DE2649173C3 - Rohrverbindung - Google Patents
RohrverbindungInfo
- Publication number
- DE2649173C3 DE2649173C3 DE19762649173 DE2649173A DE2649173C3 DE 2649173 C3 DE2649173 C3 DE 2649173C3 DE 19762649173 DE19762649173 DE 19762649173 DE 2649173 A DE2649173 A DE 2649173A DE 2649173 C3 DE2649173 C3 DE 2649173C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- seal
- pipe
- cylindrical
- groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L21/00—Joints with sleeve or socket
- F16L21/02—Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
- F16L21/03—Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed in the socket before connection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Rohrverbindung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Dichtungen aus elastischem Material, die einen ringförmigen Querschnitt haben, sind zur Abdichtung
der Verbindung zwischen zwei Rohren bekannt, von denen das eine ein glattes Ende und das andere einen
Rohrschuß hat. Der Aufbau und die Bemessung derartiger Dichtungen führen dann zu Schwierigkeiten,
wenn die zu verbindenden Rohre große Durchmesser haben, da dann die Gefahr besteht, daß das Dichtungsmaterial einem zu hohen Druck ausgesetzt wird, sobald
die zu verbindenden Rohre nicht koaxial verlaufen. Dies ha! zur Folge, daß an einem Punkt des Umfangs der
Dichtung eine Komprimierung auftritt, die größer ist als die, die notwendig ist, um die Dichtheit sicherzustellen.
Diese Komprimierung verringert einerseits die Lebensdauer des komprimierten Materials und kann
außerdem dazu führen, daß sich die zu verbindenden Rohre berühren und gegenseitig beschädigen. Außerdem führt diese Komprimierung zu einer Verringerung
der Dichtheit in dem diametral gegenüberliegenden Bereich.
Aus der GB-PS 9 16 623 ist eine Rohrverbindung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1
bekannt, bei der der Ringabschnitt und der zylindrische
Abschnitt jeweils in einer gesonderten Nut aufgenom
men sind; beide Nuten haben unterschiedliche Durch
messer. Wenn bei dieser Rohrverbindung eine Versetzung der Rohre und damit eine erhöhte Komprimierung
der Dichtung in einem bestimmten Umfangibereich
auftritt, kann das Material des Ringabschnittes wegen
ίο des unterschiedlichen Durchmessers der beiden Aufnahmenuten nicht in die andere Nut ausweichen, so daß das
Dichtungsmaterial in diesem Bereich zu stark komprimiert und damit beschädigt wird. Außerdem ist es dabei
Tiöglich, daß die beiden Rohre im Bereich des
zylindrischen Dichtungsabschnittes in Berührung kommen und sine gegenseitige Beschädigung hervorrufen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrverbindung für Rohre mit großem Durchmesser zu
schaffen, bei der bei einer Versetzung der Rohre
gegeneinander das Dichtungsmaterial nicht beschädigt
wird und die Rohre nicht miteinander in Berührung kommen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Aufgrund dieser Ausbildung nehmen die beiden Abschnitte der Dichtung an der Unterstützung des
glatten Endes des einen Rohres teil, wenn dessen Achse
nicht mit der des Rohrschusses des anderen Endes zusammenfällt, da sich der Ringabschnitt der Dichtung
so verformen kann, daß die gesamte Dichtungsaufnahmenut ausgefüllt ist und bei entsprechender Bemessung
der Dichtung eine sich über die gesamte axiale Länge der Aufnahmenut erstreckende Auflagefläche ergibt
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Dichtung,
wenn sie in der Nut des Rohrschusses ist, mit ihrem
ringförmigen Abschnitt zum Boden des Rohrscbusses und mit ihrer axialen zylindrischen Verlängerung zur
öffnung des Rohrschusses gerichtet ist Diese Anordnung erfordert außerdem, daß wenigstens eine konische
divergierende Schrägfläche am Endabschnitt der Verlängerung des axialen Zylinders vorgesehen ist.
Es wurde festgestellt daß es von Vorteil ist, die Dichtung derart anzuordnen, daß ihr ringförmiger
Abschnitt auf der Seite der öffnung des Rohrschusses
liegt. Entsprechend den optimalen Verwendungsbedingungen der zuvor erwähnten Verbindung wird daher
auch vorgeschlagen, daß der ringförmige Abschnitt, der in der Nut nahe dem Ende der Nut angeordnet ist, das
der öffnung des Rohrschusses am nächsten liegt,
während die axiale zylindrische Verlängerung in den
Rohrschuß gerichtet ist
Um in diesem Falle eine freie Begrenzung beim Einführen des glatten Endes zu erhalten, ist der
Endabschnitt der axialen zylindrischen Verlängerung
abschrägungsfrei und hat folglich den gleichen Querschnitt wie der übrige Teil der axialen zylindrischen
Verlängerung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der F i g. 1 bis 5 beispielsweise verlängert Es zeigt
Fig. 1 einen radialen Längsschnitt eines Endes des
Rohrschusses und der zugehörigen Dichtung gemäß der Erfindung, wobei diese Teile vor der Anordnung der
Dichtung in dem Rohrschuß getrennt sind,
t>5 ihrer Aufnahme ebenso wie den Abschnitt des glatten
Endes,
Fig.3 die zwischen dem glatten Ende und dem
Rohrschuß hergestellte Verbindung, wenn die Achsen
der beiden Elemente zusammenfallen,
Fig.4 eine Verbindung mit einer Versetzung der
Achsen der beiden Elemente, und
F i g. 5 den Rohrschuß eines Rohres, wobei die in der Nut dieses Rohrschusses angeordnete Dichtung mit
ihrem ringförmigen Abschnitt zur öffnung hin angeordnet ist, ebenso wie den Abschluß des glatten Endes eines
weiteren Rohres.
Die Dichtung gemäß der Erfindung ist in F ΐ g. 1 in
freiem Zustand gezeigt und mit G bezeichnet Sie ist dazu bestimmt, die Dichtheit der Anordnung !zwischen
dem Rohrschuß E eines zweiten Rohres und dem glatten Ende t/eines ersten Rohres herzustellen.
Der Rohrschuß E hat einen Innendurchmesser D1,
der um einen Betrag größer als der Außendurchmesser DI des glatten Endes ist, der notwendig ist, damit das
Einführen des einen Rohres in das andere ohne Schwierigkeiten erfolgt. Um dieses Einführen zu
begünstigen, sind außerdem Schrägflächen 1 und 2 jeweils an der öffnung des Rohrschusses E und dem
Abschluß des glatten Endes U vorgesehen. Die
Innenfläche des Rohrschusses hat eine Ringnui 3, die bei dem gezeigten Beispiel zylindrisch ist und eine Länge L
und einen Innendurchmesser D 3 hat.
Die mittlere Fläche bei halber Breite der Dichtung G verläuft längs eines Zylinders. Die Dichtung hat einen
Ring 4 an ihrem zu dem Rohrschuß gewandten Ende und eine damit einstückig ausgebildete zylindrische
Verlängerung 5, die zu dem glatten Ende U gerichtet ist Der Durchmesser Dm des mittleren Zylinders der
Dichtung G ist etwa gleich dem Durchmesser D 3 am Boden der Nut 3. Bei der gezeigten Ausführungsform ist
der Durchmesser Dm etwas größer als der Durchmesser D 3. Der Außendurchmesser D 4 des Ringes 4 ist
wesentlich größer als der Durchmesser D 3 der Nut ebenso wie in geringerem Maß der Durchmesser D 5
der zylindrischen Verlängerung 5 des Ringes. Diese Abmessungsverhältnisse sind nur beispielsweise angegeben,
da, wie bereits erwähnt wurde, die Bemessung von Dichtungen mit radialer Kompression bezüglich des
Rohrschusses und des glatten Endes von Rohren, die sie ausstatten, bekannt ist
Zu beachten ist auch, daß der zylindrische Teil S der
Dichtung an seinem Ende eine äußere Schrägfläche 6 und eine innere Schrägfläche 7 hat.
Die Umfangskontraktion, die notwendig ist, um die
Dichtung G in der Nut 3 entsprechend F i g. 2 anzuordnen, erfordert es, daß sich ihre mittlere Fläche
bei halber Breite in das Innere des mittleren Zylinders mit dem Durchmesser Dm zusammenzieht, um eine so
kegelstumofförmige, nach außen divergierende Form anzunehmen. In dieser Lage kann der mit der Dichtung
G ausgestattete Rohrschuß das glatte Ende U aufnehmen. Aufgrund der inneren Schrägfläche 7 kann
das glatte Ende in die Dichtung G eindringen, ohne ihren äußeren frontalen Abschnitt zwischen den beiden
Schrägflächen 6 und 7 zu beschädigen, obwohl die Dicke der Dichtung selbst in ihrem zylindrischen Teil größer
ist als die Tiefe der Nut 3. Die Schrägfläche 7 vermeidet daher jedes Herausziehen. Die Dichtung hat deshalb auf
jeden Fall eine innere Schrägfläche und, falls sie zufälligerweise mit dem Inneren nach außen gedreht
wird, eine zweite äußere Schrägfläche 6. Daher ist der Querschnitt der Dichtung im Ruhezustand bezüglich
ihrer Längsachse symmetrisch.
Das Einführen des platten Endes U entsprechend
F i g. 3 exakt koaxial zu dem Rohrschuß E führt daher nur dazu, daß der Ring 4 der Dichtung G komprimiert
wird. Die Kompression des Ringes beträgt, damit er die Dichtheit sicherstellt, z. B. etwa 20%. In dieser koaxialen
Stellung der beiden Elemente C/und £ bleibt jedoch da?
Innere der Verlängerung 5 der Dichtung G von dem Äußeren des glatten Endes Udurch einen ringförmigen
Zwischenraum 8 getrennt Diese Anordnung setzt voraus, daß das Rohr, das mit dem glatten Ende U
abschließt über seine gesamte Länge außerhalb des Rohrschusses £ vollkommen abgestützt ist Es ist daher
eine geeignete Aufschüttung am Boden des Verlegungsgrabens notwendig, damit es nicht nur mit seinem
eigenen, nicht gezeigten Rohrschuß am anderen Ende des Rohrs aufliegt Diese Anordnung bleibt im übrigen
nur insoweit erhalten, als keine Bodenbewegung dieses Gleichgewicht beeinträchtigt
Fig.4 zeigt ein Beispiel dafür, das eintreten kann,
wenn eine Bodenbewegung nach der Verlegung oder eine Unaufmerksamkeit bei der Verlegung das eine der
beiden Rohrelemente gegenüber dem anderen um eine radiale Strecke χ versetzt Das in dieser Figur gezeigte
Beispiel ist insoweit relativ einfach, als die beiden
Achsen parallel bleiben. In der Praxis ist es wenig wahrscheinlich, daß eine solch spezielle Bewegung
auftreten kann und es ist wahrscheinlicher daß gleichzeitig eine leichte Winkelversetzung in den
zulässigen Grenzen unter Berücksichtigung des Spiels zwischen dem glatten Ende und dem Rohrschuß auftritt.
Einen derartigen Fall in der Zeichnung im einzelnen zu beschreiben, wurde als nicht notwendig angesehen, da
die Dichtung derart bemessen ist, daß sie zufriedenstellend ist, wie auch die jeweiligen Lagen der beiden
Achsen innerhalb der zuvor erwähnten zulässigen Grenzen sind.
Um derartigen Versetzungen entgegenzuwirken, wird die Dichtung und insbesondere die Dicke der
Verlängerung 5 in der folgenden Weise berechnet
Die Kompression des Ringes überschreitet, selbst wenn sie durch eine Versetzung der Rohre erhöht wird,
niemals das ohne Beschädigung des gewählten Elastomers zulässige Maß.
Pas Gesamtvolumen der Dichtung, die in der Nut angeordnet wird, ist stets größer als das Volumen dieser
Nut, obwohl stets ein ausreichender Zwischenraum Y zwischen dem glatten Ende U und dem Rohrschuß E
vorhanden ist, damit keine Berührung "wischen diesen Elementen auftritt.
Diese Aufnahme durch einen Teil der Dichtung, die Verlängerung des Ringes, von Belastungen infolge einer
Versetzung vermeidet so die Zerstörung des Elastomers des Ringes, die nur auftreten kann, wenn dieser zu sehr
komprimiert wird. Dagegen begrenzt die Tatsache, auf einen Ring mit geringer axialer Abmessung den Teil der
Dichtung verringert zu haben, der abdichten soll, die iCrätte, die zur Montage der Verbindung notwendig
sind. Der Schub, der notwendig ist, um die Reibungskräfte zu überwinden und den Elastomer zu komprimieren,
ist tatsächlich viel stärker, wenn die Dichtung unter der Annahme der Mitwirkung gegen das Zusammendrücken
bei einer Ve Setzung in dem Verhältnis, das für die Dichtheit notwendig ist, komprimiert wird.
Zu beachten ist auch, daß die Berührungsfreiheit, die durch diese Anordnung garantiert wird, eine elektrische
Diskontinuität sicherstellt, wenn die so verbundenen Rohre aus Metall bestehen.
Die in F i g. 5 g^eigte Verbindung ist zwischen dem Rohrschuß Ea eines ersten Rohres und dem glatten
Ende Ua eines zweiten Rohres hergestellt.
Die Dichtung G, die in der Nut 3a des Rohrschusses
aufgenommen ist, wird wie folgt angeordnet: Ihr Ring 4a wird gegen die öffnung des Rohrschusses gerichtet,
während ihre axiale zylindrische Verlängerung 5a gegen den Boden des Rohrschusses gerichtet wird.
Der Endabschnitt 9 der zylindrischen Verlängerung
5a ist von jeder Abschrägung frei und hat daher den gleichen Querschnitt wie der übrige Teil der zylindrischen Verlängerung 5a.
besonders vorteilhaft:
Wenn der interne Druck, wenn die Verbindung montiert ist, auf die Dichtung wirkt, kann diese nicht
teilweise nach außen über den ringförmigen Zwischenraum zwischen dem glatten Ende Ua und der
Schrägfläche la des Rohrschusses herausgetrieben werden, da die Masse des Ringabschnittes Aa dem
entgegenwirkt.
Claims (4)
1. Rohrverbindung, bestehend aus einer Dichtung, die in einer ringförmigen Nut an der Innenseite des
Rohrschusses aufgenommen ist und einen Ringabschnitt aufweist, der zwischen dem glatten Ende
eines ersten Rohres und dem Rohrschuß eines zweiten Rohres radial komprimiert ist, und deren
Ringabschnitt mit einem zylindrischen Teil mit glatter Außenseite verbunden ist, der wenigstens
eine seitliche Verlängerung bildet, dadurch
gekennzeichnet, daß der zylindrische Abschnitt (5,5a,) auch an der Innenseite glatt ist, daß bei
normalen Fluchtungsbedingungen zwischen den beiden Rohren, d. h, wenn die Rohre koaxial sind,
der zylindrische Abschnitt (5,5a) der Dichtung von der Außenseite des glatten Endes (U, Ua) des ersten
Rohres durch einen ringförmigen Zwischenraum (8) getrennt ist, daS die Nut (3, 3a,1 zur Aufnahme der
Dichtung einen gleichmäßigen zylindrischen Bodendurchmesser (D 3) aufweist, daß die radiale Tiefe der
ringförmigen Nut (halbe Differenz zwischen D 3 und D1) geringer als die Dicke (Differenz zwischen Dm
und D 5) des zylindrischen Abschnittes (5,5a) ist. und daß der Flächeninhalt des axialen Querschnitts der
ringförmigen Nut (3, 3a) geringer als der Flächeninhalt des axialen Querschnitts der Dichtung (G)isi.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daf< der axiale Querschnitt der Dichtung
(C) bezüglich der Längsachse des Querschnittes symmetrisch ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringauschnitt (4a) in der
Nut (3a) nahe dem Ende der Nut angeordnet ist, das dem Ende des Rohrschusses (Ea) am nächsten liegt,
während die axiale zylindrische Verlängerung (5a) zum Inneren des Rohrschusses (Ea^gerichtet ist
4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (9) der axialen
zylindrischen Verlängerung (5ayabschrägungsfrei ist
und daher den gleichen Querschnitt wie der übrige Teil der axialen zylindrischen Verlängerung (4a,>hat
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7534747A FR2331737A1 (fr) | 1975-11-12 | 1975-11-12 | Joint entre elements de tuyauterie comportant une garniture d'etancheite torique |
FR7601766A FR2339122A2 (fr) | 1976-01-20 | 1976-01-20 | Joint entre elements de tuyauterie comportant une garniture d'etancheite torique |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2649173A1 DE2649173A1 (de) | 1977-05-26 |
DE2649173B2 DE2649173B2 (de) | 1978-10-05 |
DE2649173C3 true DE2649173C3 (de) | 1983-12-29 |
Family
ID=26219146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762649173 Expired DE2649173C3 (de) | 1975-11-12 | 1976-10-28 | Rohrverbindung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AR (1) | AR210001A1 (de) |
BR (1) | BR7607369A (de) |
DE (1) | DE2649173C3 (de) |
MX (1) | MX144440A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3310264A1 (de) * | 1983-03-22 | 1984-09-27 | Phoenix Ag, 2100 Hamburg | Gummiring zum abdichten eines muffenrohrspaltes |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1091820B (de) * | 1955-04-26 | 1960-10-27 | Robinson Clay Product Company | Muffenrohrverbindung |
NL121817C (de) * | 1958-09-12 | |||
DE1182482B (de) * | 1960-06-01 | 1964-11-26 | Torfit Werke G A Haseke & Co | Muffenverbindung fuer Rohre aus sproedem Werkstoff |
DE1270344B (de) * | 1961-06-26 | 1968-06-12 | Grosspeter Lindemann & Co K G | Muffenrohrverbindungen fuer Steinzeugrohre |
DE1285804B (de) * | 1961-11-08 | 1968-12-19 | Grosspeter Lindemann & Co Kg | Muffenrohrverbindungen fuer Steinzeugrohre |
GB1014364A (en) * | 1963-04-25 | 1965-12-22 | Halbergerhuette Ges Mit Beschr | Improvements in or relating to spigot and socket joints |
DE1908130A1 (de) * | 1969-02-19 | 1970-09-10 | Pass & Sohn Gummiwerk | Rolldichtung zum Verbinden von Muffenrohren Kennwort:Wickeldichtung |
US3558164A (en) * | 1968-12-11 | 1971-01-26 | Nat Clay Pipe Inst | Pipe coupling |
DE2112798A1 (de) * | 1971-03-17 | 1972-10-05 | Frischhut Ludwig | Dichtungsring fuer Muffensteckverbindung von Rohren |
-
1976
- 1976-10-28 DE DE19762649173 patent/DE2649173C3/de not_active Expired
- 1976-11-04 BR BR7607369A patent/BR7607369A/pt unknown
- 1976-11-08 MX MX16691876A patent/MX144440A/es unknown
- 1976-11-10 AR AR26540676A patent/AR210001A1/es active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3310264A1 (de) * | 1983-03-22 | 1984-09-27 | Phoenix Ag, 2100 Hamburg | Gummiring zum abdichten eines muffenrohrspaltes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7607369A (pt) | 1977-09-20 |
DE2649173A1 (de) | 1977-05-26 |
AR210001A1 (es) | 1977-06-15 |
DE2649173B2 (de) | 1978-10-05 |
MX144440A (es) | 1981-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69802584T2 (de) | Rohrkupplung | |
DE3121899C2 (de) | ||
DE69515796T2 (de) | Spiralfedern mit zum schweisslosen Verbinden geeigneten Endteilen | |
DE69418701T2 (de) | Auf die aussenoberfläche eines polymer-rohres angreifende kupplung | |
EP0140060B1 (de) | Dichtungsring für Rohrverbindungen | |
DE2135481C3 (de) | Keilringkupplung | |
EP0155397B1 (de) | Durchführung für eine Leitung, wie Kabel, Rohr oder dergl., durch eine Wandöffnung | |
DE2753836C2 (de) | Abgedichtete Rohrverbindung | |
EP0582543B1 (de) | Zur Herstellung einer Rohrverbindung dienende Kupplungsvorrichtung | |
DE1963299C3 (de) | Anschluß für mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes Ende aufweisendes rohrförmiges Element | |
EP0332759A2 (de) | Vorrichtung zur axialen Befestigung für die Verbindung von Rohrstücken | |
DE1913233A1 (de) | Vakuumpassstueck | |
DE2211496A1 (de) | Dichtverbindung zwischen zwei zylindrischen Werkstücken | |
DE2649173C3 (de) | Rohrverbindung | |
DE3306382C2 (de) | ||
DE2160645A1 (de) | Abstreifring für umlaufende Wellen u dgl | |
DE3130922C1 (de) | Verschraubungssystem | |
DE3512578A1 (de) | Zugentlastung fuer ein kabel | |
DE202012008998U1 (de) | Arbeitszylinder | |
EP1006307A1 (de) | Steckkupplung | |
DE1450382B2 (de) | Rohrschraubverbindung | |
DE69313956T2 (de) | Schlauch mit radialer Spannvorrichtung zum Verbinden mit einem Rohrende; Schlauchverbindung mit diesem Schlauch | |
DE2309649A1 (de) | Kabelverschraubung | |
DE19922729C1 (de) | Muffenverbindung und Klemmvorrichtung für eine Muffenverbindung | |
EP0043590B1 (de) | Flanschverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: BRAM, GEORGES EUGENE, PONT-A-MOUSSON, FR |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4690 HERNE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |