DE2939348A1 - Silicium-halbleiteranordnung - Google Patents

Silicium-halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE2939348A1
DE2939348A1 DE19792939348 DE2939348A DE2939348A1 DE 2939348 A1 DE2939348 A1 DE 2939348A1 DE 19792939348 DE19792939348 DE 19792939348 DE 2939348 A DE2939348 A DE 2939348A DE 2939348 A1 DE2939348 A1 DE 2939348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
layer
ceramic substrate
silicon layer
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792939348
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph D Heaps
Obert N Tufte
J David Zook
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE2939348A1 publication Critical patent/DE2939348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • C30B25/18Epitaxial-layer growth characterised by the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0368Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including polycrystalline semiconductors
    • H01L31/03682Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including polycrystalline semiconductors including only elements of Group IV of the Periodic System
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0392Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
    • H01L31/03921Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate including only elements of Group IV of the Periodic System
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/546Polycrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Silicium-Halbleiteranordnung nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
In der US-PS 4 112 135 wird ein Verfahren zur Tauchbeschichtung von keramischen Körpern mit geschmolzenem Silicium beschrieben, um große Flächen dünner Schichten von polykristallinen» Silicium mit großer Korngröße für die Verwendung als Solarzellenfelder zu bilden. Bei diesem Verfahren wird die mit Silicium zu beschichtende Fläche auf dem keramischen Substrat zunächst karbonisiert, da andernfalls das geschmolzene Silicium den keramischen Körper nicht benetzt. Wenn elektrisch isolierende keramische Substratkörper dieser Art mit Silicium durch ein Eintauchverfahren beschichtet werden, so kann ein elektrischer Kontakt in üblicher Weise nur mit der Oberfläche der Siliciumschicht hergestellt werden. Wenn die Siliciumbeschichtung benutzt wird, um Anordnungen mit zwei Schichten herzustellen, wie beispielsweise Solarzellen, so ist die Grund- oder Zwischenschicht für einen elektrischen Kontakt nicht zugängig, es sei denn, es wird ein Teil der Oberfläche weggeschnitten oder weggeätzt, um durch diese Schicht die Zwischenschicht zu erreichen und einen elektrischen Kontakt anzubringen. Um den internen Serienwiderstand der Solarzelle auf ein Minimum zu reduzieren, muß ein guter Kontakt mit dieser Zwischenschicht hergestellt werden, ohne daß dies durch die Oberfläche der Solarzelle geschieht, wodurch der wirksame Bereich, auf den die Sonnenstrahlung auftrifft, vermindert würde.
In der DE-OS 28 23 973 wurde vorgeschlagen, Schlitze oder kleine Löcher in dem keramischen Substrat vorzusehen, so daß bei einer Beschichtung der einen Seite des keramischen Substrates mit geschmolzenem Silicium dieses die Schlitze bzw. Löcher überbrückt und in diese hineinwächst, wodurch elektrische Kontaktstellen mit der Siliciumschicht auf der unbeschichteten Seite des Substrates hergestellt werden können.
Ausgehend von den eingangs erwähnten Halbleiteranordnungen ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese in ihrem
030016/0766
Wirkungsgrad noch weiter zu verbessern. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der im Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch chemische Dampfablagerung eine epitaxiale Siliciumschicht auf der auf dem keramischen Substrat befindlichen, stark dotierten Siliciumschicht gezogen. Die stark dotierte Siliciumschicht auf dem keramischen Substrat besitzt einen sehr geringen Schichtwiderstand, wodurch eine rückwärtige bessere Kontaktschicht gebildet wird. Die epitaxial gezogene Siliciumschicht mit hohem Widerstand wird sodann benutzt, um Solarzellen herzustellen. Bei diesem neuen Aufbau kann die stark dotierte Siliciumschicht sehr viel dünner {*a^1Q um! als die bei dem eingangs erwähnten Tauchverfahren hergestellte Schicht sein, die dort vorzugsweise 70-1OOum betrug. Die stark dotierte Siliciumschicht bildet den geforderten polykristallinen Siliciumfilm mit großer Korngröße wie im bekannten Fall. Die stark dotierte Siliciumschicht bildet ebenfalls ein rückwärtiges Oberflächenfeld für Solarzellen, die in der leicht dotierten Epitaxialschicht gebildet werden. Das rückwärtige Oberflächenfeld dient der Verbesserung der ümwandlungsleistung der Solarzellen.
Anhand eines in den Figuren der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sei die Erfindung im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Halbleiteranordnung;
Fig. 2 eine rückwärtige Ansicht des keramischen Substrates, wobei das gemäß Fig. 1 beschichtete Substrat Schlitze aufweist; und
Fig. 3 eine Schnittansicht durch einen Teil der Anordnung gemäß Fig. 2.
030016/0766
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch verschiedene Schichten der erfindungsgemäßen Struktur, bei der eine epitaxiale Siliciumschicht auf einer auf einem keramischen Körper aufgebrachten Siliciumschicht angeordnet ist. Ein Blättchen aus keramischem Substrat 10, wie beispielsweise Mullit (3Al2O '2SiO ) weist eine Kohlebeschichtung 11 auf der Oberfläche und darauf eine kristalline Siliciumschicht auf. Unter kristallinem Silicium wird polykristallines Silicium mit großer Korngröße oder einzelkristallines Silicium verstanden. Eine große Korngröße hinsichtlich der kristallinen Struktur bedeutet, daß diese wesentlich größer als die Dicke der Schicht ist. Das polykristalline Silicium, wie es beispielsweise für Solarzellen verwendet wird, besitzt beispielsweise eine Korngröße von 1,5 mm. Da keramische Körper beim Eintauchen oder anderweitigem Inkontaktbringen mit geschmolzenem Silicium von diesem nicht benetzt werden, wird als erster Schritt eine Karbonisierung der Oberfläche des keramischen Körpers vorgenommen, um die Keramikoberfläche durch geschmolzenes Silicium benetzbar zu machen, so daß die im Eintauchverfahren hergestellte Schicht 12 erzeugt wird. Eine epitaxiale Schicht aus Silicium 13 wird sodann auf der Schicht 12 gezogen und die neue epitaxiale Schicht 13 wird sodann benutzt, um Solarzellen herzustellen. Unter einer epitaxialen Schichtbildung wird das Wachstum einer Siliciumschicht auf einem bestehenden Siliciumsubstrat verstanden, wobei dies in einer solchen Weise geschieht, daß die kristalline Struktur des Siliciumsubstrats im wesentlichen nachgebildet wird. Ein allgemeiner Vorteil liegt darin, daß eine Epitaxialschicht eine höhere Reinheit als das Siliciumsubstrat aufweisen kann. Der Verunreinigungspegel kann ebenfalls leicht während der Ablagerung gesteuert werden, um ein eingebautes Feld zu schaffen, das die Minoritätsträger-Diffusionslänge in der Basisregion verbessert. Die grundlegenden Verfahren und Anwendungen der epitaxialen Schichtbildung in Siliciumtechnik können dem Buch "Fundamentals of Silicon Integrated Device Technology" Band 1, von R. M. Burger und R.P. Donovan, Verlag Prentice-Hall, New Jersey (1967) entnommen werden.
030016/0766
Die verbesserte erfindungsgemäße Struktur weist eine Reihe von Vorteilen auf. Es kann eine höhere Solarzellenleistung mit minimalen Kosten erzielt werden, indem ein Silicium-Solarzellenmaterial hoher Reinheit und großer Korngröße zusammen mit einem rückwärtigen Oberflächenfeld in einer auf einem billigen Substrat befindlichen Siliciumschicht erzeugt wird. Die eingangs beschriebene Struktur wies verschiedene Beschränkungen auf, die z.B. darin bestanden, daß Verunreinigungen des keramischen Substrates die Siliciumschicht verschmutzen und daß das isolierende keramische Substrat den elektrischen Kontakt mit der Basisschicht einer Solarzelle erschwert. Die neue Struktur gemäß Fig. 1 weist demgegenüber mehrere nachstehend beschriebene Vorteile auf.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine leitfähige Zwischenschicht mittels der Siliciumschicht 12 erzeugt, die stark dotiert ist. Die stark dotierte Siliciumschicht 12 weist einen sehr geringen Schichtwiderstand auf, der zu einem geringen Serienwiderstand einer Solarzelle führt. Beispielsweise beträgt bei einer Schicht von 1Oum und einem mit Boratomen dotierten Material von 10~ Q.-cm der Schichtwiderstand 0,ΐΏ/π (0,1 Ohm pro Flächeneinheit). Dies bedeutet, daß Zellen mit einem geschlitzten Substrat, wie dieses in Fig. 2 dargestellt ist, verwendet werden können, wobei der Schlitzabstand 1 cm oder mehr beträgt. Die Anforderungen an das geschlitzte Substrat werden somit auf ein Minimum reduziert. Die Dicke der Siliciumschicht 12 kann mit ungefähr 10μίη angegeben werden, wobei jedoch diese Dicke gewünschtenfalls variieren kann. Diese Schicht ist jedoch viel dünner als in den eingangs erwähnten Anwendungsfällen.
Die Tatsache, daß eine dünne Siliciumschicht verwendet werden Jsann {10pm im Gegensatz zu 1öüpm im bekannten Fall) bedeutet, daß die Wachstumsgeschwindigkeit ν bei der Schichtbildung beträchtlich erhöht werden kann. Es hat sich herausgestellt, daß bei einer Erhöhung von ν die Zeit t abnimmt, wobei das Produkt v2t ungefähr konstant bleibt. Dies bedeutet, daß die Wachstumsgeschwindigkeit um das Dreifache gesteigert werden kann. Hier-
030016/0766
29393A8
durch wird die Bildung der Siliciumschicht wirtschaftlicher und die Verfahrenskosten bei der chemischen Dampfablagerung werden beträchtlich nach günstigen Werten verschoben.
Ein geschlitztes Substrat ist in Fig. 2 dargestellt. Ein im wesentlichen ähnliches Substrat wurde in näheren Einzelheiten in der bereits erwähnten DE-OS 28 23 973 beschrieben. Gemäß Fig. 2 ist die Rückseite, d. h. die unbeschichtete Seite des Substrates 10 ersichtlich. In dem keramischen Substrat sind •eine Reihe von Schlitzen 14 gebildet. Wie im Falle der Anordnung gemäß Fig. 1 ist das Substrat auf der anderen Seite karbonisiert und das karbonisierte Substrat wird in geschmolzenes Silicium eingetaucht. Wenn das Substrat aus der Siliciumschmelze herausgezogen wird und sich hierbei die polykristalline Siliciumschicht 12 großer Korngröße auf dem karbonisierten Teil des keramischen Substrates bildet, so überbrückt das Silicium die Schlitze und hat das Bestreben, in die Schlitze 14 von der beschichteten Seite in Richtung auf die unbeschichtete Seite hineinzuwachsen. Ein elektrischer Kontakt kann sodann mit dem Silicium in den Schlitzen mittels einer metallischen Plattierung 15 hergestellt werden, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist und wodurch die erforderliche Verbindung mit der Basisschicht hergestellt wird.
Ein weiterer Vorteil der neuen Struktur liegt darin, daß weniger unerwünschte Unreinheiten in der Epitaxialschicht gegenüber der auf dem Substrat aufgebrachten Siliciumschicht vorliegen. In erster Linie ist die Epitaxialschicht nur leicht dotiert, um die Minoritätsträger-Diffusionslänge auf ein Maximum zu bringen, ohne den Serienwiderstand der Zelle zu erhöhen. In zweiter Linie arbeitet die Siliciumschicht 12 als eine Diffusionsbarriere zwischen dem keramischen Substrat 10 und der aktiven Basis der Solarzelle. Da die epitaxiale Schicht 10 mit einer geringeren Temperatur (1000 - 11000C) als die Siliciumschicht 12 auf dem Substrat (1410 - 14 500C) gezogen wird, ergibt sich eine sehr viel geringere Diffusion von Verunreinigungen aus dem Substrat in die expitaxiale Schicht. Drittens tritt bei der chemischen
030016/0766
Dampfablagerung hinsichtlich der epitaxialen Schichtbildung kein Dotierungsmittel in die Schmelze selbst ein. Schließlich können die Gasquellen, die für die chemische Dampfablagerung verwendet werden, reiner als das polykristalline Ausgangsmaterial bei der Schichtbildung auf dem keramischen Substrat gehalten werden. Das Verunreinigungsprofil kann während des epitaxialen Wachstums vorgegeben werden. Dies macht die Verwendung eines eingebauten Feldes möglich, wodurch die wirksame Diffusionslänge verbessert werden kann. Fig. 1 zeigt eine epitaxiale Schicht 13 mit einer Dicke in dem Bereich von 20-100pm. Diese Dicke kann in der gewünschten Weise gesteuert werden. Ein weiterer Vorteil der neuen Struktur liegt darin, daß die auf dem Substrat gebildete Siliciumschicht vom Typ P unter der epitaxialen Schicht vom Typ P einen rückwärtigen übergang P-P bildet, der zu einem rückwärtigen Oberflächenfeld (BSF = Back Surface Field) führt, wodurch die Minoritätsträgerrekombination an der rückwärtigen Oberfläche vermindert wird und das Kontaktpotential und somit die Zellen-Leerlaufspannung ansteigt.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Halbleiteranordnung weisen die einzelnen Schichten folgende Stärke auf:
Keramikschicht 10 Karbonschicht 11
Silicixcnschicht 12 (stark dotiert)
Siliciumschicht 13 (epitaxial)
1 000 100 um
1 -10 um
5-1G UTn
20- um
030016/0766

Claims (5)

  1. HONEYWELL INC. USA 2939348 7 5. Sfip- 197* Honeywell Plaza 1007762 Ge Minneapolis, Minn.,
    Silicium-Halbleiteranordnung
    Patentansprüche:
    Λ Silicium-Halbleiteranordnung, gekennzeichnet durch
    ein keramisches Substrat (10);
    eine erste kristalline Siliciumschicht (12) großer Korngröße, die auf dem keramischen Substrat durch Kontakt mit geschmolzenem Silicium gezogen wird; und
    eine weitere kristalline Siliciumschicht (13) großer Korngröße, die epitaxial auf der ersten Siliciumschicht gezogen wird.
  2. 2. Silicium-Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein normalerweise durch geschmolzenes Silicium nicht benetzbares keramisches Substrat (10) und durch eine Karbonschicht (11) wenigstens auf Teilen der Oberfläche des keramischen Substrates (10), um dieses durch geschmolzenes Silicium benetzbar zu machen.
  3. 3. Silicium-Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Siliciumschicht (12) gegenüber der weiteren Siliciumschicht (13) stärker dotiert ist, einen geringeren Widerstand aufweist und eine leitende Zwischenschicht unter der epitaxialen Siliciumschicht (13V bildet.
    030016/0766
  4. 4. Silicium-Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das keramische Substrat (10) Durchbrüche (14) aufweist, die die Vorderseite des Substrats mit der Rückseite verbinden.
  5. 030016/0766
DE19792939348 1978-09-29 1979-09-28 Silicium-halbleiteranordnung Withdrawn DE2939348A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US94714778A 1978-09-29 1978-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2939348A1 true DE2939348A1 (de) 1980-04-17

Family

ID=25485610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792939348 Withdrawn DE2939348A1 (de) 1978-09-29 1979-09-28 Silicium-halbleiteranordnung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5546600A (de)
DE (1) DE2939348A1 (de)
FR (1) FR2437699A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4383130A (en) * 1981-05-04 1983-05-10 Alpha Solarco Inc. Solar energy cell and method of manufacture
US4773945A (en) * 1987-09-14 1988-09-27 Ga Technologies, Inc. Solar cell with low infra-red absorption and method of manufacture
US5266126A (en) * 1991-11-22 1993-11-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device and method for manufacturing the same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579832B1 (fr) * 1985-03-26 1987-11-06 Centre Nat Etd Spatiales Procede d'allegement de cellules solaires et cellules ainsi obtenues

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4383130A (en) * 1981-05-04 1983-05-10 Alpha Solarco Inc. Solar energy cell and method of manufacture
US4773945A (en) * 1987-09-14 1988-09-27 Ga Technologies, Inc. Solar cell with low infra-red absorption and method of manufacture
US5266126A (en) * 1991-11-22 1993-11-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device and method for manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5546600A (en) 1980-04-01
FR2437699A1 (fr) 1980-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903961C3 (de) Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3632209C2 (de)
DE1027325B (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium-Legierungs-Halbleiter-Anordnungen
DE2142146C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Halbleiterbauelemente
DE1439935A1 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1223951B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-bauelementen mit einem oder mehreren PN-UEbergaengen
DE2413942B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dünnfilm-Feldemissions-Elektronenquellen
DE1564191B2 (de) Verfahren zum herstellen einer integrierten halbleiterschaltung mit verschiedenen, gegeneinander und gegen ein gemeinsames siliziumsubstrat elektrisch isolierten schaltungselementen
DE2823973A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiters und nach diesem verfahren hergestellter halbleiter
DE1302005B (de)
DE1961225A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2953394C2 (de)
DE1489250A1 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2939348A1 (de) Silicium-halbleiteranordnung
DE3209548A1 (de) Solarzellenanordnung in duennschichtbauweise aus halbleitermaterial sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1564534A1 (de) Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2627355C3 (de) Lichtemittierende Festkörpervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2702451B2 (de) Halbleiteranordnung
DE2517252A1 (de) Halbleiterelement
DE1639262A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer Grossflaechen-Elektrode
DE2750883A1 (de) Elektrische kontaktierung einer polykristallinen halbleiterschicht eines halbleiterbauelementes
DE69820940T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochdotiertem Silicium
DE2209534A1 (de) Micro-Alloy-Epitaxie-Varactor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2408402A1 (de) Verfahren zur herstellung integrierter schaltungen bzw. nach einem solchen verfahren hergestellte integrierte halbleiterschaltungseinheit
DE2112114B2 (de) Hochfrequenz-siliziumtransistor und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee