DE4036399A1 - Hochdruckspeicher - Google Patents

Hochdruckspeicher

Info

Publication number
DE4036399A1
DE4036399A1 DE19904036399 DE4036399A DE4036399A1 DE 4036399 A1 DE4036399 A1 DE 4036399A1 DE 19904036399 DE19904036399 DE 19904036399 DE 4036399 A DE4036399 A DE 4036399A DE 4036399 A1 DE4036399 A1 DE 4036399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
piston
damping element
rubber disc
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904036399
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dinkel
Juergen Rausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19904036399 priority Critical patent/DE4036399A1/de
Publication of DE4036399A1 publication Critical patent/DE4036399A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/21Accumulator cushioning means using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/32Accumulator separating means having multiple separating means, e.g. with an auxiliary piston sliding within a main piston, multiple membranes or combinations thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochdruckspeicher für hydraulische Anlagen mit einem Speicherkolben, der mit sei­ ner einen Stirnseite einen Speicherraum begrenzt und mit seiner anderen Stirnseite an eine Speicherfeder abgestützt ist.
Derartige Hochdruckspeicher sind allgemein bekannt und wer­ den insbesondere auch für blockiergeschützte hydraulische Bremsanlagen eingesetzt.
Der Konstrukteur derartiger Anlagen steht vor der Aufgabe die Anlage und ihre Teile so zu konzi­ pieren, daß während einer Bremsdruckregelung eine möglichst geringe Geräuschemission auftritt. Dabei hat sich als ein Geräuschemittent der Hochdruckspeicher erwiesen. Die vorlie­ gende Erfindung zeigt daher einen geräuscharmen Hochdruck­ speicher, der dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen Spei­ cherkolben und Speicherfeder ein elastisches Dämpfungsele­ ment eingefügt ist.
Bei einer Konstruktion, bei der sich die Speicherfeder an einem dem Speicherkolben zugewandten Topf abstützt, kann das Dämpfungselement in vorteilhafter Weise von einer Vertiefung im Topfboden aufgenommen werden.
Das Dämpfungselement kann entweder aus einer Gummischeibe oder aus einer Kombination Gummischeibe/Feder bestehen. Die Feder kann als Spiralfeder, oder als Tellerfeder konzipiert sein.
Im folgenden soll an Hand dreier Ausführungsbeispiele, dar­ gestellt in 3 Figuren, der Erfindungsgedanke näher erläutert werden.
Der Hochdruckspeicher besteht aus einem Gehäuse 1 mit einer Längsbohrung 10, in der der Speicherkolben 2 dichtend ge­ führt ist. Am Boden der Bohrung 10 ist mittels des Speicher­ kolbens 2 der Speicherraum 3 ausgebildet, der mittels eines Anschlusses 4 an die Hydraulikanlage angeschlossen werden kann.
Mit seiner anderen Stirnseite ragt der Speicherkolben 2 aus dem Gehäuse heraus.
Die Speicherfeder 5 ist zwischen einem inneren Topf 6 und einem äußeren Topf 7 angeordnet. Die Töpfe 6 und 7 sind in­ einander gesteckt und zwar derart, daß sie einen geschlosse­ nen Raum bilden, der die Speicherfeder aufnimmt. Der Rand des äußeren Topfes 7 ragt über den Boden des inneren Topfes 6 hinaus und umfaßt einen Kragen 8 am Gehäuse 1. Dabei liegt der Boden des inneren Topfes 6 an der Wand des Gehäuses an, aus der der Speicherkolben 2 herausragt.
Indem die beiden Töpfe zusammengedrückt werden, kann die Vorspannung der Speicherfeder 5 eingestellt werden. Ist die gewünschte Vorspannung erreicht, so wird der Rand des äuße­ ren Topfes 7 mit dem Kragen 8 verstemmt. In diesem Ausfüh­ rungsbeispiel erfolgt die Verstemmung, in dem der Rand in eine Nut 9 am Kragen 8 eingeschert wird.
Der Boden des inneren Topfes 6 weist eine topfartige Vertie­ fung 11 auf, die in den Federraum hineinragt und die zum Speicherkolben 2 hin offen ist. In diese Vertiefung 11, die dem Speicherkolben 2 gegenüberliegt, kann das Dämpfungsele­ ment (12, 14, 16) eingesetzt werden.
Gemäß Fig. 1 handelt es sich hierbei um eine Gummischeibe 12, die die Vertiefung 11 nahezu vollständig ausfüllt. Eine Stirnseite des Speicherkolbens 2 liegt an dem Dämpfungsele­ ment 12 an.
In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsart des Dämpfungsele­ mentes dargestellt. Am Boden der Vertiefung 11 ist zunächst wiederum eine Gummischeibe 12 vorgesehen. Auf dieser liegt eine Zwischenscheibe 13 auf. Zwischen dem Speicherkolben 2 und der Zwischenscheibe 13 ist eine Dämpfungsfeder 14 ange­ ordnet, die gemäß dieses Ausführungsbeispiels als Spiralfe­ der ausgebildet ist.
Ein zapfenartiger Fortsatz 15 am Speicherkolben 2 führt durch die Spiralfeder hindurch, und befindet sich bei ge­ dehnter Feder 14 in einem geringen Abstand zur Zwischen­ scheibe 13. Dies hat zur Folge, daß die Dämpfungsfeder 14 nur leicht zusammengedrückt werden kann. Sobald nämlich der Zapfen 15 an der Zwischenscheibe 13 anliegt, erfolgt die zu­ sätzliche Kraftübertragung lediglich über die Gummischeibe 12.
In der Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel darge­ stellt. Die Dämpfungsfeder ist hier als Tellerfeder 16 dar­ gestellt. Sie ist am Boden der Ausnehmung 11 angeordnet. Darüber ist eine Gummischeibe 12 eingesetzt. Tellerfederpa­ ket 16 und Gummischeibe 12 sind durch eine Zwischenscheibe 13 voneinander getrennt. Die Gummischeibe 13 ragt dabei nicht über die Ausnehmung 11 hinaus. Der Speicherkolben 2 liegt unmittelbar an der Gummischeibe 12 an.
Durch die elastische gedämpfte Lagerung des Hochdruckkolbens werden Druckspitzen im Druckmedium ausgeglichen, da der Hochdruckkolben dämpfend gelagert ist.
Das Dämpfungspaket unterbindet auch Geräusche, die dadurch entstehen, daß der Hochdruckkolben an den inneren Topf 6 an­ schlägt.

Claims (6)

1. Hochdruckspeicher für eine hydraulische Anlage, insbeson­ dere Bremsanlage, mit einem Speicherkolben (2) der mit seiner einen Stirnseite einen Speicherraum (3) begrenzt und mit seiner anderen Stirnseite an eine Speicherfeder (5) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Speicherkolben (2) und Speicherfeder (5) ein Dämpfungselement (12, 14, 16) eingesetzt ist.
2. Hochdruckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Speicherfeder (5) an einem Ele­ ment (6) abgestützt ist, wobei das Element (6) eine zen­ trale Vertiefung (11) aufweist und das Dämpfungselement (12, 14, 16) in der Vertiefung angeordnet ist.
3. Hochdruckspeicher nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement eine Gummischeibe (12) ist.
4. Hochdruckspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Dämpfungselement aus der Kombination einer Gummischeibe (12) und einer Feder (14) besteht, wobei beide Elemente hintereinander geschaltet sind.
5. Hochdruckspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Feder eine Spiralfeder (14) ist.
6. Hochdruckspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Feder eine Tellerfeder (16) ist.
DE19904036399 1990-11-15 1990-11-15 Hochdruckspeicher Withdrawn DE4036399A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904036399 DE4036399A1 (de) 1990-11-15 1990-11-15 Hochdruckspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904036399 DE4036399A1 (de) 1990-11-15 1990-11-15 Hochdruckspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4036399A1 true DE4036399A1 (de) 1992-05-21

Family

ID=6418317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904036399 Withdrawn DE4036399A1 (de) 1990-11-15 1990-11-15 Hochdruckspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4036399A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961682A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Vormontierter Druckmittelspeicher
DE10101584A1 (de) * 2001-01-16 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Druckspeicher zur Druckbeaufschlagung einer Hydraulikvorrichtung, mit der vorzugsweise ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine betätigt wird
DE10214871A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-24 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher
DE10228701A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-15 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
DE102006037819A1 (de) * 2006-08-12 2008-02-14 Bayerische Motoren Werke Ag Druckspeicher für ein Hydrauliksystem
CZ307679B6 (cs) * 2015-06-19 2019-02-13 Dako-Cz, A.S. Střadač pasivní hydraulické brzdové jednotky, zejména pro hydraulické brzdové systémy kolejových vozidel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1885580A (en) * 1929-09-03 1932-11-01 Hydraulic Brake Co Brake mechanism
DE3523776A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-08 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeug-bremsanlage mit hydraulischem bremskraftverstaerker
DE3832023A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur anfahrschlupfregelung (asr)

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1885580A (en) * 1929-09-03 1932-11-01 Hydraulic Brake Co Brake mechanism
DE3523776A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-08 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeug-bremsanlage mit hydraulischem bremskraftverstaerker
DE3832023A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur anfahrschlupfregelung (asr)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961682A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Vormontierter Druckmittelspeicher
DE10101584A1 (de) * 2001-01-16 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Druckspeicher zur Druckbeaufschlagung einer Hydraulikvorrichtung, mit der vorzugsweise ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine betätigt wird
DE10214871A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-24 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher
DE10228701A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-15 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
DE102006037819A1 (de) * 2006-08-12 2008-02-14 Bayerische Motoren Werke Ag Druckspeicher für ein Hydrauliksystem
CZ307679B6 (cs) * 2015-06-19 2019-02-13 Dako-Cz, A.S. Střadač pasivní hydraulické brzdové jednotky, zejména pro hydraulické brzdové systémy kolejových vozidel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342300C2 (de)
EP0179323B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE2425352A1 (de) Druckventil fuer stossdaempfer
DE3828132C2 (de) Elastische Aufhängung mit einer Flüssigkeitsfüllung
DE3102030A1 (de) Ventilsystem fuer gekapselte motor-kompressor-baueinheiten
DE4036399A1 (de) Hochdruckspeicher
DE4126673C2 (de)
EP0446309A1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage.
DE19931362C2 (de) Dämpfungselement für Möbeltüren
EP0868333A1 (de) Befestigung eines hydraulikaggregates
DE3100910A1 (de) Daempfventil fuer einen hydraulischen, pneumatischen oder hydropneumatischen schwingungsdaempfer
DE1176498B (de) Einrohr-Teleskop-Fluessigkeitsstossdaempfer, ins-besondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1037771B (de) Verfahren zum Vorspannen der Schrauben-Druckfeder eines Kolbenventils von hydraulischen Stossdaempfern
DE10016895A1 (de) Hydraulikblock mit integriertem Druckmittelspeicher
DE1555832B1 (de) Abregeleinrichtung fuer pneumatische oder hydropneumatische Federelemente mit innerer Niveauregelung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3335895C2 (de)
DE19811148A1 (de) Rückschlagventil
DE909661C (de) Ventilanordnung fuer Fluessigkeits-Stossdaempfer
DE4301972A1 (de) Überströmventil
DE4336860B4 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE10138195C1 (de) Schwingungsdämpfer nach dem Einrohrprinzip
DE29910104U1 (de) Hydraulische Stoßdämpfer
DE3443078A1 (de) Ventileinrichtung
DE67805C (de) Ventil mit mehrtheiligem Sitzkörper
DE735193C (de) Reibungsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee