausführungsvariante bei Bedarf einer der beiden Endabschnitte 72 oder 73 oder auch beide Endabschnitte 72 und 73 radial nach innen ausgebogen werden. Werden beide Endabschnitte 72 und 73 nacheinander nach innen ausgebogen, so wird die nachfolgende Demontage des Sicherungsringes 70 nochmals vereinfacht, da diese radial nach innen gebogenen Endabschnitte 72 und 73 mit einer "herkömmlichen" Zange erfasst werden können. Mit einer solche Zange kann der Umfangsabstand der beiden nach innen gebogenen Endabschnitte 72, 73 des Sicherungsringes 70 einfach verkleinert werden, so dass sich dementsprechend auch der Durchmesser des Sicherungsringes 70 verringert und dieser somit in einfacher und sicherer Weise aus der Aufnahmenut 71 axial heraus genommen werden kann.

Claims (3)

  1. Nach Art einer Spreizzange ausgebildetes Handwerkzeug (3) mit einem ersten, ein erstes Griffteil (4) und ein erstes Werkzeugteil (6) aufweisenden Handhebel (1) und einem zweiten, ein zweites Griffteil (16) und ein zweites Werkzeugteil (15) aufweisenden Handhebel (2), welche relativ zueinander schwenkbar sind, wobei die Werkzeugenden (9, 18) der Werkzeugteile (6, 15) in einer gemeinsamen Ebene (22) angeordnet sind und in eine Aufnahmenut (71) einer Bohrung (66) eines Bauteils (65) derart einsetzbar sind, dass die Werkzeugenden (9, 18) mit in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Endabschnitten (72, 73) eines in der Aufnahmenut (71) sitzenden Sicherungsringes (70) durch Betätigen der Griffteile (4, 16) der Handhebel (1, 2) in Eingriff bringbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eines der Werkzeugteile (6, 15) relativ zum anderen Werkzeugteil (15, 6) derart relativ zur Aufnahmenut (71) verstellbar ist, dass der mit diesem Werkzeugteil (6, 15) in Eingriff stehende Endabschnitt (73, 72) des Sicherungsringes (70) aus der Aufnahmenut (71) ausgebogen wird,
    dass die Werkzeugteile (6, 15) einander zugewandte, bogenförmig verlaufende, seitliche Stützflächen (10, 21) aufweisen, über welche die Werkzeugteile (6, 15) im montierten Zustand der Handhebel (1, 2) gegeneinander schwenkbar und relativ zueinander verstellbar sind und
    dass das zweite Werkzeugteil (15) einen vertikal nach oben vorstehenden Lagerzapfen (27) aufweist und,
    dass das erste Werkzeugteil (6) einen nach oben vorstehenden Stellzapfen (8) aufweist und,
    dass ein Stellhebel (50) vorgesehen ist, welcher mit dem Lagerzapfen (27) und dem Stellzapfen (8) derart in Wirkverbindung bringbar ist, dass eine Drehung des Stellhebels (50) um den Lagerzapfen (27) eine Verstellung des Stellzapfens (8) bewirkt, wodurch die relative Verstellung des einen Werkzeugteils (6 oder 15) relativ zum anderen Werkzeugteil (15 oder 6) erfolgt.
  2. Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Werkzeugteil (15) unterseitig zur Bohrung (66) mit einer Zentrierscheibe (25) versehen ist.
  3. Handwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Werkzeugteil (15) auf seiner der Bohrung (66) abgewandten Seite, oberseitig ein Führungselement (32) aufweist und,
    dass das erste Werkzeugteil (6) zwischen dem Führungselement (32) und der Zentrierscheibe (25) schwenkbar und verstellbar aufnehmbar ist.
EP16002106.9A 2015-10-10 2016-09-29 Nach art einer spreizzange ausgebildetes handwerkzeug Active EP3153279B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015007091.4U DE202015007091U1 (de) 2015-10-10 2015-10-10 Nach Art einer Spreizzange ausgebildetes Handwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3153279A1 EP3153279A1 (de) 2017-04-12
EP3153279B1 true EP3153279B1 (de) 2021-06-02

Family

ID=54549178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16002106.9A Active EP3153279B1 (de) 2015-10-10 2016-09-29 Nach art einer spreizzange ausgebildetes handwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3153279B1 (de)
DE (1) DE202015007091U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108356753A (zh) * 2018-01-23 2018-08-03 上海博邦汽车技术有限公司 卸c圈专用钳
CN110919588A (zh) * 2019-12-05 2020-03-27 中国航发四川燃气涡轮研究院 一种装配孔用挡圈的装置及其使用方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2546616A (en) * 1946-09-26 1951-03-27 Waldes Kohinoor Inc Tool for handling open-ended spring retaining rings
DE202006016722U1 (de) * 2006-11-02 2007-01-11 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Spannzange zum Spannen eines Sicherungsringes
DE102012016491A1 (de) 2012-08-21 2013-03-14 Daimler Ag Runddrahtsicherungsring, Werkzeug dafür und Kit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015007091U1 (de) 2015-11-03
EP3153279A1 (de) 2017-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1698436B1 (de) Vorrichtung zum Aus- und Einpressen eines rückseitig geschlossenen Radlagers
EP1649981B1 (de) Presszange
EP3324789B1 (de) Möbel mit rahmen zum sichern einer klappbaren möbelsäule
EP2880334B1 (de) Ringmutter
EP1790437B1 (de) Verfahren zum Einpressen eines auf einer Radnabe sitzenden Radlagers
EP2873381A1 (de) Zangenartiges medizinisches Instrument
EP1743743B1 (de) Spreizwerkzeug
DE102011118538B4 (de) Fixierung des Druckstempels einer Schnellspannvorrichtung
DE102014102662A1 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen und Halteteil für eine derartige Steckverbindung
DE102013100772A1 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen und Halteteil für eine derartige Steckverbindung
EP3153279B1 (de) Nach art einer spreizzange ausgebildetes handwerkzeug
DE202016103737U1 (de) Trapezlochzange
DE202015006813U1 (de) Gelenkverbindung
AT511361B1 (de) Radlagerwerkzeug
WO2013117264A1 (de) Spreizer für die herz- und thoraxchirurgie
EP3106243A1 (de) Matrize für ein fügewerkzeug, insbesondere zum durchsetzfügen
DE102016101466A1 (de) Fahrradbremse
EP3807012A1 (de) Zentrifuge
DE102015012641B3 (de) Gelenkverbindung
DE102017128474B3 (de) Rohrschneidemaschine mit Schneiddorn
EP1762768B1 (de) Variable Spreizvorrichtung
EP2578891B1 (de) Adapter
EP2446776B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten und eines zweiten Möbelbauteils mit einem dritten Möbelbauteil, Teilesatz sowie Tisch
EP3106265B1 (de) Handwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
EP2784019B1 (de) Vorrichtung zur unterseitigen Abstützung eines Kfz-Motors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170516

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180529

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEDORE HOLDING GMBH

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201009

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201013

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201022

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201029

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201029

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201127

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1397995

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016013122

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211004

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016013122

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20220303

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210929

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210929

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210929

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1397995

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160929

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 8