AT157182B - Hygienischer Siphonkopf. - Google Patents

Hygienischer Siphonkopf.

Info

Publication number
AT157182B
AT157182B AT157182DA AT157182B AT 157182 B AT157182 B AT 157182B AT 157182D A AT157182D A AT 157182DA AT 157182 B AT157182 B AT 157182B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
siphon
valve
protective cap
tongue
housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Irma Wolf Geb Langguth
Ilma Langguth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Irma Wolf Geb Langguth, Ilma Langguth filed Critical Irma Wolf Geb Langguth
Application granted granted Critical
Publication of AT157182B publication Critical patent/AT157182B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hygienischer Siphonkopf. 



   Die bisher in Verwendung stehenden   Siphonköpfe   haben bekanntlich den Nachteil, dass durch das offene Ende des Ausflussrohres Unreinigkeiten in das Innere der Flasche gelangen können. Diesen   Übelständen   wird durch die Erfindung vorgebeugt, da bei erfindungsgemässem Siphonkopf das freie Ende des Ausflussrohres stets geschlossen ist, in das weder Staub, noch andere Unreinigkeiten gelangen können. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung. Die Fig. 1 ist ein lotrechter Schnitt bei geschlossenem Ventil. Die Fig. 2 zeigt einen lotrechten Schnitt bei offenem Ventil. 



   In der Zeichnung ist 1 das Siphongehäuse, in dessen Innerem der Einsatzkörper 2 und der mit ihm ein Stück bildende Ausflusskanal 4 angeordnet ist. Im Inneren dieses Körpers ist der Ventilraum 3, in den der Ausflusskanal 4 mündet. Auf der dem Abflusskanal abgekehrten Seite ragt aus dem Siphongehäuse ein hakenförmiger Arm 5 heraus, mittels dessen die Siphonflasche in der Hand getragen werden kann. Der Einsatzkörper 2 liegt auf der Mündung der Flasche 6 auf und wird durch den in den unteren Teil des   Siphongeh uses 1 geschraubten Ring'1   in seiner Lage festgehalten dadurch, dass der Ring die   Flaschenmündung   6 an den Einsatzkörper und diesen an die Wand des Siphongehäuses presst.

   An den einander diametral gegenüberliegenden Stellen des Ringes   ?'ist   unten je ein Einschnitt zu dem Zwecke vorgesehen, dass der Ring nur mit einem zugehörigen   Schlüssel   gedreht und das Siphongehäuse von der Flasche abgenommen werden könne. 



   Das obere Ende des in der Flasche 6 befindliehen Steigrohres 8 erweitert sich kegelig und ist zwischen dem Rohrende und dem Einsatzkörper 2 eine mit einem Kern aus einer Kupferplatte versehene Dichtungsplatte 9 aus Gummi angeordnet. Im Ventilraum 3 ist eine   Ventilspindel-M,   auf deren den Einsatzkörper überragenden Teil eine auf dem Einsatzkörper aufliegende, gleichfalls mit einem Kupferplattenkern versehene Dichtungsplatte 11 aus Gummi gezogen ist. Die   Ventilspindel-M   wird durch eine um ihr oberes Ende gewickelte, mit ihrem einen Ende an der Spindel befestigte und mit ihrem anderen Ende auf der Dichtungsplatte 11 sieh stützende Feder 12 in ihrer Schliessstellung gehalten. Der den Ausflusskanal 4 aufnehmende Teil des Siphongehäuses 1 ist rohrförmig ausgebildet, wobei die Schutzkappe 13 die Mündung schliesst.

   Diese Kappe ist um den Zapfen 14 drehbar am Siphongehäuse befestigt und wird durch die Feder 15 in der   Schliessstellung   gehalten. Am Rande der Kappe sind Sägezähne, die verhindern, dass das Siphongehäuse oder der Ausflusskanal in den Mund genommen werden könne, und die Kappe ist ausserdem mit einem zur Betätigung dienenden Fortsatz 16 versehen. 



   Im Inneren des Siphongehäuses ist oberhalb der Ventilspindel 10 eine Zunge 17 um den Zapfen 18 drehbar an der Wand des Siphongehäuses befestigt. An diese Zunge ist mittels des Zapfens 20 eine Betätigungsstange 19 angelenkt, wobei das Ende dieser Stange mittels des Zapfens 21 mit der Kappe 13 gelenkig verbunden ist. 



   Bei geschlossenem Ventil (Fig. 1) ist auch die Kappe 13 in   Schliessstellung,   so dass keine Unreinigkeiten in den Ausflusskanal 4 gelangen können. Das Ventil wird durch Drehen des Fortsatzes 16 der Schutzkappe im Sinne des Pfeiles der Fig. 1 geöffnet. Hiebei öffnet sich die Kappe 13 um den Zapfen 14 und dreht mittels der Stange 19 die Zunge 17 um den Zapfen   18   nach unten. Die Zunge liegt auf dem oberen Ende der Ventilspindel auf und bewegt die Ventilspindel wider die Wirkung der Feder 12 nach unten, demzufolge das Ventil sich öffnet (Fig. 2). Das kohlensäurehältige Wasser entweicht nunmehr durch das Steigrohr   8,   den Ventilraum 3 und den Ausflusskanal 4 aus der Flasche.

   Wird der Druck von Hand aus auf den Fortsatz 16 der Kappe aufgehoben, so schliesst sich die Kappe und das Ventil unter Federwirkung   selbsttätig.,  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Hygienischer Siphonkopf, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsöffnung des Ausflusskanals (4) des Siphonkopfes bei geschlossenem Ventil von einer am Rand mit Sägezähnen versehenen Schutzkappe (13) geschlossen wird, die mit einer an der Siphongehäusewand gelenkig befestigten Zunge (11) in Verbindung steht und diese beim Öffnen auf das obere Ende der Ventilspindel (10) drückt und das Ventil öffnet.
    2. Siphonkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Mündung des Ausflusskanals schliessende Schutzkappe (13) gelenkig am Siphongehäuse befestigt ist und durch eine Feder in der Schliessstellung gehalten wird und dass zwischen diese Schutzkappe und die die Ventilspindel betätigende Zunge (11) eine mit der Schutzkappe und der Zunge gelenkig verbundene Verbindungsstange (19) geschaltet ist, die die Bewegung der Schutzkappe auf die Zunge überträgt.
    3. Siphonkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in den unteren Teil des Siphongehäuses geschraubte und den Einsatzkörper (2) im Siphongehäuse festlegende Ring zu an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen je einen Einschnitt aufweist, so dass dieser Ring mit einem Schlüssel erfasst werden kann. EMI2.1
AT157182D 1938-03-11 1938-03-11 Hygienischer Siphonkopf. AT157182B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157182T 1938-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157182B true AT157182B (de) 1939-10-10

Family

ID=3649234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157182D AT157182B (de) 1938-03-11 1938-03-11 Hygienischer Siphonkopf.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157182B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018104030U1 (de) Becherdeckel und Thermosbecher mit einer manuell abnehmbaren Struktur
AT157182B (de) Hygienischer Siphonkopf.
DE8235364U1 (de) Filtervorrichtung
CH205387A (de) Tubenverschluss.
DE688543C (de) Siphonkopf
CH102094A (de) Wasserhahn.
DE60300627T2 (de) Öffnungs- und Schliessvorrichtung der Öffnung einer Flüssigkeitszufuhrklappe
DE801935C (de) Deckel fuer Wasserdruckkolbenpressen
DE597302C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel
DE383513C (de) Flaschenverschluss mit hochziehbarem, in den Endlagen feststellbarem Aussenventil
DE571346C (de) Auslaufventil mit Sicherheitsverschluss
AT251495B (de) Ventil, insbesondere Wasserleitungsauslaufventil
AT125549B (de) Selbstschlußventil mit Haupt- und Nebenventil.
AT154449B (de) Verschluß, insbesondere für Tuben.
AT224288B (de) Kaffeemaschine für Haushaltsgebrauch
DE620544C (de) Selbsttaetig schliessendes Spuelventil mit Gegendruckkammer und im Hauptventilkoerper gelagertem Hilfsventil
DE880920C (de) Abtritt zur Verwendung an Stellen ohne sanitaere Abflusskanaele
AT139403B (de) Heberspülvorrichtung mit Verdränger.
AT128944B (de) Feuerlöschgerät.
AT129349B (de) Spielpuppe mit Saugvorrichtung.
DE679706C (de) Puderbesen
AT145120B (de) Wasserhahn, insbesondere für Waschtoilettezwecke.
AT74733B (de) Zimmerabort.
AT102391B (de) Expansionsstöpsel mit Exzenterhebel.
AT114815B (de) Senfbehälter.