DE102013226084A1 - Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers umfassend ein Innenelement aus einem metallischen oder nichtmetallischen Werkstoff und ein das innere Element umgebendes Außenelement aus einem Faserverbundwerkstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers umfassend ein Innenelement aus einem metallischen oder nichtmetallischen Werkstoff und ein das innere Element umgebendes Außenelement aus einem Faserverbundwerkstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102013226084A1
DE102013226084A1 DE102013226084.9A DE102013226084A DE102013226084A1 DE 102013226084 A1 DE102013226084 A1 DE 102013226084A1 DE 102013226084 A DE102013226084 A DE 102013226084A DE 102013226084 A1 DE102013226084 A1 DE 102013226084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix material
metallic
fiber structure
inner element
hydroforming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013226084.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dietzel
Bernd Hasenpflug
Isabel Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013226084.9A priority Critical patent/DE102013226084A1/de
Publication of DE102013226084A1 publication Critical patent/DE102013226084A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers (42) umfassend ein Innenelement aus einem metallischen oder nichtmetallischen Werkstoff und ein das innere Element umgebendes Außenelement (44) aus einem Faserverbundwerkstoff. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines als Tank für flüssige Kraftstoffe geeigneten Hohlkörpers umfassend ein Innenelement aus einem metallischen oder nichtmetallischen Werkstoff und ein das innere Element umgebendes Außenelement (44) aus einem Faserverbundwerkstoff zur Verfügung zu stellen, wobei der Hohlkörper eine hohe Diffusionsdichte, eine hohe Festigkeit sowie ein geringes Gewicht aufweisen soll und zugleich in flexiblen Geometrien herstellbar sein soll. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers mit einem Innenelement (18) aus einem metallischen oder nichtmetallischen Werkstoff und einem das Innenelement (18) umgebenden Außenelement (44) aus einem Faserverbundwerkstoff umfasst folgende Schritte: a) Anordnung eines für die Innenhochdruckumformung geeigneten, metallischen oder nichtmetallischen Innenelements (18) sowie eines dieses umgebenden, textilen Fasergebildes (16) in einem Gehäusewerkzeug (10), welche eine zu erzielende Sollgeometrie des Hohlkörpers vorgibt, und Schließen des Gehäusewerkzeuges (10), b) Einbringen eines Fluids in das Innenelement (18) und Erzeugung der zu erzielenden Sollgeometrie mittels Innenhochdruckumformung und c) Benetzen des textilen Fasergebildes (16) mit einem Matrixwerkstoff und Aushärten des Matrixwerkstoffes derart, dass aus dem Fasergebilde (16) und dem ausgehärteten Matrixwerkstoff ein Faserverbundwerkstoff entsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers umfassend ein Innenelement aus einem metallischen oder nichtmetallischen Werkstoff und ein das innere Element umgebendes Außenelement aus einem Faserverbundwerkstoff.
  • Aus DE 199 30 347 A1 ist es bekannt, Halbschalen bestehend aus einem Aluminiumbauteil mit einer Oberflächenbeschichtung aus Polyamid für die Herstellung von Kraftstofftanks für Kraftfahrzeuge zu verwenden. Hinsichtlich der Herstellung des Aluminiumbauteils ist in diesem Dokument nichts Konkretes offenbart. Das Polyamid soll insbesondere als Pulverbeschichtung mittels Polyamidpulver aufgetragen werden.
  • Aus DE 10 2008 009 723 A1 sind Hochdruckspeichergefäße für durch eine Brennstoffzelle angetriebene Fahrzeuge bekannt, die ein Innenelement aus einem metallischen oder nichtmetallischen Werkstoff und ein das innere Element umgebendes Außenelement aus einem Faserverbundwerkstoff umfassen. Hinsichtlich der Herstellung solcher Hochdruckspeichergefäße wird auf die Möglichkeit verwiesen, zunächst das innere Element her- bzw. bereitzustellen und anschließend ein Außenelement durch Aufwickeln eines mit einem Kunststoffharz getränkten, faserförmigen Strangs im Wickelverfahren zu erzeugen.
  • Aus DE 10 2012 002 996 A1 ist ein Wasserstoffspeichertank bekannt, der in einer Ausführungsform eine innere Schale aus einem Metall und zwei äußere Schalen aus Faserverbundwerkstoff aufweist, die im Wickelverfahren gebildet sind.
  • Aus DE 101 56 377 A1 ist ein zylindrischer Kompositdruckgasbehälter mit einem inneren, metallischen oder nichtmetallischen Liner und einem äußeren, vorgefertigten Mantelrohr aus Faserverbundkunststoff bekannt, die fest miteinander verbunden sind. Zur Herstellung wird der metallische Liner mittels Gasdruck so weit verformt, dass eine kraftschlüssige und unlösbare Verbindung zwischen dem Liner und dem den Umfang verstärkenden Mantelrohr aus Laminat entsteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines als Tank für flüssige Kraftstoffe geeigneten Hohlkörpers umfassend ein Innenelement aus einem metallischen oder nichtmetallischen Werkstoff und ein das innere Element umgebendes Außenelement aus einem Faserverbundwerkstoff zur Verfügung zu stellen, wobei der Hohlkörper eine hohe Diffusionsdichte, eine hohe Festigkeit sowie ein geringes Gewicht aufweisen soll und zugleich in flexiblen Geometrien herstellbar sein soll.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers mit einem Innenelement aus einem metallischen oder nichtmetallischen Werkstoff und einem das Innenelement umgebenden Außenelement aus einem Faserverbundwerkstoff umfasst folgende Verfahrensschritte:
    • a) Anordnung eines für die Innenhochdruckumformung geeigneten, metallischen oder nichtmetallischen Innenelements sowie eines dieses umgebenden, textilen Fasergebildes in einem Gehäusewerkzeug, welches eine zu erzielende Sollgeometrie des Hohlkörpers vorgibt, und Schließen des Gehäusewerkzeuges,
    • b) Einbringen eines Fluids in das Innenelement und Erzeugung der zu erzielenden Sollgeometrie mittels Innenhochdruckumformung,
    • c) Benetzen des textilen Fasergebildes mit einem Matrixwerkstoff und Aushärten des Matrixwerkstoffes derart, dass aus dem Fasergebilde und dem ausgehärteten Matrixwerkstoff ein Außenelement Faserverbundwerkstoff entsteht.
  • Unter einem textilen Fasergebilde werden in diesem Zusammenhang jegliche durch Fügen erzeugte, zweidimensionale und dreidimensionale textile Gebilde verstanden, wie z.B. Gewebe, Gewirke, Gestricke, Geflechte, Nähgewirke, Vliesstoffe, Filze, Schläuche, Strümpfe oder textile Halbzeuge. Diese Gebilde sind vorzugsweise aus ungetränkten Fasern hergestellt oder aus Fasern, die nur so schwach getränkt sind, dass zur Erzeugung eines Faserverbundwerkstoffes noch ein weiterer Matrixwerkstoff ergänzt werden muss. Als Fasern geeignet sind insbesondere Kohlenstofffasern, Glasfasern und Aramidfasern, so dass als resultierende Faserverbundwerkstoffe insbesondere kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (CFK) oder glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) in Frage kommen. Wegen ihrer hohen Zugfestigkeit besonders bevorzugt sind Kohlenstofffasern, welche häufig zusammen mit gut fließfähige und somit Matrixwerkstoffe mit geringer Viskosität verwendet werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich, insbesondere als Tank für flüssige Kraftstoffe geeignete, Hohlkörper herstellen, die ein nur geringes Gewicht, eine hohe Festigkeit und eine hohe Diffusionsdichte aufweisen.
  • Ferner können die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Hohlkörper sehr flexible Geometrien aufweisen. Dies ist insbesondere dadurch bedingt, dass das Außenelement aus Faserverbundkunststoff in zwei Schritten und somit zeitlich versetzt erstellt wird, wobei in einem ersten Schritt zunächst nur ein textiles Fasergebilde gebildet wird, das völlig frei von Harz oder sonstigen Matrixwerkstoffen sein und damit und flexibel verarbeitet und hergestellt werden kann. Erst in einem späteren Schritt, nachdem bereits diese Sollgeometrie des Hohlkörpers erzeugt wurde, wird das Außenelement mit einem Matrixwerkstoff benetzt und der Matrixwerkstoff ausgehärtet, um einen Faserverbundwerkstoff zu bilden. Ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gebildetes Außenelement aus Faserverbundwerkstoff kann bei entsprechender Dimensionierung eine sehr hohe Festigkeit aufweisen. Dadurch kann das Innenelement mit sehr geringer Materialstärke ausgeführt werden und muss keine tragende Funktion erfüllen. Das Innenelement dient bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise ausschließlich als Diffusionssperre, wodurch sehr geringe Materialstärken des Innenelements realisierbar und der Hohlkörper insgesamt ein nur geringes Bauteilgewicht aufweist. Die Wanddicke des Innenelements beträgt bevorzugt maximal 1 mm, besonders bevorzugt maximal 0,8 mm und weiter bevorzugt maximal 0,6 mm.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist das textile Fasergebilde mindestens eine Versteifung, eine Verstärkung, eine Verjüngung, einen Befestigungspunkt oder einen Fixierpunkt auf und wird vor der Innenhochdruckumformung in einer Solllage in dem Gehäusewerkzeug angeordnet. Dies kann insbesondere durch Verwendung von zusätzlichen Befestigungselementen oder von Klebeverbindungen erfolgen. So kann sichergestellt werden, dass das Fasergebilde nach Durchführung der Innenhochdruckumformung und Anpressung des Fasergebildes in dem Gehäusewerkzeug korrekt positioniert ist und somit auch speziell gestaltete Bereiche des Fasergebildes (z.B. Verstärkungen etc.) an dem Hohlkörper korrekt positioniert sind.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde die Geometrie des textilen Fasergebildes vor der Innenhochdruckumformung bereits an die Sollgeometrie des Hohlkörpers angepasst. Damit ist insbesondere gemeint, dass das Fasergebilde eine ähnliche Form wie die Sollgeometrie aufweist. Insbesondere sollen Bereiche mit einem in der Sollgeometrie größeren Durchmesser bei dem Fasergebilde ebenfalls einen größeren Durchmesser aufweisen, Bereiche mit einem in der Sollgeometrie kleineren Durchmesser einen kleineren Durchmesser. Das Fasergebilde weist bevorzugt genau die Sollgeometrie oder eine geringfügig kleiner skalierte Sollgeometrie auf. Weist das Fasergebilde exakt die Sollgeometrie auf, werden bei den Innenhochdruckumformungen keine zusätzlichen Spannungen in dem textilen Fasergebilde erzeugt. Ist das Fasergebilde etwas kleiner skaliert, entsteht bei der Innenhochdruckumformung eine ungefähr gleichmäßige Spannungsverteilung in dem textilen Fasergebilde. Wenn aufgrund von Verstärkungen in dem Fasergebilde einzelne Bereiche unterschiedlich elastisch sind, kann die Form des Fasergebildes auch so an die Sollgeometrie angepasst werden, dass sich während der Innenhochdruckumformung eine möglichst gleichmäßige Spannungsverteilung in dem Fasergebilde ergibt. Beispielsweise kann festgelegt werden, dass die maximale Abweichung der Materialspannungen in dem gesamten Fasergebilde nicht größer als 50 Prozent, bevorzugt nicht größer als 30 Prozent und besonders bevorzugt nicht größer als 15 Prozent sind.
  • In einer anderen praktischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens werden eine Vielzahl von Fasergebilden in Solllagen derart in dem Gehäusewerkzeug angeordnet, dass diese während der Innenhochdruckumformung zu einem einheitlichen Fasergebilde verpresst werden. Es ist insofern nicht zwingend erforderlich, dass das Innenelement von nur genau einem einheitlichen Fasergebilde umschlossen ist. Es können auch mehrere Fasergebilde so angeordnet werden, dass sich erst nach der Innenhochdruckumformung zunächst eine Verpressung und durch das anschließende Benetzen des textilen Fasergebildes mit einem Matrixwerkstoff ein einheitliches Außenelement aus Faserverbundwerkstoff ergibt.
  • Das Benetzen des textilen Fasergebildes mit einem Matrixwerkzeug erfolgt zumindest teilweise (und vorzugsweise vollständig) insbesondere mit Hilfe eines Über- oder Unterdrucks durch Hineinpumpen oder Einsaugen des Matrixwerkstoffs durch mindestens einen in dem Gehäusewerkzeug ausgebildeten Kanal. Dabei erfolgt das Benetzen bei Verwendung von Überdruck vorzugsweise während das für das im Hochdruckverfahren in das Innenelement eingebrachte Fluid noch in dem Innenelement angeordnet und mit Druck beaufschlagt ist. Dabei wird weiter bevorzugt für das Einbringen des Matrixwerkstoffes ein geringerer Druck verwendet als für das in dem Innenelement angeordnete Fluid. So kann sichergestellt werden, dass der mit Druck beaufschlagte Matrixwerkstoff keine Rückverformung des Hohlkörpers (nach innen) bewirkt, da der Hohlkörper von innen durch den Gegendruck des in diesem befindlichen Fluid „gestützt“ wird.
  • In einer anderen praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, die zusätzlich oder in Ergänzung zu dem vorstehend beschriebenen Hineinpumpen oder Einsaugen des Matrixwerkstoffs erfolgen kann, erfolgt das Benetzen des textilen Fasergebildes mit einem Matrixwerkstoff zumindest teilweise (und vorzugsweise vollständig) dadurch, dass der Matrixwerkstoff im Bereich der die Sollgeometrie vorgebenden Innenwände des Gehäusewerkzeugs angeordnet ist. Dies kann insbesondere dadurch erfolgen, dass der Matrixwerkstoff in einer oder mehreren Umhüllungen im Bereich der Innenwände des Gehäusewerkzeugs angeordnet ist und der Matrixwerkstoff durch Zerbersten der Umhüllung(en) erst während des Innenhochdruckumformens bei Überschreiten eines gewissen Drucks auf die Innenwände freigegeben wird. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Viskosität des Matrixwerkstoffes ein vorherigen Benetzen der Innenwände des Gehäusewerkzeugs schwerkraftbedingt insofern nicht zulässt, als dieser nach an den Innenwänden anhaftet, sondern nach unten abfließt.
  • Wenn die Viskosität des Matrixwerkstoffes so gering ist, dass der Matrixwerkstoff nur leicht zähflüssig oder flüssig ist, kann es vorteilhaft sein, den Matrixwerkstoff in einem oder mehreren Reservoir nur an der Oberseite des Gehäusewerkzeuges derart anzuordnen, dass sich der Matrixwerkstoff nach dessen Freigabe schwerkraftbedingt über das gesamte Außenwerkzeug verteilt. Die Freigabe kann dabei wiederum insbesondere dadurch ausgelöst werden, dass ein gewisser Druck (beispielsweise der beim Innenhochdruckumformen verwendete Enddruck) überschritten wird. Alternativ oder in Ergänzung kann auch eine manuelle oder zeitgesteuerte Auslösung zur Freigabe des Matrixwerkstoffes vorgesehen sein.
  • Es ist bekannt, dass Matrixwerkstoffe schneller und teilweise auch nur dann aushärten, wenn eine gewisse Temperatur überschritten wird. Um die Aushärtung zu beschleunigen bzw. zu bewirken, kann es insofern vorteilhaft sein, wenn das Gehäusewerkzeug beheizbar ausgebildet ist und zur Aushärtung des Matrixwerkstoffes beheizt wird. Dazu können in dem Gehäusewerkzeug beispielsweise Kanäle für ein Heizfluid, wie z.B. Öl, vorgesehen sein, wobei das Heizfluid in diesem Fall bedarfsweise durch die Kanäle geführt wird, um eine gewünschte Aushärttemperatur in dem Gehäusewerkzeug im Bereich des Matrixwerkstoffes zu erzielen.
  • Alternativ oder in Ergänzung zu einer beheizbaren Ausbildung des Gehäusewerkzeuges kann auch das für das Innenhochdruckumformen verwendete Fluid zur mindestens teilweisen Erwärmung des Außenelements zwecks Aushärtung des Matrixwerkstoffes eingesetzt werden. Dazu kann entweder bereits beheiztes Fluid für das Innenhochdruckumformen verwendet werden oder eine spätere Erwärmung des für die in Innenhochdruckumformung eingesetzten Fluids erfolgen.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es auch möglich, das textile Fasergebilde erst nach relativer Anordnung des Innenelements fertigzustellen. Damit ist gemeint, dass das textile Fasergebilde nicht zwangsläufig eine Öffnung aufweisen muss, um das Innenelement in dieses einzuführen. Es ist auch möglich, das textile Fasergebilde zunächst mit einer Öffnung herzustellen, anschließend das Innenelement in dieses einzubringen und das textile Fasergebilde dann durch weitere textile Verarbeitung zu einem geschlossenen Gebilde weiterzubilden, bevor im Anschluss daran die Innenhochdruckumformung und die Benetzung des Außenelements mit einem Matrixwerkstoff erfolgt. Bei dieser Ausführungsform weist das Außenelement eine besonders hohe Festigkeit auf.
  • Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen ersten Verfahrensschritt einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 einen zweiten Verfahrensschritt einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 einen dritten Verfahrensschritt einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 4 einen vierten Verfahrensschritt einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 5 einen fünften Verfahrensschritt einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 6 einen sechsten Verfahrensschritt einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In den 16 sind verschiedene Verfahrensschritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Wie in 1 erkennbar ist, wird bei der gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ein zweiteiliges Gehäusewerkzeug 10 mit einem oberen Gehäuseteil 12 und einem unteren Gehäuseteil 14 eingesetzt. In dem in 1 gezeigten ersten Verfahrensschritt sind der obere Gehäuseteil 12 und der untere Gehäuseteil 14 beabstandet angeordnet (geöffnetes Gehäusewerkzeug 10). In das Gehäusewerkzeug 10 ist ein textiles Fasergebilde 16 eingesetzt, in welchem ein Innenelement 18 angeordnet ist. Das in den 16 gezeigte Innenelement 18 besteht aus einem metallischen Werkstoff, nämlich aus Aluminium. Es weist an der rechten Seite eine Öffnung 20 auf, um ein Fluid (nicht gezeigt) zur Durchführung einer Innenhochdruckumformung einführen zu können.
  • Es wird noch einmal darauf hingewiesen, dass als Werkstoff für das Innenelement 18 statt Aluminium auch jeder andere metallische oder nichtmetallische Werkstoff verwendet werden kann, der für das Innenhochdruckumformen geeignet ist.
  • In 2 ist das Gehäusewerkzeug 10 in einem Zustand gezeigt, in welchem das obere Gehäuseteil 12 und das untere Gehäuseteil 14 zusammengefahren sind. Über eine Zuleitung 22 wird – wie durch die Pfeile 24 angedeutet – ein Fluid in den Innenraum des Innenelements 18 eingebracht, um dieses mittels Innenhochdruckumformung aufzuweiten. Dieser Vorgang wird, wie in den 3 und 4 gezeigt, fortgesetzt, bis das Innenelement 18 das Fasergebilde 16 an die durch die Innenwand 26 des Gehäusewerkzeuges 10 vorgegebene Sollgeometrie anpresst. Dabei kann die von dem Innenelement 18 verdrängte Luft gemäß den Pfeilen 28a, 28b durch in dem Gehäusewerkzeug 10 ausgebildete Kanäle 30a, 30b entweichen. Zusätzlich kann restliche, noch in dem Gehäusewerkzeug 10 verbleibende Luft per Unterdruck aus dem Gehäusewerkzeug 10 abgesaugt werden.
  • In einem nächsten Verfahrensschritt wird gemäß dem Pfeil 32 in 4 ein Matrixwerkstoff (nicht gezeigt) durch den Kanal 30a in das Gehäusewerkzeug 10 eingebracht. Dieser strömt anschließend gemäß den Pfeilen 34 so zwischen der Innenwand 26 und dem Innenelement 18 derart durch das Gehäusewerkzeug 10, dass das Fasergebilde 16 vollständig von dem Matrixwerkstoff benetzt wird. Schließlich fließt der Matrixwerkstoff durch den Kanal 30b in Richtung des Pfeils 36 bis zu einem nicht dargestellten Dichtelement. Je nach Viskosität des Matrixwerkstoffes bedarf es keiner zusätzlichen technischen Mittel, um das Fasergebilde 16 in dem Gehäusewerkzeug 10 vollständig zu benetzen, indem der Matrixwerkstoff gemäß den Pfeil 32 in den Kanal 30a eingefüllt wird. Ist die Viskosität des Matrixwerkstoffes so hoch, dass dieser nicht selbständig das textile Fasergebilde 18 vollständig benetzt, kann zur Sicherstellung einer vollständigen Benetzung des Fasergebildes 16 der Matrixwerkstoff auch mittels eines Über- oder Unterdrucks in das Gehäusewerkzeug 10 eingebracht werden.
  • In 5 ist schematisch gezeigt, dass der Aushärtvorgang des Matrixwerkstoffes (nicht dargestellt) dadurch erfolgen kann, dass durch nicht dargestellte in dem Gehäusewerkzeug 10 ausgebildete Heizkanäle ein Heizmedium zugeführt wird, um das obere Gehäuseteil 12 und/oder das untere Gehäuseteil 14 zu erhitzen. Dies ist durch die Pfeile 38 angedeutet. Alternativ oder in Ergänzung dazu kann das für die Innenhochdruckumformung verwendete Fluid (nicht dargestellt) beheizt oder bereits auf Temperatur gebracht in das Innenelement 18 eingebracht werden. Dies ist durch das mit 40 gekennzeichnete Symbol angedeutet.
  • Durch Aushärtung des Matrixwerkstoffs vereinen sich das textile Flächengebilde 16 und der Matrixwerkstoff zu einem Außenelement 44 aus Faserverbundwerkstoff mit einem passgenau eingesetzten Innenelement 18. Sobald der Matrixwerkstoff (nicht dargestellt) ausgehärtet ist, ist das Außenelement 44 formstabil und weist eine hohe Steifigkeit auf. Dann können das obere Gehäuseteil 12 und das untere Gehäuseteil 14 wie in 6 gezeigt auseinander gefahren werden, um den mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Hohlkörper 42 bestehend aus dem Außenelement 16 und dem fest damit verbundenen Innenelement 18 aus dem Gehäusewerkzeug 10 zu entnehmen. Die Temperatur zum Aushärten des Matrixwerkstoffs beträgt vorzugsweise 40–140°C, weiter bevorzugt 60–120°C und besonders bevorzugt ca. 80–100°C.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gehäusewerkzeug
    12
    oberes Gehäuseteil
    14
    unteres Gehäuseteil
    16
    Fasergebilde
    18
    Innenelement
    20
    Öffnung
    22
    Zuleitung
    24
    Pfeil
    26
    Innenwand
    28a, 28b
    Pfeil
    30a, 30b
    Kanal
    32
    Pfeil
    34
    Pfeil
    36
    Pfeil
    38
    Pfeil
    40
    Symbol
    42
    Hohlkörper
    44
    Außenelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19930347 A1 [0002]
    • DE 102008009723 A1 [0003]
    • DE 102012002996 A1 [0004]
    • DE 10156377 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers umfassend ein Innenelement (18) aus einem metallischen oder nichtmetallischen Werkstoff und ein das Innenelement (18) umgebendes Außenelement (44) aus einem Faserverbundwerkstoff, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Anordnung eines für die Innenhochdruckumformung geeigneten, metallischen oder nichtmetallischen Innenelements (18) sowie eines dieses umgebenden, textilen Fasergebildes (16) in einem Gehäusewerkzeug (10), welche eine zu erzielende Sollgeometrie des Hohlkörpers vorgibt, und Schließen des Gehäusewerkzeuges (10), b) Einbringen eines Fluids in das Innenelement (18) und Erzeugung der zu erzielenden Sollgeometrie mittels Innenhochdruckumformung und c) Benetzen des textilen Fasergebildes (16) mit einem Matrixwerkstoff und Aushärten des Matrixwerkstoffes derart, dass aus dem Fasergebilde (16) und dem ausgehärteten Matrixwerkstoff ein Faserverbundwerkstoff entsteht.
  2. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Fasergebilde (16) mindestens eine Versteifung, Verstärkung, Verjüngung, einen Befestigungspunkt oder Fixierpunkt aufweist und vor der Innenhochdruckumformung in einer Sollage in dem Gehäusewerkzeug (10) angeordnet wird.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie des textilen Fasergebildes (16) vor der Innenhochdruckumformung bereits an die Sollgeometrie des Hohlkörpers angepasst wurde.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Fasergebilden (16) in Solllagen derart in dem Gehäusewerkzeug (10) angeordnet werden, dass diese während der Innenhochdruckumformung zu einem einheitlichen Fasergebilde (16) verpresst werden.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Benetzen des textilen Fasergebildes (16) mit einem Matrixwerkstoff zumindest teilweise mit Hilfe eines Über- oder Unterdrucks durch Hineinpumpen oder Einsaugen durch mindestens einen in dem Gehäusewerkzeug (10) ausgebildeten Kanal (30a, 30b) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Benetzen des textilen Fasergebildes (16) mit einem Matrixwerkstoff zumindest teilweise dadurch erfolgt, dass der Matrixwerkstoff im Bereich der die Sollgeometrie vorgebenden Innenwände (26) des Gehäusewerkzeugs (10) angeordnet ist.
  7. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Matrixwerkstoff in einem Reservoir an der Oberseite des Gehäusewerkzeugs (10) derart angeordnet ist, dass dieser sich nach der Freigabe schwerkraftbedingt über das gesamte Außenwerkzeug verteilt.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusewerkzeug (10) zur Aushärtung des Matrixwerkstoffes beheizt wird.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das für das Innenhochdruckumformen verwendete Fluid zur mindestens teilweisen Erwärmung des Matrixwerkstoffs zwecks Aushärtung eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Fasergebilde (16) erst nach relativer Anordnung des Innenelements (18) in diesem fertiggestellt wird.
DE102013226084.9A 2013-12-16 2013-12-16 Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers umfassend ein Innenelement aus einem metallischen oder nichtmetallischen Werkstoff und ein das innere Element umgebendes Außenelement aus einem Faserverbundwerkstoff Ceased DE102013226084A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226084.9A DE102013226084A1 (de) 2013-12-16 2013-12-16 Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers umfassend ein Innenelement aus einem metallischen oder nichtmetallischen Werkstoff und ein das innere Element umgebendes Außenelement aus einem Faserverbundwerkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226084.9A DE102013226084A1 (de) 2013-12-16 2013-12-16 Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers umfassend ein Innenelement aus einem metallischen oder nichtmetallischen Werkstoff und ein das innere Element umgebendes Außenelement aus einem Faserverbundwerkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013226084A1 true DE102013226084A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53192379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013226084.9A Ceased DE102013226084A1 (de) 2013-12-16 2013-12-16 Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers umfassend ein Innenelement aus einem metallischen oder nichtmetallischen Werkstoff und ein das innere Element umgebendes Außenelement aus einem Faserverbundwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013226084A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220601A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters aus mit Kurzfasern verstärktem Kunststoff
CN110789147A (zh) * 2018-08-01 2020-02-14 杭州飞鹰船艇有限公司 赛艇桨架的制造方法
DE102021134325A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Hohlkörpers

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930347A1 (de) 1999-07-02 2001-01-11 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Aluminiumbauteil
DE10156377A1 (de) 2001-11-16 2003-06-05 Messer Griesheim Gmbh Kompositdruckgasbehälter mit vorgefertigtem Mantel
WO2005105417A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-10 Technische Universität Dresden Hohlstruktur aus faserverstärktem kunststoff mit lasteinleitungselementen
DE102008009723A1 (de) 2007-02-22 2008-10-09 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbundmaterial mit Fasern mit unterschiedlicher Steifigkeit zur optimalen Spannungsverwendung
DE102007027755A1 (de) * 2007-06-16 2008-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
WO2009020466A1 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Invision Consultants, Llc Hollow composite structure and method of amking same
DE102008016616A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines hohlen Faserverbundbauteils
DE102012002996A1 (de) 2011-02-18 2012-09-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Hydrogen storage tank
DE102012005376A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Klöckner Desma Schuhmaschinen GmbH Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Hohlbauteilen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930347A1 (de) 1999-07-02 2001-01-11 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Aluminiumbauteil
DE10156377A1 (de) 2001-11-16 2003-06-05 Messer Griesheim Gmbh Kompositdruckgasbehälter mit vorgefertigtem Mantel
WO2005105417A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-10 Technische Universität Dresden Hohlstruktur aus faserverstärktem kunststoff mit lasteinleitungselementen
DE102008009723A1 (de) 2007-02-22 2008-10-09 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbundmaterial mit Fasern mit unterschiedlicher Steifigkeit zur optimalen Spannungsverwendung
DE102007027755A1 (de) * 2007-06-16 2008-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
WO2009020466A1 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Invision Consultants, Llc Hollow composite structure and method of amking same
DE102008016616A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines hohlen Faserverbundbauteils
DE102012002996A1 (de) 2011-02-18 2012-09-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Hydrogen storage tank
DE102012005376A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Klöckner Desma Schuhmaschinen GmbH Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Hohlbauteilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220601A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters aus mit Kurzfasern verstärktem Kunststoff
CN110789147A (zh) * 2018-08-01 2020-02-14 杭州飞鹰船艇有限公司 赛艇桨架的制造方法
DE102021134325A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Hohlkörpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1181149B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstärkten bauteilen mittels eines injektionsverfahrens
DE102007027755B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102012110354B4 (de) Formwerkzeug, Steuermittel, Verfahren und Anlage zum Herstellen eines, vorzugsweise faserverstärkten, Kunststoffbauteils
DE102011120986B4 (de) Spritzgussverfahren zur Fertigung eines Faserverbund-Hohlprofilbauteils
EP3178634B1 (de) Verfahren zur herstellung eines materialhybriden bauteils
DE102006031336A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils in der Luft- und Raumfahrt
DE102009056472A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010024120B4 (de) Stützprofil
DE102010031886A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff, Vorformling dafür sowie Bauteil
DE102010013713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten thermoplastischen Verbundbauteils
DE202012104148U1 (de) Formwerkzeug, Steuermittel und Anlage zum Herstellen eines, vorzugsweise faserverstärkten, Kunststoffbauteils
DE102012004168A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Hohlkörpern mit Endlosfaser-Verstärkungselementen
DE102014019724A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Strukturelementen aus Funktionselement und Faser-Kunststoff-Verbund-Hohlprofil und Strukturelemente
DE102011088286A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
DE102013226084A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers umfassend ein Innenelement aus einem metallischen oder nichtmetallischen Werkstoff und ein das innere Element umgebendes Außenelement aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102015100774A1 (de) Bauteil, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP3384168A1 (de) Verfahren zur herstellung einer baugruppe
DE102014224646A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkunststoffhohlbauteils
DE102013020871A1 (de) Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102013215375A1 (de) Verfahren für die Herstellung eines wenigstens abschnittsweise hohlen Strukturbauteils eines Fahrzeugs
DE102012018788B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE102016000697A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Aufbringen eines Faserkunststoffverbund-Patches auf ein Bauteil
DE102015120429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102022103036A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Faserverbund-Hohlkörpers
DE102015112173A1 (de) Anschlussteil für ein rohrförmiges Bauteil aus faserverstärktem Kunststoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final