DE3010610A1 - Verfahren zur selektiven verzinnung der loetaugen von gedruckten schaltungen - Google Patents

Verfahren zur selektiven verzinnung der loetaugen von gedruckten schaltungen

Info

Publication number
DE3010610A1
DE3010610A1 DE19803010610 DE3010610A DE3010610A1 DE 3010610 A1 DE3010610 A1 DE 3010610A1 DE 19803010610 DE19803010610 DE 19803010610 DE 3010610 A DE3010610 A DE 3010610A DE 3010610 A1 DE3010610 A1 DE 3010610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tin
flux
paste
pref
soldering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803010610
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dipl.-Ing. 3553 Wetter Gliem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller and Co Elektronik GmbH
Original Assignee
Schoeller and Co Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller and Co Elektronik GmbH filed Critical Schoeller and Co Elektronik GmbH
Priority to DE19803010610 priority Critical patent/DE3010610A1/de
Publication of DE3010610A1 publication Critical patent/DE3010610A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/20Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • B23K35/025Pastes, creams, slurries
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/245Reinforcing conductive patterns made by printing techniques or by other techniques for applying conductive pastes, inks or powders; Reinforcing other conductive patterns by such techniques
    • H05K3/247Finish coating of conductors by using conductive pastes, inks or powders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3485Applying solder paste, slurry or powder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/043Reflowing of solder coated conductors, not during connection of components, e.g. reflowing solder paste
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/045Solder-filled plated through-hole [PTH] during processing wherein the solder is removed from the PTH after processing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1216Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by screen printing or stencil printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

  • Verfahren zur selektiven Verzinnung der Lötaugen
  • von Gedruckten Schaltungen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selektiven Verzinnung der Lötaugen von Gedruckten Schaltungen, um diese auch nach längerer Lagerung noch gut lötbar zu erhalten.
  • Gedruckte Schaltungen werden heute ganz überwiegend mit Zinn- oder Zinn-Blei-Schichten als Oberflächenfinish hergestellt. Die Zinn- bzw. Zinn-Blei-Schicht überdeckt dabei Leiterbahnen, Abschirmflächen, Lötaugen und bei durchkontaktierten Schaltungen auch die Innenwände der Löcher. Diese zinnhaltigen Schichten dienen dabei als Löthilfe an Lötaugen und als Korrosionsschutz für die Leiterbahnen.
  • Die Zinn- bzw. Zinn-Blei-Schicht schützt das darunterliegende Kupfer vor jeder Oxydation und ergibt bei der Massenlötung im Lötbad mit einem Lot derselben oder ähnlicher Zusammensetzung im allgemeinen fehlerfreie Lötstellen.
  • Der Korrosionsschutz für die Leiterbahnen wird von diesen Schichten nur teilweise erfüllt und ist mit zusätzlichen Nachteilen beim Lötprozeß verbunden. Die Zinn- oder Zinn-Blei-Schicht schützt nicht gegen alle denkbaren agressiven Medien. Außerdem bleiben an den Flanken der geätzten Leiterbahnen freie Kupferflächen, die korrosiven Medien Angriffsmöglichkeiten bieten.
  • Darüber hinaus besteht insbesondere bei den heute immer häufiger geforderten sehr geringen Absenden zwischein den Leiterbahnen (-clOO pm) beim Löten im Lötbad die Gefahr von Brückenbildungen (Kurzschlüssen) zwischen den Leiterbahnen. Dies hat den Ausfall der elektronischen Funktion oder mindestens kostspielige Reparaturen zur Folge.
  • Diese Nachteile können teilweise vermieden werden, wenn man das gesamte Leiterbild (nicht jedoch die Lötaugen) mit einer Kunststoffschicht schützt. Dies geschieht in bekannter Weise durch Aufbringen von Ein- oder Zweikomponenten-Lacken oder Photopolymer-Schichten oder Auflaminieren von Deckfolien auf das Leitermuster.
  • Diese Abdeckungen haben jedoch den Nachteil, daß beim späteren Löten im Lötbad die unter der Deckschicht liegende Lotschicht schmelzen kann und zu Lockerung, Abheben oder Reißen der Deckschicht führt. Damit ist kein sicherer Korrosionsschutz mehr gegeben.
  • Diese Schwierigkeiten können beseitigt werden, wenn man in bekannter Weise die gesamte Gedruckte Schaltung ohne jede Zinn- oder Zinn-Blei-Schutzschicht ausführt und dann eine schützende Kunststoffschicht über dem Leiterbild, nicht jedoch über den Lötaugen aufbringt. Damit ist ein optimaler Korrosionsschutz gewährleistet und ebenso können beim Löten keine Brückenbildungen auftreten. Allerdings haben nun die Lötaugen keine Zinn-oder Zinn-Blei-Schutzschicht mehr und die Lötergebnisse, vor allem nach einer längeren Lagerung, werden schlechter.
  • Es sind verschiedene Verfahren bekannt, die Lötaugen nachträglich mit einer Zinn- oder Zinn-Blei-Schicht zu überziehen. Dies geschieht zum Beispiel durch sogenannte Heißverzinnung (Tauchen in geschmolzenes Lot).
  • Dabei füllen sich jedoch auch die Löcher, die später die Bauteile-Anschlußdrähte aufnehmen müssen mit Lot.
  • Dies versucht man auf verschiedene Weise zu vermeiden, so zum Beispiel durch Anblasen der Gedruckten Schaltungen mit heißer Luft, starke Bewegung des Lotes, Durchströmen der Löcher mit einer Flüssigkeit. Dennoch läßt es sich mit diesem Verfahren nicht vermeiden, daß ungleich dickeZinn- oder Zinn-Blei-Schichten, ovale Löcher wegen des Schwerkrafteinflusses, Lochdurchmesser außer Toleranz und stark schwankende Schichtstärken im Loch und auf den Lötaugen entstehen. Außerdem ist dieses Verfahren nur mit teuren Spezialmaschinen bei sorgfältigster Kontrolle aller Prozeßparameter durchführbar.
  • Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur selektiven Verzinnung der Lötaugen von Gedruckten Schaltungen zu finden, das beim Abdecken der blanken Kupferleitermuster mit einer Kunststoffschicht eine Abdeckung der Lötaugen mit einer Zinn- bzw. einer Zinnlegierungsschicht gewährleistet, ohne daß ungleich dicke Schichten, ovale Löcher oder ungleichmäßige Löcher entstehen.
  • Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine dosierte Zinnmenge in Form einer Paste auf jedes einzelne Lötauge aufgebracht und anschließend aufgeschmolzen wird.
  • Die selektive Abdeckung der Lötaugen mit einer Zinn-oder Zinn-Legierungsschicht der nach bekanntem Verfahren hergestellten und mit einer Schutzschicht auf dem Leiterbild versehenen Gedruckten Schaltung geschieht daher wie folgt: Zurerst wird eine genau dosierte Menge einer zinnhaltigen Lötpaste auf jedes Lötauge aufgebracht und dann ein Schmelzprozeß zur Herstellung einer homogenen metallischen Lötschicht und zur Bildung intermetallischer Verbindungen mit der Kupfer-Grundschicht durchgeführt.
  • Das genau dosierte Aufbringen der zinnhaltigen Paste auf jedes Lötauge (bis zu 20.000 Lötaugen je Gedruckte Schaltung) kann mittels üblicher Dosiermaschinen erfolgen. Vorteilhaft ist jedoch das Aufbringen mittels Siebdrucktechnik. Durch die Maschengröße des Siebes und durch die Abmessungen der freien Flächen im Sieb kann die Lotmenge für jede Anforderung individuell dosiert werden und trotzdem alle Lötaugen in einem einzigen, nur wenige Sekunden dauernden Druckvorgang bedeckt werden. Hierdurch läßt sich gewährleisten, daß die zugeführte Lotmenge gerade ausreicht, um das Lötauge und die Lochwandungen beim späteren Schmelzprozeß mit einer gleichmäßigen Schicht der notwendigen Dicke (vorteilhaft 3 - 10 pm) zu überziehen. Dies geschieht zunächst für eine Seite der Gedruckten Schaltung und nachfolgend für die zweite Seite oder vorteilhafterweise für beide Seiten gleichzeitig. Das Schmelzen der aufgebrachten Paste geschieht nach bekannten Verfahren, z. B. mittels Infrarotbestrahlung, Eintauchen in erhitztes Öl oder Anblasen durch heißes Gas.
  • Entscheidend für das erfindungsgemäße Verfahren ist die exakte Dosierung der Lotmenge, die Irzugelaufene Löcher", falsche Lochdurchmesser und fehlerhafte Schichtstärken im Gegensatz zum bekannten Tauchen in geschmolzenem Lot verhindert.
  • Als zinnhaltige Paste verwendet man vorzugsweise eine Paste, die neben Zinn- bzw. Zinnlegierungspulver noch ein Flußmittel enthält. Damit werden eventuell schon vorhandene dünne Oxidschichten abgebaut und eine gleichmäßige Verteilung der Zinn- bzw. Zinnlegierungsschicht sichergestellt. Vorteilhafterweise enthalten die Pasten 80 - 95 Gew.-% Metallpulver und 5 - 10 % Flußmittel und Lösungsmittel, wobei als Lösungsmittel bekannte Siebdrucklösungsmittel wie Terpineol, Benzylalkohol oder Butyldiglykolazetat Verwendung finden. Als Zinnlegierungspulver in diesen Pasten haben sich Legierungen aus 55 - 70 Gew.-% Zinn, 30 - 45 Gew.-% Blei und gegebenenfalls bis zu 10 Gew.-% Silber bewährt. Besonders günstig ist eine Legierung aus 63 % Zinn und 37 % Blei, jedoch können auch Legierungen mit z. B. 60 % Sn und 40 % Pb, 62 % Sn, 36 % Pb und 2 % Ag Verwendung finden.
  • Auch eine Legierung aus 95 % Sn und 5 % Ag ist brauchbar.
  • Als Flußmittel verwendet man vorteilhafterweise gebräuchliche Weichlotflußmittel auf Kolophoniumbasis, vorzugsweise aktiviert mit organischen Halogenverbin dungen oder Karbonsäuren.
  • Wenn es in einem speziellen Anwendungsfall erforderlich ist, kann anstelle von Zinn bzw. einer Zinnlegierung natürlich auch ein anderes geeignetes Lot in Pastenform in dosierter Menge auf die Lötaugen aufgebracht und aufgeschmolen werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRUCHE X Verfahren zur selektiven Verzinnung der Lötaugen von Gedruckten Schaltungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine dosierte Zinnmenge in Form einer Paste auf jedes einzelne Lötauge aufgebracht und anschließend aufgeschmolzen wird.
  2. 2. Verfahren zur selektiven Verzinnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen der Paste mittels Siebdruck erfolgt.
  3. 3. Verfahren zur selektiven Verzinnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Paste verwendet wird, die neben Zinn- oder einem Zinnlegierungspulver noch ein Flußmittel enthält.
  4. 4. Verfahren zur selektiven Verzinnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pasten 80 bis 95 Gew.-% Zinn- bzw. Zinnlegierungspulver und 5 -20 Gew.-% Flußmittel und Lösungsmittel enthalten.
  5. 5. Verfahren zur selektiven Verzinnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zinnlegierungspulver aus 55 - 70 % Zinn, 30 - 45 % Blei und 0 - 10 % Silber verwendet wird.
  6. 6. Verfahren zur selektiven Verzinnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zinnlegierungspulver aus 63 % Zinn und 37 % Blei verwendet wird.
  7. 7. Verfahren zur selektiven Verzinnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flußmittel auf Kolophonluinbasis mit organischen Halogenverbindungen oder organischen Karbonsäuren als Aktivatoren verwendet wird.
DE19803010610 1980-03-20 1980-03-20 Verfahren zur selektiven verzinnung der loetaugen von gedruckten schaltungen Ceased DE3010610A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010610 DE3010610A1 (de) 1980-03-20 1980-03-20 Verfahren zur selektiven verzinnung der loetaugen von gedruckten schaltungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010610 DE3010610A1 (de) 1980-03-20 1980-03-20 Verfahren zur selektiven verzinnung der loetaugen von gedruckten schaltungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3010610A1 true DE3010610A1 (de) 1981-10-01

Family

ID=6097708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010610 Ceased DE3010610A1 (de) 1980-03-20 1980-03-20 Verfahren zur selektiven verzinnung der loetaugen von gedruckten schaltungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3010610A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005428A1 (en) * 1985-03-20 1986-09-25 Ka We Electronic Gmbh & Co. Kg Thermoplastic soldering material, process and device
FR2598722A1 (fr) * 1986-05-19 1987-11-20 Harima Chemicals Inc Procede pour la production d'un film metallique a la surface d'un metal de support
EP0259102A2 (de) * 1986-09-03 1988-03-09 Nortel Networks Corporation Aufbringen einer Lötpaste an mehreren Punkten
EP0307888A2 (de) * 1987-09-14 1989-03-22 The Furukawa Electric Co., Ltd. Zusammensetzung sowie Verfahren zum Niederschlagen von Lötmittel
EP0361195A2 (de) * 1988-09-30 1990-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Leiterplatte mit einem spritzgegossenen Substrat
DE4033430A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-23 Licentia Gmbh Verfahren zum herstellen eines lotmittelauftrags
DE4108155A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-17 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Verfahren zur herstellung von mindestens zweilagigen schaltungen mit durchkontaktierung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3684533A (en) * 1970-05-28 1972-08-15 Du Pont Screen printable solder compositions
DE2324991A1 (de) * 1973-05-15 1974-12-05 Bosch Fernsehanlagen Verfahren zur verzinnung einseitig kaschierter leiterplatten
US3998677A (en) * 1974-11-21 1976-12-21 Western Electric Company, Inc. Technique for using solder etch resist in generation of patterns on printed wiring boards
DE2652428A1 (de) * 1975-11-24 1977-05-26 Xerox Corp Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen bzw. schaltungsplatten
DE2652191A1 (de) * 1976-11-16 1978-05-18 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung verzinnter leiterbahnen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3684533A (en) * 1970-05-28 1972-08-15 Du Pont Screen printable solder compositions
DE2324991A1 (de) * 1973-05-15 1974-12-05 Bosch Fernsehanlagen Verfahren zur verzinnung einseitig kaschierter leiterplatten
US3998677A (en) * 1974-11-21 1976-12-21 Western Electric Company, Inc. Technique for using solder etch resist in generation of patterns on printed wiring boards
DE2652428A1 (de) * 1975-11-24 1977-05-26 Xerox Corp Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen bzw. schaltungsplatten
DE2652191A1 (de) * 1976-11-16 1978-05-18 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung verzinnter leiterbahnen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005428A1 (en) * 1985-03-20 1986-09-25 Ka We Electronic Gmbh & Co. Kg Thermoplastic soldering material, process and device
DE3510000A1 (de) * 1985-03-20 1986-10-02 Ka We electronic GmbH & Co KG, 4796 Salzkotten Thermoplastisches loetmittel und verfahren und vorrichtung zu dessen verwendung
FR2598722A1 (fr) * 1986-05-19 1987-11-20 Harima Chemicals Inc Procede pour la production d'un film metallique a la surface d'un metal de support
EP0259102A2 (de) * 1986-09-03 1988-03-09 Nortel Networks Corporation Aufbringen einer Lötpaste an mehreren Punkten
EP0259102A3 (de) * 1986-09-03 1988-06-22 Nortel Networks Corporation Aufbringen einer Lötpaste an mehreren Punkten
EP0307888A2 (de) * 1987-09-14 1989-03-22 The Furukawa Electric Co., Ltd. Zusammensetzung sowie Verfahren zum Niederschlagen von Lötmittel
EP0307888A3 (en) * 1987-09-14 1989-09-06 The Furukawa Electric Co., Ltd. Solder precipitating composition and method of precipitating solder
US5145532A (en) * 1987-09-14 1992-09-08 The Furukawa Electric Co., Ltd. Solder precipitating composition
EP0361195A2 (de) * 1988-09-30 1990-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Leiterplatte mit einem spritzgegossenen Substrat
EP0361195A3 (en) * 1988-09-30 1990-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Printed circuit board with moulded substrate
DE4033430A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-23 Licentia Gmbh Verfahren zum herstellen eines lotmittelauftrags
DE4108155A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-17 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Verfahren zur herstellung von mindestens zweilagigen schaltungen mit durchkontaktierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017040T2 (de) Sn-Ag-Cu Lot und dessen Anwendung zur Oberfläschebehandlung und Bestückung von Bauteilen
EP0528350B1 (de) Verfahren zum Beloten und Montieren von Leiterplatten mit Bauelementen
DE3150880A1 (de) "leitende paste und verfahren zu ihrer herstellung"
DE2944368C2 (de) Verfahren zum Verlöten an sich nicht lötbarer Oberflächen
DE3446780A1 (de) Verfahren und verbindungswerkstoff zum metallischen verbinden von bauteilen
EP0487782B1 (de) Verfahren zum Beloten von Leiterplatten
DE10238320A1 (de) Keramische Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19735904A1 (de) Verfahren zum Bestücken eines Leiterrahmens
DE4103230C2 (de)
DE2724641C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Lötungen auf Goldschichten
DE60109827T2 (de) Bleifreie lötlegierung und diese verwendende elektronischen teile
EP0016925A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Metall auf Metallmuster auf dielektrischen Substraten
EP0781186B1 (de) Verfahren zur belotung von anschlussflächen, sowie verfahren zur herstellung einer lotlegierung
DE60225508T2 (de) Leiterplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3010610A1 (de) Verfahren zur selektiven verzinnung der loetaugen von gedruckten schaltungen
CH654161A5 (de) Verfahren zum herstellen von gedruckten leiterplatten mit lochungen, deren wandungen metallisiert sind.
DE19622971A1 (de) Halbleitereinrichtung zur Oberflächenmontage und Halbleitereinrichtungs-Montagekomponente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1915148C3 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Höcker bei Halbleiteranordnungen
DE10064629A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Leiterplatten
JP3988295B2 (ja) 糸状はんだとその製造方法
WO1996030966A1 (de) System und verfahren zur erzeugung elektrisch leitfähiger verbindungsstrukturen sowie verfahren zur herstellung von schaltungen und von bestückten schaltungen
EP3657914A1 (de) Leiterplatte für ein led-modul, led-modul sowie verfahren zur herstellung derselben
EP0373528A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Thermosicherungen und Anwendung des Verfahrens
DE2953899C1 (de)
DE3328342A1 (de) Verfahren zum einloeten von chipbauelementen auf leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection