EP1516123B1 - Hydrospeicher - Google Patents

Hydrospeicher Download PDF

Info

Publication number
EP1516123B1
EP1516123B1 EP03729952.6A EP03729952A EP1516123B1 EP 1516123 B1 EP1516123 B1 EP 1516123B1 EP 03729952 A EP03729952 A EP 03729952A EP 1516123 B1 EP1516123 B1 EP 1516123B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
housing
longitudinal axis
accumulator
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03729952.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1516123A1 (de
Inventor
Armin Kort
Herbert Baltes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Technology GmbH
Original Assignee
Hydac Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Technology GmbH filed Critical Hydac Technology GmbH
Publication of EP1516123A1 publication Critical patent/EP1516123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1516123B1 publication Critical patent/EP1516123B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/60Assembling or methods for making accumulators
    • F15B2201/605Assembling or methods for making housings therefor

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic accumulator, in particular piston accumulator, with the features of the preamble of the respective patent claims 1 to 3.
  • Hydro accumulators of various types are commercially available and find widespread use in connection with hydraulic systems.
  • a piston accumulator of this kind is freely marketed, for example, by "Parker Hydraulics" under the trade name ACP Series Accumulator.
  • Such hydraulic accumulators are characterized by comparatively low production costs, because the fastening of the storage enclosure final cover by forming a positive engagement between the cover and the surrounding wall part of the storage enclosure can be done simply and efficiently by surrounding the cover wall, the piston cylinder in question the relevant cylinder tube is deformed by rolling so that a radially inwardly projecting annular bead is formed, which engages in an associated annular groove in the periphery of the lid.
  • the cover On the opposite side of the lid this reduces in diameter to the piston side and forms at the pending transition point from a contact cone for the storage enclosure, which forms an abutment against axial displacement in the other direction. Furthermore, the cover has an O-ring on its end face facing the piston, which is guided in an annular groove of the cover in its cylindrical end region. Due to the multi-stage arrangement in the lid area, the known solution is expensive to produce and with correspondingly high torques twisting of the lid relative to the storage housing as well as the other known solutions can not be ruled out.
  • a circumferential widening is provided as a further additional assurance in the known solution in the region of the free end of the lid with a sloping incision surface against which the corresponding inclined surface of the free end of the cylinder housing can be supported.
  • the solution known to that extent also builds up constructively large and is costly in terms of the variety of different steps and the material used in the production and the aforementioned anti-rotation is still effective from her effectiveness improvement.
  • a comparable solution also shows the DE 1 231 979 B on, which has a rotationally introduced notch in the region of the free end of the storage housing, which engages in a corresponding annular groove in the lid, which incorporated in a peripheral widening and in the lid limits an edge wall part, which folded in the direction of the concave shaped free inclined end of the storage enclosure there as an additional safeguard exerts at least one axial clamping force effect.
  • the invention has the object to provide a hydraulic accumulator which is simple and inexpensive to produce, but still characterized by an improved connection between the storage enclosure and housing cover.
  • this object is achieved according to the invention according to claim 1, that in addition to the positive protection against axial forces for the formation of a further rotation of the lid relative to the longitudinal axis, the lid at its end edge has at least one flat, in the aligned on it end portion of the storage case is pressed as a deformed part.
  • an anti-rotation is formed, which effectively supports the lid against torques that are effective between it and the storage enclosure, so that the above-mentioned operating and / or Installation problems are fixed.
  • the required for the formation of the rotation additional deformation is feasible in the production without difficulty, for example by means of an additional printing or pressing, so that no significant increase in manufacturing costs must be taken with significantly improved effectiveness of rotation against torsional forces.
  • the arrangement may preferably be made such that a plurality of flats distributed around the circumference of the respective lid are provided. These may also be arranged so that they merge to form a polygon shape.
  • a toothing is provided as a further possibility of forming the anti-rotation on the circumference of the lid, with which the wall of the opening of the storage housing as a deformed part, ie the wall of the cylinder tube, can be pressed.
  • a groove is incorporated to form the anti-rotation in the scope of the lid in question, which extends, based on the longitudinal axis with a pitch along the circumference and in a hump-like radially inwardly projecting Wall portion of the opening of the storage enclosure as a deformed part, such as the Cylinder tube, is einpressbar.
  • Such an embodiment is characterized by the possibility of particularly simple and cost-effective production, because, as explained below, in the attachment of the lid concerned except the axial securing effecting Rolliervorgang only another rolling or pressing tool along the circumference of the lid surrounding memory housing must be applied, wherein when the tool overruns the spiral groove, which extends due to the thread pitch over an axial region of the lid, a hump-like inwardly projecting wall portion is pressed into the spiral groove.
  • FIGS. 2 and 3 show a first embodiment of the hydraulic accumulator according to the invention and the 4 and 5 serve to illustrate a second embodiment of the hydraulic accumulator according to the invention, associated sealing elements, each of which serves to seal between the housing cover and storage housing, omitted for simplicity of illustration.
  • All of the illustrated embodiments are piston accumulators in which a cylinder tube 1 is provided as a storage housing.
  • steel with a ductility suitable for deformation by means of impressions or rolling is provided as the material for the cylinder tube 1.
  • the cylinder tube 1 contains a only in Fig. 1 plotted piston 3 as a separator between the liquid side 5 and gas side 7 of the memory.
  • the concentric to the longitudinal axis 9 opening of the cylinder tube 1 is completed at the end of the liquid side 5 by a circular housing cover 11.
  • At the gas side 7 concentric with the longitudinal axis 9 opening of the cylinder tube 1 is closed by a housing cover 13 end. This has a central bore 15 for a gas valve.
  • the lid 11 on the liquid side 5 also has a central bore 17 for connection to a hydraulic system.
  • Each lid 11, 13 has, in its end region facing the piston 3, an annular groove 19 incorporated in its circumference as a seat for a sealing element, not shown in the figures, for example an O-ring.
  • a further annular groove 21 is incorporated in the lid circumference.
  • This annular groove 21 serves for the axial securing of the lid 11, 13 in the cylinder tube 1, by a positive engagement between the cylinder tube 1 and annular groove 21 is formed by an indenting or rolling process, in which on the circumference of the cylinder tube 1, an outer notch 23 is formed through which an inwardly deformed annular bead 25 is generated, which engages in the annular groove 21 ,
  • the lid 11 has a flattening 27 in its outer end region, namely at its axially outer end edge 29.
  • this flattening 27 of the aligned thereon end portion 31 of the cylinder tube 1 is pressed.
  • the axially secured by the engagement of the annular bead 25 in the annular groove 21 cover 11 is thus secured to the flattening 27 in addition to rotation about the longitudinal axis 9.
  • the lid 11 between the annular groove 21 and the axially outer end edge 29 has a further annular groove 35, which has a spiral course, ie a thread pitch, relative to the longitudinal axis 9.
  • a further annular groove 35 is formed by an indentation or rolling process, which is performed on the cylinder tube 1 in the overflowed by the spiral annular groove 35 axial portion, a further notch 37 on the outside of the cylinder tube 1, through the wall material of the cylinder tube 1 as a bump 39 is pressed into the spiral annular groove 35.
  • a protuberance 39 results from the fact that a notching does not take place over the entire circumference of the cylinder tube 1, but only at the point at which the indenting or rolling tool overflows the spiral annular groove 35.
  • the cusp 39 which is only pressed in at this point, forms a discontinuity which, because of the oblique surfaces adjoining the cusp 39 due to the thread pitch of the spiral annular groove 35, acts as a security against rotation.
  • the bump 39 containing part of the spiral annular groove 35 remains free, as can be seen at 41, where the end edge 29 adjacent the end of the annular groove 35 can be seen.
  • a toothing for example in the form of a knurling, on the relevant cover, be provided.
  • a plurality of flats may be provided on the circumference of the lid in question, wherein any designs may be provided which lead to a non-circular shape on the lid in question, for example to the shape of a polygon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Hydrospeicher, insbesondere Kolbenspeicher, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des jeweiligen Patentanspruches 1 bis 3.
  • Hydrospeicher verschiedenster Art sind handelsüblich und finden in Verbindung mit Hydrauliksystemen verbreitete Anwendung. Ein Kolbenspeicher dieser Art wird beispielsweise von "Parker Hydraulics" unter der Handelsbezeichnung ACP Series Accumulator frei verkäuflich vertrieben.
  • Solche Hydrospeicher zeichnen sich durch vergleichsweise niedrige Herstellungskosten aus, weil die Befestigung der das Speichergehäuse abschließenden Deckel durch Ausbildung eines formschlüssigen Eingriffes zwischen Deckel und dem ihn umgebenden Wandteil des Speichergehäuses einfach und rationell erfolgen kann, indem die den Deckel umgebende Wand, beim Kolbenspeicher das betreffende Zylinderrohr, durch Rollieren so verformt wird, dass ein radial nach innen vorstehender Ringwulst gebildet wird, der in eine zugeordnete Ringnut im Umfang des Deckels eingreift.
  • So zeigt die US-A-2 487 512 eine dahingehende Lösung (vgl. Fig.4), bei der die in die Deckel-Ringnut eingreifende Zylinderrohr-Ringwulst mit dieser eine schraubenlinienförmige Kontur entlang des Speichergehäuses in deren endseitigem Bereich ausbildet.
  • Die hinsichtlich der einfachen und kostengünstigen Fertigung vorteilhafte Art der Befestigung eines oder beider Gehäusedeckel der bekannten Hydrospeiche führt jedoch zu Problemen im Hinblick auf Betriebseigenschaften und führt zu Schwierigkeiten beim Einbau solcher Speicher. Zwar gewährleistet der Formschluß zwischen Deckel und dem ihn umringenden, durch Rotieren verformten Wandteil des Speichergehäuses die axiale Sicherung des betreffenden Deckels, dieser ist jedoch bei Auftreten von Drehmomenten gewisser Stärke relativ zur Längsachse verdrehbar. Dies führt beispielsweise zu Problemen, wenn beim Einbau solcher Speicher in ein Hydrauliksystem mittels Verschraubungen, die den flüssigkeitsseitigen Deckel beispielsweise mit dem Ausgang einer Hydropumpe verbinden, durch Anzugkräfte der Verschraubung Drehmomente am betreffenden Deckel wirken. Auch im Betrieb können auftretende Kräfte, beispielsweise Vibrationen, zu einem Verdrehen des Deckels relativ zum Speichergehäuse führen.
  • Durch die US-A-5 311 910 ist ein Hydrospeicher, insbesondere Kolbenspeicher, bekannt mit einem eine Längsachse definierenden Speichergehäuse, das an zumindest einem Ende eine zur Längsachse konzentrische Gehäuseöffnung aufweist, die durch einen Deckel geschlossen ist, der durch einen ihn umringenden, radial nach einwärts verformten Wandteil des Speichergehäuses formschlüssig gegen Axialkräfte gesichert ist. Bei der bekannten Lösung weist der Deckel nach außen hin absatzartig sich im Durchmesser verringende Stufenabschnitte auf, denen das Speichergehäuse unter formschlüssiger Anlage nachfolgt, wobei das freie Ende des Speichergehäuses randseitig umgelegt ist und derart als Anlageschulter zusätzlich den Deckel gegen axiales Verschieben nach außen sichert. Auf der gegenüberliegenden Seite des Deckels reduziert sich dieser im Durchmesser zur Kolbenseite hin und bildet an der dahingehenden Übergangsstelle einen Anlagekonus für das Speichergehäuse aus, das insoweit ein Widerlager gegen axiales Verschieben in der anderen Richtung bildet. Ferner weist der Deckel an seiner dem Kolben zugewandten Endseite einen O-Ring auf, der in eine Ringnut des Deckels in dessen zylindrischem Endbereich geführt ist. Aufgrund der Mehrstufenanordnung im Deckelbereich ist die bekannte Lösung teuer in der Herstellung und bei entsprechend hohen Drehmomenten ist ein Verdrehen des Deckels gegenüber dem Speichergehäuse ebenso wie bei den übrigen bekannten Lösungen nicht auszuschließen.
  • Zwar ist in der GB-A-1 285 405 bei einem hydraulischen Arbeitszylinder als gattungsbildender Hydrospeicher für Druckmittelanlagen mit einer Stangenführung bereits vorgeschlagen worden, einen Deckel formschlüssig gegen Axialkräfte zu sichern, indem mindestens ein radial nach einwärts verformtes Wandteil des Speichergehäuses als kerbartige Ringwulst ausgebildet in eine Ringnut des Deckels eingreift, wobei zumindest ein quer zur Längsachse verformter Teil der Gehäuseöffnung und/oder des Deckels als formschlüssige Sicherung gegen Verdrehen des Deckels relativ zur Längsachse vorgesehen ist; allein die dahingehende Sicherungsmaßnahme, die über eine zusätzliche Einprägung der eingebrachten jeweiligen Ringwulst im Deckelteilkörper hergestellt ist, reicht nicht aus, um eine wirksame Verdrehsicherung des Deckels gegenüber dem Zylindergehäuse sicherzustellen.
  • Demgemäß ist als weitere zusätzliche Sicherung bei der bekannten Lösung im Bereich des freien Endes des Deckels eine Umfangsverbreiterung vorgesehen mit einer schräg verlaufenden Einschnittfläche, gegen die sich die korrespondierende Schrägfläche des freien Endes des Zylindergehäuses abstützen kann. Auch die dahingehend bekannte Lösung baut insoweit konstruktiv groß auf und ist im Hinblick auf die Vielzahl der verschiedenen Arbeitsschritte und des eingesetzten Materials kostenintensiv in der Herstellung und die angesprochene Verdrehsicherung ist von ihrer Wirksamkeit her noch verbesserungsfähig. Eine vergleichbare Lösung zeigt auch die DE 1 231 979 B auf, die eine rotierend eingebrachte Einkerbung im Bereich des freien Endes des Speichergehäuses aufweist, die in eine korrespondierende Ringnut im Deckel eingreift, der in einer Umfangsverbreiterung und im Deckel eingearbeitet einen randseitigen Wandteil begrenzt, der in Richtung auf das konkav ausgeformte freie Schrägende des Speichergehäuses umgelegt dort als zusätzliche Sicherung zumindest eine axiale Klemmkraftwirkung ausübt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, einen Hydrospeicher zu schaffen, der einfach und kostengünstig herstellbar ist, sich trotzdem aber durch eine verbesserte Verbindung zwischen Speichergehäuse und Gehäusedeckel auszeichnet.
  • Bei einem Hydrospeicher der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß nach dem Patentanspruch 1 dadurch gelöst, dass neben der formschlüssigen Absicherung gegen Axialkräfte für die Bildung einer weiteren Verdrehsicherung des Deckels relativ zur Längsachse, der Deckel an seinem Endrand mindestens eine Abflachung aufweist, in die der auf sie ausgerichtete Endabschnitt des Speichergehäuses als verformter Teil eingedrückt ist. Hierdurch ist eine Verdrehsicherung gebildet, die den Deckel gegen Drehmomente wirksam abstützt, die zwischen ihm und dem Speichergehäuse wirksam sind, so dass die oben erwähnten Betriebs- und/oder Einbauprobleme behoben sind. Die für die Bildung der Verdrehsicherung erforderliche zusätzliche Verformung ist bei der Fertigung ohne Schwierigkeiten durchführbar, beispielsweise mittels eines zusätzlichen Druck- oder Preßvorganges, so dass keine wesentliche Erhöhung der Fertigungskosten in Kauf genommen werden muß mit deutlich verbesserter Wirksamkeit der Verdrehsicherung gegenüber Torsionskräften.
  • Die Anordnung kann bevorzugt so getroffen sein, das mehrere, um den Umfang des betreffenden Deckels verteilte Abflachungen vorgesehen sind. Diese können auch so angeordnet sein, dass sie zur Bildung einer Polygonform ineinander übergehen.
  • Gemäß der Merkmalsausgestaltung des unabhängigen Patentanspruches 2 ist als weitere Möglichkeit der Ausbildung der Verdrehsicherung am Umfang des Deckels eine Verzahnung vorgesehen, mit der die Wand der Öffnung des Speichergehäuses als verformter Teil, also die Wand des Zylinderrohres, verpreßbar ist.
  • Bei einer weiteren selbständigen Ausführungsform gemäß der Merkmalsausgestaltung des unabhängigen Patentanspruches 3 ist zur Bildung der Verdrehsicherung in den Umfang des betreffenden Deckels eine Nut eingearbeitet, die sich, bezogen auf die Längsachse mit einer Gewindesteigung entlang des Umfangs erstreckt und in die ein höckerartig radial nach innen vorspringender Wandteil der Öffnung des Speichergehäuses als verformter Teil, beispielsweise des
    Zylinderrohres, einpressbar ist. Ein solches Ausführungsbeispiel zeichnet sich durch die Möglichkeit der besonders einfachen und kostengünstigen Fertigung aus, weil, wie unten näher erläutert wird, bei der Befestigung des betreffenden Deckels außer dem die axiale Sicherung bewirkenden Rolliervorgang lediglich ein weiteres Rollier- oder Drückwerkzeug längs des Umfanges des den Deckel umgebenden Speichergehäuses angewendet werden muß, wobei, wenn das Werkzeug die spiralige Nut überläuft, welche sich aufgrund der Gewindesteigung über einen Axialbereich des Deckels erstreckt, ein höckerartig nach innen vorspringender Wandteil in die spiralige Nut eingepreßt wird.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen stark schematisch vereinfacht gezeichneten Längsschnitt eines als Kolbenspeicher ausgebildeten Hydrospeichers gemäß dem Stande der Technik;
    • Fig. 2 eine schematisch vereinfacht gezeichnete Stirnansicht des der Flüssigkeitsseite zugehörigen Endes eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Hydrospeichers in Form eines Kolbenspeichers;
    • Fig. 3 einen nur den endseitigen Bereich des Ausführungsbeispieles von Fig. 2 zeigenden Schnitt entsprechend der Schnittlinie III-III von Fig. 2;
    • Fig. 4 eine gegenüber Fig. 1 bis 3 in größerem Maßstab gezeichnete Seitenansicht eines Gehäusedeckels eines weiteren Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Hydrospeichers und
    • Fig. 5 eine gegenüber Fig. 4 in kleinerem Maßstab gezeichnete Schnittansicht lediglich des flüssigkeitsseitigen Endbereiches des den eingebauten Deckel von Fig. 4 enthaltenden Ausführungsbeispieles.
  • In den Zeichnungen, in denen Fig. 1 einen Kolbenspeicher bekannter Art und die Fig. 2 und 3 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hydrospeichers zeigen und die Fig. 4 und 5 zur Verdeutlichung eines zweiten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Hydrospeichers dienen, sind zugehörige Dichtelemente, die jeweils zur Abdichtung zwischen Gehäusedeckel und Speichergehäuse dienen, zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen.
  • Bei sämtlichen dargestellten Ausführungsformen handelt es sich um Kolbenspeicher, bei denen ein Zylinderrohr 1 als Speichergehäuse vorgesehen ist. Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen ist als Werkstoff für das Zylinderrohr 1 Stahl mit einer für die Verformung mittels Eindrücken oder Rollieren geeigneten Duktilität vorgesehen. Das Zylinderrohr 1 enthält einen nur in Fig. 1 eingezeichneten Kolben 3 als Trennelement zwischen Flüssigkeitsseite 5 und Gasseite 7 des Speichers. Die zur Längsachse 9 konzentrische Öffnung des Zylinderrohres 1 ist am Ende an der Flüssigkeitsseite 5 durch einen kreisrunden Gehäusedeckel 11 abgeschlossen. An der Gasseite 7 ist die zur Längsachse 9 konzentrische Öffnung des Zylinderrohres 1 endseitig durch einen Gehäusedeckel 13 abgeschlossen. Dieser weist eine zentrale Bohrung 15 für ein Gasventil auf. Der Deckel 11 an der Flüssigkeitsseite 5 weist ebenfalls eine zentrale Bohrung 17 zur Herstellung einer Verbindung mit einem Hydrauliksystem auf.
  • Jeder Deckel 11, 13 weist in seinem dem Kolben 3 zugewandten Endbereich eine in seinen Umfang eingearbeitete Ringnut 19 als Sitz für ein in den Fig. nicht dargestelltes Dichtelement auf, beispielsweise einen O-Ring. Von der Ringnut 19 axial gegen das andere Ende des Deckels hin versetzt ist eine weitere Ringnut 21 in den Deckelumfang eingearbeitet. Diese Ringnut 21 dient zur axialen Sicherung des Deckels 11, 13 im Zylinderrohr 1, indem ein formschlüssiger Eingriff zwischen Zylinderrohr 1 und Ringnut 21 durch einen Eindrück- oder Rolliervorgang gebildet wird, bei dem am Umfang des Zylinderrohres 1 eine äußere Kerbe 23 gebildet wird, durch die ein nach innen verformter Ringwulst 25 erzeugt wird, der in die Ringnut 21 eingreift.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 und 3 weist der Deckel 11 in seinem äußeren Endbereich eine Abflachung 27 auf, und zwar an seinem axial außen liegenden Endrand 29. In diese Abflachung 27 ist der auf sie ausgerichtete Endabschnitt 31 des Zylinderrohres 1 eingedrückt. Der durch den Eingriff des Ringwulstes 25 in die Ringnut 21 axial gesicherte Deckel 11 ist somit an der Abflachung 27 zusätzlich gegen Verdrehen um die Längsachse 9 gesichert.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 und 5 weist der Deckel 11 zwischen der Ringnut 21 und dem axial außen liegenden Endrand 29 eine weitere Ringnut 35 auf, welche einen spiraligen verlauf hat, d. h. eine Gewindesteigung, bezogen auf die Längsachse 9. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist durch einen Eindrück- oder Rolliervorgang, welcher an dem Zylinderrohr 1 in dem von der spiraligen Ringnut 35 überlaufenen axialen Abschnitt durchgeführt ist, eine weitere Kerbe 37 an der Außenseite des Zylinderrohres 1 gebildet, durch die Wandmaterial des Zylinderrohres 1 als Höcker 39 in die spiralige Ringnut 35 eingedrückt wird. Die Bildung eines Höckers 39 ergibt sich dadurch, dass ein Einkerben nicht über dem gesamten Umfang des Zylinderrohres 1 erfolgt, sondern lediglich an der Stelle, an der das Eindrück- oder Rollierwerkzeug die spiralige Ringnut 35 überläuft. Somit bildet der nur an dieser Stelle eingedrückte Höcker 39 eine Diskontinuität, die, wegen der an den Höcker 39 aufgrund der Gewindesteigung der spiraligen Ringnut 35 angrenzenden Schrägflächen als Verdrehsicherung wirkt. Der nicht den Höcker 39 enthaltende Teil der spiraligen Ringnut 35 bleibt frei, wie bei 41 ersichtlich ist, wo das dem Endrand 29 benachbarte Ende der Ringnut 35 zu sehen ist.
  • Anstelle der zwei in der Zeichnung dargestellten Ausbildungen der Verdrehsicherung kann, wie bereits erwähnt, eine Verzahnung, beispielsweise in Form einer Rändelung, am betreffenden Deckel, vorgesehen sein. Auch können mehrere Abflachungen am Umfang des betreffenden Deckels vorgesehen sein, wobei beliebige Gestaltungen vorgesehen sein können, die zu einer unrunden Formgebung am betreffenden Deckel führen, beispielsweise zur Form eines Polygons.

Claims (6)

  1. Hydrospeicher, insbesondere Kolbenspeicher, mit einem eine Längsachse (9) definierenden Speichergehäuse (1), das an zumindest einem Ende eine zur Längsachse (9) konzentrische Gehäuseöffnung mit einem Endabschnitt (31) aufweist, die durch einen Deckel (11,13) geschlossen ist, der einen axial außenliegenden Endrand (29) aufweist und der durch einen ihn umringenden, radial nach einwärts verformten Wandteil des Speichergehäuses (1) formschlüssig gegen Axialkräfte gesichert ist, der als kerbartige Ringwulst (25) ausgebildet in eine Ringnut (21) des Dekkels (11,13) eingreift, wobei zumindest ein quer zur Längsachse (9) verformter Teil (31) der Gehäuseöffnung und/oder des Deckels (11) als formschlüssige Sicherung gegen Verdrehen des Deckels (11) relativ zur Längsachse (9) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bildung der dahingehenden Verdrehsicherung der Deckel (11) an seinem Endrand (29) mindestens eine Abflachung (27) aufweist, in die der auf sie ausgerichtete Endabschnitt (31) des Speichergehäuses (1) als verformter Teil eingedrückt ist.
  2. Hydrospeicher, insbesondere Kolbenspeicher, mit einem eine Längsachse (9) definierenden Speichergehäuse (1), das an zumindest einem Ende eine zur Längsachse (9) konzentrische Gehäuseöffnung aufweist, die durch einen Deckel (11,13) geschlossen ist, der durch einen ihn umringenden, radial nach einwärts verformten Wandteil des Speichergehäuses (1) formschlüssig gegen Axialkräfte gesichert ist, der als kerbartige Ringwulst (25) ausgebildet in eine Ringnut (21) des Deckels (11,13) eingreift, wobei zumindest ein quer zur Längsachse (9) verformter Teil der Gehäuseöffnung und/oder des Deckels (11) als formschlüssige Sicherung gegen Verdrehen des Deckels (11) relativ zur Längsachse (9) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bildung der dahingehenden Verdrehsicherung am Umfang des Deckels (11) eine Verzahnung vorgesehen ist, mit der die Wand der Öffnung des Speichergehäuses (1) als verformter Teil verpreßbar ist.
  3. Hydrospeicher, insbesondere Kolbenspeicher, mit einem eine Längsachse (9) definierenden Speichergehäuse (1), das an zumindest einem Ende eine zur Längsachse (9) konzentrische Gehäuseöffnung aufweist, die durch einen Deckel (11,13) geschlossen ist, der durch einen ihn umringenden, radial nach einwärts verformten Wandteil des Speichergehäuses (1) formschlüssig gegen Axialkräfte gesichert ist, der als kerbartige Ringwulst (25) ausgebildet in eine Ringnut (21) des Deckels (11,13) eingreift, wobei zumindest ein quer zur Längsachse (9) verformter Teil (39) der Gehäuseöffnung und/oder des Deckels (11) als formschlüssige Sicherung gegen Verdrehen des Deckels (11) relativ zur Längsachse (9) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bildung der dahingehenden Verdrehsicherung in den Umfang des Deckels (11) eine Nut (35) eingearbeitet ist, die sich, bezogen auf die Längsachse (9), mit einer Gewindesteigung entlang des Umfangs erstreckt und in die ein höckerartig radial nach innen vorspringender Wandteil (39) der Öffnung des Speichergehäuses (1) als verformter Teil einpreßbar ist.
  4. Hydrospeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere um den Umfang des Deckels (11) verteilte Abflachungen (27) vorgesehen sind.
  5. Hydrospeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachungen (27) zur Bildung einer Polygonform ineinander übergehend ausgebildet sind.
  6. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (11,13) in der Nähe des dem Innenraum des Speichergehäuses (1) zugewandten Randes eine umfängliche Ringnut (19) als Sitz für ein Dichtelement aufweist und dass zwischen dieser Ringnut (19) und der Sicherung zum Verdrehen des Deckels (11,13) eine zweite umfängliche Ringnut (21) in den Deckel (11,13) eingearbeitet ist, in die der den Deckel (11,13) als Sicherung gegen Axialkräfte umringende Wandteil (25) des Speichergehäuses (1) eingedrückt ist.
EP03729952.6A 2002-06-27 2003-04-30 Hydrospeicher Expired - Lifetime EP1516123B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228701 2002-06-27
DE10228701A DE10228701A1 (de) 2002-06-27 2002-06-27 Hydrospeicher
PCT/EP2003/004499 WO2004003392A1 (de) 2002-06-27 2003-04-30 Hydrospeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1516123A1 EP1516123A1 (de) 2005-03-23
EP1516123B1 true EP1516123B1 (de) 2017-01-04

Family

ID=29723484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03729952.6A Expired - Lifetime EP1516123B1 (de) 2002-06-27 2003-04-30 Hydrospeicher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7066208B2 (de)
EP (1) EP1516123B1 (de)
JP (1) JP4437080B2 (de)
DE (1) DE10228701A1 (de)
WO (1) WO2004003392A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2420380A (en) * 2004-11-18 2006-05-24 Parker Hannifin Plc Twin piston gas filled hydraulic actuator
CN101484590A (zh) 2006-05-01 2009-07-15 密执安州大学 处理木质纤维素生物质的方法
CN101779045A (zh) * 2007-06-14 2010-07-14 利莫-里德公司 紧凑型液压蓄能器
WO2012039899A2 (en) * 2010-09-22 2012-03-29 Limo-Reid, Inc. Ultra lightweight and compact accumulator
DE102010063318A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Hydraulikvorrichtung, insbesondere Niederdruckspeicher mit einem Verschlusselement
US9739292B1 (en) 2014-03-21 2017-08-22 Kocsis Technologies, Inc. Hydraulic accumulator having a closing arrangement
US20230135948A1 (en) * 2020-11-19 2023-05-04 Sonnax Transmission Company Drop-in signal accumulator piston kit and method for replacing an original equipment signal accumulator piston
EP4227572A1 (de) * 2022-02-15 2023-08-16 Parker Hannifin EMEA S.à.r.l. Lagerbehälter für gasförmigen wasserstoff

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487512A (en) * 1946-01-10 1949-11-08 Automotive & Aircraft Hydrauli Cylinder and cylinder head construction

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461132A (en) * 1946-12-07 1949-02-08 Urschel Engineering Company Fluid pressure unit
US2774619A (en) * 1953-07-04 1956-12-18 Mercier Jean Sealing means for a slidable member in a pressure unit
US2748801A (en) * 1953-10-22 1956-06-05 Tommy J Mccuistion Accumulators
US2873763A (en) * 1954-01-22 1959-02-17 Mercier Jean Sealing means for a slidable member in a pressure unit
US2780504A (en) * 1954-04-21 1957-02-05 Parker Appliance Co Accumulator piston
US3158180A (en) * 1960-12-28 1964-11-24 Greer Hydraulics Inc Blind shell piston accumulator
US3142318A (en) * 1962-12-18 1964-07-28 Mercier Jean Piston accumulator
DE1231979B (de) * 1965-01-28 1967-01-05 Bosch Gmbh Robert Arbeitszylinder fuer Druckmittelanlagen
DE1803849A1 (de) * 1968-10-18 1970-05-27 Elmer Dipl Ing Adam Hydrospeicher mit schwimmendem Kolben
DE1939707C3 (de) * 1969-08-05 1975-05-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Arbeitszylinder für Druckmittelanlagen
US3863677A (en) * 1973-04-23 1975-02-04 Parker Hannifin Corp Accumulator with combination guide and seal ring
CA1180979A (en) * 1981-10-26 1985-01-15 Deere & Company Piston sealing arrangement
DE3917797A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-06 Bosch Gmbh Robert Druckmittelspeicher, insbesondere fuer fahrzeug-bremsanlagen
DE3941241C2 (de) * 1989-12-14 2002-03-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Kolbendruckspeicher, insbesondere für antriebsschlupfgeregelte Bremsanlagen, sowie Schaltanordnung dazu
DE4036399A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Teves Gmbh Alfred Hochdruckspeicher
US5311910A (en) * 1991-02-20 1994-05-17 Kabushiki Kaisha Showa Seisakusho Cap attachment structure for accumulator
US6267147B1 (en) * 2000-07-06 2001-07-31 Pratt & Whitney Canada Corp. Accumulator/oil tank for journal oil supply
US6460571B1 (en) * 2001-03-13 2002-10-08 Parker-Hannifin Corporation Crimped piston/membrane accumulator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487512A (en) * 1946-01-10 1949-11-08 Automotive & Aircraft Hydrauli Cylinder and cylinder head construction

Also Published As

Publication number Publication date
JP4437080B2 (ja) 2010-03-24
US7066208B2 (en) 2006-06-27
EP1516123A1 (de) 2005-03-23
DE10228701A1 (de) 2004-01-15
US20050224122A1 (en) 2005-10-13
WO2004003392A1 (de) 2004-01-08
JP2006508301A (ja) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249144C2 (de) Einschraubfilter
EP0667936B1 (de) Verfahren zur herstellung eines auspress- und drehfesten verbundteils durch einpressen eines einpressteils in ein blechteil sowie dafür geeignete einpressteile
WO2006048113A1 (de) Gewinde für eine schraubverbindung
DE102012003972A1 (de) Einstanzelement, Vormontagebauteil, Zusammenbauteil und Verfahren
EP0687228B1 (de) Verbindung einer welle bzw. bolzen mit einem kurbelhebel einer wischanlage
WO2009018986A2 (de) Verfahren zum herstellen eines topfförmigen gehäuseteils sowie topfförmiges gehäuseteil, insbesondere für ein nabenteil eines hybridantriebs
DE102009028517A1 (de) Befestigungsanordnung von Planetenradbolzen
EP1516123B1 (de) Hydrospeicher
DE102006020528B4 (de) Ventilanordnung
EP1591207B1 (de) Innenspanner zum Spannen einer Schraubendruckfeder
DE102016104150A1 (de) Lenkgetriebe
EP0588779B1 (de) Hydraulikzylinder
EP1189784A1 (de) Neigungsverstellbeschlag für die rückenlehne eines kraftfahrzeugsitzes
EP0551664B1 (de) Kabelverschraubung mit einer Schraubhülse und Klemmfingern, deren Hüllkurve in Gebrauchsstellung unrund ist
DE10290270B3 (de) Anbringung einer radialen Flachscheibe an einer Nabe, insbesondere für eine Kupplungsscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE202019104172U1 (de) Bürste zur Verwendung mit einem rotierenden Elektrowerkzeug
DE19708286B4 (de) Blechteil
DE10052915B4 (de) Mutter mit einer Klemmsicherung
EP3755548B1 (de) Speichenrad für schlauchlose reifen
EP1516124B1 (de) Fluidtechnische vorrichtung wie arbeitszylinder und speicher, insbesondere hydrospeicher
EP1962989B1 (de) Verfahren zum herstellen eines stützteils sowie filterelement
DE2631492C3 (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE3345298C2 (de)
DE10344953B3 (de) Anschlussorgan für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE102016117164B4 (de) Achssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FI FR IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050818

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160923

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI FR IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50315604

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50315604

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171005

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20220318

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220216

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220430

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50315604

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG