DE19852628B4 - Hydrospeicher mit einem Metallfaltenbalg als Trennwand - Google Patents

Hydrospeicher mit einem Metallfaltenbalg als Trennwand Download PDF

Info

Publication number
DE19852628B4
DE19852628B4 DE19852628A DE19852628A DE19852628B4 DE 19852628 B4 DE19852628 B4 DE 19852628B4 DE 19852628 A DE19852628 A DE 19852628A DE 19852628 A DE19852628 A DE 19852628A DE 19852628 B4 DE19852628 B4 DE 19852628B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining ring
gas
housing parts
housing
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19852628A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19852628A1 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. Baumanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Integral Accumulator GmbH and Co KG
Original Assignee
Integral Accumulator GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Integral Accumulator GmbH and Co KG filed Critical Integral Accumulator GmbH and Co KG
Priority to DE19852628A priority Critical patent/DE19852628B4/de
Publication of DE19852628A1 publication Critical patent/DE19852628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19852628B4 publication Critical patent/DE19852628B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/12Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery
    • F15B1/14Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery by means of a rigid annular supporting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3153Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Hydrospeicher mit einem Metallfaltenbalg als Trennwand, bestehend aus einem aus mindestens zwei Gehäuseteilen durch Schweißung zusammengesetzten, einen Hohlraum umschließenden und eine zylindrische Partie aufweisenden Gehäuse, einem einseitig dicht und dauerhaft durch eine quer zu seiner Achsrichtung angeordnete Platte verschlossenen Metallfaltenbalg, dessen offenes Ende mit einem umlaufenden festen metallischen Haltering gasdicht verbunden ist, welcher Haltering mit mindestens einem Gehäuseteil verschweißt wird, derart, daß der Hohlraum in einen Flüsssigkeitsraum und einen davon gasdicht getrennten Gasraum unterteilt wird, wobei in den Flüssigkeitsraum ein Flüssigkeitsanschluß mündet, während der Gasraum über eine verschließbare Gasfüllöffnung mit einem Füllgas befüllbar ist, insbesondere für mittels Elektronenstrahlschweißung verschweißte Gehäuseteile, wobei, der Haltering gleichzeitig als Zentrierring für die zu verschweißenden Gehäuseteile dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen der Gehäuseteile (1; 7, 107) stumpf aneinander stoßen und in einem der Gehäuseteile (1) ausgehend von der Stirnfläche eine innen umlaufende Zentrieransenkung (21) angeordnet ist, deren Durchmesser und Breite mit dem Durchmesser und...

Description

  • Bekanntlich haben Hydrospeicher mit Metallfaltenbälgen den unbestreitbaren Vorteil, daß sie gasdichter sind als solche mit Membranen oder Blasen, denn selbst bei "dichten" Blasen oder Membranen treten gewisse Gasverluste dadurch auf, daß insbesondere bei hohen Temperaturen und/oder Drücken eine Permeation des Füllgases durch die Trennwand hindurch stattfindet. Die Folge ist auf der einen Seite ein Abfall des Fülldruckes und damit verbunden eine allmähliche Verschlechterung der Funktion. Zum anderen kann es in bestimmten Anwendungsfällen wie z.B. Bremskreisläufen aber auch störend wirken, daß sich Gas nach dem Durchtritt durch die Trennwand in der Flüssigkeit löst und deren Verhalten dadurch beeinflußt. Metallische Faltenbälge sind im Vergleich dazu tatsächlich dicht, müssen allerdings gasdicht mit einer Bodenplatte oder dergleichen abgeschlossen sein bzw. gasdicht am Gehäuse befestigt sein. Zur Befestigung am Gehäuse bietet sich der Haltering an, der seinerseits mit der letzten Welle des Faltenbalges dicht verbunden ist.
  • Die feste Verbindung von Halteringen mit mindestens einem Gehäuseteil ist bereits an sich beim Bau von Membranspeichern vorgeschlagen worden. So zeigt die DE 2139367 A einen Haltering für eine Membran, der gleichzeitig als Zentrierring für zwei in diesem Bereich zylindrische Gehäuseteile dient und der zusammen mit den stumpf aneinander stoßenden Gehäuseteilen mittels Elektronenstrahlschweißung verschweißt wird. Dabei kommt dem Haltering zusätzlich die Funktion einer Strahlbremse bzw. einer permanenten Schweißunterlage zu, die verhindert, daß während des Schweißens aufgeschmolzenes Material auf die Membrane gelangt und diese zerstört. An die Gasdichtheit der Schweißnaht werden nur insofern Anforderungen gestellt, als das Gehäuse gasdicht verschweißt sein muß, was auch wegen der sich über die gesamte tragende Wanddicke erstreckenden Schweißnaht gegeben ist. Die Verschweißung des Haltegliedes spielt hier nur eine untergeordnete Rolle, da die Gasdichtheit zwischen Gasraum und Flüssigkeitsraum durch die Dichtungswirkung des eingespannten Membranwulstes gewährleistet wird. Ganz ähnliche Verhältnisse ergeben sich bei einem Hydrospeicher nach der DE 3833653 A1 bei welchem der Haltering zu einer Stützglocke für die Membran erweitert ist und wobei ein Gehäuseteil mit einer Zentrieransenkung mit einem dem Innendurchmesser des anderen Gehäuseteils entsprechenden Durchmesser versehen ist. Der ringförmige Rand der Stützglocke hat einen dazu passenden Außendurchmesser und erstreckt sich glatt durchgehend zu beiden Seiten der Schweißfuge. Die naheliegende Überlegung, auch das Halteglied eines Faltenbalges auf die gleiche Weise mit den beiden Gehäuseteilen zu paaren und mittels Elektronenstrahlschweißung zu verschweißen, führt zwar grundsätzlich zum Ziel, bringt aber auch einen Nachteil mit sich. Zur Erläuterung dieses Nachteils sei daran erinnert, daß bei einer Elektronenstrahlschweißnaht nur eine vergleichsweise schmale Zone aufgeschmolzen wird, die sich von außen keilförmig nach innen erstreckt. Beim Eintritt in den Haltering kann die Schweißnaht daher bis auf eine Breite von einigen Zehntel Millimetern verjüngt sein. Wenn man weiter davon ausgeht, daß bei Elektronenstrahlschweißnähten Fehler, wenn überhaupt, eher im Nahtgrund als außen auftreten, kann die Anschweißung des Halteringes im Hinblick auf die geforderte absolute Gasdichtheit zu einer Schwachstelle werden. Im Gegensatz zur Verschweißung eines Membranhalteringes muß hier die Gasdichtheit zwischen Gasraum und Flüssigkeitsraum durch die in Quer- bzw. Durchtrittsrichtung sehr schmale Schweißnaht gewährleistet werden.
  • Durch die DE 197 06 427 A1 ist ein Druckmittelspeicher bekannt geworden, der aus einem Gehäuse mit einem Deckel besteht und einen metallischen Faltenbalg hat. Der topfförmige Faltenbalg ist mit seinem offenen Endbereich zwischen dem Gehäuse und dem Deckel eingespannt sowie gleichzeitig dazwischen abgedichtet. Nähere Angaben über die Art und Weise der Einspannung und Abdichtung sind in der Schrift nicht enthalten und können aus der beiliegenden Zeichnung auch nicht erschlosen werden.
  • Schließlich kann zum Stand der Technik noch die CH 565 324 erwähnt werden, in der eine aus elastischem Material bestehende Membrane verwendet wird, die an ihrem offenen Ende mit einem Metallring versehen ist. Letzterer kann auch als Zentriering für die miteinander durch Schweißen zu verbindenden Gehäuseteile eingesetzt werden. Wegen der geforderten Gasdichtheit und auch der nicht ganz auszuschließenden Beschädigung der Membrane während des Schweißvorgangs, ist eine Verwendung der Membrane bei dem mit der Erfindung angestrebten Verwendungsfall nicht möglich.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, bei einem Hydrospeicher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 den Haltering zusammen mit zwei Gehäuseteilen mittels Elektronenstrahlschweißung gemeinsam zu verschweißen und dabei den dichtenden Nahtquerschnitt merklich zu vergrößern, ohne die grundsätzliche Form der Schweißnaht zu verändern. Die Schweißung soll mit den üblichen Einstellungen zu verwirklichen sein und festigkeitsmäßig einer herkömmlichen Schweißung mindestens ebenbürtig sein. Die maschinelle Nahtvorbereitung soll sich im üblichen Rahmen bewegen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einer Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
  • Man erkennt sehr leicht, daß die Dichtlänge, d. h. der Abstand zwischen dem letzten gasbenetzten Punkt auf der Gasseite und dem ersten flüssigkeitsbenetzten Punkt auf der Flüssigkeitsseite merklich größer ist als bei der herkömmlichen Anordnung, bei welcher die Gehäuseteile auf dem gleichen Durchmesser zentriert sind und die einfache Schweißnahtdicke an der Innenseite des Stumpfstoßes die Dichtlänge darstellt. Man erkennt auch, daß der Dichtquerschnitt bei Zentrierung auf zwei verschiedenen Durchmessern auch bei Schweißnähten sonst gleicher Abmessungen größer wird, wobei die Vergrößerung im wesentlichen vom Durchmesserunterschied zwischen Zentrieransenkung und zentrierender Mantelfläche am Haltering abhängt.
  • Es sei noch erwähnt, daß es auch auf dem engeren Gebiet der Faltenbalg-Speicher bekannt ist, einen Haltering mit einem Gehäuseteil zu verschweißen. Gemäß der FR 1,363,332 ist ein Haltering jeweils mit einem Boden verschweißt. Da die Schweißnaht aber eine relativ breite V-Naht für eine Schmelzschweißung mit Zusatzmaterial ist, stellt sich das hier zu lösende Problem gar nicht.
  • Anspruch 2 bezieht sich auf eine außen am Haltering liegende zylindrische Mantelfäche.
  • Anspruch 3 bezieht sich auf eine innen am Haltering liegende zylindrische Mantelfläche.
  • Anhand von in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert.
  • 1 zeigt einen durch die Achse eines erfindungsgemäßen Hydrospeichers gehenden Querschnitt mit einer außen liegenden Mantelfläche..
  • 2 zeigt im Detail eine herkömmliche Elektronenstrahlschweißnaht mit Darstellung der Mindestdichtlängen.
  • 3 zeigt eine entsprechende erfindungsgemäße Schweißnaht mit deutlich vergrößerter Dichtlänge.
  • 4 zeigt als Detail die Anordnung mit einer innen liegenden zylindrischen Mantelfläche.
  • Ein topfförmiges Gehäuseteil 1 besitzt einen länglich zylindrischen Teil 2, der an seinem unteren Ende in einen kegelstumpfförmigen Boden 3 ausläuft, an welchem zentrisch ein mit einer Bohrung 4 und einem Außengewinde 5 versehener Flüssigkeitsanschluß 6 angeordnet ist. An den zylindrischen Teil 1 ist mittels Elektronenstrahlschweißung ein flacher, bodenförmiger Gehäuseteil 7 angeschweißt. Zusammen mit den Gehäuseteilen 1 und 7 wird ein Haltering 8 verschweißt, dessen genauere Ausgestaltung weiter unten beschrieben wird. Mit dem Haltering 8 ist ein metallischer Faltenbalg 9 durch Schweißen, Löten oder ein anderes dauerhaftes Verbindungsverfahren verbunden. Der Faltenbalg 9 hat ein im wesentlichen zylindrisches Aussehen und ist mit seiner letzten am offenen Ende befindlichen Falte 10 mit dem Haltering 8 verbunden. Der äußere Durchmesser des Faltenbalges 9 ist etwas geringer als jener des Teils 2, so daß eine Bewegung in axialer Richtung möglich ist. An seinem dem Haltering 8 abgewandten Ende ist der Faltenbalg 9 mit einer Ventilplatte 11 dauerhaft und fest verbunden. Die Ventilplatte 11 ist von der Faltenbalgseite her gesehen zu konzentrischen Stufen 12 verformt. Die Bohrung 4 des Flüssigkeitsansschlusses 6 ist an ihrer inneren Mündung von einer konzentrischen Nut 13 umgeben, in welche eine Dichtung 14 eingelegt ist, die etwas über die umgebende Fläche 15 herausragt. Bei voller Ausdehnung des Faltenbalges 9 kommt der mittige Teil 16 der Ventilplatte 11 in Kontakt mit der Dichtung 14 und dichtet den den Faltenbalg 9 radial außen bzw. die Ventilplatte 11 stirnseitig umgebenden, als Flüsskeitsraum 17 bezeichneten Raum hermetisch ab. Im Gegensatz zu diesem Raum werden das Innere des Faltenbalges 9 und alle damit kommunizierenden Räume als Gasraum 18 bezeichnet. Die Füllung des Gasraumes 18 kann über eine verschließbare Gasfüllöffnung 19 mittels hier nicht näher beschriebener Fülleinrichtungen erfolgen. Vor der Füllung muß allerdings der Flüssigkeitsraum 16 vollständig mit der Betriebsflüssigkeit gefüllt sein, am besten mit dem Flüssigkeitsanschluß 6 nach oben. Dies hat zur Folge, daß sich zwischen Faltenbalg 9 und Gehäuseteil 1 immer Flüssigkeit befindet, insbesondere dann, wenn die Ventilplatte 11 im Zusammenwirken mit der Dichtung 14 den Flüssigkeitsraum 16 hermetisch dicht abschließt. Da die Flüssigkeit nun vollständig eingeschlossen ist, kann sie als Stütze für den Faltenbalg 9 dienen, der sonst durch den Gas-Fülldruck unzulässig verformt bzw. sogar zerstört würde.
  • Unter Bezug auf die 2 sei nun zunächst eine herkömmliche Schweißnaht 20' erläutert, welche die Gehäuseteile 2 und 7' miteinander verbindet. Beide Gehäuseteile 1 und 7' weisen Zentrieransenkungen 21 bzw. 22 gleichen Durchmessers auf, die auf einer einheitlichen Mantelfläche des Kragens 23 eines Halteringes 8' zentriert sind. Die Schweißnaht 20' muß bis in den Haltering 8' reichen. Es ist ersichtlich, daß eine minimale Schweißnaht (schwarz ausgefüllt) zwischen dem letzten flüssigkeitsbenetzten Punkt 24 und dem ersten gasbenetzten Punkt 25 eine Dichtlänge von Smin hat. Selbst eine etwas tiefer fokussierte Schweißnaht (gestrichelt gezeichnet) ergäbe nur eine Dichtlänge von S'min.
  • Gemäß 3 bleibt bei einer erfindungsgemäßen Schweißnaht 20 die Zentrieransenkung 21 unverändert, während die Zentrieransenkung 22 entfällt. Dementsprechend ist der in die Zentrieransenkung 21 ragende Kragen 26 verkürzt und über eine wegen der Schweißnaht 20 nicht mehr sichtbare Seitenfläche 27 bis zu einer inneren Mantelfläche 28 abgesetzt, auf welcher der Gehäuseteil 7 zentriert ist. Die Schweißnaht 20 ist nun so angeordnet, daß ihre Mitte genau mit der Seitenfläche 27 bzw. mit dem Stumpfstoß der Gehäuseteile 1 und 7 übereinstimmt. Wenn nun wieder die Entfernung Smax vom letzten flüssigkeitsbenetzten Punkt 29 bis zum ersten gasbenetzten Punkt 30 gemessen wird, sieht man, daß Smax wesentlich größer ist als S'min oder gar Smin.
  • In 4 werden gleiche Teile oder Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in den vorigen Figuren, wo hingegen funktionell gleichwertige Teile oder Merkmale ein um 100 erhöhtes Bezugszeichen erhalten. Die Schweißnaht 120 ist aus Gründen der besseren Sichtbarkeit des Stumpfstoßes nur angedeutet. In die Zentrieransenkung 21 am Gehäuseteil 1 ragt ein Kragen 126 eines Halterings 108 hinein. Eine Seitenfläche 127 begrenzt den Kragen 126 und fluchtet im montierten Zustand mit dem Stumpfstoß der Gehäuseteile 1 und 107. Das Gehäuseteil 107 ist in Form eines flachen Bodens oder Deckels ausgebildet. Die Seitenfläche 127 verläuft radial einwärts und endet an einer Ansenkung oder Andrehung, welche eine innen liegende Mantelfläche 128 ergibt, die zur Zentrierung einer Andrehung 31 dient. Die Mantelfläche 128 erstreckt sich nur über einen kleineren Teil der axialen Ausdehnung des Halterings 108. Die Andrehung 31 ist dabei so bemessen, daß sie etwas kürzer ist als die Mantelfläche 128 in axialer Richtung. Es wird so gewährleistet, daß auch zwischen Gehäuseteil 107 und Seitenfläche 127 eine nahezu spielfreier Stumpfstoß entsteht. Es ist klar, daß auch bei dieser Anordnung die zwischen den Punkten 32 und 33 verlaufende Dichtlänge Smax größer ist als die Mindestdichtlängen S'min und Smin nach 2.
  • 1
    Gehäuseteil
    2
    Teil
    3
    Boden
    4
    Bohrung
    5
    Außengewinde
    6
    Flüssigkeitsanschluß
    7, 7', 107
    Gehäuseteil
    8, 8', 108
    Haltering
    9
    Faltenbalg
    10
    Falte
    11
    Ventilplatte
    12
    Stufe
    13
    Nut
    14
    Dichtung
    15
    Fläche
    16
    mittiger Teil
    17
    Flüsssigkeitsraum
    18, 118
    Gasraum
    19
    Gasfüllöffnung
    20, 20', 120
    Schweißnaht
    21
    Zentrieransenkung
    22
    Zentrieransenkung
    23
    Kragen
    24
    Punkt
    25
    Punkt
    26, 126
    Kragen
    27, 127
    Seitenfläche
    28, 128
    Mantelfläche
    29
    Punkt
    30
    Punkt
    31
    Andrehung
    32
    Punkt
    3 3
    Punkt
    Smin
    Dichtungslänge
    S'min
    Dichtungslänge
    Smax
    Dichtungslänge

Claims (3)

  1. Hydrospeicher mit einem Metallfaltenbalg als Trennwand, bestehend aus einem aus mindestens zwei Gehäuseteilen durch Schweißung zusammengesetzten, einen Hohlraum umschließenden und eine zylindrische Partie aufweisenden Gehäuse, einem einseitig dicht und dauerhaft durch eine quer zu seiner Achsrichtung angeordnete Platte verschlossenen Metallfaltenbalg, dessen offenes Ende mit einem umlaufenden festen metallischen Haltering gasdicht verbunden ist, welcher Haltering mit mindestens einem Gehäuseteil verschweißt wird, derart, daß der Hohlraum in einen Flüsssigkeitsraum und einen davon gasdicht getrennten Gasraum unterteilt wird, wobei in den Flüssigkeitsraum ein Flüssigkeitsanschluß mündet, während der Gasraum über eine verschließbare Gasfüllöffnung mit einem Füllgas befüllbar ist, insbesondere für mittels Elektronenstrahlschweißung verschweißte Gehäuseteile, wobei, der Haltering gleichzeitig als Zentrierring für die zu verschweißenden Gehäuseteile dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen der Gehäuseteile (1; 7, 107) stumpf aneinander stoßen und in einem der Gehäuseteile (1) ausgehend von der Stirnfläche eine innen umlaufende Zentrieransenkung (21) angeordnet ist, deren Durchmesser und Breite mit dem Durchmesser und der Breite eines ringförmigen Kragens (26; 126) am Haltering (8,108) korrespondiert, während der andere Gehäuseteil (7; 107) über eine gegenüber dem Kragen (26, 126) konzentrische, aber im Durchmesser geringere zylindrische Mantelfläche (28, 128) am Haltering (8, 108) (zentriert wird, wobei die Schweißnahtmitte überwiegend im Stumpfstoß zwischen den Gehäuseteilen (1; 7, 107) bzw. zwischen dem Gehäuseteil (7; 107) und der Seitenfläche (27; 127) des Kragens (26; 126) liegt.
  2. Hydrospeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zylindrische Mantelfläche (28) an der Außenseite des Halterings (8) befindet und gegenüber dem Kragen (26) unter Bildung einer mit dem Stumpfstoß fluchtenden Seitenfläche (27) abgesetzt ist.
  3. Hydrospeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Mantelfläche (128) sich auf der Innenseite des Halterings (108) befindet und der andere Gehäuseteil (107) eine mit der Mantelfläche (128) korrespondierende Stufe, Andrehung (31) besitzt.
DE19852628A 1998-11-14 1998-11-14 Hydrospeicher mit einem Metallfaltenbalg als Trennwand Expired - Lifetime DE19852628B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852628A DE19852628B4 (de) 1998-11-14 1998-11-14 Hydrospeicher mit einem Metallfaltenbalg als Trennwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852628A DE19852628B4 (de) 1998-11-14 1998-11-14 Hydrospeicher mit einem Metallfaltenbalg als Trennwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19852628A1 DE19852628A1 (de) 2000-05-25
DE19852628B4 true DE19852628B4 (de) 2005-09-15

Family

ID=7887847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19852628A Expired - Lifetime DE19852628B4 (de) 1998-11-14 1998-11-14 Hydrospeicher mit einem Metallfaltenbalg als Trennwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19852628B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116814A1 (de) * 2011-10-22 2013-04-25 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher in Form eines Balgspeichers

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139811A1 (de) * 2000-10-11 2002-06-27 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Befüllen eines Durckmittelspeichers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP4213464B2 (ja) 2000-10-11 2009-01-21 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 圧力媒体アキュムレータの充填方法とこの方法を実施するための装置
DE10155063A1 (de) 2001-11-09 2003-05-22 Wabco Gmbh & Co Ohg Induktiver Wegsensor, integriert in einen Hydrospeicher
DE10233481A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-12 Hydraulik-Ring Gmbh Speicher für ein flüssiges Medium
EP3279481B1 (de) * 2015-04-02 2020-06-10 Eagle Industry Co., Ltd. Akkumulator
DE102018007280A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Hydac Technology Gmbh Balgspeicher

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1363332A (fr) * 1963-04-30 1964-06-12 Raffinage D Uranium Soc D Appareil électronique de titrage
DE2139367A1 (de) * 1971-08-06 1973-02-15 Langen & Co Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung
CH565324A5 (de) * 1972-03-07 1975-08-15 Mercier Jacques H
DE3833653A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Integral Hydraulik Co Hydrospeicher
DE19706427A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-20 Itt Mfg Enterprises Inc Druckmittelspeicher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1363332A (fr) * 1963-04-30 1964-06-12 Raffinage D Uranium Soc D Appareil électronique de titrage
DE2139367A1 (de) * 1971-08-06 1973-02-15 Langen & Co Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung
CH565324A5 (de) * 1972-03-07 1975-08-15 Mercier Jacques H
DE3833653A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Integral Hydraulik Co Hydrospeicher
DE19706427A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-20 Itt Mfg Enterprises Inc Druckmittelspeicher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116814A1 (de) * 2011-10-22 2013-04-25 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher in Form eines Balgspeichers

Also Published As

Publication number Publication date
DE19852628A1 (de) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1986926B1 (de) Spritze
CH652966A5 (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters und nach diesem hergestellter tubenfoermiger behaelter.
EP1181180B1 (de) Schwingungsdämpfer für eine hydraulische fahrzeug-bremsanlage
EP2513547A1 (de) Radiale drehdurchführung und buchse hierfür
EP3311063B1 (de) Zweiteilige behälteranordnung für druckluft
DE19852628B4 (de) Hydrospeicher mit einem Metallfaltenbalg als Trennwand
DE3038717A1 (de) Radialdichtung
DE1912905C3 (de) Korrosionsbeständiger Kegelhahn
EP4229303A1 (de) Hydrospeicher
EP3157769B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrwerkbauteils
DE2807740A1 (de) Armaturgehaeuse aus stahl, insbesondere fuer schieber
EP1136337A1 (de) Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder
EP1462702B1 (de) Rohrverbindung mit einem umgeformten Rohr
EP2196637B1 (de) Hydraulische Baueinheit und Hydraulikventil zur Bildung der Baueinheit
DE2754606C2 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
EP0461308A1 (de) Übergangsstück zum Verbinden von Kunststoffrohren mit Armaturen aus metallischen Werkstoffen, insbesondere im Sanitär- und Heizungsbereich
DE102019124968B3 (de) Gaskolbenspeicher
DE3345298C2 (de)
DE2649173C3 (de) Rohrverbindung
DE3400638A1 (de) Rohrverbindung
EP1456519A1 (de) Kolbenringträger mit kühlkanal
DE102014224197A1 (de) Vakuumpumpengehäuseanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2024104517A1 (de) Arbeitszylinder
DE1947306C (de) Verbindung von zwei mit Kunststoff ausgekleideten oder verkleideten miteinander verspannten Metallteilen
WO2022175282A1 (de) Kappe zum verschluss eines behältnisses zur verabreichung eines arzneimittels und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right