DE1614668B2 - Halbleiter-Anordnung mit Großflächigen, gut lötbaren Kontaktelektroden und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Halbleiter-Anordnung mit Großflächigen, gut lötbaren Kontaktelektroden und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1614668B2
DE1614668B2 DE19671614668 DE1614668A DE1614668B2 DE 1614668 B2 DE1614668 B2 DE 1614668B2 DE 19671614668 DE19671614668 DE 19671614668 DE 1614668 A DE1614668 A DE 1614668A DE 1614668 B2 DE1614668 B2 DE 1614668B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffusion barrier
layer
contact
semiconductor
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671614668
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614668A1 (de
Inventor
Peter Dipl.Phys. 8501 Altenfurt Flohrs
Horst Dipl.-Mineraloge 8501 Wendelstein Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron GmbH and Co KG
Original Assignee
Semikron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron GmbH and Co KG filed Critical Semikron GmbH and Co KG
Priority to DE19671614668 priority Critical patent/DE1614668B2/de
Priority to BR20334768A priority patent/BR6803347D0/pt
Priority to FR1587273D priority patent/FR1587273A/fr
Priority to CH1757768A priority patent/CH484514A/de
Priority to GB5700268A priority patent/GB1207010A/en
Publication of DE1614668A1 publication Critical patent/DE1614668A1/de
Publication of DE1614668B2 publication Critical patent/DE1614668B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/24Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft eine Halbleitergleichrichteranordnung mit großflächigen, gut lötbaren Kontaktelektroden aus einer Schicht aus Aluminium als erstem Kontaktmetall und aus einer weiteren Schicht aus Silber als zweitem Kontaktmetall. Eine solche Halbleitergleichrichteranordnung ist aus der BE-PS 436 bekannt.
Für den gewünschten Einsatz halbleitender Materialien in der Technik kommt ihrer flächenhaften, festen Verbindung mit angrenzenden, metallischen, überwiegend gleichzeitig zur Stromleitung dienenden Bauteilen besondere Bedeutung zu.
Zur Erzielung einer solchen Verbindung weisen im allgemeinen die bei solchen Bauteilen dafür vorgesehenen Stellen oder Flächen mindestens einen metallischen Überzug auf, der — weiterhin als Kontaktelektrode bezeichnet — in der Weise ausgewählt ist, daß er sowohl einen guten mechanischen Kontakt mit dem Trägermaterial bildet als auch die Kontaktierung mit weiteren Bauteilen begünstigt. Das Material dieser Kontaktelektroden ist bezüglich seiner Struktur und seiner Eigenschaften ausschlaggebend für die Herstellung guter flächenhafter Verbindungen zwischen aneinandergrenzenden Bauteilen von Halbleiter-Bauelementen sowie für deren Wirkungsweise.
Bei der gegenseitigen Verbindung von Bauteilen für Halbleiter-Bauelemente durch Lötung ergeben sich vielfach dadurch erhebliche Schwierigkeiten, daß die Kontaktelektroden der einander zugeordneten Bauteilflächen durch das Halbleiterlot nur teilweise benetzt werden. Die daraus resultierende Verringerung des vorgegebenen Stromleitungsquerschnitts des zu kontaktierenden Schichtenaufbaues führt beim Einsatz der Halbleiter-Bauelemente zu thermischer Überlastung der gut benetzten Flächenteile und damit zum Ausfall der Halbleiter-Anordnung. Die Ursache für die mangelhafte Benetzung liegt sehr häufig darin, daß die Oberflächen der für die Kontaktelektroden verwendeten Metalle infolge Oxydation passiviert sind.
Mit Hilfe geeigneter Flußmittel können diese Benetzungsschwierigkeiten zwar beseitigt werden, jedoch haben Flußmittel und ihre Rückstände einen unerwünschten Einfluß auf die physikalischen Eigenschaften der Halbleiter-Bauelemente. Zur Vermeidung dieser nachteiligen Erscheinungen ist es bekannt, solche zur Oxydation neigenden Kontaktelektroden mit einem nicht oxydierenden Überzug aus einem Edelmetall, vorzugsweise aus Gold abzudekken, vergleiche GB-PS 1 053 069 Fig. 9.
Halbleiter-Gleichrichter höherer Strombelastbarkeit werden in vielen Fällen unter extremen Betriebsbedingungen eingesetzt. Insbesondere beim Einsatz mit häufigem Lastwechsel zwischen Leerlauf und Nennlast sind die Kontaktschichten zwischen den unterschiedliche Materialeigenschaften aufweisenden Kontaktbauteilen außerordentlich hohen mechanischen Beanspruchungen unterworfen. Um eine entsprechende Lebensdauer solcher Halbleiter-Bauelemente zu gewährleisten, wird von den aus Kontaktelektroden und Kontaktlot bestehenden Kontaktschichten eine ausreichende Festigkeit und eine genügende Elastizität gefordert, um die in den aneinandergrenzenden Bauteilen entstehenden Wärmedehnungen auszugleichen.
Zur Lösung dieses Problems und somit zur Erzielung geeigneter Lötkontakte bei großflächigen Halbleiter-Bauelementen wurden Ausführungsformen vorgeschlagen, bei denen die zu kontaktierenden, einander zugeordneten Flächen der einen vorgegebenen Schichtenaufbau bildenden Bauteile eine Kontaktelektrode darstellen, die aus einem unmittelbar auf dem Trägermaterial aufgebrachten ersten Kontaktmetall und einer darauf angeordneten duktilen Edelmetallschicht als zweitem Kontaktmetall besteht. Nach dem Lösungsvorschlag ist beispielsweise auf dem Halbleiterkörper ein unedles duktiles Metall, vorzugsweise Aluminium, als erstes Kontaktmetall aufgebracht, das die gewünschte gute mechanische Verbindung der Kontaktelektrode mit dem Träger-
3 4
körper herstellt, und die duktile Edelmetallschicht, zwischen Schutzschicht und Kontaktmetall zu vervorzugsweise Silber, als zweites Kontaktmetall. Diese meiden. Weiterhin ist noch je eine Schicht aus Kup-Silberschicht soll in vorteilhafter Weise die gefor- fer und aus einem Edelmetall zur Gewährleistung der derte Benetzung durch geeignete Halbleiterlote er- Lötbarkeit des Schichtenaufbaus aufgebracht,
möglichen. Eine ähnliche Schichtenfolge ist auch aus 5 Das Eindringen von Schadstoffen aus der Atmoder BE-PS 671436 bekannt. Sphäre in den Schichtenaufbau bei Raumtemperatur
Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei diesem speziell als Problemstellung und die Vermeidung dieser Er-
für den Halbleiterkörper vorgesehenen Kontaktelek- scheinung durch Anordnung einer zwischenliegenden
troden-Aufbau bei nachfolgender flußmittelfreier Abdeckschicht als Lösung des Problems lassen je-
Weiterbehandlung trotz der Edelmetallschicht Benet- io doch weder auf die der Erfindung zugrunde liegende
Zungsschwierigkeiten auftreten. Als Erklärung für Aufgabe schließen, nämlich die bei Wärmebehand-
diese Erscheinung liegt die Vermutung nahe, daß das lung eines Schichtenaufbaus aus Aluminium und SiI-
leicht oxydierende erste Kontaktmetall Aluminium ber auftretende Diffusion des Aluminium durch das
während einer nach dem Lösungsvorschlag jeweils Silber und die dadurch bewirkte Oberflächenpassi-
zur Legierungsbildung zwischen Kontaktmetallen 15 vierung des letzteren zu vermeiden, noch auf die Lö-
und Halbleitermaterial vorgesehenen Wärmebehand- sung dieser Aufgabe durch Anordnung einer Diffu-
lung, auf Grund der hohen Diffusionsgeschwindigkeit sionsbarriere.
im zweiten Kontaktmetall, dieses infolge Diffusion An Hand des in der Figur dargestellten Ausfühdurchsetzt und an der freien Kontaktoberfläche . rungsbeispiels werden Aufbau und Wirkungsweise durch Oxydation passivierte Flächenabschnitte bil- 20 einer Kontaktelektrode gemäß der Erfindung, insbedet, die eine Benetzung durch das Halbleiterlot ver- sondere der Kontaktelektrode für einen Halbleiterhindern, körper, aufgezeigt und erläutert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Auf einer vorbereiteten, gegebenenfalls mindestens
Beseitigung dieser Nachteile und die Anordnung einen pn-übergang aufweisenden Scheibe 1 aus halb-
einer insbesondere für die Herstellung von Lötkon- 25 leitenden Stoffen oder Verbindungen, vorzugsweise
takten geeigneten und auch unter extremen Betriebs- aus Silizium, ist als erstes Kontaktmetall 2 Alumi-
bedingungen hoch beanspruchbaren Kontaktelek- nium und darauf als zweites Kontaktmetall 3 Silber
trode auf Bauteilen von Halbleiterbauelementen. fest aufgebracht. Auf dieser Schichtenfolge, deren
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß zweite Teilschicht eine vorbestimmte Dicke aufweidarin, daß innerhalb des oder nach dem zweiten 30 sen und genügend duktil sein muß, ist nunmehr eine Kontaktmetall wenigstens eine metallische Zwischen- dünne, weiterhin als Diffusionsbarriere bezeichnete schicht angeordnet ist, die als Diffusionsbarriere für Schicht eines Metalls 4 angeordnet. Von dieser Diffudas bei Erwärmung der Schichtenfolge zur Diffusion sionsbarriere 4 wird gefordert, daß in ihr die Diffudurch das Silber neigende und dessen Oberflächen- sionsgeschwindigkeit des ersten Kontaktmetalls sehr passivierung bewirkende Aluminium dient, daß die 35 klein und dadurch die Eindringtiefe verhältnismäßig Diffusionsbarriere eine Dicke bis zu 2 um aufweist gering ist, und/oder daß es mit diesem intermetalli- und aus einem Material besteht, in welchem das Alu- sehe Verbindungen in dem Ausmaß und in der Weise minium langsamer diffundiert als in Silber und/oder eingeht, daß, im Falle der Anordnung innerhalb der welches mit dem Aluminium eine intermetallische Silberschicht, eine Durchdringung des zweiten Kon-Verbindung eingeht, und daß die Schichtenfolge bei 40 taktmetalls bis zur freien Oberfläche und damit eine Anordnung der Diffusionsbarriere nach dem Silber Oxydation der für die weitere Kontaktierung vorgemit einer dünnen Schicht eines Edelmetalls abge- sehenen Fläche der Kontaktelektrode verhindert deckt ist. wird.
Aus der britischen Patentschrift 839 082 ist ein Aus Wirtschaftlichkeitsgründen und um die Wir-Verfahren zur Herstellung von Transistoren bekannt, 45 kung der duktilen Schicht des zweiten Kontaktmewonach in einem scheibenförmigen Halbleiterkörper tails beim Einsatz der Halbleiter-Anordnungen nicht aus Germanium durch Einlegieren von Aluminium zu beeinträchtigen, soll die Diffusionsbarriere so und Indium Zonen entsprechender Leitfähigkeit zur dünn wie möglich ausgebildet sein. Eine Schichtdicke Erzielung einer Transistorstruktur gebildet werden bis zu 2 μΐη erscheint auch unter Berücksichtigung und anschließend die mit Aluminium dotierte und 50 der unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften beschichtete Fläche mit einer Kontaktschicht aus SiI- mehrerer, für die Diffusionsbarriere in Betracht komber versehen wird. Damit ist aber ein Schichtenauf- mender Materialien zur Erzielung des gewünschten bau offenbart, wie er bei der Herstellung von groß- Effekts als hinreichend. Besonders günstige Ergebflächigen Lötkontaktelektroden für Halbleitergleich- nisse wurden mit einer Schichtdicke von 0,3 bis richteranordnungen als nachteilig und verbesserungs- 55 0,6 μπι erzielt,
bedürftig erkannt wurde. Als Diffusionsbarrieren-Material kommen die Me-
Weiter ist aus der britischen Patentschrift talle Nickel, Kobalt, Chrom, Titan oder Mangan in
1 053 069 ein Schichtenaufbau für ohmsche Kontakte Betracht. Insbesondere Chrom eignet sich in vorteil-
von Halbleiterbauelementen geringer Baugröße be- hafter Weise für den Schichtenaufbau einer Kontakt-
kanntgeworden. Dabei ist in Öffnungen einer auf 60 elektrode gemäß der Erfindung und kann außerdem
dem Halbleiterkörper befindlichen isolierenden günstig aus Wolfram-Verdampfern aufgebracht wer-
Schutzschicht zunächst Aluminium zur Kontaktie- den.
rung des Halbleitermaterials durch Legieren an- Die Aufbringung der Diffusionsbarriere erfolgt geordnet. Auf dieser ersten Kontaktschicht ist eine vorzugsweise wie diejenige der bereits vorgeschlageauch die Randzonen der Öffnungen abdeckende, 65 nen Kontaktmetalle 2 und 3 durch Aufdampfen in weitere metallische Schicht aus Chrom, Titan oder Hochvakuum bei ungefähr 10~5Torr. Gegebenen-Molybdän vorgesehen, um das Eindringen von Luft- falls kann die Aufbringung auch durch Kathodenzerfeuchtigkeit und atmosphärischen Verunreinigungen stäubung oder durch Abscheiden erfolgen.
Da die für die Diffusionsbarriere verwendeten Metalle als unedle Metalle ebenfalls zur Oberflächenoxydation neigen, ist es erforderlich, sie durch einen nicht oxydierenden Überzug abzudecken. Zu diesem Zweck ist auf der Diffusionsbarriere eine dünne Schicht 5 eines geeigneten Edelmetalls, vorzugsweise aus Gold oder Palladium, als Deckelelektrode angeordnet, die im Hinblick auf die Verhinderung einer Oberflächenpassivierung im gleichen Verfahrensschritt und unter gleichen Bedingungen wie die Dif- fusionsbarriere unmittelbar anschließend auf dieselbe aufgebracht ist. Sie unterliegt lediglich der Bedingung, die vollständige Benetzung der Kontaktelektrode durch ein geeignetes Halbleiterlot zu gewährleisten.
Die gemäß der Erfindung vorgeschlagene Kontaktelektrode zeigt, wie Untersuchungen ergeben haben, weiterhin den Vorteil, daß die Diffusionsbarriere bedarfsweise zusätzlich als Sperre gegenüber Halbleiterloten dient, wodurch eine unerwünschte Durchdringung des zweiten Kontaktmetalls von der zur Lötverbindung vorgesehenen Kontaktfläche her mit Lötmetallen bei der Durchführung von Lötprozessen vermieden wird, so daß eine ausreichende Duktilität der Schicht des zweiten Kontaktmetalls zum Ausgleich von beim Einsatz der Halbleiter-Anordnungen auftretenden Wärmedehnungen erhalten bleibt.
Weist ein als Stromleitungsanschluß dienendes, zur Lötkontaktierung mit einem weiteren Halbleiter-Bauteil vorgesehenes, metallisches Kontaktbauteil als Kontaktelektrode eine duktile Schicht eines Edelmetalls auf, die insbesondere für eine wechsellastbeständige Kontaktierung bestimmt und geeignet dimensioniert ist, so können unter Umständen auch hier die vorerwähnten Benetzungsschwierigkeiten auftreten. Bestehen die Kontaktbauteile beispielsweise aus Aluminium oder sind dieselben mit Aluminium und/oder mit Silber beschichtet, so ist durch Aufbringung einer erfindungsgemäßen Kontaktelektrode deren flußmittelfreie Benetzung zur Erzielung von Lötkontakten gewährleistet.
Der Vorteil der Kontaktelektrode gemäß der Erfindung besteht vor allem darin, daß durch die Anordnung einer Diffusionsbarriere im Verlauf der vorgegebenen Kontaktmetall-Schichtenfolge und durch die vorbestimmten physikalischen Eigenschaften dieser Diffusionsbarriere in bezug auf die Schicht eines ersten und zweiten Kontaktmetalls eine unerwünschte Diffusion des ersten Kontaktmetalls zur freien Kontaktelektrodenfläche und eine durch Oxydation an der Oberfläche hervorgerufene Passivierung verhindert wird, und dadurch über eine abschließende Edelmetall-Deckelelektrode optimale Benetzbarkeit der Kontaktelektrode für die Erzielung von Lötkontakten gegeben ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Halbleitergleichrichteranordnung mit großflächigen, gut lötbaren Kontaktelektroden aus einer Schicht aus Aluminium als erstem Kontaktmetall und aus einer weiteren Schicht aus Silber als zweitem Kontaktmetall, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des oder nach dem zweiten Kontaktmetall wenigstens eine me- ίο tallische Zwischenschicht angeordnet ist, die als Diffusionsbarriere für das bei Erwärmung der Schichtenfolge zur Diffusion durch das Silber neigende und dessen Oberflächenpassivierung bewirkende Aluminium dient, daß die Diffusionsbarriere eine Dicke bis zu 2 ,um aufweist und aus einem Material besteht, in welchem das Aluminium langsamer diffundiert als in Silber und/oder welches mit dem Aluminium eine intermetallische Verbindung eingeht, und daß die Schichtenfolge bei Anordnung der Diffusionsbarriere nach dem Silber mit einer dünnen Schicht eines Edelmetalls abgedeckt ist.
2. Halbleitergleichrichteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionsbarriere aus Nickel, Kobalt, Chrom, Titan oder Mangan besteht.
3. Halbleitergleichrichteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionsbarriere eine Dicke von 0,3 bis 0,6 μηι aufweist.
4. Halbleitergleichrichteranordnung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Diffusionsbarriere angeordnete dünne Schicht eines Edelmetalls aus Gold oder Palladium besteht.
5. Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Anordnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionsbarriere und bedarfsweise im gleichen Verfahrensschritt auch die abschließende dichte Schicht eines Edelmetalls durch Aufdampfen in Hochvakuum aufgebracht werden.
6. Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Anordnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionsbarriere durch Kathodenzerstäubung aufgebracht wird.
7. Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Anordnungen nach einem der Ansprüchel bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionsbarriere durch Abscheiden aufgebracht wird.
DE19671614668 1967-12-01 1967-12-01 Halbleiter-Anordnung mit Großflächigen, gut lötbaren Kontaktelektroden und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1614668B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671614668 DE1614668B2 (de) 1967-12-01 1967-12-01 Halbleiter-Anordnung mit Großflächigen, gut lötbaren Kontaktelektroden und Verfahren zu ihrer Herstellung
BR20334768A BR6803347D0 (pt) 1967-12-01 1968-10-23 Dispositivo semicondutor com eletrodos de facil soldagem
FR1587273D FR1587273A (de) 1967-12-01 1968-10-29
CH1757768A CH484514A (de) 1967-12-01 1968-11-26 Mit einer gut lötbaren Kontaktelektrode versehene Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB5700268A GB1207010A (en) 1967-12-01 1968-12-02 Improvements relating to contact electrodes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0113099 1967-12-01
DE19671614668 DE1614668B2 (de) 1967-12-01 1967-12-01 Halbleiter-Anordnung mit Großflächigen, gut lötbaren Kontaktelektroden und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1614668A1 DE1614668A1 (de) 1970-10-29
DE1614668B2 true DE1614668B2 (de) 1974-08-29

Family

ID=25753707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671614668 Pending DE1614668B2 (de) 1967-12-01 1967-12-01 Halbleiter-Anordnung mit Großflächigen, gut lötbaren Kontaktelektroden und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH484514A (de)
DE (1) DE1614668B2 (de)
FR (1) FR1587273A (de)
GB (1) GB1207010A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122387A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg "glasumhuellte halbleiterdiode und verfahren zur herstellung"
DE3232837A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen einer 2-ebenen-metallisierung fuer halbleiterbauelemente, insbesondere fuer leistungshalbleiterbauelemente wie thyristoren

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4065588A (en) * 1975-11-20 1977-12-27 Rca Corporation Method of making gold-cobalt contact for silicon devices
DE2724641C2 (de) * 1977-06-01 1986-04-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum Aufbringen von Lötungen auf Goldschichten
JPS5678130A (en) * 1979-11-30 1981-06-26 Hitachi Ltd Semiconductor device and its manufacture
NL8004139A (nl) * 1980-07-18 1982-02-16 Philips Nv Halfgeleiderinrichting.
JPH0730095A (ja) * 1993-06-25 1995-01-31 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置及びその製造方法
DE102005029246B4 (de) * 2005-03-31 2023-06-22 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halbleiterchip mit einer Lötschichtenfolge und Verfahren zum Löten eines Halbleiterchips
DE102006035876A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-07 Infineon Technologies Ag Chip-Modul, Verfahren zur Herstellung eines Chip-Moduls und Mehrfachchip-Modul
CN101641785B (zh) 2006-11-09 2011-07-13 怡得乐Qlp公司 具有延展层的微电路封装体
CN108400227B (zh) * 2018-05-04 2023-08-15 佛山市国星半导体技术有限公司 一种倒装led芯片及其制作方法
NL2021598B1 (en) * 2018-09-10 2020-05-01 Ampleon Netherlands Bv Seed layer for electroplating eutectic AuSn solder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122387A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg "glasumhuellte halbleiterdiode und verfahren zur herstellung"
DE3232837A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen einer 2-ebenen-metallisierung fuer halbleiterbauelemente, insbesondere fuer leistungshalbleiterbauelemente wie thyristoren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1207010A (en) 1970-09-30
FR1587273A (de) 1970-03-13
DE1614668A1 (de) 1970-10-29
CH484514A (de) 1970-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965546C3 (de) Halbleiterbauelement
DE3028044C1 (de) Lötfähiges Schichtensystem
DE1282196B (de) Halbleiterbauelement mit einer Schutzvorrichtung fuer seine pn-UEbergaenge
DE1283970B (de) Metallischer Kontakt an einem Halbleiterbauelement
DE1614668B2 (de) Halbleiter-Anordnung mit Großflächigen, gut lötbaren Kontaktelektroden und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH673546A5 (de)
DE2033532B2 (de) Halbleiteranordnung mit einer Passivierungsschicht aus Siliziumdioxid
DE3823347A1 (de) Leistungs-halbleiterelement
DE1806835B2 (de) Solarzelle und Verfahren zur Herstellung ihrer Kontakte
DE10025107A1 (de) Elektrisch leifähiges Metallband und Steckverbinder
DE1927646C3 (de) Verfahren zur Heistellung einer Halbleiteranordnung
DE3011952C2 (de) Sperrfreier niederohmiger Kontakt auf III-V-Halbleitermaterial
DE2004776C2 (de) Halbleiterbauelement
DE3601439C1 (de) Schichtverbundwerkstoff,insbesondere fuer Gleit- und Reibelemente,sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP3797181B1 (de) Kupferband zur herstellung von elektrischen kontakten und verfahren zur herstellung eines kupferbandes und steckverbinder
DE1639262A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer Grossflaechen-Elektrode
DE1540167B2 (de) Cermet-Widerstandsschicht für ein Potentiometer
DE2259792B2 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen mehrschichten-kontaktstuecks
DE1816748A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH648692A5 (en) Contact arrangement on a semiconductor component
DE2500206A1 (de) Metallisierungssystem fuer halbleiter
DE1614653C3 (de) Halbleiteranordnung hoher Strombelastbarkeit
DE2336152C3 (de) Halbleiterbauelement
DE1639051C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines ohmschen Kontakts an einem Silicium-Halbleiterkörper
DE1294560C2 (de) Verfahren zur weichlotkontaktierung eines halbleiterbauelements