AT145279B - Verschluß für Tuben und ähnliche Behälter. - Google Patents

Verschluß für Tuben und ähnliche Behälter.

Info

Publication number
AT145279B
AT145279B AT145279DA AT145279B AT 145279 B AT145279 B AT 145279B AT 145279D A AT145279D A AT 145279DA AT 145279 B AT145279 B AT 145279B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
closure
tubes
similar containers
hollow body
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Kadlec
Original Assignee
Eduard Kadlec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kadlec filed Critical Eduard Kadlec
Application granted granted Critical
Publication of AT145279B publication Critical patent/AT145279B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verschluss für Tuben und   ähnliehe   Behälter. 



   Es sind bereits   Tubenverschlüsse   vorgeschlagen worden, die aus einem innerhalb des Tubenhalses verschiebbaren, am herausragenden Ende abgeschlossenen, eine Handhabe aufweisenden Hohlkörper bestehen, der an seinem Mantel eine Öffnung aufweist, die in der   ausgeschobenen   Stellung des Hohlkörpers frei liegt und den Austritt des Tubeninhaltes gestattet. Die Abdichtung der geschlossenen Tube, die Sicherung der geschlossenen Stellung und der Offenstellung (zur Vermeidung eines Herausfallens des Hohlkörpers) bedingen gewisse Vorkehrungen, die den   Verschluss   verteuern. Es muss berücksichtigt werden, dass der Hohlkörper beim Einführen durch den Tubenhals keine Vorsprünge aufweisen darf, solche aber zur Verankerung anderseits notwendig sind.

   Die Abdichtung kann nur auf verhältnismässig kleiner Fläche erfolgen oder es müssen mehrere   Massnahmen   für diesen Zweck vorgesehen werden. 



   Gemäss der Erfindung werden diese Nachteile bei sehr vereinfachter Bauart dadurch vermieden, dass der Hohlkörper in einer im Behälterhals festgehaltenen Dichtungseinlage geführt ist. Infolge der Reibung des Hohlkörpers an der Dichtungseinlage erübrigen sich besondere Vorkehrungen zur Sicherung der Geschlossenstellung. Die entsprechende Ausbildung des Hohlkörpers, um ein zu weites Herausziehen zu verhindern, kann schon vor Einführung des   Verschlussstückes   in den Behälterhals vorgenommen werden. Die Abdichtung erfolgt im Gegensatz zu den bekannten Verschlüssen unmittelbar an der Öffnung des Hohlkörpers, u. zw. auf grosser Fläche. Die Erfindung umfasst ferner weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Versel lusses. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an einer Tube in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt. Die Fig. 1 und 2 zeigen   Längsschnitte   in der Offen-bzw. Geschlossenstellung des Verschlussorgans. 



   Der aussen glatte Tubenhals 1 ist innen mit Gewinde versehen. Der   Verschlusskörper   besteht aus einem Gewindering 2 aus elastischem Dichtungsmaterial, z. B. Kork. in den ein Röhrchen 3, das eine Handhabe 4 aufweist, von oben her eingeschoben ist. Das   Röhrchen   hat im oberen Teile eine   Schlitzöffnung 5   und ist am unteren Ende   auf gebördelt, wodurch   ein ringförmiger Anschlag 6 entsteht, der ein Herausziehen des Röhrchens aus dem Ring so weit gestattet, bis die   Schlitzöffnung   5 frei liegt. Das Röhrchen ist im oberen Teile schwach kegelig ausgebildet wodurch beim Einschieben in den Ring eine Aufweitung desselben eintritt. 



   Dieser einheitliche aus Ring und Röhrchen bestehende   Verschlusskörper   wird bei herausgezogenem   Röhrchen   in den Tubenhals eingeschraubt. Beim Hineinschieben des Röhrchens wird durch die Anpressung an den Ring infolge der kegeligen Form des Röhrchens eine gute Abdichtung bewirkt, die einen Austritt von Tubeninhalt mit Sicherheit verhütet. Die Ausbildung der Austrittsöffnung 5 als parallel zur Tubenachse gerichteter Schlitz begünstigt den dichten Abschluss. 



   Der Anpressungsdruck zwischen Ring und Röhrchen ist so gross gehalten, dass eine Verschiebung des Röhrchens unter dem Druck des Tubeninhaltes nicht möglich ist. Er kann unter Vermeidung einer kegeligen Form des Röhrchens auch durch gleichmässige Stauchung desselben nach Einführung in den
Ring herbeigeführt werden. Die Handhabe 4 kann oberhalb der Öffnung 5 auch ausgenommen sein, damit der ausgetretene Tnbeninhalt mit dem Tubenkopf unmittelbar aufgetragen werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verschluss für Tuben und ähnliche Behälter mit innerhalb des Behälterhalses verschiebbarem, am herausragenden Ende abgeschlossenem Hohlkörper, der an seinem Mantel eine Öffnung aufweist, <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 EMI2.2
AT145279D 1934-11-17 1934-11-17 Verschluß für Tuben und ähnliche Behälter. AT145279B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145279T 1934-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145279B true AT145279B (de) 1936-04-10

Family

ID=3643549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145279D AT145279B (de) 1934-11-17 1934-11-17 Verschluß für Tuben und ähnliche Behälter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145279B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT145279B (de) Verschluß für Tuben und ähnliche Behälter.
DE2949223C2 (de)
DE385401C (de) Schutzkappe fuer einen Fluessigkeiten und Sekrete absondernden Koerperteil
DE609288C (de) Quetschtube mit zugeschmolzener Muendung und aufgeschraubter Verschlusskappe, die in der Mitte ihres Bodens innen einen OEffnungsdorn traegt
DE665252C (de) Pilzfoermiger Verschlusspfropfen fuer Korbflaschen
DE2459683A1 (de) Verschluss fuer eine flasche oder dergleichen mit einem behaelter mit entfernbarem boden
DE902477C (de) Als Lippenventil ausgebildeter Tubenverschluss
DE430032C (de) Verschlussvorrichtung fuer Flaschen zur Aufnahme komprimierter oder verfluessigter Gase
AT132442B (de) Selbsttätiger Tubenverschluß.
AT146565B (de) Teleskopartiger Ausflußstutzen für Kannen, Behälter u. dgl.
AT244788B (de) Flaschenmundstück
DE537506C (de) Doppeltube, deren Austrittsoeffnungen durch ein gemeinsames Verschlussorgan abgedeckt sind
AT217632B (de) Aerosolbehälter
AT258780B (de) Behälterverschluß
DE554894C (de) Injektionsspritze mit Vorratskammern fuer die zu injizierende Fluessigkeit
DE567570C (de) Verschlussvorrichtung fuer Isolierflaschen
CH446092A (de) Ausgiessverschluss aus Kunststoff
AT153285B (de) Tubenverschluß.
AT154739B (de) Selbstschluß-Tube.
AT51265B (de) Tube.
AT52825B (de) Pinsel od. dgl.
AT154449B (de) Verschluß, insbesondere für Tuben.
DE402268C (de) Mannloch fuer gezogene Behaelter
AT253375B (de) Garantie-Verschlußstopfen für Flaschen od. dgl.
DE120860C (de)