DE102005053184A1 - Behälter in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Behälter in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005053184A1
DE102005053184A1 DE200510053184 DE102005053184A DE102005053184A1 DE 102005053184 A1 DE102005053184 A1 DE 102005053184A1 DE 200510053184 DE200510053184 DE 200510053184 DE 102005053184 A DE102005053184 A DE 102005053184A DE 102005053184 A1 DE102005053184 A1 DE 102005053184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
compressed air
edges
container according
join
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510053184
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005053184B4 (de
Inventor
Norbert Burger
Thomas Dr.-Ing. Mosandl
Matthias Tittel
Andreas Übelacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE200510053184 priority Critical patent/DE102005053184B4/de
Publication of DE102005053184A1 publication Critical patent/DE102005053184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005053184B4 publication Critical patent/DE102005053184B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/14Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of aluminium; constructed of non-magnetic steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0607Coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/068Special properties of materials for vessel walls
    • F17C2203/069Break point in the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/227Assembling processes by adhesive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/031Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/05Improving chemical properties
    • F17C2260/053Reducing corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0171Trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter (1) in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einen Druckluftbehälter in einem Nutzfahrzeug, beinhaltend zwei durch Umformen von mit einer korrrosionsbeständigen Beschichtung versehenen Stahlblechen hergestellt, becherförmige Behälterhälften (2, 4), deren sich in einem Überlappungsbereich (6) überlappende Ränder (16, 18) durch nicht thermisches Fügen miteinander verbunden sind. DOLLAR A Die Erfindung sieht vor, dass die Ränder (16, 18) der Behälterhälften (2, 4) derart ausgeführt sind, dass die Mantelwandstärke im Überlappungsbereich (6) im wesentlichen die gleiche ist wie in den an den Überlappungsbereich (6) angrenzenden Bereichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einen Druckluftbehälter in einem Nutzfahrzeug, beinhaltend zwei durch Umformen von mit einer korrosionsbeständigen Beschichtung versehenen Stahlblechen hergestellte, becherförmige Behälterhälften, deren sich in einem Überlappungsbereich überlappende Ränder durch nicht thermisches Fügen miteinander verbunden sind, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Druckluftbehälter in Nutzfahrzeugen werden zur Speicherung von Druckluft eingesetzt, die als Betätigungsmedium von Druckluftbremsen und anderen Einrichtungen von Nutzfahrzeugen wie beispielsweise einer Druckluftfederung, einer Türbetätigung oder von Kran- oder Hebeaufbauten dient. Darüber hinaus werden in Nutzfahrzeugen weitere Behälter wie beispielsweise Kraftstoffbehälter oder Harnstoffbehälter eingesetzt.
  • Ein gattungemäßer Druckluftbehälter ist aus der DE 199 57 855 A1 bekannt. Hierbei sind die Ränder der Behälterhälften thermisch gefügt, beispielsweise durch Klebung, um eine Beschädigung der Korrosionsschutzschicht z.B. durch die bei einem Schweißvorgang vorherrschenden, hohen Temperaturen zu vermeiden. Weiterhin überlappen sich die Ränder im Fügebereich in Form eines von der Mantelwandung nach radial außen ragenden Falzes.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs erwähnten Art derart weiter zu entwickeln, dass er am Fahrzeug besser befestigt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung schlägt vor, dass bei einem Behälter in Fahrzeugen die Ränder der Behälterhälften derart ausgeführt sind, dass die Mantelwandstärke im Überlappungsbereich im wesentlichen die gleiche ist wie in den an den Überlappungsbereich angrenzenden Bereichen. Dann ergibt sich eine außen glatte Mantelwand, so dass übliche Spannbänder zur Befestigung des Behälters an einem Rahmen des Fahrzeugs den Behälter auch im Überlappungsbereich umschlingen können. Dies ist vor allem im Hinblick auf die bei modernen Nutzfahrzeugen beengten Bauraumverhältnisse von Vorteil.
  • Darüber hinaus ist dann die Mantelwand des Behälters auch innen glatt, d.h. ohne Stufen im Innendurchmesser oder Innenquerschnitt, was im Hinblick auf den Spannungsverlauf innerhalb der Mantelwand bei einem unter Druck stehenden Behälter von großem Vorteil ist. Denn andernfalls, d.h. bei sich an der Fügestelle sprunghaft ändernder Mantelwandstärke werden die Spannungslinien stark umgeleitet, was sich bekanntermaßen negativ auf die Festigkeit der Verbindung auswirkt.
  • Aus den genannten Gründen sind im Überlappungsbereich vorzugsweise auch keine zusätzlichen Spannbänder oder innere oder äußere Verstärkungen vorgesehen, die dort die Mantelwandstärke ändern könnten.
  • Besonders bevorzugt weisen die Ränder der beiden Behälterhälften im Überlappungsbereich eine Schäftung auf, welche stufenförmig oder keilförmig ausgebildet sein kann. Da eine solche Schäftung in der Regel eine relativ große Schaftfläche als Fügefläche mit sich bringt, ist im Hinblick auf eine hohe Festigkeit der Verbindung eine Verklebung der Schaftflächen von Vorteil.
  • Besonders bevorzugt ist in eine Öffnung eines Bodens wenigstens einer Behälterhälfte ein Einsatz aus Kunststoff formschlüssig eingefügt, an welchem Anschlüsse für Leitungen oder Rohre ausgebildet sind. Ein solcher Formschluss kann beispielsweise durch hinterschnittene Querschnitte erzeugt werden, wobei der Einsatz aus Kunststoff derart ausgeführt werden kann, dass er durch elastische Verformung des Einsatzes beim Einsetzen in die Öffnung zustande kommt.
  • Nicht zuletzt kann zur Vermeidung eines unkontrollierten Berstens des gesamten Druckluftbehälters im Falle eines Überdrucks in dem Einsatz wenigstens eine Sollbruchstelle ausgebildet sein. Mit anderen Worten soll die Bruch- oder Druckfestigkeit der Sollbruchstelle niedriger sein als die des restlichen Druckluftbehälters.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den in den weiteren Unteransprüchen angegebenen Merkmalen.
  • Zeichnungen
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
  • 1 eine schematische Explosionszeichnung eines aus zwei Behälterhälften bestehenden Druckluftbehälters gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine schematische Zusammenbauzeichnung des Druckluftbehälters von 1;
  • 3 eine Querschnittsdarstellung eines Überlappungsbereichs der Behälterhälften des Druckluftbehälters von 2 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
  • 4 eine Querschnittsdarstellung eines Überlappungsbereichs der Behälterhälften des Druckluftbehälters von 2 gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Der in 2 insgesamt mit 1 bezeichnete Behälter dient gemäß einer bevorzugten Anwendung als Druckluftbehälter zur Speicherung von Druckluft für eine Druckluftbremsanlage eines Nutzfahrzeugs. Alternativ kann er zur Speicherung von Druckluft für jegliche Art von Druckluftverbraucher in Fahrzeugen dienen, beispielsweise für pneumatische Türbetätigung, für eine Druckluftfederung oder für weitere pneumatische Fahrzeugeinrichtungen oder Fahrzeugaufbauten.
  • Wie 1 veranschaulicht, ist der Druckluftbehälter 1 aus etwa zwei gleich großen Behälterhälften 2, 4 zusammengesetzt, welche durch nicht thermisches Fügen ihres gemeinsamen Anschlussbereichs 6 miteinander dichtend verbunden sind. Die Behälterhälften 2, 4 bestehen aus bevorzugt an ihrer Innenfläche mit einer Korrosionsschutzbeschichtung versehenen Stahlblechen, welche durch einen Umformprozess, beispielsweise durch Tiefziehen in eine becherförmige Form gebracht wurden. Dies bedeutet, dass jede der Behälterhälften 2, 4 aus einem Boden 8, 10 und einer hierzu rechtwinkelig weg ragenden Mantelwandung 12, 14 mit einer Öffnung besteht, welche jeweils durch einen Rand 16, 18 begrenzt wird. Gegebenenfalls können die Stahlbleche auch außen mit einer Korrosionsschutzbeschichtung versehen sein.
  • Der Anschlussbereich 6 der Behälterhälften 2, 4 zeichnet sich dadurch aus, dass sich deren Ränder 16, 18 dort überlappen. Dabei sind die Ränder 16, 18 derart ausgeführt, dass die Wandstärke der Mantelwandung 12, 14 des Druckluftbehälters 1 im Anschluss- oder Überlappungsbereich 6 im wesentlichen die gleiche ist wie in den an den Überlappungsbereich 6 angrenzenden Bereichen.
  • 2 stellt den Anschlussbereich 6 lediglich schematisiert dar und spiegelt nicht die tatsächlichen Verhältnisse wider, während 3 und 4 bevorzugte Ausführungsformen des Anschlussbereichs 6 zeigen, bei denen die Wandstärke der Mantelwandung 12, 14 konstant ist.
  • Dies ist bevorzugt dadurch realisiert, dass die Ränder 16, 18 der beiden Behälterhälften 2, 4 im Überlappungsbereich eine Schäftung 20 aufweisen, welche stufenförmig (3) oder keilförmig (4) ausgebildet sein kann. Um die Korrosionsschutzbeschichtung durch hohe Temperaturen wie sie beim Schweißen entstehen würden, nicht zu zerstören, sind die Ränder 16, 18 durch nicht thermisches Fügen miteinander verbunden. Bevorzugt sind die Ränder 16, 18 im Bereich der Schäftung 20 miteinander verklebt, d.h. dass die einander gegenüberliegenden geschäfteten Flächen mit dem Klebstoff versehen und gegeneinander gepresst werden. Als Klebstoff kommen insbesondere hochfeste crashtaugliche Epoxidharze in Frage.
  • Besonders bevorzugt ist weiterhin in eine Öffnung eines Bodens 8 wenigstens einer Behälterhälfte 2 ein Einsatz 22 aus Kunststoff formschlüssig eingefügt, an welchem Schnittstellen wie Anschlüsse 24 für Leitungen oder Rohre ausgebildet sind. Ein solcher Formschluss kann beispielsweise durch hinterschnittene, beispielsweise durch Tiefziehen hergestellte Querschnitte erzeugt werden, wobei der Einsatz 22 aus Kunststoff vorzugsweise derart ausgeführt wird, dass der Formschluss durch elastische Verformung des Einsatzes 22 beim Einsetzen in die Öffnung im Boden 8 der aus demgegenüber steiferem Stahlblech bestehenden Behälterhälfte 2 zustande kommt. Durch eine geeignete Formgebung des Einsatzes und/oder des Randes der Öffnung im Boden 8 und/oder durch Vorsehen von zusätzlichen Ringdichtungen kann mit dem formschlüssigen Einsetzen des Einsatzes 22 in die Öffnung im Boden 8 eine gas- oder flüssigkeitsdichte Verbindung zustande kommen. Im Falle eines Kraftstofftanks kann der Einsatz 22 beispielsweise ein Einfüllstutzen sein, der in den Boden 8 der Behälterhälfte 2 eingesteckt wird.
  • Nicht zuletzt kann zur Vermeidung eines unkontrollierten Berstens des gesamten Druckluftbehälters 1 im Falle eines Überdrucks in dem Einsatz 22 wenigstens eine Sollbruchstelle 26 ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer stellenweise dünneren Wandung des Einsatzes 22. Mit anderen Worten soll die Bruch- oder Druckfestigkeit des Einsatzes 22 an der Sollbruchstelle 26 niedriger sein als die des restlichen Druckluftbehälters 1.
  • Die Erfindung ist nicht auf Druckluftbehälter beschränkt, sondern kann für jegliche Art von Behälter eingesetzt werden, beispielsweise für Kraftstoffbehälter oder Harnstoffbehälter in Nutzfahrzeugen, wobei dann auch die eingangs erwähnten Vorteile zum Tragen kommen.

Claims (8)

  1. Behälter (1) in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Druckluftbehälter (1) in einem Nutzfahrzeug, beinhaltend zwei durch Umformen von mit einer korrosionsbeständigen Beschichtung versehenen Stahlblechen hergestellte, becherförmige Behälterhälften (2, 4), deren sich in einem Überlappungsbereich (6) überlappende Ränder (16, 18) durch nicht thermisches Fügen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (16, 18) der Behälterhälften (2, 4) derart ausgeführt sind, dass die Mantelwandstärke im Überlappungsbereich (6) im wesentlichen die gleiche ist wie in den an den Überlappungsbereich (6) angrenzenden Bereichen.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (16, 18) der beiden Behälterhälften (2, 4) im Überlappungsbereich (6) eine Schäftung (20) aufweisen.
  3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schäftung (20) stufenförmig oder keilförmig ausgebildet ist.
  4. Behälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (16, 18) der Behälterhälften (2, 4) zumindest im Bereich der Schäftung (20) miteinander verklebt sind.
  5. Behälter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Öffnung wenigstens eines Bodens (8) einer Behälterhälfte (2) ein Einsatz (22) aus Kunststoff nicht thermisch eingefügt ist, an welchem Anschlüsse (24) für Leitungen oder Rohre ausgebildet sind.
  6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (22) mit dem Boden (8) der Behälterhälfte (2) formschlüssig verbunden ist.
  7. Behälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung eines unkontrollierten Berstens des Druckluftbehälters (1) in dem Einsatz (22) wenigstens eine Sollbruchstelle (26) ausgebildet ist.
  8. Behälter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Überlappungsbereich (6) keine zusätzlichen Spannbänder oder Verstärkungen vorgesehen sind.
DE200510053184 2005-11-08 2005-11-08 Behälter in einem Kraftfahrzeug Active DE102005053184B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510053184 DE102005053184B4 (de) 2005-11-08 2005-11-08 Behälter in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510053184 DE102005053184B4 (de) 2005-11-08 2005-11-08 Behälter in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005053184A1 true DE102005053184A1 (de) 2007-05-10
DE102005053184B4 DE102005053184B4 (de) 2010-04-08

Family

ID=37949919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510053184 Active DE102005053184B4 (de) 2005-11-08 2005-11-08 Behälter in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005053184B4 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1052313A (de) *
US2964209A (en) * 1958-08-25 1960-12-13 Republic Aviat Corp High strength casing
BE715513A (de) * 1967-06-24 1968-10-16
DE3800699A1 (de) * 1987-07-27 1989-02-09 Werner Grosschaedl Warmwasserspeicher
DE19957855A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Herstellung eines Druckluftbehälters
US20030111473A1 (en) * 2001-10-12 2003-06-19 Polymer & Steel Technologies Holding Company, L.L.C. Composite pressure vessel assembly and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005053184B4 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1493961B1 (de) Druckgastank
EP1248929B1 (de) Druckbehälter zur speicherung von flüssigen und/oder gasförmigen medien unter druck, bestehend aus einem kunststoff-kernbehälter, der mit faserverstärkten kunststoffen verstärkt ist und verfahren zu dessen herstellung
EP1818596B1 (de) Druckbehälter aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2010003524A1 (de) Baugruppe, insbes. für eine fahrzeugkarosserie
EP3378739B1 (de) Strukturbauteil eines fahrzeugrahmens mit einem integrierten speicherbehälter
DE102010023386A1 (de) Druckbehälter
EP3311063B1 (de) Zweiteilige behälteranordnung für druckluft
WO2015197357A1 (de) Druckbehälter
CH696115A5 (de) Verpackungsbehälter.
DE102015105901A1 (de) Druckbehälter und Verfahren zum Herstellen
EP1852647B1 (de) Behälter in einem Kraftfahrzeug
DE19511970A1 (de) Verfahren zum Herstellen von verformten mehrwandigen Rohren mit Hohlräumen zwischen den Wandungen
WO2015197375A1 (de) Druckbehälter
DE102014224828A1 (de) Druckänderungsdämpfer für eine bremskraftgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage und bremskraftgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem solchen Druckänderungsdämpfer
EP2276964B1 (de) Composite-druckgasbehälter
DE102005053184A1 (de) Behälter in einem Kraftfahrzeug
EP1106277B1 (de) Druckluftbehälter
DE102014000617A1 (de) Druckgasbehälter
DE102007000244A1 (de) Druckgasbehälter, insbesondere für Fahrzeuge, und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006027094B4 (de) Behälter mit Schnittstellenmodul
DE202005018579U1 (de) Druckbehälter
DE102016110803B4 (de) Druckbehälter
DE102015225067A1 (de) Innendruckbelastetes Bauteil (Rail) mit Kunststoffauskleidung
WO2018219780A1 (de) Robuster hochdruckbehälteraufbau mit fügemittel
EP3499081A1 (de) Luftfeder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110518

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE