DE2724641C2 - Verfahren zum Aufbringen von Lötungen auf Goldschichten - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von Lötungen auf Goldschichten

Info

Publication number
DE2724641C2
DE2724641C2 DE2724641A DE2724641A DE2724641C2 DE 2724641 C2 DE2724641 C2 DE 2724641C2 DE 2724641 A DE2724641 A DE 2724641A DE 2724641 A DE2724641 A DE 2724641A DE 2724641 C2 DE2724641 C2 DE 2724641C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tin
gold
soldering
lead
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2724641A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724641A1 (de
Inventor
Rolf 7904 Erbach Daur
Herbert Dipl.-Chem. 7914 Pfuhl Hoffmann
Günter 7913 Senden Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Systemtechnik AG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2724641A priority Critical patent/DE2724641C2/de
Priority to FR7816484A priority patent/FR2392758A1/fr
Priority to US05/911,307 priority patent/US4268585A/en
Publication of DE2724641A1 publication Critical patent/DE2724641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724641C2 publication Critical patent/DE2724641C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3463Solder compositions in relation to features of the printed circuit board or the mounting process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/007Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of copper or another noble metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10992Using different connection materials, e.g. different solders, for the same connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/901Printed circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12542More than one such component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12708Sn-base component
    • Y10T428/12715Next to Group IB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12889Au-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von Lötungen auf Goldschichten, insbesondere auf Goldleiterbahnen gedruckter Schaltungen, unter Verwendung von Weichloten.
Aufgrund der hohen Löslichkeit des Goldes im Zinnanteil der üblichen Weichlote auf Zinn-Blei-, Zinn-Silber-, Zinn-Blei-Silber- bzw. Zinn-Blei-Kupfer-Basis können vorverzinnte Bauelemente bzw. Anschlußverbindungen nicht ohne weiteres mittels derartiger Lote auf die Goldleiterbahnen gedruckter Schaltungen aufgelötet werden. Es ist bereits bekannt, für solche Lotungen stattdessen Lote mit hohem Indium- bzw. mit extrem hohem Bleigehalt zu verwenden. Nachteiligerweise ist die mechanische Eigenfestigkeit und die Temperaturbelastbarkeit der Indiumlote jedoch gering, während der Hauptnachteil der extrem bleihaltigen Lote in deren hohen Löttemperaturen zu sehen ist, die sich schädigend auf die Bauelemente auswirken und die Oxidation fördern.
Die US-PS 36 48 357 beschreibt ein Lot, welches aus 80% Gold und 20% Zinn zusammengesetzt ist. Es wird benutzt, um Mikroelektronik-Gehäuse hermetisch zu versiegeln, bei denen die Deckelränder goldplattiert sind. Bei der DE-AS 11 67 162 wird dasselbe Lot bc nutzt, um Teile direkt zu verlöten, von denen eines Gold enthält. Beide bekannten Techniken arbeiten bei Temperaturen von 280 bis 3300C, Temperaturen, die hitzeempfindlichen elektronischen Bauteilen gefährlich werden können. Bei der US-PS 36 48 357 werden die zu verbindenden Flächen mit dem Lot vorgelötet aufeinandergelegt und in einem sogenannten »refloww-Prozeß miteinander verlötet d. h. das aufgebrachte Lot in welches beim Vorlötprozeß weiteres Gold von den zu verbindenden Flächen eindiffundiert ist, wird nochmals bei den besagten hohen Temperaturen geschmolzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lötverfahren anzugeben, das auch bei Lötungen auf Goldschichten die Verwendung der mechanisch festen, bereits bei Temperaturen bis zu 2500C schmelzenden und (dennoch) temperaturbeständigen Weichlote auf Zinn-Blei-, Zinn-Silber-, Zinn-Blei-Silber- bzw. Zinn-BIei-Kupfer-Basis ermöglicht
Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet Die weiteren Ansprüche beinhalten vorteilhafte Ausführungen der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Gold-Zinn-Zwischenschicht wirkt beim nachfolgenden Weichlötprozeß einerseits als Haftgrund und andererseits als Ablegierungssperre. Für die Gold-Zinn-Zwischenschicht wird vorzugsweise ein Material verwendet, das zu etwa 80% aus Gold und zu etwa 20% aus Zinn besteht (eutektische Zusammensetzung). Zur Herstellung der Zwischenschicht wird das Gold-Zinn als Paste vermittels Siebdrucks, Stempeins bzw. mit Hilfe eines Dosiergerätes oder als Folienformteil auf die Lötstelle aufgebracht und dann aufgeschmolzen. Als Weichlot wird ein Standardweichlot auf Zinn-Blei-, Zinn-Silber-, Zinn-Blei-Silber- oder Zinn-Blei-Kupfer-Basis mit einer Löttemperatur von bis zu 2500C verwendet, vorzugsweise ein Lot der Zusammensetzung 62% Zinn, 36% Blei, 2% Silber bzw. 63% Zinn, 37% Blei oder 96,5% Zinn, 3,5% £!)ber. Zur Vermeidung einer Ablegierung der Goldschicht bzw. der Randzone der Gold-Zinn-Zwischenschicht durch das Weichlot wird gemäß einer Ausführung der Erfindung auf das die Goldschicht tragende Substrat vor der Weichlötung eine den Randbereich der Gold-Zinn-Zwischenschicht überlappende Schutzschicht auf organischer Basis aufgetragen. Vorzugsweise wird die Schutzschicht dabei mit Ausnahme von Aussparungen für die Lot-, Bonding- und Klebestellen auf die gesamte Fläche des Substrats mit der darauf befindlichen Dick- bzw. Dünnschicht-Schaltungsanordnung aufgebracht.
Die Erfindung bringt folgende Vorteile mit sich:
Aufgrund des niedrigen Flächenwiderstandes der Goldschichten, der lediglich ein bis zwei Zehntel desjenigen der mit Weichloten direkt lötbaren Leiterschichten ausmacht, können schmalere Leiterbahnen verwendet werden, was zu einem Platzgewinn, einer höheren Packungsdichte und einer Materialersparnis führt. Durch das bessere Auflösungsvermögen der dünner druckbaren Goldpasten lassen sich geringere Leitcrbahnabstände realisieren, was eine weitere Materialersparnis ermöglicht. Es entfallen die sonst erforderlichen Überlappungsstellen zwischen den Goldleiterbahnen und den weich lötbaren Leiterbahnen und damit auch die daraus resultierenden Kompatibiliiätsproblcmc. Löten, Bonden und Kleben sind auf ein und derselben Leiterbahn leicht alternativ realisierbar, wodurch die Auswahl der einsetzbaren Bauelemente erheblich vereinfacht wird. Die Haftfestigkeit der Weichlotverbindun-
gen wird erhöht und zugleich wird das Ablegieren der Leiterbahn diTch das Weichlot verhindert Gold hat ein minimales Diffusionsvermögen in dielektrischen und Widerstandsschichten, was pine beträchtliche Verbesserung der Klimafestigkeit und des Alterungsverhaltens bei schichtintegrierten Leitsrbahnkreuzungen, Kondensatoren bzw. Dickschichtwiderständen mit sich bringt. Durch die Beständigkeit des Goldes gegen elektrochemische Ionenwanderung werden die Passivierungsprobleme verringert. Be: Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien können Goldschichten zugleich zur Herstellung von Strukturen für Mikrowellenschaltungen herangezogen werden.
Einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
F i g. 1 zeigt im Querschnitt eine Lötung mit einem Substrat 1, einer Goldschicht 2, einer Gold-Zinn-Zwischcnschicht 3, einer Weichlotschicht 4 und einem Bauelement bzw. einem externen oder internen Anschlußelement 5. Die Goldschicht 2 wird auf das aus Keramik oder Glas bestehende Substrat 1 bei einer Temperatur bis zu 10000C als Pastendruck eingebrannt Die Gold-Zinn-Zwischenschicht 3 wird als Paste vermittels des Siebdrucks, Stempeins bzw. mit Hilfe eines Dosiergeräts oder als Foüenformteil auf die zu lötende Stelle der Goldschicht aufgebracht und — bei einer Zusammensetzung von 80% Gold und 20% Zinn — in Luft oder in einer inerten Atmosphäre bei einer Temperatur von 310 bis 330° C aufgeschmolzen. Die dabei erzeugte Gold-Zinn-Schicht dient zum einen als Haftgrund und zum anderen als Ablegierungssperre beim nachfolgenden Weichlötprozeß. Die (dickere) Weichlotschicht 4 wird mittels eines der bereits im Zusammenhang mit der Erzeugung der Zwischenschicht genannten Verfahren aufgebracht Bevorzugte Weichlote haben die Zusammensetzung 62% Zinn, 36% Blei, 2% Silber (Löttemperatur 210 bis 23C C) bzw. 63% Zinn, 37% Blei (Löttemperatur 215° C bis 235° C) oder 96.5% Zinn. 34% SiI ber (Lö ttemperalur 2500C). Das Auflöten der Bauelemente bzw. externen oder internen Anschhißverbindungen 5 erfolgt direkt beim Aufschmelzen der Weichlotschicht 4 oder — bei vorweggenommenem Aufschmelzen — in einem »reflow«-Prozeß, und zwar ebentails in Luft oder in einer inerten Atmosphäre. Die Weichlotschicht 4 stellt die eigentliche mechanische und elektrische Verbindung zu den Bauelementen und Anschlußelementen 5 dar.
F i g. 2 zeigt zusätzlich eine vor dem Weichlotauftrag per Siebdruck auf das Substrat 1 aufgebrachte, den Randbereich der Gold-Zinn-Zwischenschicht 3 überlappcnde Schutzschicht 6 auf organischer Basis, die ein Überlaufen des geschmolzenen Weichlots auf die GoIdlcilcrbahn 2 und damit ein Ablegicren der Goldschicht b/.w. der Randzonc der Gold-Zinn-Zwischenschicht verhindern soll.
Fig.3 zeigt den Fall, daß die organische Schutzschicht 6 mit Ausnahme von Aussparungen 8 für die Lot-, Bonding- und Klebestellen auf die gesamte Fläche des Substrats 1 mit der darauf befindlichen Dick- bzw. Dünnfilm-Schattungsanordnung mitsamt deren schichtintegrierten Bauelementen, wie z. B. einem Schicht-Widerstand 7, aufgetragen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
--'

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufbringen von Lötungen auf Goldschichten, insbesondere auf Goldleiterbahnen gedruckter Schaltungen, unter Verwendung von Weichloten, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Goldschicht (2) an der Lötstelle eine Gold-Zinn-Zwischenschicht (3) aufgebracht wird und daß auf dieser Zwischenschicht dann die eigentliche Lötung mit einem Standardweichlot (4) auf Zinn-Blei-, Zinn-Silber-, Zinn-BIei-Silber-Basis oder Zinn-Blei-Kupfer-Basis mit einer Löttemperatur von bis zu 250° C ausgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Gold-Zinn-Zwischenschicht (3) ein Material verwendet wird, das aus 80% Gold und 20% Zinn besteht
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Gold-Zinn-Zwischenscfncht (3) das Gold-Zinn als Paste vermittels Siebdrucks, Stempeins bzw. mit Hilfe eines Dosiergeräts oder als Folienformteil auf die Lötstelle aufgebracht und dann aufgeschmolzen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Weichlot (4) ein Lot der Zusammensetzung 62% Zinn, 36% Blei, 2% Silber oder 63% Zinn, 37% Blei oder 96,5% Zinn, 3,5% Silber oder 60%Zinn, 38% Blei und 2% Kupfer verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf das die Goldschicht (2) tragende Substrat (1) vor der Weichlötung eine den Randbereieh der Gold-Zinn-Zwischenschicht (3) überlappende Schutzschicht (6) auf organischer Basis aufgetragen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (6) mit Ausnahme von Aussparungen (8) für die Lot-, Bonding- und Klebestellen auf die gesamte Fläche des Substrats (1) mit der darauf befindlichen Dick- oder Dünnschicht-Schaltungsanordnung aufgetragen wird.
DE2724641A 1977-06-01 1977-06-01 Verfahren zum Aufbringen von Lötungen auf Goldschichten Expired DE2724641C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724641A DE2724641C2 (de) 1977-06-01 1977-06-01 Verfahren zum Aufbringen von Lötungen auf Goldschichten
FR7816484A FR2392758A1 (fr) 1977-06-01 1978-06-01 Procede de soudage sur couches d'or
US05/911,307 US4268585A (en) 1977-06-01 1978-06-01 Soldering to a gold member

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724641A DE2724641C2 (de) 1977-06-01 1977-06-01 Verfahren zum Aufbringen von Lötungen auf Goldschichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2724641A1 DE2724641A1 (de) 1978-12-14
DE2724641C2 true DE2724641C2 (de) 1986-04-03

Family

ID=6010368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2724641A Expired DE2724641C2 (de) 1977-06-01 1977-06-01 Verfahren zum Aufbringen von Lötungen auf Goldschichten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4268585A (de)
DE (1) DE2724641C2 (de)
FR (1) FR2392758A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301728A1 (en) * 1992-01-22 1993-07-29 Hitachi Ltd Printed circuit board used in electronic switches - comprises solder contact metal layer contg. two metals

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4376505A (en) * 1981-01-05 1983-03-15 Western Electric Co., Inc. Methods for applying solder to an article
US4504007A (en) * 1982-09-14 1985-03-12 International Business Machines Corporation Solder and braze fluxes and processes for using the same
US4518112A (en) * 1982-12-30 1985-05-21 International Business Machines Corporation Process for controlled braze joining of electronic packaging elements
US4949896A (en) * 1984-10-19 1990-08-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Technique of assembling structures using vapor phase soldering
US4755631A (en) * 1985-04-11 1988-07-05 International Business Machines Corporation Apparatus for providing an electrical connection to a metallic pad situated on a brittle dielectric substrate
US4672739A (en) * 1985-04-11 1987-06-16 International Business Machines Corporation Method for use in brazing an interconnect pin to a metallization pattern situated on a brittle dielectric substrate
DE3716625C2 (de) * 1986-05-21 2001-08-09 Papst Licensing Gmbh & Co Kg Permanentmagnetisch erregbarer Elektromotor
US4837928A (en) * 1986-10-17 1989-06-13 Cominco Ltd. Method of producing a jumper chip for semiconductor devices
KR920005459B1 (ko) * 1988-08-30 1992-07-04 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 금속의 균질화방법 및 회로기판
US5021300A (en) * 1989-09-05 1991-06-04 Raytheon Company Solder back contact
US5256370B1 (en) * 1992-05-04 1996-09-03 Indium Corp America Lead-free alloy containing tin silver and indium
US5313021A (en) * 1992-09-18 1994-05-17 Aptix Corporation Circuit board for high pin count surface mount pin grid arrays
US5389743A (en) * 1992-12-21 1995-02-14 Hughes Aircraft Company Rivet design for enhanced copper thick-film I/O pad adhesion
US5486657A (en) * 1994-06-09 1996-01-23 Dell Usa, L.P. Beveled edge circuit board with channeled connector pads
US5773195A (en) * 1994-12-01 1998-06-30 International Business Machines Corporation Cap providing flat surface for DCA and solder ball attach and for sealing plated through holes, multi-layer electronic structures including the cap, and a process of forming the cap and for forming multi-layer electronic structures including the cap
DE19733036C1 (de) * 1997-07-31 1999-06-02 Aesculap Ag & Co Kg Chirurgischer Nadelhalter oder chirurgische Pinsette aus einem duktilen Metall mit einem Einsatz aus einem verschleißbeständigen Hartmetall, der über eine Lotschicht mit dem duktilen Metall verbunden ist und Verfahren zur Verbindung
US6911726B2 (en) * 2002-06-07 2005-06-28 Intel Corporation Microelectronic packaging and methods for thermally protecting package interconnects and components
US20050275096A1 (en) * 2004-06-11 2005-12-15 Kejun Zeng Pre-doped reflow interconnections for copper pads

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2220961A (en) * 1937-11-06 1940-11-12 Bell Telephone Labor Inc Soldering alloy
US3160798A (en) * 1959-12-07 1964-12-08 Gen Electric Semiconductor devices including means for securing the elements
DE1167162B (de) * 1961-05-16 1964-04-02 Siemens Ag Lot zum Verloeten von Teilen, von denen eines Gold enthaelt, und Verfahren zum Loeten mit diesem Lot
US3207838A (en) * 1961-06-30 1965-09-21 Western Electric Co Substrates having solderable gold films formed thereon, and methods of making the same
US3209450A (en) * 1962-07-03 1965-10-05 Bell Telephone Labor Inc Method of fabricating semiconductor contacts
US3205297A (en) * 1962-08-03 1965-09-07 Thompson Ramo Wooldridge Inc Electrical connection utilizing tamped gold foil
US3472653A (en) * 1967-03-28 1969-10-14 Du Pont Nonmigrating solders and printed circuits therefrom
DE1614668B2 (de) * 1967-12-01 1974-08-29 Semikron Gesellschaft Fuer Gleichrichterbau Und Elektronik Mbh, 8500 Nuernberg Halbleiter-Anordnung mit Großflächigen, gut lötbaren Kontaktelektroden und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3583063A (en) * 1968-02-13 1971-06-08 Motorola Inc Process for soldering printed board assemblies utilizing paste solder and infrared radiation
US3648357A (en) * 1969-07-31 1972-03-14 Gen Dynamics Corp Method for sealing microelectronic device packages
US3645785A (en) * 1969-11-12 1972-02-29 Texas Instruments Inc Ohmic contact system
US3660632A (en) * 1970-06-17 1972-05-02 Us Navy Method for bonding silicon chips to a cold substrate
US3716907A (en) * 1970-11-20 1973-02-20 Harris Intertype Corp Method of fabrication of semiconductor device package
US3809797A (en) * 1971-11-16 1974-05-07 Du Pont Seal ring compositions and electronic packages made therewith
US4077854A (en) * 1972-10-02 1978-03-07 The Bendix Corporation Method of manufacture of solderable thin film microcircuit with stabilized resistive films

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301728A1 (en) * 1992-01-22 1993-07-29 Hitachi Ltd Printed circuit board used in electronic switches - comprises solder contact metal layer contg. two metals

Also Published As

Publication number Publication date
DE2724641A1 (de) 1978-12-14
FR2392758A1 (fr) 1978-12-29
US4268585A (en) 1981-05-19
FR2392758B1 (de) 1984-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724641C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Lötungen auf Goldschichten
DE3733304A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum versiegeln eines hermetisch dichten keramikgehaeuses mit einem keramikdeckel
DE2553643B2 (de) Dickschicht-Hybridschaltung
EP0538280A1 (de) Schalteranordnung mit regelbarem widerstand.
DE60114338T2 (de) Herstellungsverfahren für optisches Halbleitermodul
DE3913066C2 (de)
EP3817881B1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochtemperaturfesten bleifreien lotverbindung und anordnung mit einer hochtemperaturfesten bleifreien lotverbindung
DE60213173T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Aufbauanordnungen ohne Verminderung von Bindekraft von elektronischen Teilen durch Trennung von niederfesten/niedrig schmelzenden Legierungen
DE4103294C2 (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Leiterplatten mit Durchkontaktierungen
DE19930190C2 (de) Lötmittel zur Verwendung bei Diffusionslötprozessen
DE2606963A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dickschichtschaltung auf ein vorzugsweise aus einer oxidkeramik bestehendes traegerplaettchen
DE112017006956B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitervorrichtung und Leistungshalbleitervorrichtung
DE102019129971A1 (de) Verfahren zum Auflöten eines Bauelements auf eine Leiterplatte, Elektronikeinheit und Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE3010610A1 (de) Verfahren zur selektiven verzinnung der loetaugen von gedruckten schaltungen
DE2931857A1 (de) Loetbuegel fuer mikroloetstellen
DE1465736A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Funktionsblocks,insbesondere fuer datenverarbeitende Anlagen
EP2916631A1 (de) Strukturierung der Lötstoppmaske von Leiterplatten zur Verbesserung der Lötergebnisse
DE10241603A1 (de) Leitersysteme für Dickfilm-Elektronikschaltkreise
DE3328342A1 (de) Verfahren zum einloeten von chipbauelementen auf leiterplatten
DE2060933B2 (de) Sockel fuer ein halbleiterbauelementgehaeuse und verfahren zu seiner herstellung
DE102005031181A1 (de) Leiterplatte mit einer Oberfläche mit mehreren Kontaktflächen, Verfahren zur Beschichtung von Kontaktflächen einer Leiterplatte
DE2513509A1 (de) Duennschicht-chipkondensator
DE112019007081T5 (de) Leiterplatte
WO2023117362A1 (de) Smd-bauteil mit abgeschrägten kanten
DE2518969B1 (de) Leiterbahn und kontaktflaeche fuer duennschichtschaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee