AT154449B - Verschluß, insbesondere für Tuben. - Google Patents

Verschluß, insbesondere für Tuben.

Info

Publication number
AT154449B
AT154449B AT154449DA AT154449B AT 154449 B AT154449 B AT 154449B AT 154449D A AT154449D A AT 154449DA AT 154449 B AT154449 B AT 154449B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closure
bracket
tube
neck
closure member
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Kaler
Original Assignee
Josef Kaler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Kaler filed Critical Josef Kaler
Application granted granted Critical
Publication of AT154449B publication Critical patent/AT154449B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verschluss, insbesondere für Tuben. 



   Es sind bereits   Tubenversehlüsse   bekannt, wie beispielsweise nach der österr. Patentschrift Nr. 46952, bei welchen die Verschlusskappe zwei einander diametral gegenüberliegende mit ihr starr verbundene Arme besitzt, die an einem einen Achsstummel tragenden Ring angelenkt sind, wobei der Ring um den Tubenhals frei drehbar und in der Achsrichtung lose verschiebbar ist. Diese Tubenverschlüsse mussten in Weichmetall ausgeführt werden und waren sehr bald unbrauchbar, da die an den   Verschlusskörper   angegossenen Arme und der Gleitring sehr bald deformiert wurden. 



   Diesem Übelstande begegnet nun die Erfindung dadurch, dass ein vom   Verschlusskörper   getrennter Bügel   5   zur Verwendung kommt, der mit dem Tubeninhalt nicht in Berührung kommt und aus Hartmetall hergestellt werden kann und auch beim Gebrauche des Verschlusses nicht beansprucht wird. 



   Dem Wesen nach besteht die Erfindung nun darin, dass der Hals der Tube, Flasche od. dgl. in geeigneter Weise seitlich mit Achsstummeln versehen ist, um die ein Bügel 5 verschwenkbar angeordnet ist, mit dem das zum Abschluss der Öffnung vorgesehene Verschlussorgan 6 gegen diese gepresst werden kann. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform zur Darstellung gebracht und es zeigt Fig. 1 die Vorderansicht eines solchen Verschlusses in   Schliessstellung,   Fig. 2 die Seitenansicht der Fig. 1 bei geöffnetem Verschlüsse, Fig. 3 eine Vereinfachung des Verschlusses durch Wegfall des Halsringes unter Verwendung einer den Hals durchsetzenden Achse, Fig. 4 und 5 eine weitere Ausgestaltung in Ansicht und Draufsicht mit besonderer Ausbildung des   Verschlussorgans.   



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich wird auf den Hals 1 des zu verschliessenden Gegenstandes 2 
 EMI1.1 
 stummel 7 eingreift. 



   Zur Vereinfachung des Verschlusses kann aber auch der Ring 3 weggelassen werden, in welchem Falle dann die Achse 8 (Fig. 3) den Hals 1 durchsetzt. 



   In Fig. 4 und 5 ist noch eine Ausführung gezeigt, bei der der Bügel gleichfalls mit durchgehender Achse angelenkt ist, wobei aber ein Gleitstück 9 vorgesehen ist, das mit den Durchbrechungen 10 entlang der   Bügelschenkel H   auf und ab verschiebbar ist. Dieses Gleitstück ist ringförmig ausgebildet und umfasst eine Nut 12 des Verschlussorgans 13, das in diesem Falle etwas höher ausgebildet ist und mit Innengewinde versehen wird, so dass es auf den mit Gewinde versehenen Hals 1 der Tube aufgeschraubt werden kann. Hiebei dient das Gleitstück nur als Führung. 



   Vorteilhaft wird das Verschlussorgan 13 am Umfange mit einer Randrierung versehen, um die Handhabung zu erleichtern. 



   Die Wirkungsweise des Verschlusses ist nun folgende :
Soll aus dem Behälter Material entnommen werden, so wird das Verschlussorgan 6, 13 hochgeschraubt, wodurch die Auslassöffnung freigelegt wird und der Bügel umgelegt werden kann, so dass bequem Material entnommen werden kann. Das Schliessen der Tube erfolgt im umgekehrten Sinn. 



    Dieser Verschluss hat den Vorteil, dass er an jedem Behälter angebracht werden kann, die Material- öffnung sicher und luftdicht abschliesst und ein Verlieren der Verschlusskappe unmöglich wird.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verschluss, insbesondere für Tuben, dadurch gekennzeichnet, dass das in bekannter Weise mit einem Bügel (5) am Tubenhals angelenkte Verschlussorgan (6) oben mit einem Gewindestummel (7) versehen ist, so dass durch Verdrehung des Verschlussorgans (6) die Tubenöffnung verschlossen oder freigegeben wird.
    2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (5) durch einen Bolzen (8) angelenkt ist, der den Tubenhals durchsetzt.
    3. Weitere Ausführungsform des Verschlusses nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in bekannter Weise von einem verschwenkbaren Bügel (5) getragene, mit Innengewinde versehene Verschlussorgan (13) mittels eines Gleitstückes (9) entlang der Bügelschenkel (11) geführt wird. EMI2.1
AT154449D 1936-02-24 1936-02-24 Verschluß, insbesondere für Tuben. AT154449B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154449T 1936-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154449B true AT154449B (de) 1938-09-26

Family

ID=3648036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154449D AT154449B (de) 1936-02-24 1936-02-24 Verschluß, insbesondere für Tuben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154449B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082185B (de) * 1954-03-12 1960-05-19 Jack Huengerle Unverlierbarer Tubenverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082185B (de) * 1954-03-12 1960-05-19 Jack Huengerle Unverlierbarer Tubenverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT154449B (de) Verschluß, insbesondere für Tuben.
AT130068B (de) Ventil.
AT114699B (de) Füllfederhalter.
DE688543C (de) Siphonkopf
DE587199C (de) Gashahn
AT140629B (de) Verschluß für Behälter, wie Tuben, Büchsen, Dosen, Schmiervasen u. dgl.
DE411831C (de) Verschluss fuer Parfuem- und aehnliche Flaschen
DE559851C (de) Schminkstiftbehaelter
AT145791B (de) Verschluß für Streugefäße.
DE631903C (de) Tubenverschluss mit einem gelochten Rotationskoerper als Verschlussorgan, durch dessen OEffnung eine Spiralfeder hindurchgezogen ist, deren Enden am Tubenhalse befestigt sind
DE515200C (de) Verschluss fuer Kohlenbuegeleisen
AT140449B (de) Deckelverschluß.
AT149141B (de) Auslaufventil.
AT80697B (de) Büchsenöffner. Büchsenöffner.
AT145279B (de) Verschluß für Tuben und ähnliche Behälter.
DE518619C (de) Dichtungsring
AT127984B (de) Spritzverschluß für Glasflaschen u. dgl.
AT48562B (de) Sicherheitsflaschenverschluß.
AT157182B (de) Hygienischer Siphonkopf.
DE743256C (de) Verschluss fuer Fluessigkeitskuehler von Kraftfahrzeugen und aehnliche Behaelter
DE399547C (de) Fussballblasenventil
DE872916C (de) Buegelverschluss, insbesondere fuer Thermosflaschen
AT86492B (de) Siegelapparat.
AT146253B (de) Tube.
DE737062C (de) Handlochdeckel, insbesondere fuer Hohlkoerper an Flugzeugen