DE102005053184B4 - Behälter in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Behälter in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005053184B4
DE102005053184B4 DE200510053184 DE102005053184A DE102005053184B4 DE 102005053184 B4 DE102005053184 B4 DE 102005053184B4 DE 200510053184 DE200510053184 DE 200510053184 DE 102005053184 A DE102005053184 A DE 102005053184A DE 102005053184 B4 DE102005053184 B4 DE 102005053184B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
edges
compressed air
halves
container halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200510053184
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005053184A1 (de
Inventor
Norbert Burger
Thomas Dr.-Ing. Mosandl
Matthias Tittel
Andreas Übelacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE200510053184 priority Critical patent/DE102005053184B4/de
Publication of DE102005053184A1 publication Critical patent/DE102005053184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005053184B4 publication Critical patent/DE102005053184B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/14Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of aluminium; constructed of non-magnetic steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0607Coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/068Special properties of materials for vessel walls
    • F17C2203/069Break point in the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/227Assembling processes by adhesive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/031Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/05Improving chemical properties
    • F17C2260/053Reducing corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0171Trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Behälter (1) in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Druckluftbehälter (1) in einem Nutzfahrzeug, beinhaltend zwei durch Umformen von mit einer korrosionsbeständigen Beschichtung versehenen Stahlblechen hergestellte, becherförmige Behälterhälften (2, 4), deren sich in einem Überlappungsbereich (6) überlappende Ränder (16, 18) durch nicht thermisches Fügen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (16, 18) der Behälterhälften (2, 4) derart ausgeführt sind, dass die Mantelwandstärke im Überlappungsbereich (6) im Wesentlichen die gleiche ist wie in den an den Überlappungsbereich (6) angrenzenden Bereichen und dass in eine Öffnung wenigstens eines Bodens (8) einer der beiden becherförmigen Behälterhälften (2, 4) ein Einsatz (22) aus Kunststoff, an welchem Anschlüsse (24) für Leitungen oder Rohre ausgebildet sind, durch elastischen Formschluss eingefügt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Druckluftbehälter in einem Nutzfahrzeug, beinhaltend zwei durch Umformen von mit einer korrosionsbeständigen Beschichtung versehenen Stahlblechen hergestellte, becherförmige Behälterhälften, deren sich in einem Überlappungsbereich überlappende Ränder durch nicht thermisches Fügen miteinander verbunden sind.
  • Druckluftbehälter in Nutzfahrzeugen werden zur Speicherung von Druckluft eingesetzt, die als Betätigungsmedium von Druckluftbremsen und anderen Einrichtungen von Nutzfahrzeugen wie beispielsweise einer Druckluftfederung, einer Türbetätigung oder von Kran- oder Hebeaufbauten dient. Darüber hinaus werden in Nutzfahrzeugen weitere Behälter wie beispielsweise Kraftstoffbehälter oder Harnstoffbehälter eingesetzt.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 38 00 699 A1 geht ein Warmwasserspeicher oder Boiler hervor, der an seiner Unterseite eine Einbringöffnung aufweist. Die Einbringöffnung ist zum Anschluss eines innenseitig angeordneten Heizkörpers gedacht. Der Warmwasserspeicher verfügt weiterhin über Anschlüsse für einen Kaltwasserzulauf und einen Warmwasserauslauf. Der Warmwasserspeicher besteht aus einem zylindrischen Behälter nach Art eines kleinen Speichers oder aus wenigstens zwei druckfesten in vertikaler Richtung nebeneinander angeordneten zylindrischen Behältern nach Art eines Flachspeichers, bei dem obere und untere Leitungsverbindungen miteinander verbunden sind. Die zylindrischen Behälter bestehen nach Art eines beliebig zu erweiternden Baukastensystems aus zusammensteckbaren Einzelteilen aus Kunststoff mit anschließender Verschweißung oder Verklebung. Je nach Art des Kleinspeichers werden entweder kuppelförmige Deckelstücke selbst zusammengesetzt oder aber kuppelförmige Deckelstücke werden in Überlappung auf ein rohrförmiges Mittelstück aufgesteckt. Im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung sind die Anschlüsse für Leitungen und Rohre direkt und unmittelbar in der Mantelwand der Behälterhälfte angebracht.
  • Aus der US 2003/0111473 A1 ist ein Verbundbehälter bekannt, der Endkappen aufweist. Die Endkappe besteht dabei aus einer ersten und einer zweiten Lage, wobei die erste Lage eine thermoplastische Lage ist und die zweite Lage aus einem Verbund aus Thermoplast und Glasfieber besteht. Der Verbundkörper weist darüber hinaus ein zylindrisches Rohr auf, das eine gedachte Achse umfasst und ein erstes und ein zweites Ende aufweist. Die Endkappe ist dabei mit dem ersten Ende des Rohres verbunden. In die Endkappen des Verbundkörpers sind Druckanschlüsse eingesetzt. Die Druckanschlüsse werden dabei mit Sicherungsringen in die Öffnungen des Verbundbehälters eingesetzt.
  • Die US 29 64 209 A umfasst das Gehäuse eines Druckkörpers, das eine Anzahl konzentrischer Zylinder umfasst. Jeder Zylinder besteht aus einer Vielzahl von Ringbändern gleicher Wandstärke. Die Ringbänder stoßen dabei Ende an Ende aneinander an. Der eine Zylinder ragt dabei zu beiden Seiten über den anderen Zylinder hinaus. Die gegenüberliegenden Kanten eines jeden Rings sind an der Oberfläche abgefast. Die Abfasungen der jeweiligen Zylinder liegen einander gegenüber, wodurch sich eine positive Verbindung zwischen den Stoßflächen der Zylinder bildet. Das Gehäuse weist ein Kopfsegment auf, in das ein Zündeinsatz durch Presssitz eingesetzt werden kann. Am gegenüberliegenden unteren Ende des Gehäuses ist eine konische Auslassdüse mit Hilfe mehrerer Bolzen befestigt. Die Bolzen sind durch einen umlaufenden Flansch und ein unteres Gehäusesegment hindurchgeführt.
  • Ein gattungsgemäßer Druckluftbehälter ist aus der DE 199 57 855 A1 bekannt. Hierbei sind die Ränder der Behälterhälften thermisch gefügt, beispielsweise durch Klebung, um eine Beschädigung der Korrosionsschutzschicht z. B. durch die bei einem Schweißvorgang vorherrschenden, hohen Temperaturen zu vermeiden. Weiterhin überlappen sich die Ränder im Fügebereich in Form eines von der Mantelwandung radial nach außen ragenden Falzes.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs erwähnten Art derart weiter zu entwickeln, dass er am Fahrzeug besser befestigt werden kann.
  • Lösung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Weitere Vorteile ergeben sich aus den in den weiteren Unteransprüchen angegebenen Merkmale.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung schlägt vor, dass bei einem Behälter in Fahrzeugen die Ränder der Behälterhälften derart ausgeführt sind, dass die Mantelwandstärke im Überlappungsbereich im wesentlichen die gleiche ist wie in den an den Überlappungsbereich angrenzenden Bereichen. Dann ergibt sich eine außen glatte Mantelwand, so dass übliche Spannbänder zur Befestigung des Behälters an einem Rahmen des Fahrzeugs den Behälter auch im Überlappungsbereich umschlingen können. Dies ist vor allem im Hinblick auf die bei modernen Nutzfahrzeugen beengten Bauraumverhältnisse von Vorteil.
  • Darüber hinaus ist dann die Mantelwand des Behälters auch innen glatt, d. h. ohne Stufen im Innendurchmesser oder Innenquerschnitt, was im Hinblick auf den Spannungsverlauf innerhalb der Mantelwand bei einem unter Druck stehenden Behälter von großem Vorteil ist. Denn andernfalls, d. h. bei sich an der Fügestelle sprunghaft ändernder Mantelwandstärke werden die Spannungslinien stark umgeleitet, was sich bekanntermaßen negativ auf die Festigkeit der Verbindung auswirkt.
  • Aus den genannten Gründen sind im Überlappungsbereich vorzugsweise auch keine zusätzlichen Spannbänder oder innere oder äußere Verstärkungen vorgesehen, die dort die Mantelwandstärke ändern könnten. In eine Öffnung eines Bodens wenigstens einer Behälterhälfte ist ein Einsatz aus Kunststoff formschlüssig eingefügt, an welchem Anschlüsse für Leitungen oder Rohre ausgebildet sind. Ein solcher Formschluss kann beispielsweise durch hinterschnittene Querschnitte erzeugt werden, wobei der Einsatz derart aus Kunststoff ausgeführt werden kann, dass er durch elastische Verformung des Einsatzes beim Einsetzen in die Öffnung zustande kommt.
  • Besonders bevorzugt weisen die Ränder der beiden Behälterhälften im Überlappungsbereich eine Schäftung auf, welche stufenförmig oder keilförmig ausgebildet sein kann. Da eine solche Schäftung in der Regel eine relativ große Schaftfläche als Fügefläche mit sich bringt, ist im Hinblick auf eine hohe Festigkeit der Verbindung eine Verklebung der Schaftflächen von Vorteil.
  • Nicht zuletzt kann zur Vermeidung eines unkontrollierten Berstens des gesamten Druckluftbehälters im Falle eines Überdrucks in dem Einsatz wenigstens eine Sollbruchstelle ausgebildet sein. Mit anderen Worten soll die Bruch- oder Druckfestigkeit der Sollbruchstelle niedriger sein als die des restlichen Druckluftbehälters.
  • Zeichnungen
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
  • 1 eine schematische Explosionszeichnung eines aus zwei Behälterhälften bestehenden Druckluftbehälters gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine schematische Zusammenbauzeichnung des Druckluftbehälters von 1;
  • 3 eine Querschnittsdarstellung eines Überlappungsbereichs der Behälterhälften des Druckluftbehälters von 2 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
  • 4 eine Querschnittsdarstellung eines Überlappungsbereichs der Behälterhälften des Druckluftbehälters von 2 gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Der in 2 insgesamt mit 1 bezeichnete Behälter dient gemäß einer bevorzugten Anwendung als Druckluftbehälter zur Speicherung von Druckluft für eine Druckluftbremsanlage eines Nutzfahrzeugs. Alternativ kann er zur Speicherung von Druckluft für jegliche Art von Druckluftverbraucher in Fahrzeugen dienen, beispielsweise für pneumatische Türbetätigung, für eine Druckluftfederung oder für weitere pneumatische Fahrzeugeinrichtungen oder Fahrzeugaufbauten.
  • Wie 1 veranschaulicht, ist der Behälter/Druckluftbehälter 1 aus etwa zwei gleich großen Behälterhälften 2, 4 zusammengesetzt, welche durch nicht thermisches Fügen ihres gemeinsamen Überlappungs-/-Anschlussbereichs 6 miteinander dichtend verbunden sind. Die Behälterhälften 2, 4 bestehen aus bevorzugt an ihrer Innenfläche mit einer Korrosionsschutzbeschichtung versehenen Stahlblechen, welche durch einen Umformprozess, beispielsweise durch Tiefziehen in eine becherförmige Form gebracht wurden. Dies bedeutet, dass jede der Behälterhälften 2, 4 aus einem Boden 8, 10 und einer hierzu rechtwinkelig weg ragenden Mantelwandung 12, 14 mit einer Öffnung besteht, welche jeweils durch einen Rand 16, 18 begrenzt wird. Gegebenenfalls können die Stahlbleche auch außen mit einer Korrosionsschutzbeschichtung versehen sein.
  • Der Anschlussbereich 6 der Behälterhälften 2, 4 zeichnet sich dadurch aus, dass sich deren Ränder 16, 18 dort überlappen. Dabei sind die Ränder 16, 18 derart ausgeführt, dass die Wandstärke der Mantelwandung 12, 14 des Druckluftbehälters 1 im Anschluss- oder Überlappungsbereich 6 im wesentlichen die gleiche ist wie in den an den Überlappungsbereich 6 angrenzenden Bereichen.
  • 2 stellt den Anschlussbereich 6 lediglich schematisiert dar und spiegelt nicht die tatsächlichen Verhältnisse wider, während 3 und 4 bevorzugte Ausführungsformen des Anschlussbereichs 6 zeigen, bei denen die Wandstärke der Mantelwandung 12, 14 konstant ist.
  • Dies ist bevorzugt dadurch realisiert, dass die Ränder 16, 18 der beiden Behälterhälften 2, 4 im Überlappungsbereich eine Schäftung 20 aufweisen, welche stufenförmig (3) oder keilförmig (4) ausgebildet sein kann. Um die Korrosionsschutzbeschichtung durch hohe Temperaturen wie sie beim Schweißen entstehen würden, nicht zu zerstören, sind die Ränder 16, 18 durch nicht thermisches Fügen miteinander verbunden. Bevorzugt sind die Ränder 16, 18 im Bereich der Schäftung 20 miteinander verklebt, d. h. dass die einander gegenüberliegenden geschäfteten Flächen mit dem Klebstoff versehen und gegeneinander gepresst werden. Als Klebstoff kommen insbesondere hochfeste crashtaugliche Epoxidharze in Frage.
  • Besonders bevorzugt ist weiterhin in eine Öffnung eines Bodens 8 wenigstens einer Behälterhälfte 2 ein Einsatz 22 aus Kunststoff formschlüssig eingefügt, an welchem Schnittstellen wie Anschlüsse 24 für Leitungen oder Rohre ausgebildet sind. Ein solcher Formschluss kann beispielsweise durch hinterschnittene, beispielsweise durch Tiefziehen hergestellte Querschnitte erzeugt werden, wobei der Einsatz 22 aus Kunststoff vorzugsweise derart ausgeführt wird, dass der Formschluss durch elastische Verformung des Einsatzes 22 beim Einsetzen in die Öffnung im Boden 8 der aus demgegenüber steiferem Stahlblech bestehenden Behälterhälfte 2 zustande kommt. Durch eine geeignete Formgebung des Einsatzes und/oder des Randes der Öffnung im Boden 8 und/oder durch Vorsehen von zusätzlichen Ringdichtungen kann mit dem formschlüssigen Einsetzen des Einsatzes 22 in die Öffnung im Boden 8 eine gas- oder flüssigkeitsdichte Verbindung zustande kommen. Im Falle eines Kraftstofftanks kann der Einsatz 22 beispielsweise ein Einfüllstutzen sein, der in den Boden 8 der Behälterhälfte 2 eingesteckt wird.
  • Nicht zuletzt kann zur Vermeidung eines unkontrollierten Berstens des gesamten Druckluftbehälters 1 im Falle eines Überdrucks in dem Einsatz 22 wenigstens eine Sollbruchstelle 26 ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer stellenweise dünneren Wandung des Einsatzes 22. Mit anderen Worten soll die Bruch- oder Druckfestigkeit des Einsatzes 22 an der Sollbruchstelle 26 niedriger sein als die des restlichen Druckluftbehälters 1.
  • Die Erfindung ist nicht auf Druckluftbehälter beschränkt, sondern kann für jegliche Art von Behälter eingesetzt werden, beispielsweise für Kraftstoffbehälter oder Harnstoffbehälter in Nutzfahrzeugen, wobei dann auch die eingangs erwähnten Vorteile zum Tragen kommen.

Claims (6)

  1. Behälter (1) in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Druckluftbehälter (1) in einem Nutzfahrzeug, beinhaltend zwei durch Umformen von mit einer korrosionsbeständigen Beschichtung versehenen Stahlblechen hergestellte, becherförmige Behälterhälften (2, 4), deren sich in einem Überlappungsbereich (6) überlappende Ränder (16, 18) durch nicht thermisches Fügen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (16, 18) der Behälterhälften (2, 4) derart ausgeführt sind, dass die Mantelwandstärke im Überlappungsbereich (6) im Wesentlichen die gleiche ist wie in den an den Überlappungsbereich (6) angrenzenden Bereichen und dass in eine Öffnung wenigstens eines Bodens (8) einer der beiden becherförmigen Behälterhälften (2, 4) ein Einsatz (22) aus Kunststoff, an welchem Anschlüsse (24) für Leitungen oder Rohre ausgebildet sind, durch elastischen Formschluss eingefügt ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (16, 18) der beiden Behälterhälften (2, 4) im Überlappungsbereich (6) eine Schäftung (20) aufweisen.
  3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schäftung (20) stufenförmig oder keilförmig ausgebildet ist.
  4. Behälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (16, 18) der Behälterhälften (2, 4) zumindest im Bereich der Schäftung (20) miteinander verklebt sind.
  5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung eines unkontrollierten Berstens des Druckluftbehälters (1) in dem Einsatz (22) wenigstens eine Sollbruchstelle (26) ausgebildet ist.
  6. Behälter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Überlappungsbereich (6) keine zusätzlichen Spannbänder oder Verstärkungen vorgesehen sind.
DE200510053184 2005-11-08 2005-11-08 Behälter in einem Kraftfahrzeug Active DE102005053184B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510053184 DE102005053184B4 (de) 2005-11-08 2005-11-08 Behälter in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510053184 DE102005053184B4 (de) 2005-11-08 2005-11-08 Behälter in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005053184A1 DE102005053184A1 (de) 2007-05-10
DE102005053184B4 true DE102005053184B4 (de) 2010-04-08

Family

ID=37949919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510053184 Active DE102005053184B4 (de) 2005-11-08 2005-11-08 Behälter in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005053184B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1052313A (de) *
US2964209A (en) * 1958-08-25 1960-12-13 Republic Aviat Corp High strength casing
US3450298A (en) * 1967-06-24 1969-06-17 Rheinstahl Huettenwerke Ag Fast releasing connection for high pressure container parts
DE3800699A1 (de) * 1987-07-27 1989-02-09 Werner Grosschaedl Warmwasserspeicher
DE19957855A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Herstellung eines Druckluftbehälters
US20030111473A1 (en) * 2001-10-12 2003-06-19 Polymer & Steel Technologies Holding Company, L.L.C. Composite pressure vessel assembly and method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1052313A (de) *
US2964209A (en) * 1958-08-25 1960-12-13 Republic Aviat Corp High strength casing
US3450298A (en) * 1967-06-24 1969-06-17 Rheinstahl Huettenwerke Ag Fast releasing connection for high pressure container parts
DE3800699A1 (de) * 1987-07-27 1989-02-09 Werner Grosschaedl Warmwasserspeicher
DE19957855A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Herstellung eines Druckluftbehälters
US20030111473A1 (en) * 2001-10-12 2003-06-19 Polymer & Steel Technologies Holding Company, L.L.C. Composite pressure vessel assembly and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005053184A1 (de) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1493961B1 (de) Druckgastank
EP2430318B1 (de) Hydrospeicher
EP0261309A2 (de) Druckbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3233913A1 (de) Waermetauscher mit einem buendel paralleler rohre und verfahren zum zusammenbauen der wesentlichen bestandteile
EP3378739B1 (de) Strukturbauteil eines fahrzeugrahmens mit einem integrierten speicherbehälter
EP3311063B1 (de) Zweiteilige behälteranordnung für druckluft
DE8524633U1 (de) Luftfeder mit pneumatischen Anschluß
WO2012151709A1 (de) Zylinderschotthalterung
EP1852647B1 (de) Behälter in einem Kraftfahrzeug
DE102011120041A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Druckbehälters sowie Anschlussstück für einen Druckbehälter
DE19511970A1 (de) Verfahren zum Herstellen von verformten mehrwandigen Rohren mit Hohlräumen zwischen den Wandungen
DE102007040416A1 (de) Kraftstoffbehälter für Nutzfahrzeuge
DE102005053184B4 (de) Behälter in einem Kraftfahrzeug
DE112013004254T5 (de) Endelemente und Gasfederanordnungen, die diese aufweisen
EP1516123B1 (de) Hydrospeicher
EP4174358A1 (de) Druckbehälter mit mehreren seitlichen ausströmöffnungen
EP3870497B1 (de) Strukturbauteil für einen fahrgestellrahmen eines fahrzeuges und verfahren zur herstellung eines strukturbauteils
DE102016110803B4 (de) Druckbehälter
DE19852628B4 (de) Hydrospeicher mit einem Metallfaltenbalg als Trennwand
DE102006027094B4 (de) Behälter mit Schnittstellenmodul
DE102014000617A1 (de) Druckgasbehälter
DE202005018579U1 (de) Druckbehälter
EP1106277B1 (de) Druckluftbehälter
DE102017204658B3 (de) Strukturbauteil eines Fahrzeugrahmens mit einem integrierten Speicherbehälter mit einem Verbindungselement aus Faserverbundlaminat
EP3499081A1 (de) Luftfeder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110518

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE