DE19957855A1 - Verfahren zur Herstellung eines Druckluftbehälters - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Druckluftbehälters

Info

Publication number
DE19957855A1
DE19957855A1 DE19957855A DE19957855A DE19957855A1 DE 19957855 A1 DE19957855 A1 DE 19957855A1 DE 19957855 A DE19957855 A DE 19957855A DE 19957855 A DE19957855 A DE 19957855A DE 19957855 A1 DE19957855 A1 DE 19957855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container halves
compressed air
halves
forming process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19957855A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Burger
Matthias Tittel
Andreas Uebelacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE19957855A priority Critical patent/DE19957855A1/de
Priority to DE50010043T priority patent/DE50010043D1/de
Priority to EP00125538A priority patent/EP1106277B1/de
Publication of DE19957855A1 publication Critical patent/DE19957855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/18Making hollow objects characterised by the use of the objects vessels, e.g. tubs, vats, tanks, sinks, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/14Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of aluminium; constructed of non-magnetic steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/16Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of plastics materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0176Shape variable
    • F17C2201/0185Shape variable with separating membrane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0607Coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/227Assembling processes by adhesive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/232Manufacturing of particular parts or at special locations of walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/031Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/018Adapting dimensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/05Improving chemical properties
    • F17C2260/053Reducing corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0171Trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Druckluftbehälters in Kraftfahrzeugen. Es ist Aufgabe der Erfindung, die Herstellung eines Druckluftbehälters technisch und wirtschaftlich zu optimieren. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß zunächst durch das Herstellen zweier in etwa gleichgroßer Behälterhälften (2, 3) nach einem Umformverfahren gelöst, wobei öffnungsseitig beider Behälterhälften (2, 3) umfangsseitig umlaufende, etwa rechtwinklig hiervon abragende Stegränder (6, 7) gebildet sind, welche in einem nachfolgenden Arbeitsschritt durch nichtthermisches Fügen und unter zusätzlicher Verwendung eines Dichtmittels (8) zu einer gemeinsamen gebildeten, umfangsmäßig umlaufenden Falzverbindung (4) umgeformt werden, durch diese beide Behälterhälften (2, 3) abdichtend miteinander verbunden sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Druckluftbehälters in Kraftfahrzeugen.
Aus der DE 44 07 075 C2 ist ein einwandiger Druckluftbehälter in Nutzfahrzeugen bekannt, dessen Wand auf ihrer Innenseite mit einer Korrosionsschutzschicht verse­ hen ist. Die Wand des Druckluftbehälters ist aus wenigstens zwei, aus einem zwei­ schichtigen Verbundwerkstoff vorgefertigten, nachfolgend zusammengesetzten und anschließend zusammengeschweißten, einzelnen Wandteilen hergestellt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Herstellung eines Druckluftbehälters in Kraftfahr­ zeugen technisch und wirtschaftlich zu optimieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Druckluftbehälters in Kraftfahrzeugen sind zunächst zwei in etwa gleichgroße Behälterhälften nach einem Umformverfahren herstellbar. Dabei sind Öffnungsseitig beider Behälterhälften um­ fangsseitig umlaufende, etwa rechtwinklig hiervon abragende Stegränder gebildet, welche in einem nachfolgenden Arbeitsschritt durch nichtthermisches Fügen und unter zusätzlicher Verwendung eines Dichtmittels zu einer gemeinsam gebildeten, umfangsmäßig umlaufenden Falzverbindung umgeformt werden, durch diese beide Behälterhälften abdichtend miteinander verbunden sind.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Behälterhälften bei ihrer Herstellung jeweils nach dem Umformverfahren thermisch nachbehandelt wer­ den. Als thermische Nachbehandlung kann beispielsweise ein Spannungsarmglühen oder dergleichen zur Anwendung kommen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können zur Herstellung der Be­ hälterhälften vorgesehen Bleche aus korossionsbeständigen Materialien bestehen und/oder eine korrosionsbeständige Beschichtung aufweisen, welche vor oder nach dem Umformvorgang auf die Bleche aufbringbar ist. Als korrosionsbeständige Mate­ rialien können beispielsweise Alulegierungen, nichtrostende Stahlsorten oder der­ gleichen vorgesehen sein. Als korrosionsbeständige Beschichtung kann beispiels­ weise eine Kunststoffbeschichtung verwendet sein.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann jede Behälterhälfte dem jeweiligen Umformverfahren angepaßte Radien aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die nach dem jeweiligen Umformverfahren erzielten Blechdicken an den Behälterhälften ein dem zu erwar­ tenden Belastungsfall des Druckluftbehälters angepaßtes Maß aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der Druckluftbehälter eine seiner jeweiligen Einbausituation angepaßte Größe und Form aufweisen. Gegebe­ nenfalls können Befestigungselemente zur Anbringung des Druckluftbehälters in die Behälterhälften integriert sein.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Behälterhälften eine von einem Kreisquerschnitt abweichende Querschnittsform, beispielsweise eine bombierte Querschnittsform aufweisen. Dadurch ist eine bessere Raumausnutzung erzielbar, d. h. bei gleichem Platzbedarf kann ein größerer Volumeninhalt im Druck­ luftbehälter realisiert sein.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann zwischen den Behälter­ hälften eine optionale Schottwand angeordnet sein, deren umlaufende Randzone Bestandteil der gemeinsamen Falzverbindung der beiden Behälterhälften ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Schottwand eine im Übergangsbereich der beiden Behälterhälften wirksame, flüssigkeitsundurchlässige, jedoch luftdurchlässige Membran aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das zur Herstellung der Behälterhälften erforderliche Umformverfahren durch ein Preß-, Tiefzieh-, Fließform-, Drückverfahren oder dergleichen gegeben sein.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das die beiden Behälter­ hälften abdichtende Dichtmittel zusätzlich Klebeeigenschaften aufweisen.
Nachfolgend ist die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand in der Zeichnung darge­ stellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Druckluftbehälter eines Kraftfahrzeuges in Seitenansicht,
Fig. 2 zusammensetzbare Behälterhälften im Schnitt in Seitenansicht,
Fig. 3 als vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2 eine Falzverbindung und
Fig. 4 in Vorderansicht zwei nebeneinander angeordnete Druckluftbehälter in Schnittdarstellung mit unterschiedlichen Querschnitten.
In Fig. 1 ist in Seitenansicht eine erste Ausführungsvariante eines nach einem erfin­ dungsgemäßen Herstellungsverfahren hergestellten Druckluftbehälters 1 in Kraft­ fahrzeugen gezeigt. Der Druckluftbehälter 1 ist aus zwei in etwa gleichgroßen, in ei­ nem ersten Arbeitsgang nach einem Umformverfahren hergestellten Behälterhälf­ ten 2, 3 zusammengesetzt, welche durch nichthermisches Fügen ihres gemeinsa­ men Anschlußbereiches und unter zusätzlicher Verwendung eines Dichtmittels 8 (Fig. 2) über eine gemeinsam gebildete, umfangsmäßig umlaufende Falzverbin­ dung 4 abdichtend miteinander verbunden sind. Die verwendeten Dichtmittel 8 kön­ nen zusätzlich auch Klebeeigenschaften aufweisen.
In Fig. 2 ist in Seitenansicht in Schnittdarstellung der aus den etwa gleichgroßen Be­ hälterhälften 2, 3 zusammensetzbare Druckluftbehälter 1 im unkomplettierten Zu­ stand gezeigt. Die etwa gleichgroßen Behälterhälften 2, 3 sind nach einem Umform­ verfahren gefertigt und weisen nach diesem Arbeitsschritt zunächst Öffnungsseitig, an ihrem Umfang umlaufende, etwa rechtwinklig abragende Stegränder 6, 7 auf, welche nach einer gegebenenfalls angewendeten Wärmebehandlung anschließend durch nichtthermisches Fügen und unter zusätzlicher Verwendung eines Dicht- und/oder Klebemittels 8 über eine gemeinsam gebildete, umfangsmäßig umlaufende Falzverbindung 4 (Fig. 3) abdichtend miteinander verbunden werden. Die zunächst nach einem Umformverfahren geformten, gegebenenfalls thermisch nachbehandel­ ten Behälterhälften 2, 3 können zunächst auf ein spannungsarmes Niveau gebracht werden, bevor sie anschließend durch nichtthermisches Fügen und unter Zuhilfe­ nahme eines Dichtmittels 8 abdichtend miteinander verbunden werden.
In der hier gezeigten Version ist zwischen den etwa rechtwinklig abragenden Stegrändern 6, 7 der Behälterhälften 2, 3 eine optionale Schottwand 5 angeordnet, deren umlaufende Randzone Bestandteil der gemeinsamen Falzverbindung 4 (Fig. 3) der beiden Behälterhälften 2, 3 ist.
In Fig. 3 ist in einem vergrößerten Ausschnitt in Schnittdarstellung eine solche Falz­ verbindung 4 gemäß der Ausführungsvariante des Druckluftbehälters 1 aus Fig. 2 gezeigt. Die nach einem Falzverfahren erfolgte Umfalzung der beiden Stegränder 6, 7 der Behälterhälften 2, 3 berücksichtigt die zwischen den Stegrändern 6, 7 einge­ legte und mit Dicht- und/oder Klebemittel 8 beidseitig versehene Randzone der Schottwand 5. Die Schottwand 5 kann eine im Übergangsbereich der beiden Behäl­ terhälften 2, 3 wirksame, flüssigkeitsundurchlässige, jedoch luftdurchlässige Mem­ bran aufweisen, wobei die Schottwand 5 in ihrer Randzone aus einem die Falzum­ formung mitmachenden Material besteht.
Nach der mechanischen Umfalzung der Falzverbindung 4 ist eine der Aushärtzeit des Klebemittels 8 entsprechende Zeit abzuwarten, bis der gesamte Druckluftbehäl­ ter 1 als fertiggestellt gilt. Gemäß einer hier nicht gezeigten Alternative kann die Schottwand 5 bedarfsweise entfallen.
Das zur Herstellung der Behälterhälften 2, 3 erforderliche Umformverfahren kann durch ein Preß-, Tiefzieh-, Fließform-, Drückverfahren oder dergleichen realisiert sein. Die zur Herstellung der Behälterhälften 2, 3 vorgesehenen Bleche können aus korrosionsbeständigen Materialien bestehen und/oder eine korrosionsbestände Be­ schichtung aufweisen, welche vor oder nach dem Umformvorgang auf die Bleche aufgebracht wird. Jede Behälterhälfte 2, 3 kann dem jeweiligen Umformverfahren angepaßte Radien aufweisen. Die nach dem jeweiligen Umformverfahren erzielten Blechdicken an den Behälterhälften 2, 3 können ein dem zu erwartenden Bela­ stungsfall des Druckluftbehälters 1 angepaßtes Maß aufweisen.
In Fig. 4 sind in Vorderansicht jeweils zwei Paare von Druckluftbehältern 1 mit unter­ schiedlichem Querschnitt dargestellt. Dabei ist in strichlierter Darstellung ein Paar von Druckluftbehältern 1 mit einem Kreisquerschnitt gezeigt. Des weiteren ist in li­ nierter Darstellung ein Paar von Druckluftbehältern 1 gezeigt, welche eine von einem Kreisquerschnitt abweichende Querschnittsform aufweisen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren von Druckluftbehältern 1 ermöglichte letztgenannte Variante einer bombierten Querschnittsformgebung beider Behälterhälften 2, 3 - gemäß der linierten Darstellung - hat den Vorteil eines größe­ ren Füllvolumens sowie einer besseren Volumenausnutzung des von den beiden Druckluftbehältern 1 beanspruchten Raumes.
Die für die Behälterhälften 2, 3 verwendeten Bleche können gegebenenfalls einen Oberflächenschutz aufweisen, welcher vor oder nach dem Umformverfahren auf die Behälterhälften 2, 3 aufgebracht wird. Es können jedoch auch nichtrostende Mate­ rialien wie beispielsweise Alulegierungen, nichtrostende Stahlsorten usw. als Bleche verwendet sein. Als Oberflächenschutz können beispielsweise Kunststoffbeschich­ tungen oder dergleichen zur Anwendung kommen.
Die dem jeweiligen Belastungsfall angepaßten Blechdicken der Behälterhälften 2, 3 können bei Aluminium beispielsweise ca. 2 mm und bei Stahl ca. 1,5 mm betragen.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung eines Druckluftbehälters in Kraftfahrzeugen, gekenn­ zeichnet zunächst durch das Herstellen zweier in etwa gleichgroßer Behälter­ hälften (2, 3) nach einem Umformverfahren, wobei Öffnungsseitig beider Be­ hälterhälften (2, 3) umfangsseitig umlaufende, etwa rechtwinklig hiervon abra­ gende Stegränder (6, 7) gebildet sind, welche in einem nachfolgenden Arbeits­ schritt durch nichtthermisches Fügen und unter zusätzlicher Verwendung eines Dichtmittels (8) zu einer gemeinsam gebildeten, umfangsmäßig umlaufenden Falzverbindung (4) umgeformt werden, durch diese beide Behälterhälften (2, 3) abdichtend miteinander verbunden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterhälf­ ten (2, 3) bei ihrer Herstellung jeweils nach dem Umformverfahren thermisch nachbehandelt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Behälterhälften (2, 3) vorgesehene Bleche aus korrosions­ beständigen Materialien bestehen und/oder eine korrosionsbeständige Be­ schichtung aufweisen, welche vor oder nach dem Umformvorgang auf die Ble­ che aufgebracht wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Behälterhälfte (2, 3) dem jeweiligen Um­ formverfahren angepaßte Radien aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem jeweiligen Umformverfahren erzielten Blechdicken an den Behälterhälften (2, 3) ein dem zu erwartenden Belastungsfall des Druckluftbehälters (1) angepaßtes Maß aufweisen.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluft­ behälter (1) eine seiner jeweiligen Einbausituation angepaßte Größe und Form aufweist, und daß gegebenenfalls Befestigungselemente zur Anbringung des Druckluftbehälters (1) in wenigstens einer der beiden Behälterhälften (2, 3) in­ tegriert sind.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Behälterhälften (2, 3) eine von einem Kreisquer­ schnitt abweichende Querschnittsform aufweisen.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen den beiden Behälterhälften (2, 3) eine optionale Schottwand (5) angeordnet ist, deren umlaufende Randzone Bestandteil der gemeinsamen Falzverbindung (4) der beiden Behälterhälften (2, 3) ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schottwand (5) eine im Übergangsbereich der beiden Behälterhälften (2, 3) wirksame, flüssig­ keitsundurchlässige, jedoch luftdurchlässige Membran aufweist.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Herstellung der Behälterhälften (2, 3) erforderliche Umformverfahren durch ein Preß-, Tiefzieh-, Fließform-, Drück­ verfahren oder dergleichen gegeben ist, und daß das Dichtmittel (8) zusätzlich Klebeeigenschaften aufweist.
DE19957855A 1999-12-01 1999-12-01 Verfahren zur Herstellung eines Druckluftbehälters Withdrawn DE19957855A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957855A DE19957855A1 (de) 1999-12-01 1999-12-01 Verfahren zur Herstellung eines Druckluftbehälters
DE50010043T DE50010043D1 (de) 1999-12-01 2000-11-22 Druckluftbehälter
EP00125538A EP1106277B1 (de) 1999-12-01 2000-11-22 Druckluftbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957855A DE19957855A1 (de) 1999-12-01 1999-12-01 Verfahren zur Herstellung eines Druckluftbehälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19957855A1 true DE19957855A1 (de) 2001-06-07

Family

ID=7931016

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19957855A Withdrawn DE19957855A1 (de) 1999-12-01 1999-12-01 Verfahren zur Herstellung eines Druckluftbehälters
DE50010043T Expired - Fee Related DE50010043D1 (de) 1999-12-01 2000-11-22 Druckluftbehälter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50010043T Expired - Fee Related DE50010043D1 (de) 1999-12-01 2000-11-22 Druckluftbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1106277B1 (de)
DE (2) DE19957855A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053184B4 (de) * 2005-11-08 2010-04-08 Man Nutzfahrzeuge Ag Behälter in einem Kraftfahrzeug
DE102013211102A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Gestaltungsverfahren eines Hohlkörpers sowie Hohlkörper
CN110906163A (zh) * 2018-09-14 2020-03-24 本田技研工业株式会社 内胆构成部件、高压储罐和高压储罐的制造方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040259A1 (de) * 2004-08-18 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Schützen eines Bauteils vor Korrosion
DE102007000244A1 (de) 2007-04-25 2008-12-11 Automotive Components Penzberg Gmbh Druckgasbehälter, insbesondere für Fahrzeuge, und ein Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2071546A (en) * 1980-03-13 1981-09-23 Sexton Can Co Inc Metallic containers
US4304038A (en) * 1977-09-26 1981-12-08 Nippon Aluminium Mfg. Co., Ltd. Method of manufacturing small-sized pressure vessel of sheet metal
US4352231A (en) * 1979-11-13 1982-10-05 Vsi Corporation Method of forming a low pressure low cost accumulator
DE4407075C2 (de) * 1993-04-23 1996-10-02 Man Nutzfahrzeuge Ag Einwandiger Druckluftbehälter
DE4042069C2 (de) * 1990-12-28 1999-08-19 Teves Gmbh Alfred Gehäuse für einen pneumatischen Kraftverstärker und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131980A (en) * 1977-09-07 1979-01-02 Zinnbauer Frederick W Method of making a tank
US4280533A (en) * 1979-11-13 1981-07-28 Greer Hydraulics, Incorporated Low pressure, low cost accumulator
DE3910192C2 (de) * 1989-03-23 1994-06-01 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung von Druckgasflaschen aus Stahl

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304038A (en) * 1977-09-26 1981-12-08 Nippon Aluminium Mfg. Co., Ltd. Method of manufacturing small-sized pressure vessel of sheet metal
US4352231A (en) * 1979-11-13 1982-10-05 Vsi Corporation Method of forming a low pressure low cost accumulator
GB2071546A (en) * 1980-03-13 1981-09-23 Sexton Can Co Inc Metallic containers
DE4042069C2 (de) * 1990-12-28 1999-08-19 Teves Gmbh Alfred Gehäuse für einen pneumatischen Kraftverstärker und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4407075C2 (de) * 1993-04-23 1996-10-02 Man Nutzfahrzeuge Ag Einwandiger Druckluftbehälter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053184B4 (de) * 2005-11-08 2010-04-08 Man Nutzfahrzeuge Ag Behälter in einem Kraftfahrzeug
DE102013211102A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Gestaltungsverfahren eines Hohlkörpers sowie Hohlkörper
CN110906163A (zh) * 2018-09-14 2020-03-24 本田技研工业株式会社 内胆构成部件、高压储罐和高压储罐的制造方法
CN110906163B (zh) * 2018-09-14 2021-08-31 本田技研工业株式会社 内胆构成部件、高压储罐和高压储罐的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE50010043D1 (de) 2005-05-19
EP1106277A2 (de) 2001-06-13
EP1106277A3 (de) 2002-12-18
EP1106277B1 (de) 2005-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215616C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundbauteilen in Sandwichbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202009012432U1 (de) Karosseriebauteil
DE4300398A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP0846069B1 (de) Profile für plattenförmige verbundelemente
DE102012213469B3 (de) Dachwandanordnung, insbesondere für ein weggebundenes Fahrzeug, und Verfahren zum Herstellen einer solchen Dachwandanordnung
WO2011141339A1 (de) Biegeverfahren und biegevorrichtung
EP1918544A1 (de) Endrohrblende
EP2571635A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hohlprofils
DE3117137C2 (de) Vorgeformtes, selbsttragendes Fahrzeugteil, insbesondere Fahrzeughimmel
EP1920899A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Hybrid-Bauteilen, korrespondierendes Werkzeug und Verwendung eines solchen Werkzeugs
DE19957855A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckluftbehälters
DE102004044509B4 (de) Verfahren zum Verbinden und Stabilisieren thermisch und mechanisch belasteter, dünner Wände mit einem ebenen Rahmen
DE19807747B4 (de) Karosserieabschnitt eines Kraftfahrzeuges
EP0170819A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Aussenhautteilen für Fahrzeuge sowie nach dem Verfahren hergestelltes Aussenhautteil
DE10333678A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines abschnittweise verstärkten rohrförmigen Trägers aus Metall, insbesondere für Tragstrukturen in Kraftfahrzeugen
DE4312555A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrlagigen Werkstücken und Werkstück nach diesem Verfahren
DE19860005A1 (de) Flächiges Strukturelement
DE19831047C2 (de) Verfahren zur Herstellung von rohrartigen Strukturelementen und Strukturelement
DE102008013830A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils, Hohlprofil sowie Fahrzeugkarosserie
DE10306189B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Strahlungsabsorbers und plattenförmiger Strahlungsabsorber dazu
DE102015220447A1 (de) Strukturbauteil
DE10330148B3 (de) Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Blechplatinenteilen und Blechstrukturteil mit einer Fügeverbindung
DE102008050210B4 (de) Verfahren zum Verformen von thermoplastischen Wabenkörpern
DE102007000244A1 (de) Druckgasbehälter, insbesondere für Fahrzeuge, und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE19936152C1 (de) Durchsetzgefügter Hohlbaukörper

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination