DE102012002996A1 - Hydrogen storage tank - Google Patents

Hydrogen storage tank Download PDF

Info

Publication number
DE102012002996A1
DE102012002996A1 DE102012002996A DE102012002996A DE102012002996A1 DE 102012002996 A1 DE102012002996 A1 DE 102012002996A1 DE 102012002996 A DE102012002996 A DE 102012002996A DE 102012002996 A DE102012002996 A DE 102012002996A DE 102012002996 A1 DE102012002996 A1 DE 102012002996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
pressure vessel
inner shell
vessel according
epoxy resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012002996A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012002996A1 publication Critical patent/DE102012002996A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0621Single wall with three layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2109Moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Ein Druckbehälter umfasst eine innere Schale, die aus einem formbaren Material gebildet ist, eine Zwischenschale, die über der inneren Schale gebildet ist, und eine äußere Schale, die über der Zwischenschale gebildet ist. Die innere Schale weist eine innere Fläche auf, die einen Hohlraum definiert, und die äußere Schale ist mit einem Hochtemperatur-Epoxidharz gebildet.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wasserstoffspeichertank. Im Spezielleren betrifft die vorliegende Erfindung einen Wasserstoffspeichertank mit einer äußeren Epoxidschicht einschließlich einer Epoxidschicht.
  • HINTERGRUND
  • Die Angaben in diesem Abschnitt liefern lediglich Hintergrundinformation in Bezug auf die vorliegende Offenlegung und stellen möglicherweise nicht den Stand der Technik dar.
  • Brennstoffzellen wurden als eine Leistungsquelle für Elektrofahrzeuge und andere Anwendungen vorgeschlagen. In Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen wird Wasserstoff als ein Brennstoff an eine Anode der Brennstoffzelle geliefert und Sauerstoff wird als ein Oxidationsmittel an eine Kathode der Brennstoffzelle geliefert. Eine Vielzahl von Brennstoffzellen ist typischerweise in einem Brennstoffzellenstapel zusammengestapelt, um ein Brennstoffzellensystem zu bilden. Der Brennstoff und das Oxidationsmittel sind in hohlen Druckbehältern wie z. B. Brennstofftanks gespeichert, die z. B. an einem Unterbau des Fahrzeuges aufbewahrt sein können.
  • Ein typischer Druckbehälter umfasst eine innere Schale, eine Zwischenschale, die über der inneren Schale gebildet ist, und eine äußere Schale, die über der Zwischenschale gebildet ist. Die innere Schale ist typischerweise über einem äußeren Abschnitt oder auf einem inneren Abschnitt eines Endstücks, wie z. B. einem metallischen Anschluss, gebildet. Der Anschluss kann mit einem Ventil in Verbindung stehen oder kann in fluidtechnischer Verbindung mit anderen Behälterarmaturen wie z. B. einem Druckentlastungsventil, einer Düse, einer Leitung oder irgendeiner anderen geeigneten Armatur stehen.
  • Um die Auswirkungen von thermischer Energie auf die innere Schale typischer Behälter zu minimieren, ist in einigen Anwendungen eine Metallschale um die äußere Schale des Behälters herum gebildet. Die Bildung solcher Metallschalen ist jedoch arbeitsintensiv, erhöht das Gewicht der Behälter und maximiert sowohl die Montage- als auch die Materialkosten der Behälter.
  • Demzufolge wäre es wünschenswert, einen hohlen Druckbehälter zu entwickeln, der geeignet ist, die Auswirkung von thermischer Energie auf den Behälter zu minimieren, und gleichzeitig auch die Montage- und Materialkosten solcher Behälter zu minimieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In einem allgemeinen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Druckbehälter eine innere Schale, die aus einem formbaren Material gebildet ist, eine Zwischenschale, die über der inneren Schale gebildet ist, und eine äußere Schale, die über der Zwischenschale gebildet ist. Die innere Schale weist eine innere Fläche auf, die einen Hohlraum definiert, und die äußere Schale ist mit einem Hochtemperatur-Epoxidharz gebildet.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst ein Druckbehälter eine innere Schale, eine Zwischenschale, die aus einem Kohlefaserverbundstoff und einem ersten Epoxidharz gebildet ist, und eine äußere Schale, die aus einer Faser und einem zweiten Epoxidharz gebildet ist, das sich bei einer höheren Temperatur zersetzt als das erste Epoxidharz.
  • In einem noch weiteren Aspekt umfasst ein Druckbehälter eine innere Schale, die aus einem formbaren Material gebildet ist, eine Zwischenschale, die über der inneren Schale gebildet ist, und eine äußere Schale, die über der Zwischenschale gebildet ist. Die innere Schale ist aus einem Kohlefaserverbundstoff und einem ersten Epoxidharz gebildet und die äußere Schale ist aus einer Glasfaser und einem zweiten Epoxidharz gebildet, das sich bei einer höheren Temperatur zersetzt als das erste Epoxidharz. Der Druckbehälter umfasst ferner einen metallischen Anschluss, der an einem Ende der inneren Schale angebracht ist, um eine fluidtechnische Verbindung von dem Inneren des Behälters zu der Außenseite des Behälters bereitzustellen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsgebiete werden aus der hierin bereitgestellten Beschreibung offensichtlich. Es sollte einzusehen sein, dass die Beschreibung und die spezifischen Beispiele lediglich der Veranschaulichung dienen sollen und den Schutzumfang der vorliegenden Offenlegung nicht einschränken sollen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen ausschließlich Illustrationszwecken und sollen den Schutzumfang der vorliegenden Offenlegung in keiner Weise einschränken. Die Komponenten in den Fig. sind nicht unbedingt maßstabsgetreu, sondern es wir vielmehr Nachdruck auf die Veranschaulichung der Prinzipien der Erfindung gelegt. In den Zeichnungen ist:
  • 1A eine perspektivische partielle Schnittansicht eines Druckbehälters in Übereinstimmung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
  • 1B eine vergrößerte fragmentarische Querschnittsansicht des Bereiches B des Behälters in 1; und
  • 2 eine Querschnittsansicht des Behälters in 1.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die nachfolgende Beschreibung ist lediglich von beispielhafter Natur und soll die vorliegende Offenlegung, Anwendung oder Verwendungen nicht einschränken.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 1A, 1B und 2 ist darin ein Druckbehälter veranschaulicht und bei 10 bezeichnet, der die Prinzipien der vorliegenden Erfindung beinhaltet. Als seine Hauptkomponenten umfasst der Druckbehälter 10 eine innere Schale 12, eine Zwischenschale 14 und eine äußere Schale 16. Der Behälter 10 weist eine im Wesentlichen zylindrische Form auf und ist geeignet, ein mit Druck beaufschlagtes Fluid 19 wie z. B. Wasserstoffgas und Sauerstoffgas, eine Flüssigkeit oder sowohl eine Flüssigkeit als auch ein Gas, aufzunehmen.
  • Man beachte, dass der Behälter je nach Anwendung des Behälters 10 jede gewünschte Form aufweisen kann, die nicht zylindrisch ist. Ferner kann der Behälter 10 je nach Wunsch beispielsweise zusätzliche Schichten, wie z. B. eine Sperrschicht, eine Folienschicht, eine poröse Permeationsschicht und dergleichen ähnlich jenen umfassen, die in den US-Patenten Nr. 11/847 007 und 11/9576 8632 offenbart sind, deren Inhalt hierin durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit aufgenommen sind.
  • Die innere Schale 12 des Behälters 10 ist ein hohles Gefäß, das geeignet ist, ein mit Druck beaufschlagtes Fluid zu speichern. In speziellen Anwendungen ist die innere Schale 12 aus einem Polymermaterial gebildet. In einigen Anwendungen kann die innere Schale 12 aus mehreren Schichten gebildet sein. Die innere Schale 12 kann mittels Blasformen, Extrusionsblasformen, Rotationsformen oder eines beliebigen anderen geeigneten Verfahrens gebildet werden. Wie in 1 gezeigt, weist die innere Schale 12 eine zylindrische Form auf; allerdings kann die innere Schale, je nachdem, wie der Behälter 10 verwendet wird, jede gewünschte Form aufweisen, die nicht zylindrisch ist.
  • Wie gezeigt, ist die innere Schale über einem äußeren Abschnitt oder auf einem inneren Abschnitt eines Mundstücks wie z. B. einem metallischen Anschluss 18 gebildet, um eine fluidtechnische Verbindung zwischen dem Inneren und der Außenseite des Behälters 10 zu erleichtern. Im Speziellen stellt der metallische Anschluss 18 durch ein Ventil 20 eine fluidtechnische Verbindung zu der Außenseite des Behälters 10 bereit. Man beachte jedoch, dass der metallische Anschluss es erleichtern kann, dass Fluid aus dem Inneren des Behälters 10 durch irgendeine geeignete Armatur wie z. B. eine Düse, eine Leitung oder ein Druckentlastungsventil hindurch aus dem Behälters 10 austreten kann.
  • Die innere Schale 12 kann aus einem Kunststoff wie z. B. Polyethylen, PET, Ethylenvinylalkohol oder einem Ethylen-Vinylacetat-Terpolymer gebildet sein. In einigen Ausführungen kann die innere Schale 12 allerdings beispielsweise aus anderen geeigneten formbaren Materialien wie z. B. einem Metall oder einem Glas gebildet sein.
  • Die Zwischenschale 14 des Behälters 10 ist über der inneren Schale 12 gebildet und ist zwischen der inneren Schale 12 und der äußeren Schale 16 positioniert. Die Zwischenschale 14 weist eine im Wesentlichen zylindrische Form auf. Wie gezeigt, steht die Zwischenschale 14 in direktem Kontakt mit der inneren Schale 12. Die Zwischenschale 14 kann aus einem beliebigen formbaren Material wie z. B. einem Metall oder einem Kunststoff gebildet sein. Alternativ kann die Zwischenschale 14 mit einem Faserwickelverfahren gebildet werden. In Anwendungen, in denen die Zwischenschale 14 mit einem Faserwickelverfahren gebildet wird, kann die Zwischenschale 14 aus einer Kohlefaser, einer Glasfaser, einer Verbundfaser, einer Faser mit einer Harzbeschichtung oder einer beliebigen anderen geeigneten Faser gebildet sein. Das Material, das verwendet wird, um die Zwischenschale 14 zu bilden, kann auf der Basis des Verfahrens, das verwendet wird, um die Zwischenschale 14 an der inneren Schale 12 zu befestigen, der Verwendung des Behälters 10 und der Eigenschaften des in dem Behälter 10 gespeicherten Fluids 19 gewählt werden.
  • Die äußere Schale 16 des Behälters 10 ist über zumindest einem Abschnitt der Zwischenschale 14 angeordnet. Für den gezeigten Behälter 10 weist die äußere Schale eine im Wesentlichen zylindrische Form auf und steht in direktem Kontakt mit der Zwischenschale 14. Die äußere Schale wird mit einem Faserwickelverfahren aus einer Glasfaser gebildet, die mit einem Hochtemperatur-Epoxidharz 22 beschichtet ist. Alternativ kann die Glasfaser mit dem Epoxidharz 22 imprägniert werden. Man beachte, dass das Epoxidharz 22 ein Hochtemperatur-Harz ist, das in bestimmten Anwendungen von dem Harz verschieden ist, welches in der Zwischenschale 14 verwendet wird, wenn die Zwischenschale 14 aus einer Faser mit einer Harzbeschichtung gebildet wird. In solchen Anordnungen zersetzt sich das Hochtemperatur-Epoxidharz 22 bei einer höheren Temperatur als das Epoxidharz, das verwendet wird, um die Zwischenschale 14 zu bilden. Man beachte auch, dass die äußere Schale 16 eine Dicke aufweisen kann, die größer ist als die äußere Glasfaserschale eines typischen Druckbehälters.
  • Das Epoxidharz 22 erleichtert das Verkleben der äußeren Schale 16 mit der Zwischenschale 14. Außer dass die äußere Schale einen Steinschlagschutz für den Behälter 10 bereitstellt, stellt die Verwendung des Hochtemperatur-Epoxidharzes 22 eine höhere Wärmeformbeständigkeitstemperatur bereit. Demzufolge kann die Verwendung des Hochtemperatur-Epoxidharzes 22 die Bildung von Zersetzungsprodukten verzögern und reduzieren, welche die Selbstentzündung des Verbundmaterials bei erhöhten Temperaturen bewirken können.
  • Abhängig von der Verwendung des Behälters 10 kann die äußere Schale 16 aus einer Kohlefaser, einer Verbundstofffaser oder einer beliebigen anderen geeigneten, mit dem Epoxidharz 22 beschichteten oder imprägnierten Faser gebildet werden, die zum Faserwickeln geeignet ist. Es kann zusätzliches Material auf der Oberfläche der Schale 16 mittels eines Spritzverfahrens, eines Beschichtungsverfahrens, eines Tauchverfahrens oder eines beliebigen anderen geeigneten Verfahrens angeordnet werden. Es kann z. B. an jedem Ende des Behälters 10 über der äußeren Schicht 16 eine Schaumkuppel 17 gebildet werden, um einen zusätzlichen Fallbruchschutz des Behälters 10 bereitzustellen.
  • In einigen Ausführungen ist das Hochtemperatur-Epoxidharz 22 ein Hochtemperatur-Faserwickelharz, welches ein mit einem flüssigen Aminhärter kombiniertes Bis-A-Epoxid ist. In einer speziellen Ausführung wird ein Epicote-Harz 862 (ein flüssiges Epoxid) mit einem Epikure-Härter W (einem flüssigen aromatischen Amin) und einem Beschleuniger wie z. B. Epikure-Härter 537 kombiniert. Diese Kombination stellt eine Glasübergangstemperatur von etwa 300°C bereit, wenn sie bei etwa 177°C gehärtet wird.
  • Die Beschreibung der Erfindung ist lediglich von beispielhafter Natur und Abwandlungen, die nicht von dem Kern der Erfindung abweichen, sollen innerhalb des Schutzumfanges der Erfindung liegen. Solche Abwandlungen sind nicht als Abweichung von dem Geist und dem Schutzumfang der Erfindung zu betrachten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 11/847007 [0017]
    • US 11/95768632 [0017]

Claims (10)

  1. Druckbehälter, umfassend: eine innere Schale, die aus einem formbaren Material gebildet ist, wobei die innere Schale eine innere Fläche aufweist, die einen Hohlraum definiert; eine Zwischenschale, die über der inneren Schale gebildet ist; und eine äußere Schale, die über der Zwischenschale gebildet ist, wobei die äußere mit einem Hochtemperatur-Epoxidharz gebildet ist.
  2. Druckbehälter nach Anspruch 1, wobei die äußere Schale aus einer Faser gebildet ist.
  3. Druckbehälter nach Anspruch 2, wobei das Epoxid mit dem Epoxid imprägniert ist.
  4. Druckbehälter nach Anspruch 1, wobei das Epoxidharz ein mit einem Aminhärter kombiniertes Bis-A-Epoxid ist.
  5. Druckbehälter nach Anspruch 1, wobei das Epoxidharz eine Zusammensetzung aus einem Epicote-Harz 862 aufweist, das mit einem Epikure-Härter W und einem Epikure-Härter 537-Beschleuniger kombiniert ist.
  6. Druckbehälter nach Anspruch 1, wobei das Epoxid die äußere Schale an die innere Schale klebt.
  7. Druckbehälter nach Anspruch 1, wobei die innere Schale ein Kunststoff, ein Metall oder ein Glas ist.
  8. Druckbehälter nach Anspruch 1, wobei die innere Schale aus einem Kunststoff hergestellt ist, welcher aus der Gruppe gewählt ist, die aus Polyethylen, PET, Ethylenvinylalkohol und Ethylen-Vinylacetat-Terpolymer besteht.
  9. Druckbehälter nach Anspruch 1, wobei die Zwischenschale ein Kunststoff oder ein Glas ist.
  10. Druckbehälter nach Anspruch 1, wobei die Zwischenschale aus einer Faser gebildet ist.
DE102012002996A 2011-02-18 2012-02-15 Hydrogen storage tank Withdrawn DE102012002996A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/030,574 US20120214088A1 (en) 2011-02-18 2011-02-18 Hydrogen storage tank
US13/030,574 2011-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012002996A1 true DE102012002996A1 (de) 2012-09-06

Family

ID=46653013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012002996A Withdrawn DE102012002996A1 (de) 2011-02-18 2012-02-15 Hydrogen storage tank

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120214088A1 (de)
CN (1) CN102644844A (de)
DE (1) DE102012002996A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226084A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers umfassend ein Innenelement aus einem metallischen oder nichtmetallischen Werkstoff und ein das innere Element umgebendes Außenelement aus einem Faserverbundwerkstoff

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150192251A1 (en) * 2014-01-07 2015-07-09 Composite Technology Development, Inc. High pressure carbon composite pressure vessel
CN103972570A (zh) * 2014-04-03 2014-08-06 上海华篷防爆科技有限公司 带有铁基多孔金属复合材料储氢瓶的发电装置
CN104048043A (zh) * 2014-06-04 2014-09-17 纪新刚 一种复合型高压罐
DE102014217515B4 (de) * 2014-09-02 2022-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters eines Kraftfahrzeugs
CN108139021B (zh) * 2015-11-25 2021-09-24 联合工艺公司 复合压力容器组件及制造方法
US9841147B1 (en) 2016-05-23 2017-12-12 Twisted Sun Innovations, Inc. Gas storage device
JP2018146001A (ja) * 2017-03-03 2018-09-20 トヨタ自動車株式会社 高圧タンク
CN109681770B (zh) * 2017-10-19 2021-05-28 海控复合材料科技有限公司 纤维缠绕塑料内胆的储运气瓶及其制造方法
JP7311243B2 (ja) * 2017-12-28 2023-07-19 トヨタ自動車株式会社 プロテクタを有する高圧タンク
CN110014823A (zh) * 2019-03-29 2019-07-16 武汉格罗夫氢能汽车有限公司 一种氢能源汽车专用的集成式可更换的储氢罐
US20200347992A1 (en) * 2019-05-02 2020-11-05 Agility Fuel Systems Llc Polymeric liner based gas cylinder with reduced permeability
US11649927B2 (en) * 2020-01-30 2023-05-16 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Dual-inlet valve refilling of a single fuel cylinder
WO2024012891A1 (de) * 2022-07-15 2024-01-18 Schott Ag Wasserstoffspeicher

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2809762A (en) * 1953-09-25 1957-10-15 Fairchild Engine & Airplane Pressure vessel
JPH093156A (ja) * 1995-06-15 1997-01-07 Yuka Shell Epoxy Kk 変性エポキシ樹脂、その製造法及び塗料用組成物
JPH0996399A (ja) * 1995-07-25 1997-04-08 Toyoda Gosei Co Ltd 圧力容器
CN1100665C (zh) * 1995-12-04 2003-02-05 东丽株式会社 压力容器及其制造方法
US6953129B2 (en) * 2002-08-27 2005-10-11 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Pressure vessel with impact and fire resistant coating and method of making same
EP1571389B1 (de) * 2002-12-02 2010-04-21 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Druckbehälter und verfahren zur herstellung des druckbehälters
JP2005273724A (ja) * 2004-03-23 2005-10-06 Toyota Industries Corp 圧力容器
US7641949B2 (en) * 2004-05-20 2010-01-05 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Pressure vessel with improved impact resistance and method of making the same
JP4599118B2 (ja) * 2004-08-30 2010-12-15 富士重工業株式会社 燃料タンク
JP2006132746A (ja) * 2004-11-09 2006-05-25 Toyota Industries Corp 圧力容器及び水素貯蔵タンク並びに圧力容器の製造方法
US8308017B2 (en) * 2007-02-22 2012-11-13 GM Global Technology Operations LLC Composite material with fibers with different stiffness for optimum stress usage
US8453869B2 (en) * 2010-02-19 2013-06-04 GM Global Technology Operations LLC Pressure vessel including ceramifying polymer for improved heat resistance

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226084A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers umfassend ein Innenelement aus einem metallischen oder nichtmetallischen Werkstoff und ein das innere Element umgebendes Außenelement aus einem Faserverbundwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
US20120214088A1 (en) 2012-08-23
CN102644844A (zh) 2012-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012002996A1 (de) Hydrogen storage tank
DE102008039573B4 (de) Behälter und verfahren zum formen eines behälters
DE102011012704A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters
DE102009024593B4 (de) Druckbehälter mit Druckentlastungsvorrichtung
DE102009040798B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Speichergefäßes für druckbeaufschlagtes Gas
DE102008061023A1 (de) Innenschale für ein Druckgefäß
DE102008009723B4 (de) Druckgefäß
CN100469663C (zh) 用于煤化工工程中的玻璃钢装置及其制备方法
DE102018101509B4 (de) Hochdrucktank
DE102008003607B4 (de) Druckbehälter mit thermisch aktivierbarem Sicherheitsventil
DE102011103801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer inneren Behälterauskleidung für einen Druckbehälter
DE102015201788B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Brenngastank
DE102011012706A1 (de) Auskleidung für einen Druckbehälter und Verfahren
DE102006046722A1 (de) Rohrförmiger Hochdruck-Speichertank
DE102011011840A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Auskleidung eines Behälters
DE102018222302A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drucktanks zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug und hiermit hergestellter Drucktank
DE102011011031A1 (de) Druckbehälter mit keramifizierendem Polymer zwecks verbesserter Wärmebeständigkeit
DE102011013570A1 (de) Gastemperaturmoderation innerhalb eines Druckgasbehälters mittels Wärmetauscher
DE102015203535B4 (de) Druckbehälter und Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters
DE102011011034A1 (de) Optimierter Hochdruckbehälter
WO2020193262A1 (de) Verfahren zur herstellung einer sperrschicht eines druckbehälters sowie druckbehälter
DE102016113652B4 (de) Verbundwerkstoffdruckbehälter vom Nicht-Zylinder-Typ eines Fahrzeugs
DE102015223263A1 (de) Kyrogener Druckbehälter
DE102005055321A1 (de) Behälter zur Speicherung von Kraftstoff
DE102014209916A1 (de) Hochdruckbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings