DE3400638A1 - Rohrverbindung - Google Patents

Rohrverbindung

Info

Publication number
DE3400638A1
DE3400638A1 DE19843400638 DE3400638A DE3400638A1 DE 3400638 A1 DE3400638 A1 DE 3400638A1 DE 19843400638 DE19843400638 DE 19843400638 DE 3400638 A DE3400638 A DE 3400638A DE 3400638 A1 DE3400638 A1 DE 3400638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
ring
connecting piece
tube
pipe connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843400638
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 8751 Niedernberg Wanzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843400638 priority Critical patent/DE3400638A1/de
Publication of DE3400638A1 publication Critical patent/DE3400638A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/141Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/146Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by an axially moveable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/16Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling the pipe joint consisting of overlapping extremities having mutually co-operating collars
    • F16L13/161Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling the pipe joint consisting of overlapping extremities having mutually co-operating collars the pipe or collar being deformed by crimping or rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/16Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling the pipe joint consisting of overlapping extremities having mutually co-operating collars
    • F16L13/165Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling the pipe joint consisting of overlapping extremities having mutually co-operating collars the pipe or collar being deformed by an axially movable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/082Non-disconnectible joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints

Description

  • Rohrverbindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrverbindung, mit einem Rohr und entweder einem zweiten Rohr oder einem Verbindungsstück mit wenigstens einem Verbindungsstutzen.
  • Im Stande der Technik sind Rohrverbindungen unterschiedlichster Art bekannt, die beispielsweise durch ihre Ausführungsart nach lösbaren oder unlösbaren Verbindungen oder durch die Art des Zusammenhaltes nach kraftschlüssigen, formschlüssigen und stoffschlüssigen Verbindungen unterscheidbar sind. Bei deren Konstruktion ist darauf zu achten, daß zum einen die Herstellung sehr einfach und rasch durchführbar ist und zum anderen, insbesondere bei großen Drucken, die Verbindung ein hohes Maß an Dichtheit und Sicherheit gewährleistet. Bei einer der artigen, bereits bekannten Rohrverbindung werden die beiden zu verbindenden Rohrstücke endseitig und nach Art eines Teleskops ineinander verschoben und in diesem Bereich ein Ring aufgeschoben, dessen innere Oberfläche konisch ausgebildet und derart dimensioniert ist, daß zumindest das äußere Rohrstück bei Aufschieben desselben in radialer Richtung nach innen zu auf das andere Rohrstück gepresst und auf diese Weise die Dichtheit der Verbindung geschaffen wird. Als nachteilig ist hierbei anzusehen, daß diese Art der Verbindung nicht durchführbar ist bei Rohren unterschiedlicher Durchmesser und beim gleichzeitigen Anschließen mehrerer Rohre, wie zum Beispiel bei Kreuzverbindungen, Verteiler oder dergleichen.
  • Bei einer anderen, bereits bekannten Art, mit der sich ein hoher Grad an Dichtheit erzielen läßt, isttrgit"Rohrverbindung in ihrem Inneren entsprechend dem äußeren und inneren Durchmesser der zu verbindenden Rohre auf unterschiedliche Weiten ausgedreht oder ausgebohrt, wodurch sich zwar ein hoher Grad an Dichtheit erzielen läßt, der jedoch in nachteiliger Weise einen großen Aufwand bei der Fertigung und demzufolge hohe Herstellungskosten bedeutet. Aus den gleichen Gründen verbieten sich auch Rohrverbindungen, bei denen die beiden Rohre bzw. das mit dem Verbindungsstück zu verknüpfende Rohr vermittels Verschraubungen, wie zum Beispiel Gewindemuffen, miteinander kontaktiert sind.
  • Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Schaffung einer Verbindung zur Aufgabe gemacht, bei der auf einfache und rasche Weise eine auch bei hohen Drucken sichere und dichte Verbindung zwischen Rohren bzw. Rohren und Verbindungsstücken möglich wird.
  • Durch die Erfindung werden Lösungen vorgeschlagen,denen gemeinsam ist, daß unter Verwendung eines Wulstes eine kraftschlüssige Verbindung rasch und auf einfache Weise hergestellt werden kann. Eine der Lösungen, die nur dann verwendbar ist, wenn die beiden zu verbindenden Rohre bzw.
  • das Rohr und der Verbindungsstutzen in etwa den gleichen Durchmesser besitzen, schlägt vor, die beiden zu verbindenden Teile endseitig aufeinander zu schieben und im Bereich der Uberlappung außenseitig einen Ring kraftschlüssig zu befestigen, der gebildet ist aus zwei zunächst nur innenseitig aneinander anliegende und anschließend in axiale Richtung aufeinander zu gepresste Kegelstumpfmäntel. In der Praxis geschieht die Befestigung in der Weise, daß die beiden Kegelstumpfmäntel im Bereich der Uberlappung auf die Verbindung aufgeschoben und diese dann, beispielsweise mit Hilfe einer Zange, aufeinander zu gepresst werden, so daß im Wege einer Deformation die beiden ursprünglich schenkelförmig einander zugeordneten Kegelstumpfmäntel aneinander zu liegen kommen und sich im Bereich der Spitze des "V" in radiale Richtung auf das Rohr oder den Verbindungsstutzen zu bewegen, dieses hierdurch deformiert und eine im wesentlichen aus elastischen Kräften resultierende Klemmwirkung erzeugt. Es wird ein nach innen überstehender Wulst ausgebildet, der durch Zusammenpressen, der ursprünglich V-förmigen Kegelstumpfmäntel entsteht. Von entscheidender Bedeutung ist, daß der Innendurchmesser der Kegelstumpfmäntel größer ist, als der Innendurchmesser des nach dem Zusammenpressen entstehenden Wulstes, woraus die Klemmwirkung auf die sich überlappenden Rohre oder Verbindungsstück resultiert. Die Herstellung dieser Verbindung ist rasch durchführbar, da lediglich die beiden Kegelstumpfmäntel mitHilfe einer Zange zusammengepresst werden müssen.
  • In einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, die Kegelstumpfmäntel randseitig mit einem in axiale Richtung nach außen sich erstreckenden Flansch zu versehen. Dann läßt sich eine Verbesserung der Handhabung dadurch erreichen, daß die Kegelstumpfmäntel während des gesamten Pressvorganges festgehalten und geführt werden. Durch diese Maßnahme wird die Handhabung während der Befestigung und insbesondere das Durchführen des Pressvorganges erheblich erleichtert. Die im wesentlichen gleichen Vorteile bietet auch der weitere Vorschlag, bei dem beide Kegelstumpfmäntel einstückig ausgebildet sind, so daß ein Zusammensetzen aus Einzelteilen während der Herstellung der Verbindung nicht mehr erforderlich ist.
  • Eine weitere erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung, die sich in vorteilhafter Weise insbesondere zur Verbindung von Rohren bzw. Rohren mit Verbindungsstücken von jeweils unterschiedlichem Durchmesser eignet, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr endseitig durch einen Ring umschlossen ist, dessen innere Oberfläche nach Gestalt und Abmessungen etwa gleich der Außenfläche des Rohres ist und im Bereich des Rohres einen nach innen überstehenden Wulst aufweist und dessen äußere Oberfläche konisch und nach dem Rohrende zu sich verjüngend geformt ist und dieser Ring im Inneren eines komplementär geformten äußeren Ringes oder Verbindungsstutzens angeordnet ist. Unter dem Merkmal, daß die innere Oberfläche nach Gestalt und Abmessungen " etwa gleich ~ der Außenfläche des Rohres ist, versteht die Erfindung, daß die innere Oberfläche des Ringes gleich oder geringfügig größer als die Außenfläche des Rohres gewählt ist, damit der Ring aufgeschoben werden kann.
  • Durch die Existens eines nach innen überstehenden Wulstes läßt sich auch dann ein fester Sitz des Ringes auf dem Rohr erreichen, wenn zwischen dessen innerer Oberfläche und der Außenfläche des Rohres ein geringer Abstand besteht. Der Begriff " Ring " ist im Sinne der Erfindung weit auszulegen und umfasst alle in sich geschlossenen Körper mit im Inneren befindlicher Öffnung, mithin also auch jene, deren Querschnitt in Abweichung vom Kreis, beispielsweise quadratisch, rechteckig oder dergleichen sind. Selbstredend besitzt das Rohr dann auch denselben Querschnitt. Aufgrund der konischen Gestaltung der äußeren Oberfläche des Ringes schließt dieser mit ~der inneren Oberfläche einen spitzen Winkel ein, dessen Größe im Rahmen der Erfindung zunächst frei gewählt werden kann, jedoch vorteilhafterweise 1 - 7 ° beträgt. Allgemein gesprochen gelten folgende Zusammenhänge: bei einem sehr spitzen Winkel, also bei einer geringen Steigung der Oberfläche, läßt sich der Ring durch vergleichsweise geringe Kräfte in axialer Richtung verschieben und bewegen. Hierbei werden in radialer Richtung Druckkräfte entsprechend der Verschiebung ausgelöst. Bei einem größeren Winkel, also einer größeren Steigung hingegen, ist die axiale Verschiebung des Ringes nur bei größerem Kraftaufwand möglich, d.h. um einen bestimmten, konstanten Verschiebungsweg zu realisieren, ist dann ein höherer Kraftaufwand erforderlich. Eine Beeinträchtigung der Justierbarkeit ist die Folge. Der Ring befindet sich im Inneren entweder eines komplementär, d.h. konisch geformten äußeren Ringes oder eines ebenso geformten Verbindungsstutzens. Die Verwendung eines zweiten, äußeren Ringes ist nach grundsätzlichen Uberlegungen nur zur Verbindung zweier Rohre nutzbar. Bei Befestigung eines Rohres an einer Kreuzverbindung, einem Verteiler, einem T-Stück wird der Ring durch einen Verbindungsstutzen umschlossen. Die Montage wird wie nachstehend geschildert durchgeführt: Als erstes wird der Ring auf das P h r aufgeschoben, dann das Rohr mit seinem Ende entweder in einen Verbindtjngsstutzen oder in einen (äußeren) Ring eingefahrt. Anschließend wird durch axiale Verschiebung der Ring in den Verbindungsstutzen oder in den äußeren Ring eingepresst,wobei durch desser kor,ische Gestaltung der (innere) Ring eine in radialer Richtung wirkende Kraft erfährt, die diesen und insbesondere den innenseitig befindlichen Wulst gegen das Rohr presst und dieses hierdurch festlegt.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Rohrverbindung sind im wesentlichen folgende: Grundsätzlich läßt sich auf diese Weise rasch und billig eine Verbindung herstellen, die auch hohen Drucken standhält.Dcrüber hinaus ist es möglich, Rohre unterschiedlichen Durchmessers auf diese Weise durch geeignete Dimensionierung und Gestaltung des (äußeren) Ringes miteinander zu verbinden. Desweiteren ist als Vorteil anzusehen, daß es auf diese Weise möglich wird, Kreuzverbindungen, T-Stücke sowie Verteiler mit einer beliebigen Anzahl Rohranschlüssen zu benutzen und einzusetzen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, den Wulst kurz vor dem Ende des Rohres und/ oder Deidseitig, d.h. sowohl an der inneren als auch der äußeren Oberfläche des Ringes anzubringen. Man erhält eine Verbesserung der Abdichtung, da sich durch beide Maßnahmen der Wulst stärker in radiale Richtung auf das Rohr zu bewegt und dadurch festliegt. Es können dann höhere,in axialer Richtung auf das Rohr wirkende Kräfte aufgenommen werden.
  • Im Spezialfall der Verbindung zweier Rohre gleichen äußeren Durchmessers wird empfohlen, beide Ringe sich über die Enden beider Rohre erstreckerd a-zuordrler, und am inneren Ring im Bereich jedes Rohres einen Wulst anzubringen. Dann lassen sich durch einen (inneren) Ring @@@ einem ä@ße@en #ing, also durch zwei Teile im Gegersatz zu drei im Falle der Verbindung von Rohren unterschiedlichen Durchmessers, die erfindungsgemäßen Lösungen realisieren.
  • Eine Verbesserung der Abdichtung erhält man durch Anbringen einer Klebmasse und/oder Verwendung einer elastischen Dichtung. Im ersteren Fall kommt eine Verbesserung der Festigkeit im Hinblick auf die Aufnahme axialer Kräfte hinzu.
  • Als Material für den inneren und/oder äußeren Ring und/ oder dem Verbindungsstutzen und/oder die Kegelstumpfmäntel empfehlen sich alle Metalle, insbesondere Aluminium, Kupfer, Stahl, Messing, Edelstahl. Hierbei ist von Vorteil, den äußeren Ring oder den Verbindungsstutzen aus einem härteren Material als dem des inneren Ringes herzustellen. Ein derartiges Merkmal ist funktionsgerecht, da während des Einbringens des (inneren) Ringes oder dem Zusammenpressen der Kegelstumpfmäntel lediglich diese und sich nicht der äußere Ring bzw. Verbindungsstutzen verformen sollen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 eine erfindungsgemäße Rohrverbindung zweier sich überlappender Rohre etwa gleichen Durchmessers unmittelbar vor dem Zusammenpressen der Kegelstumpfmäntel in Querschnittsdarstellung, Figur 2 die Ausführungsform nach Figur 1 im befestigten Zustand, Figur 3 eine erfindungsgemäße Rohrverbindung bei zwei Rohren unterschiedlichen Durchmessers, Figur 4 die Verbindung zweier Rohre gleichen Durchmessers, Figur 5 ein Kreuzverbindungsstück mit einem eingesetzten Rohr.
  • In Figur 1 ist in Querschnittsdarstellung ein linkes Rohr 1 und ein rechtes Rohr 2 gezeigt, deren Durchmesser gleich sind. Die beiden Rohre 1, 2 sind endseitig und dabei sich überlappend übereinander geschoben, wobei das linke Rohr 1 geweitet ist. Im Bereich der Überlappung wird über einen Ring 3 eine kraftschlüssige Verbindung hergestellt, die im Stadium unmittelbar vor ihrer Herstellung eingezeichnet ist und dadurch entsteht, daß zwei innenseitig aneinander anliegende Kegelstumpfmäntel 14 im Bereich der Uberlappung aufgebracht sind, die in axialer Richtung aufeinander zu, also in Richtung der eingetragenen Pfeile gepresst werden. Dies bewirkt ein Zusammenklappen der durch beide Kegelstumpfmäntel 14 gebildeten Schenkel und die Ausbildung eines dazwischen befindlichen, nach innen überstehenden und aus den Kegelstumpfmänteln 14 hervorgehenden Wulstes, der von außen her gegen das linke Rohr 1 und auch gegen das rechte Rohr 2 gepresst wird, diese vorwiegend elastisch verformt und auf diesem Wege eine Klemmverbindung herstellt, siehe auch Fig. 2.
  • Eine der wesentlichen Vorteile dieses erfindungsgemäßen Vorschlages ist, daß nach Aufbringen der beiden Kegelstumpfmäntel 14 lediglich durch Zusammenpressen, beispielsweise unter Zuhilfenahme einer Zange, die Verbindung hergestellt werden kann. Selbstverständlich steht es im Rahmen der Erfindung frei, auf zwei aneinander überlappende Rohre nebeneinander zwei oder mehrere der soeben beschriebenen Ringe aufzubringen.
  • In Figur 3 ist ein linkes Rohr 1 und ein rechtes Rohr 2 gezeigt, die, ebenso wie alle anderen Teile auch, in Querschnittsdarstellung wiedergegeben sind. Beide Rohre 1, 2 sind durch einen Ring 3, 4 umschlos-@en, der jeweils an seiner inneren Oberfläche 5, 6 und im Bereich des Endes des jeweiligen Rohres 1, 2 einen nar h innen ü@erstehenden Wulst 7, 8 aufweist, der seinerseit@ wiederum von außen @er gegen die Wandungen der Rohre 1, 2 gepresst ist und diese dadurch elastisch verformt. Im übrigen ist die innere Oberfläche 5, 6 so gestaltet, daß sie von außen her an den Rohren 1, 2 anliegt.
  • Die äußere Oberfläche 9, 10 der Ringe 3, 4 ist von konischer Gestalt, derart, daß sie sich in Richtung auf das Rohrende zu verjüngt. Beide Ringe 3, 4 sind ihrerseits wiederum in einem einzigen äußeren Ring 11 angeordnet, der im Inneren komplementär zu den beiden Ringen 3, 4 geformt ist, d.h. also ebenfalls konisch und in entsprechender Dimensionierung, damit bei in axialer Richtung erfolgender Einpressung der Ringe 3, 4 eine Kraftwirkung in radialer Richtung, also auf die Rohre 1, 2 zu, erfolgt, und sie dadurch festgehalten werden. Auf diese Weise erhält man eine im wesentlichen als Pressverbindung zu bezeichnende Verknüpfung.
  • In Figur 4 ist, ebenfalls in Querschnittsdarstellung, die Verbindung zweier Rohre 1, 2 vom gleichen Durchmesser wiedergegeben. In einem solchen Fall ist die Verwendung eines einzigen Ringes 3 möglich, der sich da-nn jedoch über die Enden beider Rohre 1, 2 erstreckt, und der zusätzlich im Bereich jedes Rohres einen Wulst aufweist. Auf diesem befindet sich dann in ansich üblicher Weise der äußere Ring 11. Der die Montage weiter vereinfachende Unterschied gegenüber Figur 2 besteht darin, daß nurmehr ein (innerer) Ring 3 benötigt und aufgebracht werden muß. Von dieser Vereinfachung abgesehen, stimmt der Aufbau mit dem in Figur 2 geschilderten im wesentlichen überein.
  • Eine nähere Erläuterung scheint deshalb zur Vermeidung von Wiederholungen verzichtbar.
  • In Figur 5 schließlich ist ein Krezzverbindungsstück 12 ebenfalls in Querschnittsdarstellung gezeigt, das demzufolge vier Verbindungsstutzen 13 aufweist, in dessen rechten ein Rohr 1 auf die erfindungsgemäße Weise befestigt ist. Hierfür sind sie konisch und sich nach innen zu verjüngend ausgebildet und auf dem Rohr 1 ist ein Ring 3 angeordnet, der seinerseits im Bereich des Endes des Rohres 1 mit einem nach innen überstehenden Wulst 7 ausgestattet ist. Die äußere Oberfläche 9 ist in ihrer Gestaltung und Abmessung gleich dem Verbindungsstutzen 13 gewählt. Rohr 1 und Ring 3 stimm.en in ihrem Aufbau und in ihrer Funktion mit den bislang beschriebenen Ausführungsbeispielen überein. Der wesentliche Unterschied besteht darin., daß, anstelle eines Ringes der Verbindungsstutzen 13 tritt, mit dessen Hilfe der durch axiale Verschiebung eingebrachte Ring 3 in radialer Richtung bewegt und gegen das Rohr 1 gepresst wird. Auf diese Weise wird, was bei einer Vielzahl der bereits bekannten Rohrverbindungen nicht möglich ist, ein Weg aufgezeigt, auch Rohre mit einem Verbindungsstück endseitig zu verknüpfen. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit ist in Figur 3 ein Kreuzverbindungsstück 12 dargestellt, an dessen Stelle selbstverständlich auch ein T-Stück oder Verteiler mit einer größeren Anzahl von Anschlüssen Verwendung finden könnte.
  • Im Ergebnis erhält man durch die erfindungsgemäße Lehre eine rasch und einfach herzustellende Verbindung entweder zwischen zwei Rohren oder eines Rohres mit einem Verbindungsstück.

Claims (9)

  1. A n s p r ü c h e 1. Rohrverbindung mit einem Rohr und entweder einem zweiten Rohr oder einem Verbindungsstück mit wenigstens einem Verbindungsstutzen, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Rohr (1) und entweder das zweite Rohr (2) oder der Verbindungsstutzen (13) endseitig aufeinander geschoben sind und der Bereich der Uberlappung außenseitig durch einen Ring (3) umschlossen ist, dessen innere Oberfläche nach Gestalt und Abmessungen etwa gleich der Außenfläche des äußeren Rohres (1) oder Verbindungsstutzens (13) ist und einen nach innen überstehenden Wulst aufweist und der gebildet ist aus zwei ursprünglich nur innenseitig aneinander anliegende und in axiale Richtung aufeinander zu gepresste Kegelstumpfmäntel (14).
  2. 2. Rohrverbindung nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeder Kegelstumpfmantel (14) randseitig einen in axiale Richtung nach außen überstehenden Flansch (15) aufweist.
  3. 3. Rohrverbindung nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Kegelstumpfmäntel (14) einstückig sind.
  4. 4. Rohrverbindung mit einem Rohr und entweder einem zweiten Rohr oder einem Verbindungsstück mit wenigstens einem Verbindungsstutzen , d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Rohr (1, 2) endseitig durch einen Ring (3, 4) umschlossen ist, dessen innere Oberfläche (5, 6) nach Gestalt und Abmessungen etwa gleich der Außenfläche des Rohres (1, 2) ist und im Bereich des Rohres (1, 2) einen nach innen überstehenden Wulst (7, 8) aufweist und dessen äußere Oberfläche (9, 10) konisch und nach dem Rohrende zu sich verjüngend geformt ist und dieser Ring (3, 4) im Inneren eines komplementär geformten äußeren Ringes ( 11) oder Verbindungsstutzen angeordnet ist.
  5. 5. Rohrverbindung nach Anspruch 4 , g e k e n nz e i c h n e t d u r c h eine kurz vor Ende des Rohres (1, 2) sich befindenden und/oder beidseitig angeordneten Wulst (7, 8).
  6. 6. Rohrverbindung nach Anspruch 4 oder 5 , d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei Verbindung zweier Rohre (1, 2) gleichen äußeren Durchmessers beide Ringe (3, 11) sich über die Enden beider Rohre (1, 2) erstrecken und der innere Ring (3) im Bereich jedes Rohres (1, 2) einen Wulst (7) aufweist.
  7. 7. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 - 3 oder 4 - 6 , d a d u r c h gekennzeichnet, daß zwischen Ring (3, 4) und Rohr (1, 2) und/oder zwischen Ring (3,4) und entweder einem äußeren Ring (11) oder Verbindungsstück (12) eine elastische Dichtung und/oder eine Klebmasse angeordnet ist.
  8. 8. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 4 - 7 , d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der äußere Ring (11) oder der Verbindungsstutzen (13) aus einem härteren Material als der innere Ring (3, 4) bestehen.
  9. 9. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 - 3 oder 4 - 8 , g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Metall, wie zum Beispiel Aluminium, Kupfer, Stahl, Messing, Edelstahl, als Material ftir den inneren (3, 4) und/oder äußeren Ring (11) und/oder den Verbindungsstutzen (13) und/oder die Kegelstumpfmäntel (14).
DE19843400638 1984-01-11 1984-01-11 Rohrverbindung Withdrawn DE3400638A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843400638 DE3400638A1 (de) 1984-01-11 1984-01-11 Rohrverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843400638 DE3400638A1 (de) 1984-01-11 1984-01-11 Rohrverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3400638A1 true DE3400638A1 (de) 1985-07-18

Family

ID=6224627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843400638 Withdrawn DE3400638A1 (de) 1984-01-11 1984-01-11 Rohrverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3400638A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275815A1 (de) * 1987-01-21 1988-07-27 BUNDY GmbH Rohrverbindung für dünnwandige, kleinkalibrige Metallrohre
EP0577492A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Hutchinson Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Rohren sowie Rohrverbindung
EP2520841A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-07 The Boeing Company Längsquetscharmatur
KR20170129782A (ko) * 2015-03-27 2017-11-27 디자인드 메탈 커넥션즈, 인크. 스웨이징 피팅

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275815A1 (de) * 1987-01-21 1988-07-27 BUNDY GmbH Rohrverbindung für dünnwandige, kleinkalibrige Metallrohre
EP0577492A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Hutchinson Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Rohren sowie Rohrverbindung
FR2693249A1 (fr) * 1992-07-03 1994-01-07 Hutchinson Procédé de raccordement de tubes ou tuyaux, raccords et dispositifs analogues obtenus par sa mise en Óoeuvre.
US5460762A (en) * 1992-07-03 1995-10-24 Hutchinson Method of coupling tubes or pipes by using pressure generated by expanding material
EP2520841A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-07 The Boeing Company Längsquetscharmatur
US9033373B2 (en) 2011-05-04 2015-05-19 The Boeing Company Axially swaged fitting
KR20170129782A (ko) * 2015-03-27 2017-11-27 디자인드 메탈 커넥션즈, 인크. 스웨이징 피팅
JP2018514715A (ja) * 2015-03-27 2018-06-07 デザインド・メタル・コネクションズ,インコーポレイテッド スエージ継手
EP3274109A4 (de) * 2015-03-27 2018-12-05 Designed Metal Connections, Inc. Pressfassung
AU2016244061B2 (en) * 2015-03-27 2020-12-03 Designed Metal Connections, Inc. Swage fitting
KR102312586B1 (ko) 2015-03-27 2021-10-14 디자인드 메탈 커넥션즈, 인크. 스웨이징 피팅

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10007914C1 (de) Fitting oder Armatur zur Herstellung einer Pressverbindung mit einem eingesteckten Rohrende
DE3815173C2 (de)
DE19740144C2 (de) Verbindung eines Metallrohres mit einer Metallhülse, sowie Verfahren zur Herstellung der Verbindung
DE2011409C3 (de) Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen
DE2458188B2 (de) Rohrverbinder
DE2226070B2 (de) Kupplungshülse zum Verbinden von elektrischen Leitern und Verfahren zu deren Herstellung
DE3226868A1 (de) Dauerhaft dichte gewindelose rohrverbindung
DE4204430A1 (de) Adaptierbare anschlussvorrichtung fuer rohre
DE2046962C3 (de) Rohrkupplung
EP0318715A1 (de) Rohrverbindung
DE4301168A1 (de)
DE2557628B2 (de) Verbindung eines rohrförmigen Körpers mit einem aufgesteckten Hohlkörper
DE1809491A1 (de) Rohrverbindung
DE19723594C2 (de) Rohrverbinder
DE3400638A1 (de) Rohrverbindung
DE2501694A1 (de) Federbelastetes ventil
DE2719882A1 (de) Rohrverbindung fuer leitungsrohre
DE3045533C2 (de) Schlauchfassung für Druckschläuche
DE1806616A1 (de) Rohrkupplung
DE2558165C2 (de) Vorrichtung zur Endmontage eines Stoßdämpfers
DE2832763B2 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale
DE602004002170T2 (de) Abgedichtete Kupplungsvorrichtung für ein Rohr mit einem mit einem Gewinde versehenen Fortsatz
DE3736348A1 (de) Schlauch-zwischenbefestigung
DE19731563A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dichten und festen Rohrverbindung
WO2000060265A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von rohrstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee