WO2013117264A1 - Spreizer für die herz- und thoraxchirurgie - Google Patents
Spreizer für die herz- und thoraxchirurgie Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013117264A1 WO2013117264A1 PCT/EP2012/073973 EP2012073973W WO2013117264A1 WO 2013117264 A1 WO2013117264 A1 WO 2013117264A1 EP 2012073973 W EP2012073973 W EP 2012073973W WO 2013117264 A1 WO2013117264 A1 WO 2013117264A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- leaves
- arm
- pins
- arms
- spreader
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/02—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
- A61B17/0206—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors with antagonistic arms as supports for retractor elements
Definitions
- the invention relates to a Sprei zer for cardiac and thoracic surgery according to the preamble of claim 1.
- the invention is particularly suitable for Sternumspreizer, even if the invention is not limited to this application ⁇ limited.
- Known Sprei zer have a bar on which two generally aligned at right angles to the beam aligned arms are mounted. The arms form one with the beam
- the arms are movable against each other on the beam and arranged adjustable in their mutual distance.
- leaves are arranged, which are also referred to as Valven.
- the leaves protrude from the plane of the frame and are in the ceremoniessprei zende wound, z. B. inserted between the réellesprei ing ribs or in the gap of the divided sternum.
- the arms with the leaves are then z. B. moved apart by a gear drive to spread the wound.
- a Sternumsprei zer of the aforementioned type is known, the Fehling Instruments GmbH & Co. KG is distributed.
- the free ends of the two pins have their minimum distance, which is only slightly larger than the width of the arms. It can now be an arm with its receiving bore between the free ends of the two pins are brought and pushed onto the pin of this arm associated sheet. As a result, the intermediate space between the ends of the two pins is released again and the other arm can be lowered into this intermediate space and subsequently pushed onto the second pin. Then the arms can be spread apart with the leaves.
- the spreading force is introduced from the leaves directly into the arms, so that an axial Kraftabstüt tion and securing the pin in the mounting holes is not necessary.
- the pins in the receiving bores are against an unintentional
- Falling out secured preferably can serve latching a ball, in which engages at least one bearing in the receiving bore ⁇ spring-loaded ball in a circumferential groove of the pin. This ball catch does not hinder the insertion and removal of pin and receiving bore, but prevents unintentional slipping out of the pin from the receiving bore.
- the pins of the blades mounted in the receiving bores of the arms form an axis of rotation about which the frame is pivotable with respect to the blades.
- the receiving bushes are arranged terminally on the arms and have ei - ne cylindrical outer surface whose radius is smaller than the radial distance of the spacer portion of the blade from the central axis of the pins. The leaves are therefore free to rotate about the end of the arms so that folding over of the frame with respect to the leaves inserted into the wound is possible.
- FIG. 1 shows the frame of a spreader according to the invention
- FIG. 2 shows an embodiment of the two blades in the mutually contacting position
- FIG. 3 is a side view of one of the leaves
- Fig. 6 is a side view corresponding to figure 3 of an embodiment of the walls ⁇ ren leaves.
- the spreader is designed as Sternumspreizer.
- the spreader has an elongated straight beam 10 with a rectangular cross section. Perpendicular to the beam 10, two arms 12 and 14 protrude. One arm 12 is attached to the end of the beam 10, while the other arm 14 is slidably mounted on the beam 10. The arms 12 and 14 lie in a common plane, so that the beam 10 and the arms 12 and 14 form a U-shaped frame. To move the arm 14 on the beam 10 and thus to adjust the distance between the arms 12 and 14 is a drive 16 of the arm 14 which engages in a toothing 18 of the beam 10 is used. Such an adjustment drive is known per se
- each have a receiving bore 20 is formed.
- the receiving bores 20 of the two arms 12 and 14 lie with their central axis in the plane of the frame formed by the beam 10 and the arms 12 and 14 or optionally offset parallel to this plane.
- the receiving holes 20 are arranged axially aligned with each other, so that their axes parallel to the bar 10 ver ⁇ run.
- the receiving bores 20 are formed in each case over the width of the arm 12 and 14 axially continuous.
- the arms 12 and 14 terminate at their free end in a semi-cylindrical lateral surface 22 which surrounds the respective receiving bore 20 coaxially.
- each exchangeable leaves 24 and. 26 attachable. An embodiment of these sheets 24 resp. 26 is shown in FIGS. 2 and 3.
- the facing sides of the blades 24 and 26 are designated “inside” and the sides of the blades 24 and 26 facing away from each other are designated “outside”.
- the leaves 24 and 26 have an engagement portion 28, with which the leaves 24 and. 26 when using the spreader at the respective edges of réellesprei ing wound, z. B. attack at the gap edges of the longitudinally split sternum.
- the dimensions and the shape of the engagement portion 28 are adapted to the particular case of use. At her zen when Aufsprei the wound extracorporeal remaining upper edge of the engaging portion 28 in an outwardly directed spacer portion 30 via.
- the spacer section 30 merges at its outer edge into an upwardly angled end section 32.
- the engaging portion 28 is substantially formed as ebe ⁇ ne plate
- the spacer portion 30 is bent with respect to the engagement portion 28 at right angles to the outside, while the end portion 32 in turn at right angles from the spacer section 30 to the top is angled.
- the end portion 32 thus extends bent parallel to the engagement portion 28.
- the sheets 24 and 26 are preferably integrally stamped from ei ⁇ nem dimensionally stable sheet metal and bent.
- a pin 34 is attached in each case, for. B. shrink wrapped .
- the pin 34 is in the direction of the bending edge centrally in the end portion 32 angeord ⁇ net and extends perpendicular to the end portion 32 inwardly.
- the blade 24 can be used with its pin 34 in the receiving bore 20 of the arm 12 while the sheet 26 to
- the pins 34 are each from the outside of the arm 12th or 14 inserted into the receiving bore 20, so that the respective end portion 32 of the sheet 24 and. 26 in each case on the outside of the arm 12 and 14 rests.
- the pins 34 are secured in the receiving bores 20 against unintentional slipping out by a ball catch.
- the spring-loaded in the respective receiving bore 20 in circumferential grooves 36 of the pins 34 engage.
- the locking balls and their springs can be seen in the drawing by their outer cover 38.
- the invention essential dimensions of the blades 24 and 26 arise from the following conditions.
- the axial length a of the pin 34 corresponds to the width a of the arms 12 and. 14.
- the end portion 32 is relative to the engaging portion 28 by a measured in the plane of the frame distance b outwardly ver ⁇ sets. Where b is greater than 1.5 a. If the arms 12 and 14 have moved completely against each other when the spreader is closed, then the blades 24 and 26 touch with their engagement portions 28, as shown in FIG. From the above condition follows that in this position between the mutually aligned free ends of the pins 34 of the two blades 24 and 26 is a distance greater than a, d. H . greater than the width of the arms 12 and 14.
- the pins 34 have a
- the distance b is about 1.6-1.8 a, ie about 32 - 3ö6 mm.
- the two sheets 24 and 26 are inserted into the gap 40 of the longitudinally split sternum, as shown schematically ⁇ illustrated in FIG. 4
- the two sheets 24 and 26 are as in ⁇ with their engaging portions 28 abut each other as shown in Figures 2 and 4.
- FIG. Since the leaves 24 and 26 are in this case at first not yet ⁇ placed on the frame of the spreader, the insertion of the sheets 24 and 26 is easy in the gap 40 of the sternum.
- the frame ⁇ who initially drove the arms 12 and 14 apart on a large mutual distance. It can now be the arm 12 between the facing free ends of the pins 34 of the two blades 24 and 26 are introduced, since their distance is greater than the width a of the arm 12.
- the other arm 14 is so far away from the arm 12, that this arm 14 is located outside the end portion 32 of the sheet 26. Now the arm 12 is pushed with its receiving bore 20 on the pin 34 of the blade 24. Subsequently, the arm 14 is moved against the arm 12. In this case, the beam 10 is lifted slightly with the arm 14 while tilting the blade 24, so that the arm 14 can be moved over the end portion 32 of the blade 26. Once the second arm 14 is moved up to the first arm 12, the beam 10 can be lowered with the second arm 14 so that the second arm 14 with its receiving bore 20 between the free ends of the pins 34 passes, as shown in Figure 4 ,
- the arms 12 and 14 As the arms 12 and 14 are further moved apart, they each press against the end portions 32 of the blades 24 and 26 with their ends seated on the pivot 34 so that these blades 24 and 26 are moved apart and spread the gap 40 of the sternum. Since the end of the arms 12 and 14 is formed as a cylindrical lateral surface 22, the arms 12 and 14 and thus the entire frame can be pivoted about the pin 34 as a rotation axis ⁇ who. The cylindrical lateral surface 22 ensures that in each pivot position a sufficient radial Ab TM stood between the outer lateral surface 22 and the Distanzab ⁇ section 30 remains. This pivoting of the frame allows to keep the frame when placed on the blades 24 and 26 and when spreading apart in a favorable for this handling position.
- the frame about the pivot axis of the pin 34 can be pivoted ver ⁇ in such a position in which it hinders the free access to the spread gap 40 least.
- FIG 6 another embodiment of the blades 24 and 26 is shown.
- the engaging portion 28 is not designed as a flat plate, but as inwardly in front ⁇ arched plate. Accordingly, in this embodiment, the distance b of the end portion 32 from the contact with each other in Berüh- tion coming bulges of the engaging portions 28 to measure, as shown in Figure 6.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Abstract
Spreizer für die Herz- und Thoraxchirurgie, mit einem Balken (10), mit zwei Armen (12, 14), die auf dem Balken (10) gegeneinander bewegbar sind und mit dem Balken (10) einen im Wesentlichen U-förmigen Rahmen bilden, und mit jeweils einem an dem freien Ende jedes Armes (12 bzw. 14) angeordneten Blatt (24 bzw. 26), wobei die Blätter (24, 26) jeweils mit einem Zapfen (34) in einer Aufnahmebohrung (20) des jeweiligen Armes (12 bzw. 14) auswechselbar gelagert sind und wobei die Zapfen (34) jeweils an einem zur Ebene des Rahmens senkrechten oberen Endabschnitt (32) des jeweiligen Blattes (24 bzw. 26) in der Weise angebracht sind, dass die Achsen der Zapfen (34) der Blätter (24, 26) parallel zur Ebene des Rahmens liegen und mit einander fluchten, wobei die Zapfen (34) an der Innenseite des Endabschnittes (32) der Blätter (24, 26) angeordnet und mit ihren freien Enden gegeneinander gerichtet sind und wobei der Endabschnitt (32) der Blätter (24, 26) um eine solche Distanz (b) nach außen versetzt ist, dass der Abstand zwischen den freien Enden der Zapfen (34) der zwei Blätter (24, 26) größer ist als die Breite (a) eines Armes (12, 14), wenn sich die Blätter (24, 26) der beiden Arme (12, 14) berühren.
Description
Spreizer für die Herz- und Thoraxchirurgie
Die Erfindung betriff einen Sprei zer für die Herz- und Thoraxchirurgie gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der Herz- und Thoraxchirurgie werden Sprei zer verwendet , um eine Zugangsöffnung in den Brustkorb für den operativen Eingriff aufzuweiten und offen zuhalten . Solche Sprei zer werden auch als Sperrer oder Refraktor bezeichnet . Als Rippenspreizer dienen solche Spreizer dazu, aufeinanderfolgende Rippen aus¬ einander zu spreizen, um zwischen diesen Rippen einen Zugang zu schaffen . Als Sternumspreizer dienen solche Spreizer dazu, das total oder partiell in Längsrichtung gespaltene Brustbein aufzuspeizen und aufgespreizt zu halten . Solche Sternumsprei- zer werden insbesondere für Herzoperationen eingesetzt .
Die Erfindung eignet sich insbesondere für Sternumspreizer, auch wenn die Erfindung nicht auf diesen Einsatzfall be¬ schränkt ist .
Bekannte Sprei zer weisen einen Balken auf , an welchem zwei im allgemeinen rechtwinklig zu dem Balken ausgerichtete Arme angebracht sind . Die Arme bilden mit dem Balken einen
U-förmigen Rahmen . Die Arme sind an dem Balken gegeneinander bewegbar und in ihrem gegenseitigen Abstand verstellbar angeordnet . An den freien Enden der Arme sind Blätter angeordnet , die auch als Valven bezeichnet werden . Die Blätter ragen aus der Ebene des Rahmens und werden in die aufzusprei zende Wunde, z . B . zwischen die aufzusprei zenden Rippen oder in den Spalt des geteilten Sternums eingesetzt . Die Arme mit den Blättern werden dann z . B . durch einen Zahnantrieb auseinanderbewegt , um die Wunde aufzuspreizen . Um den Spreizer für unterschiedliche Operationen und unterschiedliche Patienten einsetzen zu
können, ist es bekannt, die Blätter auswechselbar an den Armen anzubringen . Hierzu ist ein Sternumsprei zer der eingangs genannten Gattung bekannt , der von der Fehling Instruments GmbH & Co . KG vertrieben wird . Bei diesem bekannten Spreizer weisen die Blätter an ihrem oberen Rand einen senkrechten nach oben gerichteten Endabschnitt auf, an welchem ein Zapfen angebracht ist . Der Zapfen ist an der Außenseite des Blattes so angeord¬ net , dass seine Achse parallel zur Ebene des U-förmigen Rah¬ mens verläuft . Zur Befestigung des Blattes wird dieser Zapfen in eine Aufnahmebohrung des Armes eingesetzt . Die Bohrungen der zwei Arme sind dabei axial fluchtend angeordnet , sodass die miteinander fluchtenden Zapfen eine gemeinsame Drehachse bilden . Dadurch ist es möglich, den Rahmen in einem für die Handhabung optimalen Winkel zu den Blättern zu stellen, während die Blätter in die Wunde eingesetzt und die Wunde aufge¬ spreizt wird . In der aufgespreizten Sperrsteilung kann der Rahmen dann um diese Drehachse verschwenkt werden, sodass er in eine Position gebracht werden kann, in welcher der Rahmen den freien Zugang zu dem geöffneten Operationsfeld möglichst wenig beeinträchtigt .
Bei diesem bekannten Sprei zer werden die Arme mit ihren Auf- nahmebohrungen von außen auf die nach außen gerichteten Zapfen der Blätter aufgeschoben . Werden die Arme zum Aufspreizen der Wunde auseinander bewegt , so ziehen die Arme die Blätter mit¬ tels der Zapfen gegen die Spreizkraft . Es ist daher notwendig, die Zapfen in der Aufnahmebohrung des Armes durch eine aufgeschraubte Mutter zu sichern . Diese Mutter stellt ein zusätzliches Bauteil dar, welches bei der Operation zur Verfügung gehalten werden muss . Außerdem macht das Aufschrauben bzw . Lösen der Mutter einen zusätzlichen Arbeitsschritt bei der Operation notwendig .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Spreizer der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, dass sein Aufbau vereinfacht und seine Handhabung erleichtert wird . Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Spreizer mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben .
Bei dem erfindungsgemäßen Sprei zer sind die Zapfen, mit welchen die Blätter an den Armen gehalten werden, an den einander zugewandten Innenseiten der Blätter angeordnet . Die freien Enden der Zapfen sind daher axial fluchtend gegeneinander ge- richtet . Dementsprechend werden die Arme mit ihren Aufnähme- bohrungen auf der Innenseite der Blätter auf die Zapfen aufgeschoben . Werden die Arme auseinander gespreizt, um das Wundfeld aufzuweiten, so drücken die Arme mit der erforderlichen Spreizkraft gegen die Blätter . Zwischen den Zapfen der Blätter und den Aufnahmebohrungen der Arme wirkt daher keine axiale
Kraft . Eine Sicherung der Zapfen in den Aufnahmebohrungen für eine axiale Krafteinleitung ist daher nicht notwendig .
Bei der Operation ist es vorteilhaft , die Blätter zunächst ge- trennt in den Wundspalt einzusetzen, d . h . in den Spalt des geteilten Sternums bzw . zwischen die Rippen . Erst anschließend wird der Rahmen mit seinen Armen an den Blättern angeset zt . Um ein Aufset zen der Arme mit ihren Aufnahmebohrungen auf die nach innen gegeneinander gerichteten Zapfen der Blätter zu er- möglichen, sind die die Zapfen tragenden oberen Endabschnitte der Blätter in der Ebene des Rahmens soweit nach außen versetzt , dass zwischen den freien Enden der Zapfen der beiden Blätter ein freier Abstand bleibt , der größer ist als die
Breite jedes Armes im Bereich der Aufnahmebohrung . Die in die Wunde eingesetzten Blätter liegen zunächst unter dem Druck der Wundränder aneinander an und berühren sich mit ihren mit den Wundrändern in Eingriff kommenden Bereichen. Die freien Enden der beiden Zapfen haben dabei ihren minimalen Abstand, der nur wenig größer ist als die Breite der Arme . Es kann nun ein Arm mit seiner Aufnahmebohrung zwischen die freien Enden der beiden Zapfen gebracht werden und auf den Zapfen des diesem Arm zugeordneten Blattes geschoben werden . Dadurch wird der Zwi- schenraum zwischen den Enden der beiden Zapfen wieder frei und der andere Arm kann in diesen Zwischenraum eingesenkt und anschließend auf den zweiten Zapfen geschoben werden . Anschließend können die Arme mit den Blättern auseinandergesprei zt werden .
Wie erwähnt , wird die Sprei zkraft von den Blättern unmittelbar in die Arme eingeleitet , sodass eine axiale Kraftabstüt zung und Sicherung der Zapfen in den Aufnahmebohrungen nicht notwendig ist . In einer vorteilhaften Ausführung sind die Zapfen in den Aufnahmebohrungen jedoch gegen ein unbeabsichtigtes
Herausfallen gesichert . Hierzu kann vorzugsweise eine Kugel- rastung dienen, bei welcher wenigstens eine in der Aufnahme¬ bohrung gelagerte federbelastete Kugel in eine Umfangsnut des Zapfens eingreift . Diese Kugelrastung behindert das Einstecken und Abziehen von Zapfen und Aufnahmebohrung nicht , verhindert jedoch ein unbeabsichtigtes Herausrutschen des Zapfens aus der Aufnahmebohrung .
Bei dem erfindungsgemäßen Spreizer bilden die in den Aufnahme- bohrungen der Arme gelagerten Zapfen der Blätter eine Drehachse, um welche der Rahmen in Bezug auf die Blätter schwenkbar ist . Um ein solches Verschwenken zu ermöglichen, sind die Auf- nahmebuchsen endständig an den Armen angeordnet und weisen e i -
ne zylindrische Außenfläche auf, deren Radius kleiner ist als der radiale Abstand des Distanzabschnittes des Blattes von der Mittelachse der Zapfen. Die Blätter können sich daher frei um das Ende der Arme drehen, sodass ein Umklappen des Rahmens in Bezug auf die in die Wunde eingesetzten Blätter möglich ist .
Im Folgenden wir die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert . Es zeigen : Fig. 1 den Rahmen eines Spreizer gemäß der Erfindung,
Fig . 2 eine Ausführungsform der zwei Blätter in der aneinander anliegenden einander berührenden Position, Fig . 3 eine Seitenansicht eines der Blätter,
Fig . 4 die in den Wundspalt eingesetzten Blätter beim Aufsetzen des Rahmens , Fig . 5 den vollständig aufgesetzten Rahmen und
Fig . 6 eine Figur 3 entsprechende Seitenansicht einer ande¬ ren Ausführungsform der Blätter . In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Spreizer als Sternumspreizer ausgebildet .
Der Spreizer weist einen langgestreckten geradlinigen Balken 10 mit rechteckigem Querschnitt auf . Rechtwinklig von dem Bal- ken 10 ragen zwei Arme 12 und 14 ab . Der eine Arm 12 ist am Ende des Balkens 10 befestigt , während der andere Arm 14 auf dem Balken 10 verschiebbar gelagert ist . Die Arme 12 und 14 liegen in einer gemeinsamen Ebene, sodass der Balken 10 und
die Arme 12 und 14 einen U-förmigen Rahmen bilden. Zur Bewegung des Armes 14 auf dem Balken 10 und damit zur Verstellung des Abstandes zwischen den Armen 12 und 14 dient ein Antrieb 16 des Armes 14, der in eine Zahnung 18 des Balkens 10 ein- greift . Ein solcher Versteilantrieb ist an sich bekannter
Stand der Technik, sodass dieser nicht näher beschrieben werden muss .
An den freien Enden der Arme 12 und 14 ist jeweils eine Auf- nahmebohrung 20 ausgebildet . Die Aufnahmebohrungen 20 der beiden Arme 12 und 14 liegen mit ihrer Mittelachse in der Ebene des von dem Balken 10 und den Armen 12 und 14 gebildeten Rahmens oder gegebenenfalls parallel versetzt zu dieser Ebene . Die Aufnahmebohrungen 20 sind dabei axial fluchtend zueinander angeordnet , sodass ihre Achsen parallel zu dem Balken 10 ver¬ laufen . Die Aufnahmebohrungen 20 sind jeweils über die Breite des Armes 12 bzw. 14 axial durchgehend ausgebildet . Die Arme 12 und 14 enden an ihrem freien Ende in einer halbzylindrischen Mantelfläche 22 , die die jeweilige Aufnahmebohrung 20 koaxial umschließt .
An den freien Enden der Arme 12 und 14 sind jeweils austauschbar Blätter 24 bzw . 26 befestigbar . Eine Ausführung dieser Blätter 24 bzw . 26 ist in den Figuren 2 und 3 dargestellt .
In der Beschreibung sind mit „innen" jeweils die einander zugewandten Seiten der Blätter 24 und 26 und mit „außen" die von einander abgewandten Seiten der Blätter 24 und 26 bezeichnet . Mit „oben" ist jeweils die dem aus dem Balken 10 und den Armen 12 und 14 gebildeten Rahmen zugewandte Seite der Blätter 24 und 26 bezeichnet .
Die Blätter 24 und 26 weisen einen Eingriffabschnitt 28 auf, mit welchem die Blätter 24 bzw . 26 beim Gebrauch des Spreizers an den jeweiligen Rändern der aufzusprei zenden Wunde , z. B . an den Spalträndern des längsgespaltenen Sternums angreifen . Die Abmessungen und die Form des Eingriffabschnittes 28 sind dem jeweilige Verwendungsfall angepasst . An ihrem beim Aufsprei zen der Wunde extrakorporal verbleibenden oberen Rand geht der Eingriffabschnitt 28 in einen nach außen gerichteten Distanzabschnitt 30 über . Der Distanzabschnitt 30 geht an seinem äu- ßeren Rand in einen nach oben abgewinkelten Endabschnitt 32 über . In dem in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungs- beispiel ist der Eingriffabschnitt 28 im Wesentlichen als ebe¬ ne Platte ausgebildet , der Distanzabschnitt 30 ist gegenüber dem Eingriffabschnitt 28 rechtwinklig nach außen abgebogen, während der Endabschnitt 32 wiederum rechtwinklig von dem Distanzabschnitt 30 nach oben abgewinkelt ist . Der Endabschnitt 32 verläuft somit abgekröpft parallel zu dem Eingriffabschnitt 28. Die Blätter 24 und 26 sind vorzugsweise einstückig aus ei¬ nem formsteifen Metallblech gestanzt und gebogen .
An dem Endabschnitt 32 der Blätter 24 bzw . 26 ist jeweils ein Zapfen 34 befestigt , z . B . eingeschweißt . Der Zapfen 34 ist in Richtung der Biegekante mittig in dem Endabschnitt 32 angeord¬ net und ragt senkrecht zu dem Endabschnitt 32 nach innen . Der Außendurchmesser und die axiale Länge a des Zapfens 34 ent¬ sprechen dem Durchmesser und der Länge der Aufnahmebohrung 20 der Arme 12 bzw . 14.
Das Blatt 24 kann mit seinem Zapfen 34 in die Aufnahmebohrung 20 des Armes 12 eingesetzt werden, während das Blatt 26 um
180° gedreht und somit Spiegelsymmetrisch mit seinem Zapfen 34 in die Aufnahmebohrung 20 des Armes 14 eingesetzt wird . Dabei werden die Zapfen 34 jeweils von der Außenseite des Armes 12
bzw. 14 in die Aufnahmebohrung 20 eingeschoben, sodass der jeweilige Endabschnitt 32 des Blattes 24 bzw . 26 jeweils an der Außenseite des Armes 12 bzw. 14 anliegt. Die Zapfen 34 werden in den Aufnahmebohrungen 20 gegen ein unbeabsichtigtes Heraus- rutschen durch eine Kugelrastung gesichert . Hierzu sind in den Armen 12 bzw . 14 Rastkugeln gelagert , die in der jeweiligen Aufnahmebohrung 20 federbelastet in Umfangsnuten 36 der Zapfen 34 eingreifen . Die Rastkugeln und ihre Federn sind in der Zeichnung durch ihre Außenabdeckung 38 erkennbar .
Die erfindungswesentlichen Abmessungen der Blätter 24 und 26 ergeben sich aus folgenden Bedingungen . Die axiale Länge a der Zapfen 34 entspricht der Breite a der Arme 12 bzw . 14. Der Endabschnitt 32 ist gegenüber dem Eingriffabschnitt 28 um eine in der Ebene des Rahmens gemessene Distanz b nach außen ver¬ setzt . Dabei gilt b größer 1,5 a. Sind die Arme 12 und 14 bei geschlossenem Spreizer vollständig gegeneinander gefahren, so berühren sich die Blätter 24 und 26 mit ihren Eingriffabschnitten 28 , wie dies in Figur 2 dargestellt ist . Aus der vorstehenden Bedingung folgt , dass in dieser Stellung zwischen den einander fluchtend zugewandten freien Enden der Zapfen 34 der beiden Blätter 24 und 26 ein Abstand besteht , der größer als a, d . h . größer als die Breite der Arme 12 und 14 ist . In einer beispielhaften Ausführung haben die Zapfen 34 eine
Länge a von etwa 20 mm. Die Distanz b beträgt etwa 1,6-1,8 a, d.h. etwa 32 - 3ö6 mm. Zwischen den freien Enden der Zapfen 34 der beiden Blätter 24 und 26 bleibt somit ein Mindestabstand von etwa 24 - 32 mm, sodass der Arm 12 bzw . 14 mit der Breite a = 20 mm zwischen die Enden der Zapfen 34 eingesetzt werden kann .
Aus dieser Bedingung ergibt sich die nachfolgende Verwendungs¬ weise des erfindungsgemäßen Spreizers .
Nach der totalen oder partiellen Längsteilung des Sternums werden die beiden Blätter 24 und 26 in den Spalt 40 des längsgespaltenen Sternums eingesetzt, wie dies in Figur 4 schema¬ tisch dargestellt ist . Die beiden Blätter 24 und 26 liegen da¬ bei mit ihren Eingriffabschnitten 28 aneinander an, wie dies in den Figuren 2 und 4 gezeigt ist . Da die Blätter 24 und 26 hierbei zunächst noch nicht an dem Rahmen des Spreizers ange¬ bracht sind, ist das Einsetzen der Blätter 24 und 26 in den Spalt 40 des Sternums einfach . Zum Aufsetzen des Rahmens wer¬ den zunächst die Arme 12 und 14 auf einen großen gegenseitigen Abstand auseinander gefahren . Es kann nun der Arm 12 zwischen die einander zugewandten freien Enden der Zapfen 34 der beiden Blätter 24 und 26 eingebracht werden, da deren Abstand größer ist als die Breite a des Armes 12. Der andere Arm 14 ist dabei soweit von dem Arm 12 wegbewegt , dass sich dieser Arm 14 außerhalb des Endabschnitts 32 des Blattes 26 befindet . Nun wird der Arm 12 mit seiner Aufnahmebohrung 20 auf den Zapfen 34 des Blattes 24 aufgeschoben . Anschließend wird der Arm 14 gegen den Arm 12 bewegt . Dabei wird der Balken 10 mit dem Arm 14 unter Verkippen des Blattes 24 leicht angehoben, sodass der Arm 14 über den Endabschnitt 32 des Blattes 26 hinwegbewegt werden kann . Sobald der zweite Arm 14 an den ersten Arm 12 heranbewegt ist , kann der Balken 10 mit dem zweiten Arm 14 abgesenkt werden, sodass der zweite Arm 14 mit seiner Aufnahmebohrung 20 zwischen die freien Enden der Zapfen 34 gelangt , wie dies in Figur 4 gezeigt ist .
Anschließend wird der Arm 14 wieder von dem Arm 12 wegbewegt , wie dies in Figur 5 gezeigt ist , wobei sich der Arm 14 mit
seiner Aufnahmebohrung 20 auf den Zapfen 34 des Blattes 26 schiebt . Diese Stellung ist in Figur 5 gezeigt .
Bei einem weiteren Auseinanderbewegen der Arme 12 und 14 drü- cken diese jeweils mit ihren auf den Zapfen 34 sitzenden Enden gegen die Endabschnitte 32 der Blätter 24 und 26 , sodass diese Blätter 24 und 26 auseinanderbewegt werden und den Spalt 40 des Sternums aufspreizen . Da das Ende der Arme 12 und 14 als zylindrische Mantelfläche 22 ausgebildet ist , können die Arme 12 und 14 und damit der gesamte Rahmen um die Zapfen 34 als Drehachse geschwenkt wer¬ den . Die zylindrische Mantelfläche 22 gewährleistet dabei, dass in jeder Schwenkstellung ein ausreichender radialer Ab™ stand zwischen der äußeren Mantelfläche 22 und dem Distanzab¬ schnitt 30 bleibt . Diese Verschwenkbarkeit des Rahmens erlaubt es , den Rahmen beim Aufsetzen auf die Blätter 24 und 26 und beim Auseinanderspreizen in einer für diese Handhabung günstigen Stellung zu halten . Sobald der Spalt 40 ausreichend aufge- spreizt ist , wird der Antrieb 16 blockiert , sodass die Arme 12 und 14 in der Sperrsteilung gehalten werden . Nun kann der Rahmen um die Schwenkachse der Zapfen 34 in eine solche Lage ver¬ schwenkt werden, in welcher er den freien Zugang zu dem aufgespreizten Spalt 40 am wenigsten behindert .
Das Abnehmen des Sprei zers nach Beendigung des operativen Eingriffs erfolgt entsprechend in umgekehrter Reihenfolge .
In Figur 6 ist eine andere Ausführung der Blätter 24 und 26 gezeigt . In dieser Ausführung ist der Eingriffabschnitt 28 nicht als ebene Platte gestaltet , sondern als nach innen vor¬ gewölbte Platte . Dementsprechend ist bei dieser Gestaltung der Abstand b des Endabschnittes 32 von den miteinander in Berüh-
rung kommenden Auswölbungen der Eingriffabschnitte 28 zu messen, wie dies in Figur 6 eingezeichnet ist .
Bezugs zeichenliste
10 Balken
12 Arm
4 Arm
16 Antrieb
18 Zahnung
20 Aufnahmebohrung
22 Mantelfläche
24 Blatt
26 Blatt
28 Eingriffabschnitt
30 Distanzabschnitt
32 Endabschnitt
34 Zapfen
36 Umfangsnuten
38 Außenabdeckung
40 Spalt a Breite der Arme,
Länge der Zapfen
B Distanz des Endabschnitts
Claims
Sprei zer für die Herz- und Thoraxchirurgie , mit einem Balken (10), mit zwei Armen ( 12 , 14), die auf dem Balken (10) gegeneinander bewegbar sind und mit dem Balken (10) einen im Wesentlichen U--förmigen Rahmen bilden, und mit jeweils einem an dem freien Ende jedes Armes ( 12 bzw . 14 ) angeordneten Blatt ( 24 bzw . 26 ) , wobei die Blätter (24, 26 ) jeweils mit einem Zapfen (34) in einer Aufnahmeboh- rung (20) des jeweiligen Armes ( 12 bzw . 14 ) auswechselbar gelagert sind und wobei die Zapfen (34) jeweils an einem zur Ebene des Rahmens senkrechten oberen Endabschnitt (32 ) des jeweiligen Blattes ( 24 bzw . 26 ) in der Weise angebracht sind, dass die Achsen der Zapfen (34) der Blät¬ ter (24, 26 ) parallel zur Ebene des Rahmens liegen und miteinander fluchten,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zapfen (34) an der Innenseite des Endabschnittes (32) der Blätter (24, 26 ) angeordnet und mit ihren freien Enden gegeneinander gerichtet sind und dass der Endabschnitt (32 ) der Blätter (24, 26 ) um eine solche Distanz (b) nach außen versetzt ist , dass der Abstand zwischen den freien Enden der Zapfen (34) der zwei Blätter (24, 26 ) größer ist als die Breite (a) eines Armes ( 12 , 14), wenn sich die Blätter (24, 26 ) der beiden Arme ( 12 , 14 ) berühren .
Sprei zer nach Anspruch 1 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Blät ter (24, 26 ) jeweils mit ihren Zapfen (34) in der Aufnah- mebohrung (20) drehbar gelagert sind .
Spreizer nach Anspruch 2 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Auf¬ nahmebohrung (20) am freien Ende des jeweiligen Armes ( 12 , 14 ) angeordnet ist und dass das Ende des Armes ( 12 , 14 ) mit einer die Aufnahmebohrung (20) koaxial umschließenden zentrischen Mantelfläche ( 22 ) ausgebildet ist , die einen radialen Abstand zu dem jeweiligen Blatt (24, 26 ) aufweist .
Sprei zer nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Zap¬ fen (34) durch eine Kugelrastung in der Aufnahmebohrung (20) gehalten wird .
Sprei zer nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Blät¬ ter (24, 26 ) einen Eingriffabschnitt (28) und einen gegen den Eingriffabschnitt (28) nach außen abgewinkelten Dis¬ tanzabschnitt (30) aufweisen, an welchen sich außen der Endabschnitt (32 ) anschließt .
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210201983 DE102012201983A1 (de) | 2012-02-10 | 2012-02-10 | Spreizer für die Herz- und Thoraxchirurgie |
DE102012201983.9 | 2012-02-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013117264A1 true WO2013117264A1 (de) | 2013-08-15 |
Family
ID=47504836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/073973 WO2013117264A1 (de) | 2012-02-10 | 2012-11-29 | Spreizer für die herz- und thoraxchirurgie |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012201983A1 (de) |
WO (1) | WO2013117264A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107569296A (zh) * | 2017-09-19 | 2018-01-12 | 广州医科大学附属第医院 | 一种动物实验撑开器 |
US11806003B2 (en) | 2021-08-06 | 2023-11-07 | Fehling Instruments Gmbh & Co. Kg | Surgical retractor for cardiac surgery |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013205519B4 (de) | 2013-03-27 | 2019-05-23 | Fehling Instruments Gmbh & Co. Kg | Spreizer für den Vorhof des Herzens |
DE102016104531A1 (de) | 2016-03-11 | 2017-09-14 | Max Hauser Süddeutsche Chirurgiemechanik GmbH | Spreizvorrichtung zum Aufdehnen und Offenhalten von natürlichen oder geschaffenen Körperöffnungen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5363841A (en) * | 1993-07-02 | 1994-11-15 | Coker Wesley L | Retractor for spinal surgery |
US5993385A (en) * | 1997-08-18 | 1999-11-30 | Johnston; Terry | Self-aligning side-loading surgical retractor |
US6371911B1 (en) * | 2000-08-10 | 2002-04-16 | Pilling Weck Incorporated | Surgical retractor |
DE102004055977B3 (de) * | 2004-11-19 | 2006-02-09 | Condor Gmbh Medicaltechnik | Blatthalter einer Wundspreizvorrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5795291A (en) * | 1994-11-10 | 1998-08-18 | Koros; Tibor | Cervical retractor system |
US5882298A (en) * | 1998-08-05 | 1999-03-16 | Minnesota Scientific, Inc. | Retractor assembly with connecting pin and method for removably assembling |
-
2012
- 2012-02-10 DE DE201210201983 patent/DE102012201983A1/de not_active Withdrawn
- 2012-11-29 WO PCT/EP2012/073973 patent/WO2013117264A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5363841A (en) * | 1993-07-02 | 1994-11-15 | Coker Wesley L | Retractor for spinal surgery |
US5993385A (en) * | 1997-08-18 | 1999-11-30 | Johnston; Terry | Self-aligning side-loading surgical retractor |
US6371911B1 (en) * | 2000-08-10 | 2002-04-16 | Pilling Weck Incorporated | Surgical retractor |
DE102004055977B3 (de) * | 2004-11-19 | 2006-02-09 | Condor Gmbh Medicaltechnik | Blatthalter einer Wundspreizvorrichtung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107569296A (zh) * | 2017-09-19 | 2018-01-12 | 广州医科大学附属第医院 | 一种动物实验撑开器 |
CN107569296B (zh) * | 2017-09-19 | 2023-09-19 | 广州医科大学附属第一医院 | 一种动物实验撑开器 |
US11806003B2 (en) | 2021-08-06 | 2023-11-07 | Fehling Instruments Gmbh & Co. Kg | Surgical retractor for cardiac surgery |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012201983A1 (de) | 2013-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2802272B1 (de) | Chirurgische retraktionsvorrichtung | |
EP2594210B1 (de) | Medizinisches Instrument | |
EP2412324B1 (de) | Medizinisches Handwerkzeug | |
DE102008037285A1 (de) | Tisch mit einer schwenkbaren Tischplatte | |
DE202005021867U1 (de) | Schalungssystem | |
EP2272437B1 (de) | Chirurgisches Spreizinstrument | |
EP3048992B1 (de) | Chirurgischer retraktor mit abnehmbarem betätigungselement | |
WO2013117264A1 (de) | Spreizer für die herz- und thoraxchirurgie | |
EP1860331B1 (de) | Beschlagvorrichtung zum Verbinden von zwei Möbelteilen | |
DE202012100124U1 (de) | Chirurgische Retraktionsvorrichtung | |
EP1834544A1 (de) | Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften | |
DE102014112897A1 (de) | Beschlaganordnung | |
DE3150099C2 (de) | ||
EP3153279B1 (de) | Nach art einer spreizzange ausgebildetes handwerkzeug | |
EP2191722B1 (de) | Schneidhilfe | |
EP2784019B1 (de) | Vorrichtung zur unterseitigen Abstützung eines Kfz-Motors | |
EP2965701B1 (de) | Stabfassklemme | |
DE202013008171U1 (de) | Haltevorrichtung für Deckeneinbaugeräte | |
EP2431616B1 (de) | Klemmbügel | |
DE2423560B2 (de) | Einsprengvorrichtung fuer uhrenglaeser | |
DE102006036117B4 (de) | Chirurgisches Instrument zum Spreizen von zwei zueinander benachbarten Operationsöffnungen | |
DE2006846C3 (de) | Zusammenklappbare Mehrzweckleiter | |
WO2017153599A1 (de) | Spreizvorrichtung zum aufdehnen und offenhalten von natürlichen oder geschaffenen körperöffnungen | |
EP2698089B1 (de) | Schiebemuffe für ein Dönergrillgerät | |
DE102012104632B4 (de) | Verriegelungseinrichtung für einen Stab |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12810122 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 12810122 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |