DE60004779T2 - Behälter zum speichern von unter druck stehenden fluiden mit von wand zu wand laufenden inneren verstärkungen - Google Patents

Behälter zum speichern von unter druck stehenden fluiden mit von wand zu wand laufenden inneren verstärkungen Download PDF

Info

Publication number
DE60004779T2
DE60004779T2 DE60004779T DE60004779T DE60004779T2 DE 60004779 T2 DE60004779 T2 DE 60004779T2 DE 60004779 T DE60004779 T DE 60004779T DE 60004779 T DE60004779 T DE 60004779T DE 60004779 T2 DE60004779 T2 DE 60004779T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
walls
tank according
reinforcement
reinforcements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60004779T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004779D1 (de
Inventor
Gerard Goffre
Bruno Lebrun
Jean Lichere
Michel Maquaire
Eric Petitpas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giat Industries SA
Original Assignee
Giat Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9543847&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60004779(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Giat Industries SA filed Critical Giat Industries SA
Publication of DE60004779D1 publication Critical patent/DE60004779D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60004779T2 publication Critical patent/DE60004779T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • F17C1/08Integral reinforcements, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0152Lobes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/013Reinforcing means in the vessel, e.g. columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/018Adapting dimensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

  • Das technische Gebiet der vorliegenden Erfindung betrifft Gehäuse, die dafür vorgesehen sind, unter Druck stehende Fluide aufzunehmen, wie Tanks, die einem Innendruck unterworfen sind, und insbesondere Tanks von Flüssiggas, GPL genannt, für Kraftfahrzeuge.
  • Im Allgemeinen werden die zum Aufnehmen von unter Druck stehenden Fluiden vorgesehenen Gehäuse aus Metallblech gebildet, das geformt ist, um einen nahezu zylindrischen Tank zu erzielen, dessen Enden sich in der Form eines Kugelabschnittes darstellen. Die zum Beispiel in Kraftfahrzeugen verwendeten GPL-Tanks sind, wie zuvor beschrieben, zylindrisch oder wulstförmig. Ihre Form hat den Vorteil, dass sie für eine gleichmäßige Verteilung der Spannungen auf dem Umfang des Tanks gut geeignet ist.
  • In den Kraftfahrzeugen werden die wulstförmigen Tanks an der Stelle des Ersatzrades montiert. Ihre Kapazität ist wegen des Mangels an verfügbarem Platz an dieser Stelle begrenzt.
  • Die zylindrischen Tanks werden im Allgemeinen im Boden des Kofferraumes des Automobils angeordnet, wo sie dessen Volumen in beträchtlicher Weise reduzieren, insoweit, als der Raum, der dafür vorgesehen ist, sie aufzunehmen, parallelepipedisch ist und das zwischen den Ecken des Raumes und dem Kreisbogen des Tanks eingeschlossene Volumen leer ist. Es gibt somit einen Verlust an Nutzvolumen, sowohl für den Kofferraum als auch für den Tank.
  • Die zylindrischen Tanks können ebenfalls unter dem Kofferraum hinten fliegend montiert sein. In diesem Fall, wo der verfügbare Raum in der Höhe begrenzt ist, wird ein zylindrischer Tank mit kleinem Durchmesser oder werden mehrere zylindrische Tanks mit kleinem Durchmesser, die miteinander durch ein radial am Umfang der Zylinder angeschweißtes Rohr verbunden sind, verwendet. Diese Lösung ermöglicht es, nicht in das Volumen des Kofferraumes einzugreifen. Sie ist dennoch kostspielig und ermöglicht es nicht, das gesamte verfügbare Volumen unter dem Kofferraum zu nutzen, da ja noch ein leerer Abschnitt zwischen den zwei verbundenen zylindrischen Tanks vorhanden ist.
  • Die wulstförmigen und zylindrischen Tanks erzielen somit nicht die volle Zufriedenheit. Tatsächlich sind sie schwer, da ihre Wände dick sind. Außerdem werden sie häufig benutzt, um in Räumen mit parallelepipedischer Form montiert zu werden, deren verfügbarer Raum nicht in optimaler Weise genutzt wird. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen leichten und widerstandsfähigen Tank vorzuschlagen. Seine mechanischen Eigenschaften sollen es ihm ermöglichen, dem Innendruck, der durch die Speicherung des unter Druck stehenden Fluides hervorgerufen wird, äußeren Beanspruchungen, wie ein Aufprall, wenn das Fahrzeug bei einem Unfall verformt wird, und der Erhöhung des Innendruckes im Falle eines Fahrzeugbrandes zu widerstehen. Außerdem soll der Tank eine Form haben, die ihn geeignet macht, sich in Räume mit den Formen, die durch Parallelepipeden zusammengesetzt sind, gemäß dem Dokument NL8300434, einzufügen.
  • Um diese Aufgaben zu lösen, stellt der Gegenstand der vorliegenden Erfindung einen Tank dar, der dafür ausgelegt ist, ein Fluid unter Druck aufzunehmen, und dafür geeignet ist, sich in einen Raum von nahezu parallelepipedischer Form einzufügen, dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens zwei gewölbte, gegenüberliegende Wände mit wenigstens einer Senke, deren Ränder zum Inneren des Tanks hin gemäß einem Profil von nahezu einem Kreisbogen einwärts gekrümmt sind, und eine Verstärkung mit einem Sitz an jedem seiner gemäß dem selben Kreisbogenprofil wie dem der Senken konisch erweiterten Enden umfasst, um sich in der entsprechenden Senke der zwei gegenüberliegenden Wände des Tanks einzupassen und den Abstand dieser beiden Wände beizubehalten.
  • Vorteilhafterweise ist der Tank, der dafür ausgelegt ist, ein Fluid unter Druck aufzunehmen, und dafür geeignet ist, sich in einen Raum eines Fahrzeuges einzufügen, auch dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens zwei gewölbte, gegenüberliegende Wände mit wenigstens einer Senke, deren Ränder zum Inneren des Tanks hin gemäß einem Profil von nahezu einem Kreisbogen einwärts gekrümmt sind, und wenigstens eine Verstärkung, deren Enden in der Form eines Blütenkelches gemäß dem selben Kreisbogenprofil wie dem der Senken konisch erweitert sind, umfasst, um sich stumpf mit der entsprechenden Senke jeder der zwei sich gegenüberliegenden Wände des Tanks einzupassen und den Abstand dieser beiden Wände beizubehalten.
  • Vorteilhafterweise kann die Verstärkung aus einem massiven Stab gebildet werden, welcher die Sitze miteinander verbindet.
  • Die Verstärkung kann aus einem hohlen Rohr gebildet werden, welches die Sitze miteinander verbindet.
  • Vorzugsweise wird der Tank gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei sich gegenüberliegende, Senken umfassende Wände ein Profil in der Form eines Deckengewölbes darstellen.
  • Vorzugsweise kann der Tank gemäß der vorliegende Erfindung noch dadurch gekennzeichnet sein, dass wenigstens eine der anderen Wände des Tanks ausgebaucht ist.
  • Der Tank gemäß der Erfindung ist vorteilhafterweise dadurch gekennzeichnet, dass sich das Innere des Tanks in der Form eines Deckengewölbes darstellt.
  • Der Tank gemäß der Erfindung ist vorteilhafterweise dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz der Verstärkung an einem Abschnitt der Senke, in welche sie eingesetzt wird, angebracht ist.
  • Der Tank kann zwei Mengen von Senken umfassen, welche in zwei parallelen Reihen angeordnet sind, in die Verstärkungen eingebracht sind.
  • Vorteilhafterweise sind die Verstärkungen in der Form eines einzigen Teiles ausgebildet, dessen Enden einen Blütenkelch bilden.
  • Vorteilhafterweise sind die Verstärkungen wenigstens auch in drei Abschnitten ausgebildet, der Eine nahezu zylindrisch, der nach beiden Seiten hin durch eine Kappe in Form eines Blütenkelches verlängert wird.
  • Gemäß einem Merkmal wird jede Verstärkung aus einem hohlen Rohr, das in der Form eines einzigen Teiles, dessen Enden einen Blütenkelch bilden, ausgeführt ist, gebildet, welches den Rand der Senken miteinander verbindet.
  • Die Verstärkungen können auch in wenigstens drei Abschnitten ausgebildet sein, der Eine nahezu zylindrisch, der nach beiden Seiten hin durch eine Kappe in Form eines Blütenkelches verlängert wird.
  • Ein Vorteil des Tanks gemäß der Erfindung besteht darin, dass seine Struktur es ihm ermöglicht, leicht und widerstandsfähig zu sein und sich zu verformen, ohne zu brechen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht noch in der Tatsache, dass die Struktur des Tanks einen stetigen Verlauf der Oberfläche zwischen den Wänden und den Verstärkungen aufweist, was die Widerstandsfähigkeit des Tanks gegen Druck verbessert.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung treten deutlicher bei der Lektüre der ergänzenden, sich hiernach anschließenden Beschreibung in Bezug auf die als Beispiel dienenden Zeichnungen hervor, in welchen:
  • 1 eine Ansicht des Tanks gemäß der Erfindung ist,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines achtel Tanks ist, der in einem dreidimensionalen Netzwerk dargestellt wird,
  • 3 eine Ansicht im Längsschnitt der ausgebauchten Fläche eines halben Tanks gemäß der Erfindung ist,
  • 4 eine Ansicht einer Verstärkung ist,
  • 5 eine Ansicht einer Variante einer Verstärkung ist,
  • 6 eine Schnittansicht eines Abschnittes des Tanks gemäß der Erfindung ist, welcher mit einer massiven Verstärkung ausgerüstet ist,
  • 7 eine Schnittansicht eines Abschnittes des Tanks gemäß der Erfindung ist, welcher mit einer hohlen Verstärkung ausgerüstet ist,
  • 8 eine andere Ansicht im Längsschnitt der ausgebauchten Fläche eines halben Tanks gemäß der Erfindung ist.
  • Der in 1 dargestellte Tank 1 weist eine ausgebauchte Gesamtform mit sechs Wänden auf, die eine Menge von Gewölben begrenzen, eine obere 2 und untere 3 Wand, zwei Seitenwände 4 und 5 und eine Vorderwand 6 und Hinterwand 7. Jede der Wände wird aus einem Metallblech hergestellt, das in der gewünschten Rundung gestaltet wird. Die Wände 2 und 3 sind größer in den Abmessungen als die anderen Wände und werden durch die hiernach beschriebenen Verstärkungen verbunden.
  • Gemäß einer ausgewählten und in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsform kann der Tank 1 in Form zweier Halbschalen 8 ausgeführt sein, die entlang einer Längsebene zusammengefügt und durch innere Verstärkungen 9 verbunden werden. Nur ein Viertel einer Halbschale wird aus Gründen der Bequemlichkeit in 2 dargestellt. Die zwei Halbschalen 8 und die Verstärkungen 9 können durch Schweißung zusammengefügt sein.
  • Die sich gegenüberliegenden Seiten 2 und 3 von jeder Halbschale stellen sich in Form eines Deckengewölbes dar, dessen Konkavität zum Inneren des Tanks hin gerichtet ist.
  • In 2 ist zu sehen, dass die obere, gewölbte Wand 2 mit den angrenzenden, ausgebauchten Seitenwänden 4 und 6 durch eine Verlängerung 10 verbunden ist, welche es ermöglicht, einen stetigen Verlauf in der Entwicklung der Winkel zwischen der gewölbten Wand und den ausgebauchten Wänden des Tanks zu gewährleisten, so dass gemäß der vorliegenden Erfindung jede scharfe Kante vermieden wird. Es wird eine Regelmäßigkeit der gewölbten Formen erzielt, um die Beanspruchungen in homogener Weise zu verteilen, indem die Biegemomente in den Wänden minimiert werden. Es gilt dasselbe für die untere Wand 3. Es ist nicht notwendig, dass die Wände 2 und 3 eine symmetrische Form aufweisen, wenn nur die Verlängerung 10 der. stetigen Oberflächenverlauf zwischen den zwei angrenzenden Wänden gewährleistet. Die Verbindungsfläche 11 der Wand 2 und der vier angrenzenden Seitenwände 47 weist eine rechteckige Form mit Rundungen im Bereich der Ecken auf. Der Biegeradius der ausgebauchten Flächen 47 entwickelt sich nach und nach zum Biegeradius der ausgebauchten Flächen 2 und 3 hin.
  • Die zwei gewölbten Wände 2 und 3 des Tanks weisen Senken 12 mit Kreisbogenprofil auf, deren Ränder gemäß einem Profil, das kontinuierlich mit dem der Gewölbe verläuft, einwärts gekrümmt sind. Es ist die Mehrgewölbe-Form der großen Wände 2 und 3 des Tanks, welche sein Nutzvolumen in einer parallelepipedischen Aufnahme optimiert, wobei die Spannungen in den Wänden noch homogenisiert werden.
  • Der Tank gemäß der Erfindung kann in veränderter Art und Weise hergestellt werden. Es können zum Beispiel die einzeln hergestellten sechs Wände 27 durch Schweißung mit den entsprechenden Verbindungsflächen an der Verbindung 11 zusammengefügt werden, wie es in 2 ersichtlich ist. Es können auch zwei, eventuell symmetrische, Halbschalen hergestellt werden, die entlang irgendeiner Verbindungsebene zusammengefügt werden. Diese zwei Halbschalen werden durch Tiefziehen erzielt und wenn sie symmetrisch vorgesehen sind, werden sie aus derselben Form hergestellt.
  • Die verschiedenen Senken 12 der beiden sich gegenüberliegenden Wände 2 und 3 des Tanks sind so angeordnet, dass sich die Einen den Anderen gegenüberliegen. Sie sind dafür vorgesehen, die Verstärkungen 9 aufzunehmen. Die Verstärkungen ermöglichen es, die Beanspruchungen der großen, gewölbten Wände 2 und 3 des Tanks derartig aufzunehmen, dass die Biegemomente an der Verbindungsstelle zwischen den gewölbten Wänden und den ausgebauchten Wänden neutralisiert werden.
  • In 3 wird ein im Bereich der Senken 12 ausgeführter Schnitt der Wand 2 (oder 3) dargestellt. Zwei Reihen von Senken 12a und 12b sind im Bereich der Wände 2 und 3 vorgesehen. Jede Senke 12 stellt ein zum Inneren des Tanks hin orientiertes Kreisbogenprofil dar und wird von einem Rand 14 begrenzt.
  • Gemäß einer in 4 dargestellten ersten Ausführungsform werden die Verstärkungen 9 durch ein massives, an jedem seiner Enden erweitertes Distanzstück, dem so die Gestalt eines Ventils verliehen wird, gebildet. Jede Verstärkung umfasst eine Stange 13, deren Durchmesser gleich dem des zum Inneren des Tanks hin mündenden Randes 14 der Senken 12 ist, und einen Sitz 15 an jedem Ende, dessen Biegeradius dem des Kreisbogenprofils der in den gewölbten Wänden 2 und 3 des Tanks ausgeführten Senken 12 entspricht und in das er eingeführt wird. Gemäß einer zweiten, in 5 dargestellten Ausführungsform werden die Verstärkungen 9 durch ein Rohr 16 gebildet, das an jedem seiner Enden erweitert ist, um einen Sitz 17 zu begrenzen, dessen Biegeradius dem des Kreisbogenprofils der in den gewölbten Wände 2 und 3 des Tanks ausgeführten Senken 12 entspricht.
  • Mit Bezug auf 6 und 7, welche die Ausführungsformen der in den 4 und 5 jeweils dargestellten Verstärkungen einschließt, greifen die Stange 13 und das Rohr 16 der Verstärkungen 9 in die Senken 12 der Wand des Tanks ein, bis der Sitz 15 oder 17 der Verstärkungen an den Rändern der Senken 12 am Kreisbogenprofil in Anschlag kommt. Eine ausgezeichnete Dichtigkeit des Tanks wird durch Anschweißen des Sitzes 15 oder 17 der Verstärkungen an den Senken 12 des Tanks gewährleistet. Bei dem ausgewählten Ausführungsbeispiel füllt der Sitz 15 oder 17 der Verstärkung die Senken 12 der Wand 2 des Tanks nicht vollständig aus, indem ein Abschnitt 18 oder 19 der Senke 12 freigelassen wird.
  • Die folgende rekapitulierende Tabelle gibt einen Bereich (mm) für die ungefähren Abmessungen des Tanks gemäß der Erfindung an:
    Figure 00070001
  • Der Bruchdruck eines mit rohrförmigen oder massiven Verstärkungen ausgeführten Tanks ist 12.106 Pa für eine Gesamtmasse der Größenordnung von 45 kg, ein Nutzvolumen von 95 Liter und ein Verhältnis Nutzvolumen/Raumbedarfvolumen von 0,78.
  • Die zuvor beschriebenen und in den Figuren dargestellten Ausführungsformen der Erfindung sind keinesfalls einschränkend und können Anlass zu Varianten geben. Die Stange 10 der Verstärkungen 3 könnte zum Beispiel einen veränderlichen Durchmesser aufweisen und zur Verbindungsebene 6 hin verjüngt sein.
  • Es ist die Mehrgewölbe-Form der großen Wände 2 des Tanks, welche sein Nutzvolumen in einer nahezu parallelepipedischen Aufnahme optimiert, wobei die Spannungen in den Wänden noch homogenisiert werden. Der so erzielte Tank kann in in dem verfügbaren Raum des Fahrzeuges eingebaut werden. Dieser Raum kann durch mehrere Parallelepipede begrenzt sein, das heißt eine Zusammenfügung von flachen und kreisförmigen Grundflächen sein.
  • In 8 wird ein im Bereich der Senken 20 ausgeführter Schnitt der Wand 2 dargestellt. Zwei Reihen von Senken 20a und 20b sind zum Beispiel im Bereich jeder Wand 2 vorgesehen. Jede Senke 20 stellt ein zum Inneren des Tanks hin orientiertes Kreisbogenprofil dar, dessen Endrand stetig mit dem gegenüberliegenden Rand der Verstärkung 21 verläuft. So kann eine Stumpfnahtschweißung 22 zwischen der Senke 20a und der Verstärkung 21a ausgeführt werden, die die Spannungen im Tank nicht verändert, wenn dieser mit einem unter Druck stehenden Fluid gefüllt wird. In der Figur ist zu sehen, dass die Verstärkung 21a rohrförmig ist, mit einem in Form eines Blütenkelches erweiterten Ende; aber es kann in derselben Weise eine durch eine massive Stange gebildete Verstärkung verwendet werden. Im rechten Teil der Figur wird eine Verstärkung 21b dargestellt, welche sich in der Form eines durch eine Kappe 23 verlängerten Rohres darstellt, welche ein durch die Schweißung 24 mit der Verstärkung 21b verbundenes rohrförmiges Ende und ein in Form eines Blütenkelches aufgeweitetes, mit der Senke 20b durch die Schweißung 25 verbundenes Ende besitzt. Die Schweißungen 24 und 25 werden wie zuvor erklärt stumpf ausgeführt. Diese Ausführung ermöglicht es, den Herstellungsprozess besser zu beherrschen.
  • In der vorliegenden Beschreibung wird unter Stumpfnahtschweißung eine Schweißung durch aneinanderstoßendes Zusammenfügen mit einer Schweißung an der Vorder- und Hinterseite, ein aneinanderstoßendes Zusammenfügen mit einer einzigen Schweißung, ein nicht aneinanderstoßendes Zusammenfügen mit einer einzigen Schweißung mit loser Leiste, ein Zusammenfügen mit Schweißung an aufgebogenem Rand oder ein Zusammenfügen mit Kehlnaht an einer bleibenden Leiste verstanden.

Claims (13)

  1. Tank (1), der dafür ausgelegt ist, ein Fluid unter Druck aufzunehmen, und dafür geeignet ist, sich in einen Raum von nahezu parallelepipedischer Form einzufügen, dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens zwei gewölbte, sich gegenüberliegende Wände (2, 3) mit wenigstens einer Senke (12), deren Ränder zum Inneren des Tanks hin gemäß einem Profil von nahezu einem Kreisbogen einwärts gekrümmt sind, und eine Verstärkung (9) mit einem Sitz (15, 17) an jedem seiner gemäß dem selben Kreisbogenprofil wie dem der Senken (12) erweiterten Enden aufweist, um sich in der entsprechenden Senke jeder der zwei sich gegenüberliegenden Wände (2, 3) des Tanks einzupassen und den Abstand dieser beiden Wände beizubehalten.
  2. Tank, der dafür ausgelegt ist, ein Fluid unter Druck aufzunehmen, und dafür geeignet ist, sich in einen Raum eines Fahrzeuges einzufügen, dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens zwei gewölbte, sich gegenüberliegende Wände (2) mit wenigstens einer Senke (20), deren Ränder zum Inneren des Tanks hin gemäß einem Profil von nahezu einem Kreisbogen einwärts gekrümmt sind, und wenigstens eine Verstärkung (21), deren Enden in der Form eines Blütenkelches gemäß dem selben Kreisbogenprofil wie dem der Senken (20) erweitert sind, umfasst, um sich stumpf an die entsprechende Senke von jeder der zwei sich gegenüberliegenden Wände (2) des Tanks anzupassen und den Abstand dieser beiden Wände beizubehalten.
  3. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (9) aus einem massiven Stab (13) gebildet wird, welcher die Sitze (15) miteinander verbindet.
  4. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (9) aus einem hohlen Rohr (16) gebildet wird, welches die Sitze (17) miteinander verbindet.
  5. Tank nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei sich gegenüberliegenden, Senken (12) umfassenden Wände (2, 3) ein Profil in der Form eines Deckengewölbes darstellen.
  6. Tank nach irgendeinem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der anderen Wände (47) des Tanks ausgebaucht ist.
  7. Tank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Innere des Tanks in Form eines Deckengewölbes darstellt.
  8. Tank nach irgendeinem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (15, 17) der Verstärkungen (9) an einem Abschnitt der Senke (12), in welche sie eingesetzt wird, angebracht ist.
  9. Tank nach irgendeinem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Menge von Senken (12) umfasst, welche in zwei parallelen Reihen angeordnet sind, in die Verstärkungen (9) eingebracht sind.
  10. Tank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verstärkung (21) aus einem massiven Stab gebildet wird, welcher den Rand der sich gegenüberliegenden Senken (20) miteinander verbindet.
  11. Tank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verstärkung (21) aus einem hohlen Rohr gebildet wird, welches den Rand der sich gegenüberliegenden Senken (20) miteinander verbindet.
  12. Tank nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungen (21) in der Form eines einzigen Teiles ausgebildet sind, dessen Enden einen Blütenkelch bilden.
  13. Tank nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungen (21) wenigstens in drei Abschnitten ausgebildet sind, der Eine nahezu zylindrisch, der nach beiden Seiten hin durch eine Kappe (23) in Form eines Blütenkelches verlängert wird.
DE60004779T 1999-03-31 2000-02-18 Behälter zum speichern von unter druck stehenden fluiden mit von wand zu wand laufenden inneren verstärkungen Expired - Lifetime DE60004779T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9904009A FR2791613B3 (fr) 1999-03-31 1999-03-31 Reservoir destine a contenir du fluide sous pression comportant des renforts internes en ajustement bord a bord
FR9904009 1999-03-31
PCT/FR2000/000408 WO2000058662A1 (fr) 1999-03-31 2000-02-18 Reservoir destine a contenir des fluides sous pression comportant des renforts internes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60004779D1 DE60004779D1 (de) 2003-10-02
DE60004779T2 true DE60004779T2 (de) 2004-03-18

Family

ID=9543847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60004779T Expired - Lifetime DE60004779T2 (de) 1999-03-31 2000-02-18 Behälter zum speichern von unter druck stehenden fluiden mit von wand zu wand laufenden inneren verstärkungen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1135647B1 (de)
AT (1) ATE248318T1 (de)
DE (1) DE60004779T2 (de)
ES (1) ES2203425T3 (de)
FR (1) FR2791613B3 (de)
PT (1) PT1135647E (de)
WO (1) WO2000058662A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329990B3 (de) * 2003-07-02 2005-04-21 Benteler Automobiltechnik Gmbh Druckgastank

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305397B4 (de) * 2003-02-11 2005-07-14 Dirk Dr.-Ing. Büchler Druckbehälter
EP4168705B1 (de) * 2020-06-17 2024-08-07 Plastic Omnium New Energies France Verbunddruckbehälter mit verstärkungselement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE442554A (de) *
GB499366A (en) * 1938-07-15 1939-01-23 Ambi Budd Presswerk Gmbh A portable container for fluids under pressure
NL8201470A (nl) * 1982-04-06 1983-11-01 En Reparatiebedrijf D E Gorter Plat, drukbestendig metalen reservoir, geschikt voor het houden van een onder druk staand materiaal.
NL8300434A (nl) * 1983-02-04 1984-09-03 Handelsonderneming Compromis Z Tank.
FR2783034B1 (fr) * 1998-09-08 2000-10-20 Giat Ind Sa Reservoir destine a contenir du fluide sous pression comportant des renforts internes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329990B3 (de) * 2003-07-02 2005-04-21 Benteler Automobiltechnik Gmbh Druckgastank

Also Published As

Publication number Publication date
FR2791613B3 (fr) 2001-05-04
DE60004779D1 (de) 2003-10-02
EP1135647A1 (de) 2001-09-26
EP1135647B1 (de) 2003-08-27
WO2000058662A1 (fr) 2000-10-05
ES2203425T3 (es) 2004-04-16
ATE248318T1 (de) 2003-09-15
FR2791613A1 (fr) 2000-10-06
PT1135647E (pt) 2004-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003721B4 (de) Abgedichteter Verbundbehälter zum Aufnehmen und Ausliefern von Pulver-oder Partikelmaterial
DE2110581C2 (de) Befestigung eines Behälters aus Kunststoff, insbesondere eines Kraftstofftanks am Rahmen oder Wagenkasten eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
AT8860U1 (de) Modularer behälter für kryogene flüssigkeiten
WO2016001268A1 (de) Traeger mit luftausgleichsbehälter
DE9206973U1 (de) Lager- und Transportbehälter aus Kunststoff
DE2351264C2 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE60004779T2 (de) Behälter zum speichern von unter druck stehenden fluiden mit von wand zu wand laufenden inneren verstärkungen
EP1549555A1 (de) Grossvolumiger behälter mit zwei behälterteilen und einer stützvorrichtung im verbindungsbereich
EP1067326B1 (de) Druckfester Tank
DE2325509A1 (de) Druckmittelbehaelter
DE644147C (de) Behaelter fuer unter Druck stehende Gase, Daempfe und Fluessigkeiten
DE102017223124A1 (de) Mehrteiliger spritzgegossener Mehrkammer-Kunststofftank mit schrägliegender Fügefläche
DE102005050803B4 (de) Kraftstoffbehälter
DE2157346A1 (de) Schwenklager mit kardanischer aufhaengung fuer arbeitszylinder
DE2114993C3 (de) Druckfester Container für fließfähige Güter
DE2856598C2 (de) Rechteckiger Kunststoffkasten
DE10259204B4 (de) Kraftstoffreservoir und Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffreservoirs
DE102020213911A1 (de) Tankeinrichtung für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Herstellen einer Tankeinrichtung für ein Brennstoffzellensystem
DE4006810C2 (de) Tankfahrzeug
DE29909827U1 (de) Druckbehälter
DE19741767A1 (de) Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE2151403A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit einer sicherung gegen schlingerbewegungen der fluessigkeitsfuellung
DE102021130638A1 (de) Flacher tank mit niedrigem profil zur lpg-speicherung und verfahren zur herstellung des tanks
CH646104A5 (de) Grossbehaelter fuer strassen- oder schienenfahrzeuge in leichtbauweise.
DE4421791C2 (de) Tankfahrzeug mit Koffertank und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent