DE1002472B - Verfahren zum Anloeten von Elektroden an einen Halbleiter - Google Patents

Verfahren zum Anloeten von Elektroden an einen Halbleiter

Info

Publication number
DE1002472B
DE1002472B DEI8808A DEI0008808A DE1002472B DE 1002472 B DE1002472 B DE 1002472B DE I8808 A DEI8808 A DE I8808A DE I0008808 A DEI0008808 A DE I0008808A DE 1002472 B DE1002472 B DE 1002472B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
solder
electrode
soldering
crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI8808A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Jacobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1002472B publication Critical patent/DE1002472B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/26Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01032Germanium [Ge]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01049Indium [In]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01051Antimony [Sb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf halbleitende Kristallelemente, z. B. aus Germanium und insbesondere auf ein Verfahren zum Anlöten von Elektroden an Halbleiter.
Elektrische Vorrichtungen mit Halbleiterkristallen, wie z. B. Kristalldioden, -trioden usw. enthalten im allgemeinen mindestens eine Elektrode, die an den Kristall angelötet ist. Es sind nun schon Verfahren zum Anlöten von Elektroden an Halbleiterkristalle zur Herstellung eines geeigneten Ohmschen Kontaktes bekannt, bei denen ein Flußmittel verwendet wird, um den Metalloxydfilm vom Kristall zu entfernen. Gewisse Kristalle sind jedoch, wie dies bei Germanium der Fall ist, sehr empfindlich gegen Verunreinigungen und Störstoffe, und deshalb muß nach dem Lötvorgang der Kristall gut abgewaschen und getrocknet werden, um die durch das Flußmittel etwa darauf gelangten Verunreinigungen zu entfernen. Dadurch werden aber die Anzahl der für die Herstellung notwendigen Verfahrensschritte und die Kosten erhöht. Ein anderes Verfahren zum Anlöten einer Elektrode an den Kristall bedient sich einer aufplattierten Zwischenschicht zwischen Kristall und Elektrode. Nach diesem Verfahren wird eine Metallschicht, vorzugsweise aus demselben Metall wie die Elektrode, auf die Kristalloberfläche aufgebracht und dann die Elektrode in der üblichen Weise an diese Schicht angelötet. Jedoch kommt es bei dieser Methode leicht vor, daß durch die Metallschicht die elektrischen Eigenschaften des Kristalls verändert werden. Auch wird, wie bei dem ersten Verfahren, ein zusätzlicher Verfahrensschritt benötigt, um einen geeigneten Kontakt herzustellen.
Ein anderer Nachteil, der diesen beiden Methoden gemeinsam anhaftet, ist der, daß die Leitfähigkeit in Durchlaßrichtung nicht so hoch ist, wie dies oftmals wünschenswert ist. Der durchschnittliche Durchlaßstrom der meisten Germaniumdioden, die nach den bekannten Verfahren hergestellt wurden, liegt beispielsweise bei 5 bis 10 Milliampere bei 1 Volt.
Zweck der Erfindung ist ein einfaches Verfahren zum Anlöten einer Elektrode an einen Halbleiter, bei dem die bekannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere wird bei diesem Verfahren die Verwendung eines Flußmittels oder einer Metallzwischenschicht vermieden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kristall vorrichtungen haben mehrfach größere Leitfähigkeit in Durchlaßrichtung als die besten bisher bekannten Vorrichtungen, die nach den bekannten Verfahren hergestellt wurden.
Die Erfindung besteht darin, daß die Elektrode an den Halbleiter in einer inerten Atmosphäre angelötet wird, allein durch das Lötmaterial ohne Ver-Verfahren zum Anlöten von Elektroden
an einen Halbleiter
Anmelder:
International Standard Electric
Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 26. Juni 1953
Bernard Jacobs, Clifton, N. J. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
wendung eines Flußmittels oder einer Metallzwischenschicht.
Zur Verdeutlichung des Erfindungsgedankens soll die Erfindung im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles beschrieben werden.
Wie bereits eingangs herausgestellt wurde, bestehen die bekannten Verfahren zur Herstellung von Ohmschen Kontakten zwischen Halbleiter und Elektroden im Anlöten unter Zuhilfenahme eines Flußmittels, um den Metalloxydfilm zu entfernen. Erfindungsgemäß können Ohmsche Kontakte mit einem Halbleiter direkt durch Anlöten in einer inerten Atmosphäre ohne Verwendung einer Plattierung oder eines Flußmittels hergestellt werden. Sehr gute Kontakte werden erhalten, wenn das Löten in einer inerten Atmosphäre ausgeführt wird, da sich kein Oxydfilm bilden kann, der als Sperrschicht zwischen den gelöteten Teilen wirkt, und es findet eine gute Verbindung zwischen Halbleiter und Lötmetall statt.
Das Lötmetall kann beispielsweise auf den Halbleiter in der Weise aufgebracht werden, daß ein großer Überschuß von Lötmetall in einer inerten Atmosphäre geschmolzen wird und der Halbleiter auf der Oberfläche des geschmolzenen Lötmetalls schwimmt. Auf diese Weise bleibt genügend Lötmetall an dem Halbleiter hängen, nachdem der Halbleiter aus dem Metallbad herausgenommen wunde, so> daß die Basiselektrode daran befestigt werden kann, ohne daß sie vorher verzinnt zu werden braucht.
Man kann auch so vorgehen, daß eine Elektrode an einen Halbleiter in der Weise angelötet wird, daß ein
609 770/326
Tropfen oder ein Plättchen Lötmetall an einem Ende der Elektrode angebracht wird, dann der Halbleiter mit dem Lötmetall in Kontakt gebracht und das Lötmetall in einer inerten Atmosphäre zum Schmelzen gebracht wird, um eine Verbindung zwischen dem Lötmetall und dem Halbleiter herzustellen.
Das Lötmetall kann verschiedene Zusammensetzung haben, beispielsweise kann es Donator- und/ oder Akzeptorverunreinigungen enthalten, wie z. B. Indium als Akzeptorverunreinigung und Antimon als Donatorverunreinigung, und zwar in solchen Mengen, daß ein PN-Übergang erzeugt wird. Beispielsweise dient ein geringer Zusatz von Antimon zum Lötmetall dazu, eine starke Konzentration von N-Germanium (wenn N-Germaniutm als Halbleiter verwendet wird) im Bereich des Kontaktes, der aus gut leitendem Metall besteht, herzustellen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden große Verbesserungen der Leitfähigkeit in Durchlaßrichtung erzielt, wenn Germanium für Kristallgleichrichter verwendet wird. Bei Spitzengleichrichtern, die aus 5 Ohm-cm Germanium hergestellt werden, beträgt die Leitfähigkeit in Durchlaßrichtung 40 Milliampere bei 1 Volt im Vergleich zu 5 bis 10 Milliampere bei 1 Volt, die bei den früheren Vorrichtungen erreicht werden. Die gleiche Technik wird auch erfolgreich verwendet, um Flächengleichrichter und Flächentransistoren herzustellen.
Beispielsweise wird ein Lötmetall verwendet, das aus 35°/o Zinn, 63°/o Blei und 2% Antimon besteht und bei 400° C in einer Atmosphäre von Stickstoff geschmolzen wird, um einen Germaniumkristall an eine Elektrode anzulöten, die mit einem Standardlötmetall aus 65% Zinn und 35% Blei überzogen ist. Bei dem erfmdungsgemäßen Verfahren kann praktisch jede Löttnetallziueammensetzung und jede beliebige Elektrodenform und -art verwendet werden.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Anlöten von Elektroden an einen Halbleiter, insbesondere an einen Germaniumkristall, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode an den Halbleiter in einer inerten Atmosphäre allein durch das Lötmaterial ohne Verwendung eines Flußmittels oder einer Metallzwischenschicht angelötet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lötmetall in einer inerten Atmosphäre geschmolzen und ein Teil des Halbleiters mit dem geschmolzenen Lot in Kontakt gebracht wird, damit sich der Halbleiter mit dem Lot verbindet und daß die Elektrode dann mit dem auf dem Halbleiter befindlichen Lot in Kontakt gebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tropfen Lot an einem Ende der Elektrode befestigt und dieser Lottropfen mit einem Teil der Oberfläche des Halbleiters in Kontakt gebracht und schließlich das Lot in einer inerten Atmosphäre zum Schmelzen gebracht wird.
© 609 770/326 2.
DEI8808A 1953-06-26 1954-06-19 Verfahren zum Anloeten von Elektroden an einen Halbleiter Pending DE1002472B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US364496A US2867899A (en) 1953-06-26 1953-06-26 Method of soldering germanium diodes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1002472B true DE1002472B (de) 1957-02-14

Family

ID=23434776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI8808A Pending DE1002472B (de) 1953-06-26 1954-06-19 Verfahren zum Anloeten von Elektroden an einen Halbleiter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2867899A (de)
BE (1) BE529899A (de)
DE (1) DE1002472B (de)
GB (1) GB755691A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093911B (de) * 1957-06-03 1960-12-01 Sperry Rand Corp Verfahren zur Befestigung einer metallischen Kontakt-Elektrode an dem Koerper aus halbleitendem Material einer Halbleiteranordnung
DE1126997B (de) * 1957-08-09 1962-04-05 Rca Corp Halbleiteranordnung, insbesondere fuer Schaltzwecke, und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065534A (en) * 1955-03-30 1962-11-27 Itt Method of joining a semiconductor to a conductor
NL199100A (de) * 1955-07-21
GB851544A (en) * 1957-10-28 1960-10-19 English Electric Valve Co Ltd Improvements in or relating to semi-conductor devices
US2983987A (en) * 1958-06-30 1961-05-16 Western Electric Co Method of forming articles
US3005257A (en) * 1958-08-28 1961-10-24 Bell Telephone Labor Inc Fabrication of semiconductor devices
US3083291A (en) * 1960-10-18 1963-03-26 Kulicke & Soffa Mfg Co Device for mounting and bonding semiconductor wafers
US3165818A (en) * 1960-10-18 1965-01-19 Kulicke & Soffa Mfg Co Method for mounting and bonding semiconductor wafers

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB592733A (en) * 1945-05-30 1947-09-26 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to methods of soldering metal details
US2094287A (en) * 1935-05-13 1937-09-28 Owens Illinois Glass Co Method of manufacturing multipart glass articles
US2145168A (en) * 1935-10-21 1939-01-24 Flagg Ray Method of making pipe joint connections
US2381025A (en) * 1940-06-15 1945-08-07 Addink Nicolaas Willem Hendrik Blocking-layer rectifier
US2402661A (en) * 1941-03-01 1946-06-25 Bell Telephone Labor Inc Alternating current rectifier
US2321071A (en) * 1941-06-18 1943-06-08 Bell Telephone Labor Inc Method of assembling dry rectifiers and the like with solder
US2406310A (en) * 1944-02-11 1946-08-27 Machlett Lab Inc Beryllium brazing
US2555001A (en) * 1947-02-04 1951-05-29 Bell Telephone Labor Inc Bonded article and method of bonding
NL84061C (de) * 1948-06-26
US2534643A (en) * 1948-12-11 1950-12-19 Machlett Lab Inc Method for brazing beryllium
US2629672A (en) * 1949-07-07 1953-02-24 Bell Telephone Labor Inc Method of making semiconductive translating devices
US2703296A (en) * 1950-06-20 1955-03-01 Bell Telephone Labor Inc Method of producing a semiconductor element
BE506280A (de) * 1950-10-10
GB728244A (en) * 1951-10-19 1955-04-13 Gen Electric Improvements in and relating to germanium photocells
US2802995A (en) * 1952-07-11 1957-08-13 Admiral Corp Printed circuit connection and method of making same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093911B (de) * 1957-06-03 1960-12-01 Sperry Rand Corp Verfahren zur Befestigung einer metallischen Kontakt-Elektrode an dem Koerper aus halbleitendem Material einer Halbleiteranordnung
DE1126997B (de) * 1957-08-09 1962-04-05 Rca Corp Halbleiteranordnung, insbesondere fuer Schaltzwecke, und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB755691A (en) 1956-08-22
US2867899A (en) 1959-01-13
BE529899A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223432C2 (de) Verfahren zum Beseitigen von Kurz- oder Nebenschlüssen des Halbleiterkörpers einer Solarzelle
DE1282196B (de) Halbleiterbauelement mit einer Schutzvorrichtung fuer seine pn-UEbergaenge
DE1080696B (de) Transistor, insbesondere Unipolartransistor, mit einem ebenen Halbleiterkoerper und halbleitenden, zylindrischen Zaehnen auf dessen Oberflaeche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1002472B (de) Verfahren zum Anloeten von Elektroden an einen Halbleiter
DE2422120B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE1589695A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen aus einer Halbleiterplatte
DE1032405B (de) Flaechenhalbleiter mit guter Waermeableitung
DE1126516B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit pn-UEbergang
DE1639262A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer Grossflaechen-Elektrode
DE1190583B (de) Injektionsfreier Ohmscher Kontakt fuer Halbleiterkoerper
DE2608813C3 (de) Niedrigsperrende Zenerdiode
DE1300165B (de) Mikrominiaturisierte Halbleiterdiodenanordnung
DE1952499A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
AT201114B (de) Verfahren zur Herstellung von halbleitenden Vorrichtungen
DE1089892B (de) Verfahren zur Herstellung flaechenhafter ohmscher Elektroden auf einem Siliziumhalbleiterkoerper einer Halbleiteranordnung
DE1123406B (de) Verfahren zur Herstellung von legierten Halbleiteranordnungen
DE2606885A1 (de) Halbleiterbauteil
DE2633038A1 (de) Elektrolumineszierende vorrichtung
DE1163977B (de) Sperrfreier Kontakt an einer Zone des Halbleiterkoerpers eines Halbleiterbauelementes
DE2855972A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1266510B (de) Halbleitervorrichtung mit einem Halbleiterkoerper mit mindestens einem Kontakt und Verfahren zum Herstellen
DE1127489B (de) Halbleiterdiode zur Spannungsbegrenzung
AT219659B (de) Halbleitendes Elektrodensystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1764663B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE1070747B (de)