DE102008033874B4 - Druckgastank - Google Patents

Druckgastank Download PDF

Info

Publication number
DE102008033874B4
DE102008033874B4 DE102008033874A DE102008033874A DE102008033874B4 DE 102008033874 B4 DE102008033874 B4 DE 102008033874B4 DE 102008033874 A DE102008033874 A DE 102008033874A DE 102008033874 A DE102008033874 A DE 102008033874A DE 102008033874 B4 DE102008033874 B4 DE 102008033874B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor head
gas tank
gas container
gas
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008033874A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008033874A1 (de
Inventor
Christian Handing
Hermann Relard
Tim Wibbeke
Andreas Wille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102008033874A priority Critical patent/DE102008033874B4/de
Priority to ITRM2009A000375A priority patent/IT1394884B1/it
Publication of DE102008033874A1 publication Critical patent/DE102008033874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008033874B4 publication Critical patent/DE102008033874B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/14Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of aluminium; constructed of non-magnetic steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/013Reinforcing means in the vessel, e.g. columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/228Assembling processes by screws, bolts or rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/018Adapting dimensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Druckgastank (1) für Kraftfahrzeuge, bei welchem einander gegenüberliegende Gasbehälterwände (3) eines Gasbehälters (2) durch ein den Gasbehälter (2) durchsetzendes Zugelement (4) verbunden sind. Dabei weist das Zugelement (4) mindestens einen Gewindeabschnitt (12) auf und ist über ein Gegenlager (6) mit den Gasbehälterwänden (3) verspannt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Druckgastanks für Kraftfahrzeuge. Diese weisen Zugelemente zur Erhöhung der Steifigkeit auf, wobei die Zugelemente Gewindeabschnitte aufweisen und mittels eines Gegenlagers mit den Gasbehälterwänden verspannt sind.
  • Die Entwicklungen in der Kraftfahrzeugtechnik gehen bereits seit langem in Richtung Wasserstoff- und Erdgasantriebe, da die so ausgestatteten Fahrzeuge schadstoffarm betrieben werden können. Um die Reichweite von gasbetriebenen Kraftfahrzeugen mit einer ausreichenden Größenordnung zu gewährleisten, muss das Gas auf einen relativ hohen Druck verdichtet werden, um mit einem in der Praxis zur Verfügung stehenden Bauraum in einem Kraftfahrzeug untergebracht werden zu können.
  • Um eine hohe Festigkeit der Gasdruckbehälter zu erzielen, werden diese bevorzugt in Kugelform oder Zylinderform mit kugelförmigen Stirnflächen ausgestaltet. Zur Erhöhung der Steifigkeit des Druckgasbehälters gegenüber den hohen Behälterinnendrücken werden Druckgasbehälter mit Zugelementen durchsetzt. Um Zugelemente in einen Gasbehälter integrieren zu können, wird dieser an sich gegenüberliegenden Gasbehälterwänden mit Öffnungen versehen.
  • Einige Ausführungsformen von Zugelementen sind in der DE 197 49 950 C2 beschrieben. Die Öffnungen sind über Führungskanäle verbunden, so dass der Gasbehälter abgedichtet ist und die Zugelemente nicht in direktem Kontakt mit dem Innenraum des Gasbehälters stehen. Der Druckgasbehälter wird hier durch Fasern verstärkt, welche den Druckgasbehälter teilweise umspannen und über die Führungskanäle durchsetzen. Alternativ wird vorgeschlagen den Druckgastank mit Ankerbolzen zu durchsetzen, welche über eine Schraubenverbindung mit Ankerköpfen an zwei gegenüberliegenden Seiten des Druckgasbehälters fixiert sind.
  • Eine ähnliche Verbindung wird in der EP 1 034 395 B1 beschrieben. Hier werden die gegenüberliegenden Öffnungen über Spindeln verbunden. Die Verspannung der gegenüberliegenden Seiten erfolgt danach durch ein Schraubensystem. Dabei wird die Schraube von einer Öffnung zur gegenüberliegenden Öffnung durch die Spindel im Gasdruckbehälter hindurch geschoben und über ein Gegenlager in Form einer Schraubenmutter verspannt.
  • Ferner sind zum Stand der Technik die DE 103 29 990 B3 betreffend einen Druckgastank zu nennen, bei welchem verdickte Ankerstäbe zumindest an einem Ende des Zugelements einen inneren Anschlag und einen äußeren durch Umformen des Zapfens gebildeten Radialkragen aufweisen, zwischen denen die Behälterwand in einer Ringnut gehalten ist. Die ES 22 26 532 A1 beschreibt einen Druckgastank, bei welchem die Zugelemente stoffschlüssig mit den Behälterwänden verschweißt sind. In der FR 2 481 773 A1 wird ein weiterer Druckgastank beschrieben, bei welchem ein zentrales Zugelement vorgesehen ist, das die Behälterwände miteinander verbindet.
  • Durch die an den Gasbehälterwänden abstehenden Gewindestücke der Zugelemente wird der Bauraum, den ein solcher Druckgastank benötigt, ungünstig vergrößert. Ebenso bedeutet das Einbauen von Spindeln oder Führungskanälen mindestens einen zusätzlichen Fertigungsschritt.
  • Der Erfindung liegt, ausgehend vom Stand der Technik, die Aufgabe zu Grunde, einen anwendungs- und herstellungstechnisch verbesserten Druckgastank mit einer Platz sparenden, dichten Fixierung der Zugelemente zu schaffen, welche ohne zusätzliche Führungskanäle auskommt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Druckgastank gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 oder des Patentanspruchs 2. Weitere Ausführungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Druckgastank besteht aus einem metallischen Gasbehälter, dessen gegenüberliegende Gasbehälterwände durch wenigstens ein Zugelement miteinander verbunden sind, wobei die Zugelemente an einem oder beiden Enden einen verbreiterten Ankerkopf aufweisen, welcher mit einem Gewindeabschnitt versehen ist. Vorzugsweise wird der Gasbehälter aus Stahl hergestellt. Der oder die Ankerköpfe befinden sich innerhalb des Gasbehälters im Bereich der Öffnung. Vorzugsweise sind Ankerköpfe und Zugelement aus einem Stück gefertigt, sie können aber ebenso mehrstückig ausgeführt und über eine Schraubverbindung oder ähnliches miteinander verbunden sein. Das Zugelement ist stabförmig ausgebildet und kann einen kreisförmigen, ovalen, drei- oder mehreckigen Querschnitt aufweisen. Dabei weist der Ankerkopf einen größeren Durchmesser als das Zugelement und die Öffnung in der Gasbehälterwand auf. Der daraus resultierende Überlappungsbereich zwischen Ankerkopf und Gasbehälterwand im Bereich der Öffnung wird als Andruckfläche des Ankerkopfes gegen die Innenseite der Gasbehälterwand genutzt.
  • Die Verspannung der gegenüberliegenden Gasbehälterwände erfolgt durch eine Schraubverbindung zwischen einem Ankerkopf und einem außerhalb der Öffnung des Gasbehälters angeordnetem Gegenlager. Das Gegenlager weist dabei ebenfalls Andruckflächen auf, welche mindestens den gleichen Außendurchmesser aufweisen wie die Andruckflächen des Ankerkopfes. Vorzugsweise sind die Andruckflächen des Gegenlagers aber größer ausgestaltet, da auf diese Andruckflächen durch den Gasdruck im Inneren des Gasbehälters über die Gasbehälterwand ein größerer Druck ausgeübt wird.
  • Zwischen dem Ankerkopf und dem Gegenlager ist eine Dichtung eingefügt, welche den Gasbehälter im Bereich der Öffnung abdichtet. Die Dichtung ist hierbei aus Kunststoff, vorzugsweise aus Nitrilkautschuk hergestellt und in Form eines O-Ringes ausgestaltet. Dabei kann die Dichtung sowohl zwischen der Andruckfläche des Ankers und der Innenseite der Gasbehälterwand, als auch zwischen der Andruckfläche des Gegenlagers und der Außenseite der Gasbehälterwand in deren Überlappungsbereich angeordnet sein. Bei einer Verspannung von Gegenlager und Ankerkopf werden durch die entsprechende Andruckstelle und die Gasbehälterwand gleichmäßige Druckkräfte auf die Dichtung ausgeübt und diese kraft- und formschlüssig in ihrer Position fixiert. Dadurch wird eine optimale Abdichtung des Gasbehälters erreicht.
  • Weiterhin ist es möglich, jeweils eine Dichtung zwischen der Andruckfläche des Ankerkopfes und der Innenseite der Gasbehälterwand und zwischen der Andruckfläche des Gegenlagers und der Außenseite der Gasbehälterwand anzuordnen. Dies ermöglicht eine leicht zu realisierende doppelte Abdichtung der Öffnung des Gasbehälters, da nach dem Verspannen von Ankerkopf und Gegenlager beide Dichtungen zwischen der jeweiligen Andruckfläche und der Gasbehälterwand kraft- und formschlüssig fixiert sind.
  • Zur Erzielung einer höheren Steifigkeit können die Behälterwände zusätzlich eine Profilierung in Kugel- oder Zylinderform aufweisen, da dadurch der auf die Gasbehälterwand wirkende Gasdruck gleichmäßiger verteilt wird.
  • Zur Realisierung der Schraubverbindung zwischen Ankerkopf und Gegenlager weist das Gegenlager einen sich teilweise in Längsrichtung des Gegenlagers erstreckenden Gewindebolzen auf. Ein oberes Ende des Gegenlagers ist in Form eines Schraubenkopfes ausgestaltet und weist zur Außenseite der Gasbehälterwand weisende Andruckfläche auf. Der Durchmesser des Gewindeabschnittes ist dem Durchmesser der Öffnung in der Gasbehälterwand angepasst um eine möglichst spielfreie Anordnung des Gewindeabschnitts in der Öffnung zu erzielen.
  • Der Gewindeabschnitt des Zugelements ist innerhalb eines Sackloches, welches sich ausgehend von der Stirnseite des Ankerkopfes in Längsrichtung des Zugelements erstreckt, in Form eines Innengewindes ausgeführt. Die Stirnseite des Ankerkopfes weist eine zur Innenseite der Gasbehälterwand weisende Andruckfläche auf. Das eingesetzte Gewinde kann als Feingewinde ausgeführt sein, wobei der Gewindedurchmesser zwischen 30 und 40 mm liegt. Ein möglicher Gewindetyp hierfür ist beispielsweise das M36 × 1,5. Das eingesetzte Gewinde kann sowohl durch Schneiden als auch durch Rollieren gefertigt werden.
  • Die Andruckflächen von Ankerkopf und Gegenlager können für eine formschlüssige Verbindung an die Profilierung der Gasbehälterwand im Bereich der Öffnungen angepasst sein. Zusätzlich weist wenigstens eine der Andruckflächen eine Nut auf, in welcher eine Dichtung angeordnet ist. Durch die Anpassung der Andruckflächen an die Gasbehälterwand wird beim Verspannen der Zugelemente eine formschlüssige Verbindung zwischen Ankerkopf, Gegenlager und Gasbehälterwand erzielt, wodurch eine gleichmäßige Verteilung des Druckes auf die Dichtung erreicht wird.
  • Die Dichtung kann hier ebenfalls sowohl zwischen der Gasbehälterwand und der Andruckfläche des Ankerkopfes, als auch zwischen der Andruckfläche des Gegenlagers und der Gasbehälterwand angeordnet sein.
  • Ebenso können die Andruckflächen eine ringförmige Nut aufweisen, in welcher die Dichtung um die Öffnung des Gasbehälters herum angeordnet ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung erfolgt die Anordnung der Dichtung zwischen der Andrucksfläche des Gegenlagers und der Außenseite der Gasbehälterwand oder in einer Nut der Andrucksfläche des Gegenlagers und der Außenseite der Gasbehälterwand. Bedingt durch den Verschraubdruck des Ankerkopfes auf die Gasbehälterwand wird gleichzeitig ein Druck über die Gasbehälterwand auf das Dichtung ausgeübt. Nimmt der Druck im Inneren des Gasbehälters bedingt durch das Gas zu, erhöht sich auch der Druck auf die Gasbehälterwand und somit auf die Dichtung, welche dadurch nur stärker gegen die Andruckfläche des Gegenlagers gepresst wird, so dass eine Art selbstdichtender Effekt erzielt wird.
  • Aufgrund dieser Abdichtung werden keine Führungskanäle benötigt. Die Ausgestaltung der Andruckflächen und die Abstimmung des Querschnitts des Gewindebolzens auf den Querschnitt der Öffnung in der Gasbehälterwand ermöglichen außerdem eine optimale und definierte Verspannung gegenüberliegender Gasbehälterwände.
  • Zudem ist die Verlagerung der Verschraubung von Gegenlager und Ankerkopf in das Innere des Gasbehälters so Platz sparend, dass keine Elemente von der Gasbehälterwand hervorstehend und der vorhandene Bauraum im Kraftfahrzeug optimal genutzt werden kann.
  • Zusätzlich ermöglicht eine solche Anordnung der Dichtung bei Bedarf einen relativ einfachen Dichtungswechsel.
  • Eine weitere Möglichkeit der Verspannung gegenüberliegender Gasbehälterwände besteht darin, den Gewindeabschnitts des Zugelements in Form eines Gewindebolzens mit einem Aussengesinde auszuführen. Hierbei ist der Gewindebolzen mittig an der Stirnseite des Ankerkopfes. Der Gewindebolzen erstreckt sich dabei durch die Öffnung in der Gasbehälterwand des Gasdrucktanks. Der Durchmesser des Gewindebolzens ist geringer als der Durchmesser des Ankerkopfes und an den Durchmesser der Öffnung in der Gasbehälterwand angepasst, sodass hier der Ankerkopf ebenfalls zur Innenseite der Gasbehälterwand weisende Andruckflächen aufweist.
  • Das Gegenlager weist entsprechend dem Durchmesser des Gewindebolzens ein Durchgangsloch mit einem Innengewinde auf. Ebenso wie der Ankerkopf weist auch das Gegenlager zur Außenseite der Gasbehälter weisende Andruckflächen auf. Die Andruckflächen von Gegenlager und Ankerkopf können der Profilierung der Gasbehälterwand ausgestaltet sein und eine Nut zur Anordnung einer Dichtung aufweisen. Dabei ist es auch hier vorteilhaft eine Dichtung zwischen der Andruckfläche des Gegenlagers und der Gasbehälterwand anzuordnen, um den selbstdichtenden Effekt nutzen zu können. Ebenso ist auch die doppelte Abdichtung durch Anordnung jeweils einer Dichtung zwischen der Andruckfläche des Gegenlagers und der Gasbehälterwand, sowie zwischen der Andruckfläche des Ankerkopfes und der Gasbehälterwand möglich.
  • Grundsätzlich ist es möglich die Andrucksflächen von Ankerkopf und Gegenlager mit gleichem Durchmesser zu auszugestalten. Ebenso können die Durchmesser der Andrucksflächen von Ankerkopf und Gegenlager variieren, sodass beispielsweise die Andrucksfläche des Ankerkopfes größer ausgestaltet ist als die Andrucksfläche des Gegenlagers oder umgekehrt.
  • Um das Gegenlager gut mit dem Ankerkopf des Zugelements verspannen zu können, weist das Gegenlager eine Schlüsselansatzfläche auf. Diese kann im Querschnitt einer Sechskantschraube ausgeführt sein. Ebenso kann die Schlüsselansatzfläche an einer Stirnfläche oder an einer Umfangsseite des Gegenlagers in Form eines Schlitzes, Kreuzschlitzes oder Innensechskant ausgestaltet sein.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Teil eines Gasdruckbehälters mit einem Zugelement im Querschnitt;
  • 1a eine Vergrößerung des Verbindungsbereiches von Ankerkopf und Gegenlager der 1;
  • 2 einen Teil eines Gasdruckbehälters mit einem Zugelement im Querschnitt und
  • 2a eine Vergrößerung des Ausschnitts der Verbindung zwischen Gegenlager und Ankerkopf der 3.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Gasdruckbehälter 1, dessen (Gas)-Behälterwand 3 eine konkave Profilierung aufweist. Die sich gegenüberliegenden Bereiche der Gasbehälterwand 3 werden über ein Zugelement 4 mit Ankerkopf 5 und Gegenlager 6 gegeneinander verspannt. Das Zugelement 4 und der Ankerkopf 5 sind hier einstückig ausgeführt. Der Ankerkopf 5 weist einen gegenüber dem Durchmesser D6 des Zugelements 4 vergrößerten Querschnitt D5 auf.
  • Der Gewindeabschnitt 12 des Zugelements 4 ist in einem Sackloch 10 des verbreiterten Ankerkopfes 5 angeordnet und als Innengewinde ausgeführt. Die Stirnseite 11 des Ankerkopfes 5 ist als Andruckfläche 22 an die Profilierung der Innenseite 9 der Gasbehälterwand 3 angepasst.
  • In 1a ist ein vergrößerter Ausschnitt der Verbindung zwischen Gegenlager 6 und Ankerkopf 5 dargestellt. Das Gegenlager 6 weist einen Gewindebolzen 7 mit einem Außengewinde auf. Dabei ist der Durchmesser D2 des Gegenlagers 6 im Bereich des Gewindebolzens 7 an den Durchmesser D3 der Öffnung 16 in der Gasbehälterwand 3 angepasst. Das obere Ende 13 des Gegenlagers 6 ist mit zur Außenseite 14 der Gasbehälterwand 3 weisenden Andruckflächen 26 ebenfalls an deren Profilierung angepasst.
  • Um Gegenlager 6 und Zugelement 4 mit dem Ankerkopf 5 fest verspannen zu können, ist die Stirnfläche 17 des Gegenlagers 6 mit einer Schlüsselansatzfläche 18 für ein Spannwerkzeug versehen. Im Bereich der Öffnung 16 der Gasbehälterwand 3 wird diese zwischen den Andruckflächen 22, 26 von Ankerkopf 5 und Gegenlager 6 fest eingespannt. Die Andruckfläche 26 des Gegenlagers 6 mit einem Durchmesser D4 ist hierbei größer als die Andruckfläche 22 des Ankerkopfes 5 mit einem Durchmesser D5. Eine andere, nicht abgebildete, Möglichkeit besteht darin, die Durchmesser D4, D5 gleich groß auszuführen.
  • Die Andruckfläche 26 weist eine Nut 25 auf, in welcher eine Dichtung 8 angeordnet ist. Durch ein Verspannen des Gegenlagers 6 mit dem Ankerkopf 5 des Zugelements 4 wird über die Gasbehälterwand 3 Druck auf die Dichtung 8 übertragen, sodass diese nach der Verspannung kraftschlüssig zwischen Andruckfläche 26 und Gasbehälterwand 3 angeordnet ist. Durch die an die Profilierung der Gasbehälterwand 3 angepassten Andruckflächen 22, 26 ist die Verbindung zwischen dem Ankerkopf 5 des Zugelements 4 und dem Gegenlager 6 mit der zwischen den Andruckflächen 22, 26 angeordneten Gasbehälterwand 3 als ein Formschluss realisiert. Wird durch das Einbringen des komprimierten Gases der Behälterinnendruck erhöht, erhöht sich der Druck auf die Gasbehälterwand 3. Über den auf die Gasbehälterwand 3 wirkenden Druck erhöht sich auch der Druck auf die Dichtung 8, wodurch diese mit zunehmendem Behälterinnendruck stärker gegen die Andruckfläche 26 des Gegenlagers 6 gedrückt wird. Dadurch wird ein so genannter selbstdichtender Effekt erzielt.
  • In den 2 und 2a ist eine weitere Ausführungsform eines Druckgastankes 1A abgebildet, welcher mit einer Schraubverbindung zwischen einem Zugelement 21 mit einem Ankerkopf 19 und Gegenlager 23 versehen ist. Auch hier sind Zugelement 21 und Ankerkopf 19 einstückig ausgeführt. Der Durchmesser D6 des Zugelements 21 ist kleiner als der Durchmesser D5 des Ankerkopfes 19. Der Ankerkopf 19 weist einen Gewindeabschnitt 12 mit einem Außengewinde in Form eines Gewindebolzens 20 auf, welcher sich mittig vom oberen Ende des Ankerkopfes 19 durch die Öffnung 16 in der Gasbehälterwand 3 erstreckt. Die Andruckfläche 28 ist dem Profil der Innenseite 9 der Gasbehälterwand 3 angepasst. Der Durchmesser D7 des Gewindebolzens 20 ist dem Durchmesser D3 der Öffnung 16 in der Gasbehälterwand 3 angepasst. Der Durchmesser D2 des Gewindeabschnitts 12 ist hier dem Durchmesser der Öffnung 16 in der Gasbehälterwand 3 sowie dem Durchmesser D7 des Durchgangsloches 24 angepasst.
  • Das Gegenlager 23 weist ein dem Durchmesser D7 des Gewindebolzens 20 entsprechendes angepasstes Durchgangsloch 24 auf. Dabei ist das Durchgangsloch 24 mit einem Innengewinde versehen. Die Andruckfläche 15 des Gegenlagers 23 ist im Durchmesser D1 größer als die Andruckfläche 28 mit dem Durchmesser D5 des Ankerkopfes 19. Es ist aber ebenso möglich die Durchmesser D1 und D5 mit dem gleichen Abmaß herzustellen. Die Andruckfläche 15 des Gegenlagers 23 ist an die Profilierung der Außenseite 14 der Gasbehälterwand 3 angepasst.
  • In dieser Ausführung ist die Andruckfläche 28 des Ankerkopfes 19 mit einer Nut 27 versehen, in welcher die Dichtung 8 angeordnet ist. Beim Verspannen von Ankerkopf 19 des Zugelements 21 mit dem Gegenlager 23 wird die Dichtung 8 über den auf die Andruckfläche 28 wirkenden Druck gegen die Innenseite der Gasbehälterwand 3 gedrückt und kraftschlüssig fixiert. Durch die Anpassung der Andruckflächen 15, 28 an die Profilierung der Gasbehälterwand 3 wird ein zusätzlicher Formschluss erzielt, wodurch eine gleichmäßige Verteilung des Druckes auf die Dichtung 8 erreicht wird.
  • Bei beiden Ausführungsformen wird durch die Anpassung der Durchmesser der Gewindebolzen an den Durchmesser der Öffnung in der Gasbehälterwand und der Anpassung der Andruckflächen von Gegenlager und Ankerkopf eine spielfreie Verspannung gegenüberliegender Gasbehälterwände mit einem Zugelement ermöglicht.
  • In beiden Ausführungen sind die Andruckflächen der Gegenlager größer als die Andruckflächen der Ankerköpfe ausgestaltet, da diese den durch das Gas erhöhten Behälterinnendruck zusätzlich aufnehmen müssen.
  • Der Einsatz der Dichtung und der durch den Behälterinnendruck erzielte zusätzliche Selbstdichtende Effekt ermöglicht einen einfachen Aufbau des Gasdrucktankes ohne zusätzliche Führungskanäle. Besonders die Ausführung mit dem nach Innen verlagerten Gewindebereich verkleinert den Bauraum, da keine Bereiche von Zugelement, Ankerkopf und Gegenlager störend aus der Gasbehälterwand herausragen.
  • 1
    Druckgastank
    1A
    Druckgastank
    2
    Druckgasbehälter/Gasbehälter
    3
    Gasbehälterwände
    4
    Zugelement
    5
    Ankerkopf
    6
    Gegenlager
    7
    Gewindebolzen
    8
    Dichtung
    9
    Innenseite
    10
    Sackloch
    11
    Stirnseite
    12
    Gewindeabschnitt
    13
    oberes Ende
    14
    Außenseite
    15
    Andruckfläche
    16
    Öffnung
    17
    Stirnseite
    18
    Schlüsselansatzfläche
    19
    Ankerkopf
    20
    Gewindebolzen
    21
    Zugelement
    22
    Andruckfläche
    23
    Gegenlager
    24
    Durchgangsloch
    25
    Nut
    26
    Andruckfläche
    27
    Nut
    28
    Andruckfläche
    D1
    Durchmesser
    D2
    Durchmesser
    D3
    Durchmesser
    D4
    Durchmesser
    D5
    Durchmesser
    D6
    Durchmesser
    D7
    Durchmesser

Claims (9)

  1. Druckgastank für Kraftfahrzeuge, bei welchem einander gegenüberliegende Gasbehälterwände (3) eines metallischen Gasbehälters (2) durch wenigstens ein den Gasbehälter (2) durchsetzendes Zugelement (4) verbunden sind, wobei das Zugelement (4) einen Gewindeabschnitt (12) aufweist, der als Innengewinde ausgeführt ist, und mittels eines Gegenlagers (6), das einen Gewindebolzen (7) aufweist, mit den Gasbehälterwänden (3) verspannt ist, wobei das Zugelement (4) an einem Ende zur Bildung eines Ankerkopfes (5) verbreitert ist, wobei der Ankerkopf (5) den Gewindeabschnitt (12) aufweist, und wobei der Ankerkopf (5) und das Gegenlager (6) unter Eingliederung wenigstens einer Dichtung (8) miteinander verspannt sind, wobei die wenigstens eine Dichtung (8) so angeordnet ist, dass sie zwischen der Andruckfläche (22) des Ankerkopfes (5) und der Gasbehälterwand (3) und/oder zwischen der Andruckfläche (26) des Gegenlagers (6) und der Gasbehälterwand (3) gepresst ist, und wobei die Andruckfläche/-n an eine Profilierung der Gasbehälterwände (3) angepasst ist/sind.
  2. Druckgastank für Kraftfahrzeuge, bei welchem einander gegenüberliegende Gasbehälterwände (3) eines metallischen Gasbehälters (2) durch wenigstens ein den Gasbehälter (2) durchsetzendes Zugelement (21) verbunden sind, wobei das Zugelement (21) einen Gewindeabschnitt (12) aufweist, der als Gewindebolzen (20) ausgeführt ist, und mittels eines Gegenlagers (23), das ein Innengewinde aufweist, mit den Gasbehälterwänden (3) verspannt ist, wobei das Zugelement (21) wenigstens an einem Ende zur Bildung eines Ankerkopfes (19) verbreitert ist, wobei der Ankerkopf (19) den Gewindeabschnitt (12) aufweist, und wobei der Gewindebolzen (20) durch eine Öffnung (16) des Gasbehälters (2) teilweise nach außen ragt, und wobei der Ankerkopf (19) und das Gegenlager (23) unter Eingliederung wenigstens einer Dichtung (8) miteinander verspannt sind, wobei die wenigstens eine Dichtung (8) so angeordnet ist, dass sie zwischen der Andruckfläche (28) des Ankerkopfes (19) und der Gasbehälterwand (3) und/oder zwischen der Andruckfläche (15) des Gegenlagers (23) und der Gasbehälterwand (3) gepresst ist, und wobei Andruckfläche/-n an eine Profilierung der Gasbehälterwände (3) angepasst ist/sind.
  3. Druckgastank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer der Andruckflächern (15, 22, 26, 28) eine umlaufende Nut (25, 27) vorgesehen.
  4. Druckgastank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nut (25, 27) die Dichtung (8) angeordnet ist.
  5. Druckgastank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (8) in Form eines O-Rings ausgeführt ist.
  6. Druckgastank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde in einem Sackloch (10) angeordnet ist, wobei sich das Sackloch (10) ausgehend von einer Stirnseite (11) des Ankerkopfes (5) in Längsrichtung des Zugelementes (4) erstreckt.
  7. Druckgastank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager (6) eine Schlüsselansatzfläche (18) aufweist.
  8. Druckgastank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager (23) mit einem Durchgangsloch (24) versehen ist, welches ein Innengewinde aufweist.
  9. Druckgastank nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewinde von dem Gegenlager (6, 23) und dem Ankerkopf (5, 19) durch Rollieren gefertigt sind.
DE102008033874A 2008-07-18 2008-07-18 Druckgastank Expired - Fee Related DE102008033874B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033874A DE102008033874B4 (de) 2008-07-18 2008-07-18 Druckgastank
ITRM2009A000375A IT1394884B1 (it) 2008-07-18 2009-07-17 Serbatoio di gas compresso.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033874A DE102008033874B4 (de) 2008-07-18 2008-07-18 Druckgastank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008033874A1 DE102008033874A1 (de) 2010-02-25
DE102008033874B4 true DE102008033874B4 (de) 2010-05-27

Family

ID=41566453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008033874A Expired - Fee Related DE102008033874B4 (de) 2008-07-18 2008-07-18 Druckgastank

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008033874B4 (de)
IT (1) IT1394884B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3126734A1 (de) 2014-04-04 2017-02-08 Illesi, Simone Tank für druckbeaufschlagte fluide, zum beispiel methan, sowie verfahren zur montage davon

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB946668A (en) * 1960-06-02 1964-01-15 Mercier Jean Pressure vessel
FR2481773A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Arbel Industrie Reservoir pour fluide sous pression
US4765507A (en) * 1986-01-24 1988-08-23 Ecodyne Corporation Pressure vessel with an improved sidewall structure
FR2652633A1 (fr) * 1989-09-29 1991-04-05 Aerospatiale Reservoir de gaz sous pression avec controle du courant gazeux delivre.
FR2733296A1 (fr) * 1995-04-19 1996-10-25 Sardou Max Reservoir sous pression a renfort composite a permeation reduite
DE19749950C2 (de) * 1997-11-03 1999-11-25 Mannesmann Ag Behälter zum Speichern von Druckgas
ES2226532A1 (es) * 2002-07-24 2005-03-16 Portinox, S.A Recipientes a presion polimorfos con tirantes roscados.
DE10329990B3 (de) * 2003-07-02 2005-04-21 Benteler Automobiltechnik Gmbh Druckgastank
EP1034395B1 (de) * 1997-06-13 2007-01-03 DJP Organisation Behälter für flüssiggas unter druck und verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB946668A (en) * 1960-06-02 1964-01-15 Mercier Jean Pressure vessel
FR2481773A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Arbel Industrie Reservoir pour fluide sous pression
US4765507A (en) * 1986-01-24 1988-08-23 Ecodyne Corporation Pressure vessel with an improved sidewall structure
FR2652633A1 (fr) * 1989-09-29 1991-04-05 Aerospatiale Reservoir de gaz sous pression avec controle du courant gazeux delivre.
FR2733296A1 (fr) * 1995-04-19 1996-10-25 Sardou Max Reservoir sous pression a renfort composite a permeation reduite
EP1034395B1 (de) * 1997-06-13 2007-01-03 DJP Organisation Behälter für flüssiggas unter druck und verfahren zu dessen herstellung
DE19749950C2 (de) * 1997-11-03 1999-11-25 Mannesmann Ag Behälter zum Speichern von Druckgas
ES2226532A1 (es) * 2002-07-24 2005-03-16 Portinox, S.A Recipientes a presion polimorfos con tirantes roscados.
DE10329990B3 (de) * 2003-07-02 2005-04-21 Benteler Automobiltechnik Gmbh Druckgastank

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008033874A1 (de) 2010-02-25
ITRM20090375A1 (it) 2010-01-19
IT1394884B1 (it) 2012-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1655500B1 (de) Gewinde für eine Schraubverbindung
EP0229861A1 (de) Rohrverbindung für Öl- und Gasfeldrohre
DE102013021238A1 (de) Schraubelement mit einem Werkzeugangriff
EP2452863B1 (de) Befestigungseinrichtung welcher Anbauteile an einem Fahrzeugrahmen
EP3191722B1 (de) Klemmvorrichtung einer vulkanisierpresse
DE19641500A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Profilstäben
DE19601288A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Ringraumes
DE102008033874B4 (de) Druckgastank
EP1034380B1 (de) Dichtende gewindepaarung
DE102017007162A1 (de) Ventilschutzeinrichtung für Druckgasbehälter
DE2802716A1 (de) Druckbehaelter fuer fluids, pasten o.dgl.
DE102007020811A1 (de) Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug
DE112006002662B4 (de) Blattfeder mit im Querschnitt konvexer Ober-und Unterseite
DE19651659C1 (de) Dichtungselement für eine Wanddurchführung
DE102012101060A1 (de) Korrosionsschutzkappe
DE10242102A1 (de) Führungsbolzen einer Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE102010022207A1 (de) Druckmittelzylinder mit einer mehrteiligen Kolbenstange
EP1359317B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einer Spannmutter mit Rechts- und Linksgewinde
EP2014932B1 (de) Verfahren zum Verbinden oder Befestigen von Bauteilen unter Verwendung einer hochfest vorspannbaren Schraubverbindung sowie Schraubengarnitur für hochfest vorspannbare Verbindungen
DE10221150A1 (de) Gummiprofildichtung
EP3379091B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein spannband
DE102023002031A1 (de) Schraubenanordnung zum fluiddichten Verbinden einer Wagenheberkonsole mit einem Fahrzeugschweller
DE102022101795A1 (de) Überrollvorrichtung für einen Insassenraum eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen derselben und Kraftfahrzeug
CH705962A2 (de) Wirkzylinder mit Zylinderschotthalterung.
EP4259942A1 (de) Kolbeneinheit eines arbeitszylinders

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee