DE10329990B3 - Druckgastank - Google Patents

Druckgastank Download PDF

Info

Publication number
DE10329990B3
DE10329990B3 DE10329990A DE10329990A DE10329990B3 DE 10329990 B3 DE10329990 B3 DE 10329990B3 DE 10329990 A DE10329990 A DE 10329990A DE 10329990 A DE10329990 A DE 10329990A DE 10329990 B3 DE10329990 B3 DE 10329990B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
gas tank
gas
container walls
tension element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10329990A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Austerhoff
Joachim Perske
Jens Bendler
Rafael Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE10329990A priority Critical patent/DE10329990B3/de
Priority to EP04014905A priority patent/EP1493961B1/de
Priority to DE502004005591T priority patent/DE502004005591D1/de
Priority to US10/882,992 priority patent/US7427000B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10329990B3 publication Critical patent/DE10329990B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/14Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of aluminium; constructed of non-magnetic steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/012Reinforcing means on or in the wall, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/013Reinforcing means in the vessel, e.g. columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/232Manufacturing of particular parts or at special locations of walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/012Reducing weight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Druckgastank 1 für Kraftfahrzeuge. Bei dem Druckgastank 1 weisen einander gegenüberliegende Behälterwände 17, 18 eines metallischen Gasbehälters 3 eine ihre Steifigkeit erhöhende Profilierung P auf und sind durch wenigstens ein den Gasbehälter 3 durchsetzendes Zugelement 21 verbunden. Die Profilierung P ist durch eine Vielzahl von aus der Ebene der Behälterwände 17, 18 geprägten konvex und/oder konkav gestalteten Wandabschnitten 23-28 ausgebildet. Der Gasbehälter 3 besteht vorzugsweise aus einer Oberschale 7 und einer Unterschale 9, die über ihre umlaufenden Ränder 11, 12 miteinander verschweißt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckgastank für ein Kraftfahrzeug.
  • In der Kraftfahrzeugtechnik laufen bereits seit langem Entwicklungen, um anstelle der heute überwiegend eingesetzten flüssigen Kraftstoffe, wie Benzin oder Dieselkraftstoff, gasförmige Treibstoffe zu verwenden. Hierbei stehen die Verwendung von Wasserstoff und Erdgas im Vordergrund, insbesondere aus ökologischen Gründen, weil Fahrzeuge mit gasförmigen Treibstoffen schadstoffarm betrieben werden können.
  • Um die Reichweite von gasbetriebenen Kraftfahrzeugen in einer ausreichenden Größenordnung zu gewährleisten, muss das Gas auf einen relativ hohen Druck verdichtet werden, um in einem in der Praxis zur Verfügung stehenden Bauraum in einem Kraftfahrzeug untergebracht werden zu können. In Kraftfahrzeugen ist jedoch der zur Verfügung stehende Bauraum für Druckgastanks sehr begrenzt. Konventionelle Druckgasflaschen nutzen das zur Verfügung stehende Bauraumvolumen sehr schlecht aus, d.h. es kann nur eine sehr geringe Menge Druckgas mitgeführt werden. Dies lässt entsprechend nur eine geringe Reichweite eines Kraftfahrzeugs zu.
  • Üblicherweise bestehen Behälter für Druckgase aus Stahl. Aus Festigkeitsgründen werden dabei entweder Kugelformen oder Zylinderformen mit kugelig ausgebildeten Stirnflächen bevorzugt. Um das Gewicht eines Behälters möglichst gering zu halten, ist man bestrebt, die Wanddicken des Gasbehälters möglichst dünn auszuführen. Mit den heute üblichen Fügetechniken ist die Dichtigkeit eines solchen Gasbehälters ohne weiteres zu gewährleisten. Allerdings besteht das Problem, dass man bei den herrschenden hohen Behälterinnendrücken an die Grenze der zulässigen Festigkeit des Gasbehälters stößt.
  • Die DE 197 49 950 A1 beschreibt einen Behälter zum Speichern von Druckgas mit einer Hüllschicht, die einen zur Speicherung des Druckgases vorgesehenen Hohlraum umschließt und mindestens einen Anschluss zum Be- und/oder Entladen des Behälters. Damit der Behälter in jeder beliebigen geometrischen Form ausgebildet werden kann und insbesondere Gase mit hohem Druck gespeichert werden können, sind im Hohlraum des Behälters Stützelemente angeordnet, die mit der Hüllschicht verbunden sind. Die Stützelemente können als Fäden oder Schraubbolzen ausgebildet sein, die durch entsprechende Führungskanäle hindurch geführt sind.
  • Ferner geht aus der EP 1 135 647 B1 ein Behälter zum Speichern von unter Druck stehenden Fluiden mit von Wand zu Wand laufenden inneren Verstärkungen hervor. Die Behälterwände weisen eine ihre Steifigkeit erhöhende Profilierung auf, indem Wandabschnitte rund bzw. kugelabschnittsförmig ausgebildet sind. Die Stützelemente sind stangenförmig gestaltet mit entsprechend der Kontur der Behälterwände angepassten äußeren Ankerköpfen.
  • Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zu Grunde, einen Druckgastank für Kraftfahrzeuge zu schaffen, der im Hinblick auf seine Formgebung einen größeren Gestaltungsspielraum ermöglicht, um den in einem Kraftfahrzeug jeweils zur Verfügung stehenden Bauraum besser ausnutzen zu können, der die Sicherheitsanforderungen an den Gasbehälter zuverlässig einhält und rationell und wirtschaftlich zu fertigen ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Druckgastank gemäß den Merkmalen von Patentanspruch 1.
  • Der erfindungsgemäße Druckgastank besitzt einen Gasbehälter aus Metall, bei welchem die einander gegenüberliegenden Behälterwände eine Profilierung aufweisen, durch die deren Steifigkeit erhöht wird und bei dem die Behälterwände durch wenigstens ein den Gasbehälter durchsetzendes Zugelement miteinander verbunden sind.
  • Der Gasbehälter ist in seiner Struktur so profiliert, dass er dem hohen Innendruck zuverlässig standhält. Zusätzlich wird der Innendruck durch innere Zugelemente abgefangen. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine flexible Formgebung des Gasbehälters. Demzufolge kann der zur Verfügung stehende Bauraum in einem Kraftfahrzeug optimal ausgenutzt werden, und zwar unter Gewährleistung der an den Gasbehälter zu stellenden hohen Sicherheitskriterien.
  • Die Zugelemente sind bevorzugt stabförmig ausgeführt und an beiden Enden mit Ankerköpfen versehen ist, die in Öffnungen der Behälterwände gasdicht mit diesen gefügt sind. Hierbei ist das Zugelement mit Anschlägen zur Anlage an den Behälterwänden versehen. Erfindungsgemäß weist der Ankerkopf zumindest an einem Ende eines Zugelements einen inneren Anschlag und einen äußeren durch Umformen eines Zapfens gebildeten Radialkragen auf, zwischen denen die Behälterwand gehalten ist.
  • Dieses Baukonzept lässt eine rationelle und wirtschaftliche Herstellung in einem Serienprozess zu. Hierbei werden zunächst die Oberschale und die Unterschale in einem Pressenwerkzeug gefertigt. Anschließend werden die Öffnungen für die Durchführung der Zugelemente eingebracht. Beim Zusammenbau des Gasbehälters wird zunächst die Unterschale mit den Zugelementen bestückt. Anschließend kann die Oberschale aufgesetzt werden. Die beiden Schalen werden dann durch eine Umlaufnaht miteinander verschweißt. Zuletzt werden die Zugelemente mit Ober- und Unterschale derart verbunden, dass die im betrieblichen Einsatz infolge des wirkenden Innendrucks auftretenden Zugkräfte zuverlässig mit ausreichendem Sicherheitsfaktor abgefangen werden können.
  • Weitere Anschlüsse und Öffnungen im Gasbehälter, beispielsweise Öffnungen für das Befüllen bzw. die Entnahme von Gas oder den Anschluss von Sicherheitsventilen und Sensoren, werden im Fertigungsprozess entsprechend integriert.
  • Als besonders vorteilhaft wird gemäß den Merkmalen von Patentanspruch 2 angesehen, dass die Profilierung der Behälterwände durch eine Vielzahl von aus der Ebene der Behälterwände geprägten konvex oder konkav gestalteten Wandabschnitten ausgebildet ist. Hierdurch wird die Struktur der Behälterwände kugelförmig, d.h. der Radius der einzelnen Wandabschnitte bildet eine Kugelform ab.
  • Zweckmäßigerweise besitzen die Behälterwände eine kissenartige Profilierung, wobei der Gasbehälter durch eine den jeweiligen Festigkeitsanforderungen angepasste Anzahl von inneren Zugelementen ausgesteift ist.
  • Grundsätzlich kann der Gasbehälter einstückig aus Metallblech gefertigt werden. Eine für die Praxis besonders vorteilhafte Ausführung wird jedoch nach den Merkmalen von Patentanspruch 3 darin gesehen, dass der Gasbehälter aus einer Oberschale und einer Unterschale besteht, welche über ihre umlaufenden Ränder verbunden sind. Idealerweise stoßen die Ränder stumpf aufeinander und werden schweißtechnisch gefügt. Selbstverständlich können sich die Ränder von Oberschale und Unterschale auch überlappen. Eine solche Schalenbauweise aus Metallblech ist rationell, kostengünstig und hinsichtlich des Gewichtes leicht bauend.
  • Nach den Merkmalen von Patentanspruch 4 sind die in den Behälterwänden einander gegenüberliegenden Öffnungen, in denen das Zugelement festgelegt wird, unterschiedlich groß.
  • Bei dieser Ausführungsform des Gasbehälters kommt ein Zugelement zum Einsatz, welches stabförmig nach Art eines Nagels an einem Ende mit einem verdickten Ankerkopf versehen ist. Am anderen Ende weist das Zugelement einen radial ausgeformten umlaufenden Kragen als Anschlag und einen sich in axialer Richtung fortsetzenden Zapfen auf. Dieses Zugelement wird durch die größere Öffnung in einer Schale, beispielsweise der Unterschale, geführt, bis es mit dem Ankerkopf dort außen an der Behälterwand zur Anlage gelangt. Der Ankerkopf wird dann mit der Behälterwand gefügt. Die Oberschale liegt mit ihrer Innenseite auf dem Anschlag an dieser Seite auf. Hierbei ragt der Zapfen durch die korrespondierende Öffnung in der Oberschale. Der Zapfen wird dann erwärmt und radial zum Ankerkopf, ähnlich eines Niets, umgeformt. Anschließend werden diese Ankerköpfe der Zugelemente mit den Behälterwänden dicht geschweißt.
  • Grundsätzlich können auch beide Enden des Zugelements gleichartig gestaltet werden mit einem umlaufenden Kragen als Anschlag und einem sich hieran anschließenden Zapfen. Die Zapfen werden jeweils durch die Öffnungen in Ober- und Unterschale gesteckt und wie vorstehend beschrieben schmiedetechnisch umgeformt und verschweißt.
  • Die für die thermische Umformung der Ankerköpfe erforderliche Erwärmung erfolgt vorzugsweise auf induktivem Wege. Die induktive Erwärmung ist im Fertigungsprozess besonders rationell und vollautomatisch gesteuert zu integrieren.
  • Gegebenenfalls kann das Zugelement unter Eingliederung einer Dichtung mit den Behälterwänden gefügt werden (Patentanspruch 5). Die Dichtung ist entsprechend auf die Warmumformung des Ankerkopfs angepasst. Möglich ist der Einsatz einer wärmebeständigen metallischen Dichtung. Auch die Verwendung einer Schmelzdichtung in Form eines Lots auf metallischer Basis bietet sich für die Praxis an. Bei einer Schmelzdichtung werden neben dem Formschluss zusätzlich Adhäsionskräfte für die Festlegung der Zugelemente genutzt.
  • Wie bereits erwähnt, kann das Zugelement unterschiedlich gestaltet sein, wobei eine stabförmige Ausführung als besonders vorteilhaft und praktikabel angesehen wird. In speziellen Anwendungsfällen kann ein Zugelement auch aus zwei miteinander koppelbaren Längenabschnitten bestehen, wie dies Patentanspruch 6 vorsieht. Für die Koppelung bietet sich eine Gewindeverschraubung der Längenabschnitte eines als Zuganker gestalteten Zugelements an. Denkbar ist auch eine kraft- und oder formschlüssige Rastverbindung zwischen den beiden Längenabschnitten.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 in einer perspektivischen Ansicht eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Druckgastanks;
  • 2 einen Schnitt durch den Druckgastank gemäß der 1;
  • 3 ebenfalls in einer perspektivischen Ansicht eine zweite Ausführungsform eines Druckgastanks;
  • 4 einen Schnitt durch den Druckgastank gemäß der 3;
  • 5 ein Zugelement in der Seitenansicht;
  • 6a6c jeweils einen Ausschnitt aus der Behälterwand eines Gasbehälters mit der Darstellung von drei verschiedenen Verbindungen zwischen Oberschale und Unterschale und
  • 7 eine weitere Ausführungsform eines Zugelements.
  • In den 1 bis 4 ist mit 1 bzw. 2 jeweils ein Druckgastank für ein Kraftfahrzeug bezeichnet. Jeder Druckgastank 1, 2 besitzt einen metallischen Gasbehälter 3, 4 mit einem Anschluß 5, 6 für die Befüllung bzw. Entnahme von Druckgas.
  • In den hier dargestellten Ausführungsbeispielen besitzen die Gasbehälter 3, 4 eine langgestreckte, rechteckige Konfiguration mit allseits gerundeten Seitenbereichen. Grundsätzlich können die Gasbehälter 3, 4 eine nahezu beliebige Form besitzen, die auf den jeweils in einem Kraftfahrzeug zur Verfügung stehenden Bauraum zugeschnitten ist. Demzufolge kann der zur Verfügung stehende Bauraum für den Gasbehälter 3, 4 optimal ausgenutzt werden.
  • Jeder Gasbehälter 3, 4 besteht aus einer Oberschale 7, 8 und einer Unterschale 9, 10, welche über ihre umlaufenden Ränder 11, 12 bzw. 13, 14 verbunden sind.
  • Wie anhand der 2 zu erkennen ist, überlappt die Oberschale 7 die Unterschale 9 mit ihrem seitlich um die Stärke der Behälterwand der Unterschale 9 ausgestellten umlaufenden Rand 11. Durch eine durchgehende Schweißnaht 15 sind die Oberschale 7 und die Unterschale 9 vom Gasbehälter 3 miteinander gefügt.
  • Wie in der 4 ersichtlich, stoßen die Oberschale 8 und die Unterschale 10 des Gasbehälters 2 mit ihren Rändern 13, 14 stumpf aufeinander und sind dort ebenfalls durch eine umlaufende Schweißnaht 16 gasdicht gefügt.
  • Bei den Gasbehältern 3 bzw. 4 weisen einander gegenüberliegende Behälterwände 17, 18 bzw. 19, 20 eine ihre Steifigkeit erhöhende Profilierung P auf. Ferner sind die Behälterwände 17, 18; 19, 20 durch eine Anzahl von den Gasbehälter 3, 4 quer durchsetzenden inneren Zugelementen 21, 22 verbunden.
  • Die Profilierung P gibt den Gasbehältern 3, 4 eine kissen- oder matratzenartige Struktur. Die Profilierung P ist durch eine Vielzahl von aus der Ebene der Behälterwände 17, 18 bzw. 19, 20 geprägten konvex bzw. konkav gestalteten Wandabschnitten 23, 24, 25, 26, 27, 28 ausgebildet. Die Wandabschnitte 2328 sind räumlich kugelförmig gekrümmt bzw. nähern sich der Kugelform an. Demzufolge ist die Struktur der Gasbehälter 3, 4 in den Wandabschnitten 2328 auf die für die Aufnahme von hoch verdichtetem Druckgas idealen Kugelform oder Zylinderform angenähert.
  • Der Innendruck wird zusätzlich durch die in den Gasbehältern 3, 4 eingebrachten Zugelemente 21, 22 abgefangen. Die Zugelemente 21, 22 weisen an ihren Enden 29, 30 bzw. 31, 32 Ankerköpfe 33, 34 bzw. 35, 36 auf, die in Öffnungen 37, 38; 39, 40 der Behälterwände 17, 18; 19, 20 gasdicht mit den Behälterwänden 17, 18; 19, 20 gefügt sind.
  • Bei dem Gasbehälter 3 gemäß der 1 und 2 weist das Zugelement 21 einen Zugstab 41 auf, an dessen einem Ende 29 ein gegenüber dem Zugstab 41 verdickter Ankerkopf 33 vorgesehen ist. Endseitig besitzt der Ankerkopf einen Anschlag 42 in Form eines radial umlaufenden Kragens. Der am anderen Ende 30 des Zugstabs 41 vorgesehene Ankerkopf 34 ist mit einem ebenfalls radial umlaufenden inneren Anschlag 43 versehen, an den sich im Ausgangszustand axial ein Zapfen 44 anschließt. Zum besseren Verständnis wird hierzu auch auf 5 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • Die Öffnungen 38 in der Unterschale 9 sind im Durchmesser größer gestaltet als die Öffnungen 37 in der Oberschale 7. Die Durchmesser der Öffnungen 38 in der Unterschale 9 sind so groß, dass die Zugelemente 21 mit den Anschlägen 43 bei der Montage durch diese hindurchgeführt werden können, und zwar bis der Anschlag 42 am Ankerkopf 33 die Behälterwand 18 außenseitig kontaktiert. Anschließend wird die Oberschale 7 aufgesetzt. Die Behälterwand 17 der Oberschale 7 liegt dann auf den Anschlägen 43 auf. Die Zapfen 44 ragen durch die Öffnungen 37 in der Oberschale 7. Die Unterschale 9 und die Oberschale 7 werden dann umlaufend miteinander verschweißt.
  • Anschließend werden die Zapfen 44 vorzugsweise induktiv erwärmt und zum Ankerkopf 34 mit einem umlaufenden Radialkragen 45 geschmiedet. Beim Umformvorgang bildet der Anschlag 43 ein Gegenlager für die Umformkräfte. Die Behälterwand 17 der Oberschale 7 wird dann form- und kraftschlüssig in der zwischen dem Anschlag 43 und dem Radialkragen 45 gebildeten Ringnut 46 gehalten. Anschließend werden die Ankerköpfe 33, 34 mit der Oberschale 7 und der Unterschale 9 dicht geschweißt.
  • Falls erforderlich, kann zusätzlich ein Dichtmaterial in der Verbindungszone zwischen den Ankerköpfen 33, 34 und den Behälterwänden 17, 18 integriert werden. Für die Praxis bietet sich die Verwendung einer metallischen Dichtung oder einer Schmelzdichtung an.
  • Bei dem Gasbehälter 4 gemäß den 3 und 4 weist das Zugelement 22 einen Zugstab 47 auf, an dessen beiden Enden 31, 32 Ankerköpfe 35, 36 mit einem inneren Anschlag 48 in Form eines umlaufenden Kragens ausgebildet sind. Hieran schließen sich axial in Richtung zu den freien Enden 31, 32 Zapfen 49, 50 an. Ein solches Zugelement 22 ist in vergrößerter Darstellung der 5 zu entnehmen. Diese zeigt das Zugelement 22, bevor die Zapfen 49, 50 zu Ankerköpfen 35, 36 umgeformt werden.
  • Die beiden Zapfen 49, 50 werden durch die Öffnungen 39, 40 in der Oberschale 8 und der Unterschale 10 hindurch gesteckt. Die Öffnungen 39, 40 sind im Durchmesser gleich groß gestaltet. Anschließend werden die Zapfen 49, 50 erwärmt und in der wie zuvor am Beispiel des Ankerkopfs 34 beschriebenen Weise zu dem Ankerköpfen 35, 36 mit einem umlaufenden Radialkragen 51 geschmiedet. Als Gegenlager bzw. Schmiedegesenk dient der innere Anschlag 48 des Ankerkopfs 35, 36. Zwischen dem inneren Anschlag 48 und dem äußeren Radialkragen 51 bildet sich eine konische Ringnut 52 aus, die den die Öffnungen 39, 40 umschließenden Bereich der Behälterwände 19, 20 form- und kraftschlüssig einschließt. Anschließend werden die Ankerköpfe 35, 36 mit den Behälterwänden 19, 20 dicht geschweißt.
  • Die 6 zeigt drei mögliche Ausgestaltungen im Fügebereich zwischen Oberschale und Unterschale.
  • Bei der Ausführungsform gemäß der 6a stoßen die Behälterwände 19, 20 der Oberschale 8 und der Unterschale 10 stumpf aufeinander, wie dies auch in der 4 zu erkennen ist.
  • Die 6b zeigt eine Oberschale 7', die im Fügebereich um die Stärke der Behälterwand der Unterschale 9' nach innen eingezogen ist. Die Oberschale 7' kann so wie ein Deckel auf die Unterschale 9' gesetzt werden. Anschließend werden die Oberschale 7' und die Unterschale 9' von außen umlaufend verschweißt. Diese Ausführungsform wird für die Praxis als vorteilhaft angesehen.
  • Schließlich zeigt 6c eine Ausführungsform analog der Darstellung von 2. Hierbei übergreift die Oberschale 7 die Unterschale 9 mit dem umlaufenden Rand 11. Auch hier sind Oberschale 7 und Unterschale 9 umlaufend dicht verschweißt.
  • Wie im allgemeinen Teil der Beschreibung ausgeführt, kann ein Zugelement unterschiedlich gestaltet sein. Auch eine seilförmige Gestaltung der Zugelemente, die einen Gasbehälter durchsetzen und die Behälterwände gegeneinander verspannen, ist möglich. Die Ankerköpfe eines solchen seilförmigen Zugelements werden durch die Öffnungen in einem Gasbehälter gezogen und das Zugelement verspannt. Anschließend werden die Köpfe mit der Behälterwand verbunden und abgedichtet. Auch hier wird eine Verschweißung als besonders zweckmäßige Fügung angesehen.
  • Eine alternative Ausführungsform eines Zugelements 53 zeigt 7 in einer Prinzipdarstellung. Ein solches Zugelement 53 weist zwei miteinander koppelbare Längenabschnitte 54, 55 auf. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Längenabschnitte 54, 55 durch eine Gewindeverschraubung 56 gekoppelt. Hierfür weist ein Ende 57 des Längenabschnitts 54 ein Außengewinde 58 auf, wohingegen der Längenabschnitt 55 an einem Ende 59 mit einem entsprechenden Innengewinde 60 versehen ist. Die freien Enden 61, 62 des Zugelements 53 sind mit Formschlusseinlagen 63, 64 versehen, über die das Zugelement 53 mit der Oberschale 8' bzw. der Unterschale 10' gasdicht verbunden und gefügt werden kann.
  • 1
    Druckgastank
    2
    Druckgastank
    3
    Gasbehälter
    4
    Gasbehälter
    5
    Anschluß
    6
    Anschluß
    7
    Oberschale
    7'
    Oberschale
    8
    Oberschale
    8'
    Oberschale
    9
    Unterschale
    9'
    Unterschale
    10
    Unterschale
    10'
    Unterschale
    11
    Rand v. 7
    12
    Rand v. 9
    13
    Rand v. 8
    14
    Rand v. 10
    15
    Schweißnaht
    16
    Schweißnaht
    17
    Behälterwand
    18
    Behälterwand
    19
    Behälterwand
    20
    Behälterwand
    21
    Zugelement
    22
    Zugelement
    23
    Wandabschnitt
    24
    Wandabschnitt
    25
    Wandabschnitt
    26
    Wandabschnitt
    27
    Wandabschnitt
    28
    Wandabschnitt
    29
    Ende v. 21
    30
    Ende v. 21
    31
    Ende v. 22
    32
    Ende v. 22
    33
    Ankerkopf
    34
    Ankerkopf
    35
    Ankerkopf
    36
    Ankerkopf
    37
    Öffnung
    38
    Öffnung
    39
    Öffnung
    40
    Öffnung
    41
    Zugstab
    42
    Anschlag
    43
    Anschlag
    44
    Zapfen
    45
    Radialkragen
    46
    Ringnut
    47
    Zugstab
    48
    Anschlag
    49
    Zapfen
    50
    Zapfen
    51
    Radialkragen
    52
    Ringnut
    53
    Zugelement
    54
    Längenabschnitt
    55
    Längenabschnitt
    56
    Gewindeverschraubung
    57
    Ende v. 54
    58
    Außengewinde
    59
    Ende v. 55
    60
    Innengewind
    61
    Ende v. 53
    62
    Ende v. 53
    63
    Formschlusseinlage
    64
    Formschlusseinlage
    P
    Profilierung

Claims (6)

  1. Druckgastank für Kraftfahrzeuge, bei welchem einander gegenüberliegende Behälterwände (17, 18; 19, 20) eines metallischen Gasbehälters (3, 4) eine ihre Steifigkeit erhöhende Profilierung (P) aufweisen und durch wenigstens ein den Gasbehälter (3, 4) durchsetzendes Zugelement (21, 22) verbunden sind, wobei die Zugelemente (21, 22) an ihren Enden (29, 30; 31, 32) mit verdickten Ankerköpfen (33, 34; 35, 36) versehen sind, die in Öffnungen (37, 38; 39, 40) der Behälterwände (17, 18; 19, 20) gasdicht mit den Behälterwänden (17, 18; 19, 20) gefügt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der verdickte Ankerkopf (34; 35, 36) zumindest an einem Ende (30; 31, 32) eines Zugelements (21, 22) einen inneren Anschlag (43, 48) und einen äußeren, durch Umformen eines Zapfens (44; 49, 50) gebildeten Radialkragen (45, 51) aufweist, zwischen denen die Behälterwand (17; 19, 20) in einer Ringnut (46, 52) gehalten ist.
  2. Druckgastank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (P) durch eine Vielzahl von aus der Ebene der Behälterwände (17, 18; 19, 20) geprägten, konvex und/oder konkav gestalteten Wandabschnitten (2328) ausgebildet ist.
  3. Druckgastank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasbehälter (3, 4) aus einer Oberschale (7, 7', 8, 8') und einer Unterschale (9, 9' 10, 10') besteht, welche über ihre umlaufenden Ränder (11, 12; 13, 14) verbunden sind.
  4. Druckgastank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die in den Behälterwänden (17, 18) einander gegenüberliegenden Öffnungen (37, 38) unterschiedlich groß sind.
  5. Druckgastank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement mit den Behälterwänden unter Eingliederung einer Dichtung gefügt ist.
  6. Druckgastank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement zwei miteinander koppelbare Längenabschnitte aufweist.
DE10329990A 2003-07-02 2003-07-02 Druckgastank Expired - Fee Related DE10329990B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329990A DE10329990B3 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Druckgastank
EP04014905A EP1493961B1 (de) 2003-07-02 2004-06-25 Druckgastank
DE502004005591T DE502004005591D1 (de) 2003-07-02 2004-06-25 Druckgastank
US10/882,992 US7427000B2 (en) 2003-07-02 2004-07-01 Compressed gas tank for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329990A DE10329990B3 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Druckgastank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10329990B3 true DE10329990B3 (de) 2005-04-21

Family

ID=33426836

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10329990A Expired - Fee Related DE10329990B3 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Druckgastank
DE502004005591T Expired - Fee Related DE502004005591D1 (de) 2003-07-02 2004-06-25 Druckgastank

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004005591T Expired - Fee Related DE502004005591D1 (de) 2003-07-02 2004-06-25 Druckgastank

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7427000B2 (de)
EP (1) EP1493961B1 (de)
DE (2) DE10329990B3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1762536A2 (de) * 2005-09-09 2007-03-14 Still Gmbh Mobile Arbeitsmaschine mit einem druckbeaufschlagten Tank
DE102007048096A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug
DE102008034465A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugtank für ein Kraftfahrzeug mit einem bivalenten Antrieb
DE102008033874A1 (de) * 2008-07-18 2010-02-25 Benteler Automobiltechnik Gmbh Druckgastank
DE102010045705A1 (de) 2010-09-16 2011-07-07 Daimler AG, 70327 Drucktank in einem Kraftfahrzeug mit einem Zugelement
DE112006003013B4 (de) * 2005-11-08 2011-07-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Aichi-ken Tank
DE102021116426A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Drucktank für das Speichern von Wasserstoff
DE102022115823A1 (de) 2022-06-24 2024-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070068951A1 (en) * 2005-09-26 2007-03-29 Manngmbh Reservoir with a channel
ITVI20060078A1 (it) * 2006-03-21 2007-09-22 I M Z Spa Serbatoio per fluidi ad elevata pressione
DE102006018639A1 (de) 2006-04-21 2007-10-31 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Von einem Außenbehälter umgebener und zur Aufnahme einer kryogenen Flüssigkeit dienender Innenbehälter
US20080008539A1 (en) * 2006-07-05 2008-01-10 Con-Tech Systems Ltd. Void form for constructing post-tensioned foundation piles
US7810666B2 (en) * 2006-07-07 2010-10-12 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Fuel tank seam with lead-through means
ES2376065T3 (es) * 2007-06-22 2012-03-08 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg. Depósito de carburante.
KR20100090732A (ko) * 2007-10-31 2010-08-17 가스탱크 스웨덴 에이비 압축 가스용 용기, 용기 제조 방법 및 제조 설비
DE102008009829A1 (de) 2008-02-18 2009-08-27 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge, aus thermoplastischem Kunststoff
EP2163694A3 (de) * 2008-09-16 2013-01-16 Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse Behälter und Verfahren zur Konstruktion davon
US20100251798A1 (en) * 2009-04-06 2010-10-07 The Coca-Cola Company Method of Manufacturing a Metal Vessel
DE102009036911B4 (de) * 2009-08-11 2016-03-03 Magna Steyr Fuel Systems Gmbh Treibstoffbehälter für Kraftfahrzeuge mit Zuganker
DE102010036683A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftstofftank
PL2625053T3 (pl) * 2010-10-06 2017-11-30 Elpigaz Sp. Z O.O. Zbiornik ciśnieniowy
DE102011015049B4 (de) * 2011-03-24 2015-09-10 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff für ein Kfz sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters
JP6109146B2 (ja) * 2011-04-12 2017-04-05 イナジー・オートモーティブ・システムズ・リサーチ・(ソシエテ・アノニム) 機械的抵抗力を向上させた燃料タンク
EP2543532A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-09 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Brennstofftank mit verbesserter Kriechbeständigkeit und Herstellungsverfahren dafür
EP2537696B1 (de) * 2011-06-24 2013-12-25 Magna Steyr Fuel Systems GesmbH Kraftstoffreservoir für ein Kraftfahrzeug
JP5929079B2 (ja) * 2011-09-30 2016-06-01 コベルコ建機株式会社 タンク補強構造
US20140166664A1 (en) * 2012-12-17 2014-06-19 The Curators Of The University Of Missouri Conformal Tank For Adsorbant Natural Gas Storage
US9364696B2 (en) * 2013-01-01 2016-06-14 Oval Fire Products Corporation Regulatory compliant fire extinguisher
DE102013003247A1 (de) * 2013-02-27 2014-09-11 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffbehälter
WO2015001531A1 (en) * 2013-07-04 2015-01-08 I.H.P. Composite S.R.L. Tank for high and very high pressure fluids, particularly gas for supplying motor vehicles
ITVI20130171A1 (it) * 2013-07-04 2015-01-05 I H P Composite S R L Serbatoio per fluidi in alta pressione, in particolare gas per l¿alimentazione degli autoveicoli.
EP2823979B1 (de) * 2013-07-10 2017-05-03 Magna Steyr Fuel Systems GesmbH Zuganker, Kunststofftank und Verfahren zur Herstellung eines Kunststofftanks
JP5932854B2 (ja) * 2013-09-18 2016-06-08 トヨタ自動車株式会社 燃料タンク
EP2865553B1 (de) * 2013-10-25 2016-06-22 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Tank mit verstärkungselement und verfahren zur herstellung eines solchen verstärkungselements
BR102014017296A2 (pt) * 2014-07-14 2016-02-16 Aethra Sistemas Automotivos Sa tanque de combustível de alta pressão fabricado em chapas de aços de alta resistência ou aços avançados de alta resistência com revestimento organo-metálico
US11525545B2 (en) * 2014-10-07 2022-12-13 Raytheon Technologies Corporation Composite pressure vessel assembly and method of manufacturing
US10414101B2 (en) * 2014-10-10 2019-09-17 Continental Automotive Systems, Inc. Apparatus and method for an infrared pressure weld reservoir
EP3247581B1 (de) * 2015-01-22 2018-10-31 TI Automotive Technology Center GmbH Versteifungsanordnung für einen kraftstofftank
EP3284625B1 (de) * 2015-04-15 2020-04-08 Yachiyo Industry Co., Ltd. Kraftstofftank
WO2016174936A1 (ja) * 2015-04-27 2016-11-03 八千代工業株式会社 燃料タンク
EP3421863A4 (de) * 2016-02-26 2019-11-06 Latticetechnology Co.,ltd Kurvenkombinierter quadratischer drucktank
DE102016204648A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-21 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Betriebsflüssigkeitsbehälter mit Versteifungselement und Verfahren zum Herstellen eines Betriebsflüssigkeitsbehälters
DE102016213103A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-18 Deere & Company Fahrzeug mit einem Fahrzeugtank und Armierung für einen Fahrzeugtank
DE102016219539A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Versteifungselement für einen flüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug und flüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug mit einem versteifungselement
KR101916386B1 (ko) * 2016-11-25 2018-11-08 하성의 다이캐스팅 접합 구조의 가스 탱크
KR20180084199A (ko) * 2017-01-16 2018-07-25 한국도장 주식회사 다이캐스팅 접합 방식의 도넛형 lpg 탱크
CN110198858B (zh) * 2017-01-20 2022-06-17 日本制铁株式会社 燃料箱
US11162639B2 (en) * 2019-04-08 2021-11-02 Hydrogen Components, Inc. Pressure vessels and method of fabrication
CN110217099A (zh) * 2019-06-26 2019-09-10 崔永男 汽车用容器、汽车、容器的制造方法和使用方法
PL242289B1 (pl) * 2020-04-15 2023-02-06 Bohdan Bogucki Zbiornik ciśnieniowy płynu, zwłaszcza wodoru
EP4168705A1 (de) * 2020-06-17 2023-04-26 Plastic Omnium New Energies France Verbunddruckbehälter mit verstärkungselement
DE102020117910A1 (de) * 2020-07-07 2022-01-13 Ford Global Technologies Llc Druckgastank für ein Kraftfahrzeug
GB202104726D0 (en) 2021-04-01 2021-05-19 Agco Int Gmbh Method for the production of a reinforced thermoplastic container
KR20220160235A (ko) * 2021-05-27 2022-12-06 현대자동차주식회사 Lpg 저장용 저상형 플랫 봄베 및 이의 제조 방법
EP4134582A1 (de) * 2021-08-09 2023-02-15 Technische Universität München Flüssigkeitsbehälter und verfahren zur herstellung eines flüssigkeitsbehälters
FR3137434A1 (fr) * 2022-06-29 2024-01-05 Jean-Pierre MATTEÏ Attache formant un renfort pour réservoir et procédés de fabrication et de mise en forme correspondants
FR3139174A1 (fr) * 2022-08-29 2024-03-01 Institut De Recherche Technologique Jules Verne Réservoir d’hydrogène à haute pression
FR3140663A1 (fr) * 2022-10-05 2024-04-12 Faurecia Systemes D'echappement Enveloppe de contention de gaz pressurisé, réservoir de gaz pressurisé et procédé de fabrication d’une enveloppe de contention de gaz pressurisé associés
FR3140665A1 (fr) * 2022-10-05 2024-04-12 Faurecia Systemes D'echappement Enveloppe de contention de gaz pressurisé, réservoir de gaz pressurisé et procédé de fabrication d’une enveloppe de contention de gaz pressurisé associés
FR3140664A1 (fr) * 2022-10-05 2024-04-12 Faurecia Systemes D'echappement Enveloppe de contention de gaz pressurisé, réservoir de gaz pressurisé et procédé de fabrication d’une enveloppe de contention de gaz pressurisé associés

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749950A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-12 Mannesmann Ag Behälter zum Speichern von Druckgas
DE29911640U1 (de) * 1999-07-05 2000-11-16 Gb Engineering Gmbh & Co Kg Druckfester Tank mit Rippenelementen
FR2823288A1 (fr) * 2001-04-09 2002-10-11 Gli Internat Recipient pour fluide sous pression et son procede de fabrication
DE60004779T2 (de) * 1999-03-31 2004-03-18 Giat Industries Behälter zum speichern von unter druck stehenden fluiden mit von wand zu wand laufenden inneren verstärkungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE442554A (de) *
DE711117C (de) * 1937-01-13 1941-09-26 Ambi Budd Presswerk G M B H Tragbarer Druckbehaelter
US2970719A (en) * 1957-05-14 1961-02-07 Jr Francis E Brady Welded tank structure and method of making same
SE361457B (de) * 1972-02-29 1973-11-05 Westerwaelder Eisen Gerhard
DE2931947A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Juergens Walter Gasbehaeltnis
DE3267148D1 (en) * 1981-07-01 1985-12-05 Gerhard Kg Pressure tank
JPH06501661A (ja) * 1990-10-09 1994-02-24 ロビンソン,ドナルド・スコット 加圧燃料容器
KR100519197B1 (ko) * 1996-09-03 2005-10-06 앨리언트 테크시스템즈 인코포레이티드 압출가공 가능한 분절의 결합을 위한 개선된 조인트
EP1190197B1 (de) * 1999-05-03 2004-10-27 Alliant Techsystems Inc. Abschlussmodule für mehrzellige druckbehälter und damit ausgestattete druckbehälter und fahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749950A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-12 Mannesmann Ag Behälter zum Speichern von Druckgas
DE60004779T2 (de) * 1999-03-31 2004-03-18 Giat Industries Behälter zum speichern von unter druck stehenden fluiden mit von wand zu wand laufenden inneren verstärkungen
DE29911640U1 (de) * 1999-07-05 2000-11-16 Gb Engineering Gmbh & Co Kg Druckfester Tank mit Rippenelementen
FR2823288A1 (fr) * 2001-04-09 2002-10-11 Gli Internat Recipient pour fluide sous pression et son procede de fabrication

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1762536A2 (de) * 2005-09-09 2007-03-14 Still Gmbh Mobile Arbeitsmaschine mit einem druckbeaufschlagten Tank
EP1762536A3 (de) * 2005-09-09 2008-09-10 Still Gmbh Mobile Arbeitsmaschine mit einem druckbeaufschlagten Tank
DE112006003013B4 (de) * 2005-11-08 2011-07-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Aichi-ken Tank
DE102007048096A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug
DE102007048096B4 (de) * 2007-10-05 2009-07-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug
DE102008033874A1 (de) * 2008-07-18 2010-02-25 Benteler Automobiltechnik Gmbh Druckgastank
DE102008033874B4 (de) * 2008-07-18 2010-05-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Druckgastank
DE102008034465A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugtank für ein Kraftfahrzeug mit einem bivalenten Antrieb
DE102010045705A1 (de) 2010-09-16 2011-07-07 Daimler AG, 70327 Drucktank in einem Kraftfahrzeug mit einem Zugelement
DE102021116426A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Drucktank für das Speichern von Wasserstoff
DE102022115823A1 (de) 2022-06-24 2024-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters

Also Published As

Publication number Publication date
EP1493961B1 (de) 2007-11-28
US20050011891A1 (en) 2005-01-20
US7427000B2 (en) 2008-09-23
EP1493961A2 (de) 2005-01-05
EP1493961A3 (de) 2006-03-22
DE502004005591D1 (de) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10329990B3 (de) Druckgastank
EP2238383B1 (de) Druckbehälter für eine transportbehälteranordnung
EP0311756B1 (de) Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs
EP0737803B1 (de) Abgassammelrohr, insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006018639A1 (de) Von einem Außenbehälter umgebener und zur Aufnahme einer kryogenen Flüssigkeit dienender Innenbehälter
EP1707861B1 (de) Fitting und Verfahren zur Herstellung eines Fittings
DE19744762A1 (de) Einspritzeinrichtung für einen Dieselmotor
DE4003379A1 (de) Verfahren zum befestigen eines schlauches an einem nippel und eine schlauchverbindung, hergestellt nach diesem verfahren
WO2006108206A2 (de) Modularer behälter für kryogene flüssigkeiten
DE19639794C2 (de) Schlauchfassung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016201477A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE212009000005U1 (de) Gasflasche
DE202008005538U1 (de) Gastankflasche
DE60012050T2 (de) Druckbehälter mit abdichtring
DE102011120041A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Druckbehälters sowie Anschlussstück für einen Druckbehälter
EP2276964B1 (de) Composite-druckgasbehälter
DE102016110803B4 (de) Druckbehälter
DE2604958A1 (de) Druckbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
AT11066U1 (de) Drucktank
DE10236848C5 (de) Pressbacke oder Presskette für ein hydraulisches oder mechanisches Verpressgerät
DE102005053184B4 (de) Behälter in einem Kraftfahrzeug
DE10259204B4 (de) Kraftstoffreservoir und Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffreservoirs
EP0841488B1 (de) Arbeitszylinder
EP1286103B1 (de) Behälter zum Speichern von Gas unter hohem Druck
DE1928319A1 (de) Gas- und fluessigkeitsdichte Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee