DE1667604B1 - Verfahren zur herstellung von kristallinem cadmiumtellurid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kristallinem cadmiumtellurid

Info

Publication number
DE1667604B1
DE1667604B1 DE19671667604 DE1667604A DE1667604B1 DE 1667604 B1 DE1667604 B1 DE 1667604B1 DE 19671667604 DE19671667604 DE 19671667604 DE 1667604 A DE1667604 A DE 1667604A DE 1667604 B1 DE1667604 B1 DE 1667604B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cadmium
cadmium telluride
temperature
telluride
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671667604
Other languages
English (en)
Inventor
Hideo Tai
Iwao Teramoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electronics Corp filed Critical Matsushita Electronics Corp
Publication of DE1667604B1 publication Critical patent/DE1667604B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B19/00Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • C01B19/007Tellurides or selenides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/46Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • C30B29/48AIIBVI compounds wherein A is Zn, Cd or Hg, and B is S, Se or Te
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B9/00Single-crystal growth from melt solutions using molten solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von kristallinem Cadmiumtellurid durch Abscheiden aus einer Schmelze.
Die Herstellung von einkristallinem Cadmiumtellurid erfolgte bisher gemäß folgendem Verfahren: Metallisches Cadmium und Tellur wurden in gleichem Atomverhältnis in einen Quarzglasbehälter gebracht. Nachdem der Behälter evakuiert worden war, wurde er verschlossen und auf 800 bis 900° C erhitzt, um die Reaktion in Gang zu bringen. Da Cadmiumtellurid in dem obigen Temperaturbereich fest ist, kann die Umsetzung nicht vollkommen ausgeführt werden, falls die Temperatur nicht auf über 1090° C, dem Schmelzpunkt von Cadmiumtellurid, erhöht wird. Der Dampfdruck von Cadmium beträgt beispielsweise 10 at bei 1150° C, eine rasche Temperaturerhöhung kann daher eine Explosion des Behälters infolge des hohen Dampfdrucks des nicht umgesetzten Cadmiums zur Folge haben. Aus diesem Grund muß die Temperatur sehr langsam erhöht werden. Ferner kann häufig eine geringe Menge freies, im festen Zustand unlösliches Cadmium oder Tellur auf der Oberfläche des bei der Umsetzung gebildeten festen Cadmiumtellurids niedergeschlagen werden; dieses Cadmium oder Tellur muß dann durch Auflösen in einer Säure od. dgl. entfernt werden. Das so erhaltene polykristalline Cadmiumtellurid wird dann in ein Quarzglasschiffchen überführt. Das Schiffchen und eine geringe Menge Cadmium werden in ein Quarzglasrohr eingebracht. Dieses Rohr wird dann evakuiert und verschlossen. Das Schiffchen wird dann in den bekannten Zonenschmelzofen gebracht und einer Zonenschmelzung unterzogen, wobei eine Einkristallbildung eintritt. Das in dem Quarzglasrohr eingeschlossene überschüssige Cadmium soll zur Einstellung des Cadmiumdampfdrucks in dem Quarzglasrohr bei Verwendung eines Ofens mit zwei Erhitzungszonen dienen. Falls der Partialdruck des Cadmiums zu gering ist, verdampft das Cadmiumtellurid, wodurch sich die Ausbeute vermindert. Falls der Partialdruck zu groß ist, bilden sich freies Cadmium oder Blasen in dem verfestigten Cadmiumtellurid, wodurch der Kristall unvollkommen wird.
Das bekannte Verfahren zur Herstellung von Cadmiumtellurideinkristallen ist also nicht nur umständlich, sondern erfordert auch einen teuren Mehrfachofen, von dem ein Teil eine Heizleistung bis zu 1100° C haben muß und der sich genau regeln läßt. Ferner ist eine Transportvorrichtung zum langsamen und ruhigen Fortbewegen der Probe durch den Ofen erforderlich.
Die deutsche Patentschrift 409 995 betrifft ein Verfahren zur Darstellung größerer Diamantkristalle, bei welchem eine Schmelze unter Verwendung eines geeigneten Flußmittels hergestellt wird und die in dieser Schmelze geschmolzene Substanz auf Impfkristallen abgeschieden wird. Dieses Verfahren wurde allgemein zum Züchten von Kristallen angewendet und ist als sogenanntes »Flußmittelverfahren« bekannt.
Ursprünglich besteht der Grund für die Anwendung eines Flußmittels in der Beschleunigung des Schmelzens der Rohkristalle und deren Rekristallisation, um die Schmelztemperatur herabzusetzen. Es ist jedoch von besonderer Bedeutung, welches Flußmittel man bei den spezifischen Kristallen von »CdTe« anwendet und das Wesen der Erfindung beruht auf der Kombination von spezieller Kristallart, Flußmittel und Verfahrensbedingungen.
Ferner beruht die Erfindung in der Schaffung eines Phasendiagramms von CdCl2-CdTe und einem entsprechenden Verfahren zum Herstellen von kristallinem Cadmiumtellurid.
In der USA.-Patentschrift 3 174 823 ist ein Verfahren zum Herstellen von Kristallen von Verbindungen der Gruppell bis VI des Periodensystems beschrieben und bei diesem Verfahren werden auch Alkalimetallchalkogenide als geschmolzenes Lösungsmittel (Flußmittel) angewendet. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dagegen CdCl2 zur Herstellung von kristallinem CdTe angewendet. Das erfindungsgemäße Verfahren hat einen größeren Gebrauchswert als das bekannte Verfahren zum Herstellen von Halbleiterkristallen, da das spezifische Verfahren gemäß der Erfindung einen großen Wirkungsgrad auf Grund der einzigartigen Kombination von CdCl2/CdTe aufweist und keine Verunreinigungen in die erhaltenen Kristalle eingelagert sind.
Die Erfindung schafft ein neues Verfahren zur Herstellung von polykristallinem oder einkristallinem Cadmiumtellurid bei sehr niedriger Temperatur im Vergleich zu dem bekannten Verfahren, das sich mit einer einfachen Vorrichtung und auf einfache Weise durchführen läßt.
Die Besonderheit dieses Verfahrens besteht darin, daß man Cadmiumchlorid und mehr als 24 Molprozent Cadmiumtellurid oder eine äquivalente Mischung von Cadmium und Tellur bei 490 bis 1090° C schmilzt und entweder das entstandene Gemisch abkühlt oder Cadmiumchlorid bei konstanter Temperatur teilweise verdampft.
In der Figur ist ein Gleichgewichtsphasendiagramm von Cadmiumtellurid und Cadmiumchlorid dargestellt. Wie sich aus der Figur ergibt, ist bei einem binären, aus Cadmiumtellurid und Cadmiumchlorid bestehenden System keine Zwischenverbindung vorhanden und das System besitzt einen eutektischen Punkt bei 490° C, bei einem Gehalt von etwa 24 Molprozent Cadmiumtellurid. Wenn ein Gemisch von Cadmiumtellurid und Cadmiumchlorid auf eine über der Liquiduskurve dieser Zusammensetzung liegende Temperatur erhitzt wird, erhält man eine Einphasenflüssigkeit. In diesem Fall kann man jedoch auch an Stelle des Vermischens von Cadmiumchlorid mit Cadmiumtellurid äquivalente Mengen Cadmium und Tellur vermischen und dabei eine entsprechende Menge Cadmiumtellurid erhalten. Es wurde gefunden, daß man in gleicher Weise wie beim Vermischen von Cadmiumtellurid mit Cadmiumchlorid eine Ein-
phasenlösung erhalten kann, wenn man das obige Gemisch auf eine über der Liquiduskurve der entsprechenden Zusammensetzung liegende Temperatur erhitzt. Falls die Zusammensetzung der bei einer Temperatur unter dem Schmelzpunkt des Cadmiumtelluride leicht erhältlichen Lösung, wie oben beschrieben, überschüssiges Cadmiumtellurid gegenüber der aus der Figur ersichtlichen eutektischen Mischung enthält, fällt festes Cadmiumtellurid bei der Temperatur der Liquiduskurve beim Abkühlen der Lösung aus. In diesem Fall nimmt der molare Anteil des Cadmiumchlorids in der verbleibenden flüssigen Phase im Verhältnis zur Menge des ausgefällten Cadmiumtellurids zu und das Cadmiumtellurid vermehrt sich mit fortschreitender Abkühlung; die Zusammensetzung der flüssigen Phase bewegt sich entlang der Liquiduskurve und erreicht schließlich den eutektischen Punkt. Bei einer Temperatur unter dem eutektischen Punkt fallen festes Cadmiumtellurid und festes Cadmiumchlorid gleichzeitig aus, so daß die flüssige Phase verschwindet. Wenn man daher das Abkühlen der flüssigen Phase langsam ausführt und sie so möglichst in der Nähe des thermischen Gleichgewichts hält, kann man festes Cadmiumtellurid mit einer zur Einkristallbildung befriedigenden Geschwindigkeit zum Ausfallen bringen.
Nach dem Abkühlen des Systems auf die eutektische Temperatur findet selbst bei langsamem Abkühlen eine rasche eutektische Umsetzung statt, wobei sich ein polykristallines Pulver bildet. Daher kühlt man rasch ab. In der beim Abkühlen des Systems auf Zimmertemperatur erhaltenen Festsubstanz befindet sich außer einkristallinem Cadmiumchlorid ein Gemisch von feinkristallinem Cadmiumtellurid und Cadmiumchlorid als eutektische Substanz. Wenn das Gemisch in Wasser von Zimmertemperatur gegossen wird, löst sich die Cadmiumchloridphase in Wasser und gleichzeitig wird das an der Oberfläche des Cadmiumtellurids vorhandene Cadmiumchlorid allmählich entfernt, so daß man das Gemisch einfach in Cadmiumtellurideinkristalle und Pulver trennen kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man Cadmiumtellurid leicht bei ziemlich niederer Temperatur, z. B. bei 600° C, im Vergleich zu dem bei 1090° C liegenden Schmelzpunkt von reinem Cadmiumtellurid gewinnen; dabei tritt eine Einkristallbildung ein, ohne daß ein umständliches Verfahren oder eine teure Vorrichtung erforderlich wären.
Da alle Verfahrensvorgänge bei einer Temperatur unterhalb 600° C ausgeführt werden können, kann das bisher unvermeidliche Auftreten von Verunreinigungen aus dem Behälter infolge des Erhitzens auf hohe Temperatur vermieden werden. Gleichzeitig kann man einen Glasbehälter mit niedriger Erweichungstemperatur an Stelle eines teuren Quarzglasbehälters verwenden. Ferner erhält man bei einem äquimolaren Gemisch von metallischem Tellur und metallischem Cadmium mit Cadmiumchlorid oder einem feinen Pulver von Cadmiumtellurid einen Cadmiumtellurideinkristall, der größer als die obigen vorher vermischten Kristallkörner ist. Falls die Temperatur des Gemischs etwas über die Temperatur der Liquiduskurve erhöht wird, existiert gleichzeitig die flüssige Phase, ohne daß der Einkristall beeinflußt wird. Danach kann das beim Abkühlen des Gemisches ausfallende Cadmiumtellurid auf die Oberfläche des Einkristalls aufwachsen. In diesem Fall löst sich, außer einem äquimolaren Gemisch von metallischem Tellur und metallischem Cadmium oder pulverförmigem Cadmiumtellurid, wie es zuerst hergestellt wurde, ebenfalls eine Oberflächenschicht eines Einkristalls von Cadmiumtellurid, wodurch eine saubere, für das Aufwachsen geeignete Kristalloberfläche freigelegt wird, die ein ausgezeichnetes Substrat als Kristallkeim bildet, ohne daß irgendein vorheriges Verfahren erforderlich ist. Bei diesem Verfahren kann man das Aufwachsen durch vorheriges Auflösen anderer Substanzen als des Kristallkeims, Einbringen des Kristallkeims und Abkühlen des entstehenden Gemischs bewirken. Bei diesem Verfahren werden Cadmiumtelluridkristalle gewonnen, die sich zur Verwendung in hochwirksamen photoelektrischen Zellen, Halbleiter Laser und Einspritzelektrolumineszenzvorrichtungen mit einer p-n-Sperrschicht, in denen der elektrische Zustand der Kristallkeime sich von der aufgewachsenen Kristallschicht unterscheidet, eignen.
An Stelle des Ausfällens von festem Cadmiumtellurid durch Abkühlen einer äquimolare Mengen Tellur und Cadmium enthaltenden Cadmiumchloridlösung entlang der Liquiduskurve, kann man festes Cadmiumtellurid beim Überschreiten der Liquiduskurve erhalten, indem man Cadmiumchlorid, das einen größeren Dampfdruck aufweist, verdampft und gleichzeitig die Temperatur konstant hält und die Konzentration des äquimolaren Gewichts von Tellur und Cadmium in bezug auf das in der Lösung vorhandene Cadmium gegen den ansteigenden Teil der Kurve verschiebt. In diesem Fall nimmt der Dampfdruck der Cadmiumchloridlösung im Verhältnis zur Zunahme der äquimolaren Menge von Tellur und Cadmium in der Lösung ab. Um die Geschwindigkeit der Ausfällung von festem Cadmiumtellurid in der Nähe der Liquiduskurve zu regeln, kann man die Verdampfungsgeschwindigkeit aus der flüssigen Phase regulieren. In dem geschlossenen System hängt die Verdampfungsgeschwindigkeit überwiegend von der Dampfdiffusionsgeschwindigkeit von der Oberfläche der auf hohe Temperatur erhitzten flüssigen Phase in eine Zone mit niedriger Temperatur ab. Daher kann man die Ausfällung von Cadmiumtellurid in einer zur Einkristallbildung geeigneten Geschwindigkeit einstellen, indem man den Temperaturunterschied der Oberfläche der flüssigen Phase und der in dem System vorhandenen Zone mit der niedrigsten Temperatur entsprechend einstellt. Bei einem offenen System kann die Regelung der Verdampfungsgeschwindigkeit leicht in an sich bekannter Weise erfolgen.
Bei der Erfindung kann man also außer einem unter vermindertem Druck stehenden Rohr auch ein offenes Rohr verwenden, wodurch sich die Anlagekosten beträchtlich verringern und die Verfahrensvorgänge im Vergleich zu bekannten Verfahren zur Herstellung von Cadmiumtellurid wesentlich vereinfacht werden.
Die Erfindung wird nun an Hand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
In ein an einem Ende verschlossenes Quarzglasrohr mit einem Innendurchmesser von 1,5 cm wurden 4,091 g wasserfreies Cadmiumchlorid, 1,284 g metallisches Cadmium und 1,399 g metallisches Cadmium unter gleichzeitigem Vermischen zugegeben. Nachdem das Quarzrohr 60 Minuten auf 650° C erhitzt worden war, wurde es mit einer Abkühlge-
schwindigkeit von 0,5° C pro Minute auf 500° C abgekühlt. Das Quarzrohr wurde aus dem auf 500° C erhitzten elektrischen Ofen herausgenommen und zum Abkühlen auf Zimmertemperatur stehengelassen. Der Inhalt des Quarzrohres wurde zur Gewinnung von Cadmiumtellurideinkristallen ausreichend mit heißem Wasser gewaschen. Dabei wurden mehrere Einkristallstücke mit einem Durchmesser von jeweils etwa 5 mm erhalten.
IO
Beispiel 2
In ein am einen Ende verschlossenes Quarzrohr mit einem Innendurchmesser von 1,5 cm wurden 8,172 g pulverförmiges wasserfreies Cadmiumchlorid, 3,774 g feinpulverisiertes Cadmiumtellurid und ein Stück Cadmiumtellurid-Einkristall mit einem Gewicht von 1,257 g unter Vermischen eingefüllt. Nachdem das Quarzrohr mit einer Vakuumpumpe evakuiert worden war, wurde es verschlossen, wobei die Rohrlänge 20 cm betrug. Ein Ende des verschlossenen Rohrs wurde in einen kleinen elektrischen Ofen eingebracht. Nachdem es auf 650° C erhitzt worden war, schmolzen das Pulvergemisch und die Oberfläche des Einkristalls. Die Temperatur am oberen Ende des Rohrs betrug 500° C. Nachdem das untere Ende des Rohrs 60 Minuten auf 560° C erhitzt worden war, wurde es mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 0,5° C pro Minute abgekühlt. 2 Stunden nach Beginn des Abkühlens wurde das Rohr aus dem auf 500° C erhitzten Ofen herausgenommen und zum Abkühlen bei Zimmertemperatur stehengelassen. Der Inhalt des Quarzrohrs wurde zur Gewinnung von kristallinem Cadmiumtellurid ausreichend mit heißem Wasser gewaschen. Durch Vermessung des Querschnitts des so erhaltenen Einkristalls mit einem optischen Mikroskop wurde gefunden, daß die auf dem Einkristall aufgewachsene Cadmiumtelluridschicht eine Stärke von 10 μ hatte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von kristallinem Cadmiumtellurid durch Abscheiden aus einer Schmelze, dadurchgekennzeichnet, daß man Cadmiumchlorid und mehr als 24 Molprozent Cadmiumtellurid oder eine äquivalente Mischung von Cadmium und Tellur bei 490 bis 1090° C schmilzt und entweder das entstandene Gemisch abkühlt oder Cadmiumchlorid bei konstanter Temperatur teilweise verdampft.
DE19671667604 1966-03-26 1967-03-23 Verfahren zur herstellung von kristallinem cadmiumtellurid Withdrawn DE1667604B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1912566 1966-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1667604B1 true DE1667604B1 (de) 1972-04-27

Family

ID=11990727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671667604 Withdrawn DE1667604B1 (de) 1966-03-26 1967-03-23 Verfahren zur herstellung von kristallinem cadmiumtellurid

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3494730A (de)
BE (1) BE696088A (de)
DE (1) DE1667604B1 (de)
GB (1) GB1129789A (de)
NL (1) NL140214B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771970A (en) * 1970-02-02 1973-11-13 Tyco Laboratories Inc Method of producing cadmium telluride crystals
FR2228540B1 (de) * 1973-05-11 1978-02-10 Commissariat Energie Atomique
US4141777A (en) * 1974-07-19 1979-02-27 Matveev Oleg A Method of preparing doped single crystals of cadmium telluride
US3887446A (en) * 1974-07-26 1975-06-03 Us Navy Electrochemical preparation of metallic tellurides
US4465545A (en) * 1982-07-30 1984-08-14 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method of growing single crystal cadmium telluride
US4634493A (en) * 1983-10-24 1987-01-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method for making semiconductor crystals
CA2649322C (en) * 2008-09-30 2011-02-01 5N Plus Inc. Cadmium telluride production process
CN114032609A (zh) * 2021-10-27 2022-02-11 安徽光智科技有限公司 碲化镉晶体的生长方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409995C (de) * 1922-10-25 1925-02-26 Dynamit Act Ges Vormals Alfred Verfahren zur Darstellung groesserer Kristalle von solchen Koerpern, welche selbst nicht schmelzen oder aus Schmelzfluss schwer kristallisieren
US3174823A (en) * 1961-12-15 1965-03-23 Kopelman Bernard Process for producing crystals of zn, cd and pb sulfides, selenides and tellurides

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643196A (en) * 1949-03-11 1953-06-23 Glidden Co Process for preparing pure cadmium red pigment
US3006720A (en) * 1958-08-01 1961-10-31 Itt Process for producing high purity selenides or sulfides
NL286988A (de) * 1961-12-29

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409995C (de) * 1922-10-25 1925-02-26 Dynamit Act Ges Vormals Alfred Verfahren zur Darstellung groesserer Kristalle von solchen Koerpern, welche selbst nicht schmelzen oder aus Schmelzfluss schwer kristallisieren
US3174823A (en) * 1961-12-15 1965-03-23 Kopelman Bernard Process for producing crystals of zn, cd and pb sulfides, selenides and tellurides

Also Published As

Publication number Publication date
NL6704117A (de) 1967-09-27
NL140214B (nl) 1973-11-15
BE696088A (de) 1967-09-01
US3494730A (en) 1970-02-10
GB1129789A (en) 1968-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1739210B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dotierten Halbleiter-Einkristallen, und III-V-Halbleiter-Einkristall
DE112006000771B4 (de) Si-dotierter GaAs-Einkristallingot und Verfahren zur Herstellung desselbigen, und Si-dotierter GaAs-Einkristallwafer, der aus Si-dotiertem GaAs-Einkristallingot hergestellt wird
DE2508803B2 (de) Verfahren zur Herstellung plattenförmiger Siliciumkristalle mit Kolumnarstruktur
DE112009000328B4 (de) Verfahren zum Aufwachsen eines Siliziumcarbideinkristalls
DE3123233A1 (de) "verfahren zur herstellung eines kristalls aus einem halbleitermaterial der gruppe ii - vi"
DE1934369C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Einkristallen aus HI-V Verbindungen
DE1667604B1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem cadmiumtellurid
DE1025995B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern mit aneinandergrenzenden Zonen verschiedener Leitfaehigkeit
DE2747753A1 (de) Herstellung einer kristallinen siliciumschicht
DE1619977C3 (de) Zweifach dotiertes Galliumarsenid
DE1667604C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Cadmiumtellurid
DE3325058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwachsen einer znse-kristalls aus einer schmelze
DE2422251C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dotierten Cadmiumtellurid-Einkristalls
DE2137772C3 (de) Verfahren zum Züchten von Kristallen aus halbleitenden Verbindungen
DE1226993B (de) Verfahren zur Herstellung von Thalliumtellurid der Zusammensetzung Tl Te oder isomorpher Mischkristallverbindungen auf der Basis von Tl Te
DE2307510A1 (de) Dotieren von cadmiumtelluridkristallen
DE1719469A1 (de) Kristallzuechtungsverfahren
DE2334811C2 (de) Verfahren zur Herstellung von CdCr tief 2 Se tief 4 Einkristallen
AT281921B (de) Verfahren zum Kristallisieren einer binären Halbleiterverbindung
AT256039B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindung Tl2Te3 sowie der neuen isomorphen Mischkristallverbindungen vom Typus Tl2-xAxTe3-yBy
AT230850B (de) Verfahren zum Herstellen von kristallinem, insbesondere einkristallinem, hochreinem Bor
DD253518A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zinkblendephase durch stoechiometrievariation
DE2004849A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Galliumarsenidkristalls aus einer mit Silicium oder Germanium dotierten Lösung von Ga As in Ga
AT224716B (de) Verfahren zur Behandlung von festen Stoffen, insbesondere halbleitenden Stoffen
AT242747B (de) Verfahren zur Herstellung von blattförmigen Einkristallen aus Halbleitermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee