DE10241603A1 - Leitersysteme für Dickfilm-Elektronikschaltkreise - Google Patents

Leitersysteme für Dickfilm-Elektronikschaltkreise

Info

Publication number
DE10241603A1
DE10241603A1 DE10241603A DE10241603A DE10241603A1 DE 10241603 A1 DE10241603 A1 DE 10241603A1 DE 10241603 A DE10241603 A DE 10241603A DE 10241603 A DE10241603 A DE 10241603A DE 10241603 A1 DE10241603 A1 DE 10241603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
circuit
solder paste
tin
solder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10241603A
Other languages
English (en)
Inventor
Donkai Shangguan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE10241603A1 publication Critical patent/DE10241603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/245Reinforcing conductive patterns made by printing techniques or by other techniques for applying conductive pastes, inks or powders; Reinforcing other conductive patterns by such techniques
    • H05K3/247Finish coating of conductors by using conductive pastes, inks or powders
    • H05K3/248Finish coating of conductors by using conductive pastes, inks or powders fired compositions for inorganic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49866Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials
    • H01L23/49883Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials the conductive materials containing organic materials or pastes, e.g. for thick films
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3463Solder compositions in relation to features of the printed circuit board or the mounting process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Es wird ein Dickfilm-Elektronikschaltkreis offen gelegt. Der Schaltkreis umfasst ein Substrat zur Halterung des Schaltkreises und eine Leiterbahn zur Verbindung einer Vielzahl von auf dem Dickfilm-Elektronikschaltkreis verteilt angeordneten Elektronikelementen. Die Leiterbahn besitzt eine Anschlussstelle für die Verbindung von mindestens einem aus der Vielzahl der Elektronikelemente mit der Leiterbahn mithilfe von Lot. Darüber hinaus besteht die Leiterbahn aus Palladium-Silber und die Anschlussstelle aus vollständig mit Lot abgedecktem Silber.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Dickfilm-Elektronikschaltkreise sowie Systeme und Verfahren zur Schaffung derartiger Schaltkreise unter Verwendung bleifreier Lötmittel.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Dickfilm-Elektronikmodule sind insbesondere in der Automobilindustrie eine äußerst wichtige Gruppe elektronischer Produkte. Die Dickfilmtechnologie ist für die Automobilumgebung unverzichtbar geworden, weil Dickfilm-Elektronikschaltkreise den für die Betriebsumgebung im Automobil charakteristischen höheren Temperaturen zu widerstehen vermögen und die Kennwerte der Leiter und Widerstände sehr genau gesteuert werden können. Viele Automobilanwendungen setzen Dickfilmprodukte ein, wie beispielsweise Luftstromsensoren, die ihre Funktion in der extrem rauhen Umgebung des Automobilmotorraums verrichten.
  • Ein Dickfilm-Elektronikschaltkreis wird typischerweise erzeugt, indem zuerst auf ein keramisches Substrat mittels Siebdruck oder ähnlicher Druckverfahren Druckpasten aufgebracht werden. Auf dem Keramiksubstrat können aus den Leit-, Widerstands- und dielektrischen Pasten Leiterbahnen, Widerstände bzw. Dielektrika gebildet werden. Eine Druckpaste für Leiterbahnen wird normalerweise aus leitfähigen, normalerweise aus Metallen oder Legierungen produzierten Partikeln hergestellt, die mit weiteren Additiven in einer Suspension vermischt werden. Die Additive dienen dazu, die normalerweise durch Drucken erfolgende Ablagerung der Druckpaste auf dem Substrat zu erleichtern und die Haftung des Leiters auf dem Substrat nach dem Trocknen und Einbrennen zu verbessern. Analog werden Widerstands- und dielektrische Pasten typischerweise aus Widerstands- bzw. dielektrischen Partikeln angefertigt, die mit demselben Ziel der Erleichterung der Ablagerung der Druckpaste und Haftung auf dem Substrat mit weiteren Additiven vermischt werden. Als keramische Substratmaterialien sind Werkstoffe wie Tonerde (Al2O3) geeignet. Nachdem beispielsweise die Leitpaste entsprechend dem Schaltkreisentwurf auf das Substrat aufgedruckt worden ist, wird das Substrat getrocknet und in einem Ofen gebrannt, um die Leiterbahnen auf dem Substrat zu erzeugen. Widerstände und dielektrische Elemente werden auf ähnliche Weise erzeugt, indem Widerstands- bzw. dielektrische Pasten auf das Substrat aufgebracht werden. Es werden dann typischerweise aus Partikeln einer Lotlegierung in einem Flussmittel gefertigte Lotpaste (durch Siebdruck) auf den Leiteranschlussstellen (die in den Leiterbahnenkreis auf dem Substrat integriert sind) aufgebracht und danach elektronische Bauelemente auf den Leiteranschlussstellen platziert. Dann wird die Baugruppe aus Substrat und Bauelementen in einem Reflowofen mit festgelegtem Temperatur-Zeit-Verlauf postiert. Während des Reflowprozesses schmilzt das Lot und interagiert mit dem Leiter und den Anschlussfahnen des Bauelements. Anschließend kühlt sich das Lot ab und erstarrt und bildet damit eine Verbindung zwischen dem Leiter und dem Bauelement, so dass das Elektronikmodul entsteht. Typischerweise wird Zinn-Blei-Lot mit einer Zusammensetzung 63% Zinn/37% Blei oder 62% Zinn/36% Blei/2% Silber (alle Prozentangaben sind Gewichtsprozentangaben) benutzt.
  • Obwohl die Systeme und Verfahren des Stands der Technik zur Herstellung von Dickfilmschaltkreisen ihren Zweck erfüllen, gibt es dennoch beachtliche Probleme. Zum Beispiel ist das im Zinn(Sn)-Blei(Pb)-Lot verwendete Blei als für die Umwelt äußerst giftig bekannt. Um dieses Problem zu überwinden, sind erhebliche Anstrengungen zur Entwicklung einer bleifreien Lotlegierung unternommen worden. Derzeit benutzt die Autoindustrie eine Zinn-Silber(Ag)-Legierung mit einer Zusammensetzung 96,5% Zinn und 3,5% Silber (beides Gewichtsprozent); es können auch verschiedene Varianten der Sn-Ag-Legierung, wie Zinn-Silber-Kupfer(Cu) (z. B. 95,5% Sn, 3,9% Ag und 0,6% Cu; alles Gewichtsprozent) verwendet werden.
  • Gegenwärtig werden in erster Linie zwei Leitertypen für die Schaffung von Dickfilm-Elektronikschaltkreisen verwendet. Der eine Leitertyp wird aus Palladium-Silber (Pd-Ag), der andere aus Silber (Ag) gefertigt. Typischerweise werden Palladium-Silber-Leiter verwendet, die ein Palladium-Silber-Verhältnis von etwa eins zu drei haben und weitere Additive in sehr kleinen Mengen enthalten. Der Palladium-Silber-Leiter ist ein typisches Material für Dickfilmprodukte geworden. Leider finden zwischen dem Pd-Ag-Leiter und dem zinnbasierten Lot umfangreiche metallurgische Interdiffusionen statt. Das ist in erster Linie auf das Vorhandensein von Pd im Leiter zurückzuführen. Eine derartige metallurgische Interdiffusion wirkt sich sehr nachteilig auf die Zuverlässigkeit der Verbindung aus. Findet eine umfassende metallurgische Interdiffusion zwischen Lot und Leiter statt, wird beispielsweise die Adhäsion zwischen Lot, Leiter und Keramiksubstrat erheblich beeinträchtigt. Bei normaler thermomechanischer Belastung, wie sie beim normalen Betrieb des Automobils auftritt, kommt es in der Verbindung zu Rissentstehung und Rissfortpflanzung bis hin zum elektrischen Versagen.
  • Eine Lösung im Stand der Technik war das Aufdrucken und Reflowlöten eines hochbleihaltigen Lots (wie z. B. 10% Zinn/90% Blei oder 10% Zinn/88% Blei/2% Silber; alles Gewichtsprozent) als Interdiffusionssperrschicht zwischen dem Leiter und dem eutektischen Zinn-Blei-Lot. Leider ist eine direkte Bauelementkontaktierung mit dem hochbleihaltigen Lot nicht durchführbar, weil die Schmelztemperatur des hochbleihaltigen Lots eine Löttemperatur erfordert, bei der die Bauelemente so beträchtlich beschädigt werden könnten, dass der Elektronikschaltkreis nicht betriebsfähig wäre. Darüber hinaus kann, obgleich die hochbleihaltige Sperrschicht das Interdiffusionsproblem löst, dieses Verfahren wegen des hohen Bleigehalts (90%) in Anwendungsfällen mit bleifreiem Lot nicht benutzt werden.
  • Andere Lösungen im Stand der Technik, um den genannten Problemen zu begegnen, bestanden in der Verwendung von Silber als Leitermaterial. Für Silber wurde nachgewiesen, dass es wegen der Abwesenheit von Palladium im Leiter keine erhebliche Interdiffusion mit dem zinnbasierten Lot induziert. Zusätzlich vorteilhaft sind die geringeren Kosten eines Silberleiters gegenüber dem Palladium-Silber-Leiter (Palladium ist sehr teuer und knapp; die bedeutendsten Palladiumvorkommen befinden sich in Russland). Allerdings bringt die Verwendung eines Silberleiters ein anderes Problem von Bedeutung mit sich. Silber reagiert mit Schwefel, der in der Automobilumgebung vorkommt. Schwefel überführt das Silber in Silbersulfid, das nichtleitend ist. Das Endergebnis ist elektrisches Versagen, der Stromkreis wird unterbrochen, und wiederum ist das Elektronikmodul nicht betriebsfähig. Die Autoindustrie hat zahlreiche Garantiefälle infolge von Silbersulfidbildung verzeichnet.
  • Es besteht deshalb das Bedürfnis nach einem neuen und verbesserten System und Verfahren zur Befestigung elektronischer Bauelemente auf einem Dickfilmschaltkreis. Ein solches neues und verbessertes System und Verfahren muss das Problem der Giftigkeit bei der Verwendung von bleihaltigem Lot bekämpfen, die metallurgische Interdiffusion reduzieren oder eliminieren und die Silbersulfidbildung bei Verwendung eines Silberleiters reduzieren oder eliminieren.
  • Zusammenfassende Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung überwindet das oben dargelegte Problem und weitere vom Stand der Technik nicht angesprochene Probleme, indem sie ein System und ein Verfahren für die Befestigung elektrischer Bauelemente auf Dickfilmschaltkreisen bereitstellt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird eine Silberleiteranschlussstelle bereitgestellt, auf der Lotpaste aufgebracht und elektronische Bauelemente platziert werden. Ferner wird zur Verhinderung der Silbersulfidbildung die Silberleiteranschlussstelle durch Überdrucken der Anschlussstelle mit dem Lot vollständig mit dem Lot abgedeckt. Dadurch wird Silber einer Reaktion mit Schwefel nicht ausgesetzt, so dass die Silbersulfidbildung verhindert wird. Für den Rest der Leiterbahnen wird ein Palladium-Silber-Leitermaterial verwendet, so dass auch dadurch die Silbersulfidbildung verhindert wird. Weil der Palladium- Silber-Leiter für die Lötstelle nicht benutzt wird, tritt keine Lot-Leiter-Interdiffusion auf.
  • Vorzugsweise haben in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Leiterbahnen eine Dicke von 5-30 µm.
  • Vorzugsweise besteht in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Lotpaste aus 96,5% Zinn und 3,5% Silber (beides Gewichtsprozent), wodurch die Verwendung von Blei eliminiert wird. Die Lotpaste wird ferner in einer Dicke von 50-300 µm aufgedruckt. Nachdem die Lotpaste aufgedruckt worden ist, werden die elektronischen Bauelemente auf der Lotpaste platziert. Die bestückte Baugruppe wird dann in einem Reflowofen mit vorgeschriebenem Temperatur-Zeit-Verlauf verarbeitet.
  • Vorzugsweise umfasst in einer nochmals weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Temperatur-Zeit-Verlauf eine Spitzentemperatur von 225-280°C, eine Haltezeit von ungefähr 20-150 s bei 221°C und eine Temperaturänderungsgeschwindigkeit (Aufwärmen/ Abkühlen) von weniger als 10°C/s.
  • In einer wiederum weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Atmosphäre des Reflowprozesses Umgebungsluft sein. Allerdings wird in einer nochmals weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine Stickstoffatmosphäre vorgezogen und führt zu vorteilhafteren Ergebnissen.
  • Damit eliminiert die Erfindung die Notwendigkeit der Verwendung bleihaltiger Lots für Dickfilmprodukte, verhindert das Versagen infolge ausgeprägter Interdiffusion und eliminiert die Silbersulfidbildung. Darüber hinaus eliminiert die Erfindung die Notwendigkeit einer hochbleihaltigen Sperrschicht und auf diese Weise die damit einhergehenden Probleme der Prozesskomplexität, der Kosten und der Giftigkeit.
  • Weitere Zielobjekte, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden bei der Beschäftigung mit der folgenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen erkennbar.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäß aufgebauten Elektronikleiterplatte;
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Elektronikleiterplatte an einer in Fig. 1 bezeichneten Stelle;
  • Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Elektronikleiterplatte an einer in Fig. 1 bezeichneten Stelle nach Behandlung in einem Reflowofen;
  • Fig. 4 zeigt ein Flussdiagramm mit der Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Schaffung einer Elektronikleiterplatte und
  • Fig. 5 zeigt ein Flussdiagramm mit der Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erwärmung der Elektronikleiterplatte für die Reflowbehandlung der Lotpaste.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Bezug nehmend auf Fig. 1 wird eine Elektronikleiterplatte gezeigt, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist. Die gedruckte Leiterplatte 10 umfasst ein Substrat 11 und eine Vielzahl von darauf geformten Leiterbahnen 12, die verschiedene elektronische Bauelemente 13 miteinander verbinden. Allgemein enden die Leiterbahnen 12 an einer Anschlussstelle 14. Zur Erleichterung des Kontaktierens zu elektronischen Geräten, wie integrierten Schaltkreisen und ähnlichen Geräten, ist typischerweise eine Vielzahl von Anschlussstellen 14 vorhanden. Leiterbahnen 12 können natürlich auch an anderen elektrischen Geräten, wie Widerständen 16 und/oder elektrischen Anschlüssen 18, enden.
  • Spezieller betrachtet wird die gedruckte Leiterplatte 10 mit der Dickfilmtechnologie hergestellt, wobei zur Erzeugung von Leiterbahnen, Widerständen und Dielektrika auf einem keramischen Substrat, wie Tonerde oder Al2O3, verschiedene Dickfilmpasten eingesetzt werden. Nachdem die Dickfilmpasten auf das Substrat aufgebracht worden sind, wird die Paste zur Bildung der elektronischen Schaltung getrocknet und gebrannt. Danach wird die Lotpaste, beispielsweise durch Siebdruck, auf die Anschlussstellen aufgebracht.
  • In einer Vorzugsausgestaltung der Erfindung werden Leiterbahnen 12 aus einer Palladium-Silber-Legierung gebildet. So verhindert die Erfindung durch die Verwendung der Palladium-Silber-Legierung die Bildung von Silbersulfid. Typischerweise haben Leiterbahnen 12 eine Dicke von 5-30 µm. In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung werden die Anschlussstellen 14 aus Silber gefertigt, um eine wirksame elektrische Verbindung zu erzeugen. Wie in Fig. 1 gezeigt wird, kann die Leiterplatte 10 eine Vielzahl von Anschlussstellen 14 haben, auf denen elektronische Bauelemente 13 oder Module aufkontaktiert werden. Ferner können weitere diskrete Bauelemente, wie Widerstände 16, innerhalb der Schaltung existieren. Allgemein verbindet der Anschluss 18 den Schaltkreis mit äußeren Geräten. Alternativ können die Palladium-Silber-Leiterbahnen so geformt werden, dass sie sich bis an die Anschlussstellen erstrecken und sie bedecken und dass dann Silberanschlussstellen auf den Leiterbahnen an den betreffenden Positionen gebildet werden.
  • Bezug nehmend auf Fig. 2 bis 4 wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Erzeugung von Dickfilm-Elektronikschaltkreisen dargestellt. Das Elektronikbauelement 13 wird auf dem Substrat 11 elektrisch und mechanisch mit einer Lotpaste 32 befestigt. Fig. 2 zeigt speziell die Anbringung des Bauelements 13 auf dem Substrat 11, nachdem die Lotpaste auf die Silberanschlussstellen 14 aufgebracht und bevor die Baugruppe in einem Reflowofen platziert worden ist. Wie in Fig. 2 gezeigt wird, wird Lotpaste 32 auf die Anschlussstelle 14 so aufgebracht, dass die gesamte Fläche der Anschlussstelle durch die Lotpaste abgedeckt wird. Die Lotpaste ist vorzugsweise eine in einer Dicke von etwa 50-300 µm aufgedruckte Zinn-Silber-Legierung. In einer Vorzugsausgestaltung der Erfindung besteht die Lotpaste aus 96,5% Zinn und 3,5% Silber (Gewichtsprozent).
  • Die Erfindung verhindert die Silbersulfidbildung durch Überdrucken der Anschlussstellen 14 mit der Zinn-Silber-Lotpaste. Entsprechend können, nachdem die Lotpaste auf den Anschlussstellen abgelagert worden ist, Elektronikbauelemente 13 darauf platziert werden. Bild 3 zeigt die Baugruppe aus Bauelement 13 und Substrat 11 nach der Behandlung der Baugruppe in einem Reflowofen.
  • Unter spezieller Bezugnahme auf Fig. 4 wird in Form eines Flussdiagramms ein Verfahren zur Fertigung eines Dickfilm-Elektronikschaltkreises angegeben. Der Prozess beginnt mit Block 50. Die Palladium-Silber-Leiterbahnen 14 und weitere diskrete Elektronikbauelemente werden auf das Substrat 11 nach herkömmlichen Verfahren wie dem Siebdruck aufgedruckt und getrocknet und eingebrannt, wie durch Block 52 dargestellt wird. In Block 54 werden Anschlussstellen 14 unter Verwendung eines reinen oder im Wesentlichen reinen Silberwerkstoffs als leitende Substanz der Druckpaste aufgedruckt und getrocknet und eingebrannt. Die genaue Folge von Vorgängen des Druckens, Trocknens und Brennens der einzelnen Leiterbahnen, Anschlussstellen, Widerstände und Dielektrika usw. kann unter Beachtung der praktischen Bedingungen festgelegt werden. Aus einer Zinn-Silber-Legierung bestehende Lotpaste 32 wird auf den Anschlussstellen 14 abgelagert, so dass die Oberfläche der gesamten Anschlussstelle durch die Lotpaste abgedeckt ist, wie in Block 56 dargestellt ist. Angedeutet in Block 58 werden Elektronikbauelemente und andere elektrische Komponenten auf der Leiterplatte 10 über der Lotpaste platziert. Die gesamte Baugruppe wird dann in einem Reflowofen platziert, um zuerst die Lotpaste 32 zu schmelzen und dann das Lot erstarren und Verbindungen mit den Bauelementen herstellen zu lassen, wie durch Block 60 dargestellt wird. In Block 62 kann die Baugruppe nach der Entnahme aus dem Reflowofen geprüft werden. Der Prozess ist jetzt, wie durch Block 64 angezeigt wird, abgeschlossen.
  • Bezug nehmend auf Fig. 5 wird ein den Reflowprozess darstellendes Flussdiagramm gemäß dieser Erfindung im Einzelnen dargestellt. Der Prozess beginnt bei Block 80. In einer Vorzugsausgestaltung der Erfindung wird die Leiterplattenbaugruppe während des gesamten Reflowprozessablaufs in einer Stickstoffatmosphäre gelagert, wie durch Block 82 angezeigt wird. Erwärmung und Abkühlung der Schaltkreisbaugruppe sind auf eine Temperaturänderungsgeschwindigkeit von etwa 10°C/s begrenzt, wie durch Block 84 angedeutet wird. Außerdem wird die Ofentemperatur überwacht, um abzusichern, dass die Spitzentemperatur des Ofens 225-280°C nicht übersteigt, wie durch Block 86 angedeutet wird. Bei Block 88 wird die Baugruppe etwa 20 bis 150 s einer Temperatur von 221°C ausgesetzt, um das Lot aufzuschmelzen, und anschließend abgekühlt, damit das Lot erstarrt und Verbindungen mit den Bauelementen bildet. Die Baugruppe wird dann aus dem Ofen genommen, wie durch Block 90 gezeigt wird. Der Prozess ist jetzt, wie durch Block 92 angezeigt wird, abgeschlossen.
  • Die Erfindung weist gegenüber dem Stand der Technik viele Vorteile auf. Beispielsweise verhindert die Erfindung durch Überdrucken der Silberanschlussstellen mit einem Zinn-Silber-Lot die Bildung von Silbersulfid und damit elektrisches Versagen. Darüber hinaus bekämpft die Erfindung die Umweltprobleme bei Verwendung eines bleihaltigen Lots, indem das offen gelegte Zinn-Silber-Lot verwendet wird.
  • Die voranstehende Beschreibung offenbart und beschreibt eine Vorzugsausgestaltung der Erfindung. Eine mit dem Fachgebiet vertraute Person kann aus dieser Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen und Ansprüchen ohne Schwierigkeiten entnehmen, dass Veränderungen und Modifikationen der Erfindung vorgenommen werden können, ohne dass von der ihr innewohnenden Idee und dem angemessenen Geltungsbereich der Erfindung, wie er durch die folgenden Ansprüche definiert ist, abgewichen wird.

Claims (20)

1. Ein Dickfilm-Elektronikschaltkreis bestehend aus:
einem Substrat als Träger des Schaltkreises und
einer Leiterbahn zur Verbindung einer Vielzahl von auf dem Dickfilm- Elektronikschaltkreis verteilten Elektronikelementen,
wobei die Leiterbahn eine Anschlussstelle für die Verbindung mindestens eines aus der Vielzahl der Elektronikelemente mit der Leiterbahn besitzt und
wobei die Leiterbahn aus Palladium-Silber und die Anschlussstelle aus Silber besteht.
2. Der Schaltkreis nach Anspruch 1, wobei das Substrat Tonerde oder Al2O3 ist.
3. Der Schaltkreis nach Anspruch 1, wobei die Leiterbahn durch Verwendung einer leitfähigen Druckpaste geschaffen wird.
4. Der Schaltkreis nach Anspruch 3, wobei die leitfähige Druckpaste durch einen Siebdruckprozess aufgebracht wird.
5. Der Schaltkreis nach Anspruch 1, des Weiteren eine Lotpaste für die Verbindung der Vielzahl der Elektronikelemente mit den Anschlussstellen enthaltend.
6. Der Schaltkreis nach Anspruch 5, wobei die Lotpaste aus Zinn und Silber besteht.
7. Der Schaltkreis nach Anspruch 5, wobei die Lotpaste aus Zinn, Silber und Kupfer besteht.
8. Der Schaltkreis nach Anspruch 5, wobei die Lotpaste aus etwa 95 Gewichts-% Zinn und etwa 5 Gewichts-% Silber besteht.
9. Der Schaltkreis nach Anspruch 5, wobei die Lotpaste aus etwa 95, 5 Gewichts-% Zinn, etwa 3,9 Gewichts-% Silber und 0,6 Gewichts-% Kupfer besteht.
10. Der Schaltkreis nach Anspruch 5, wobei die Lotpaste ein ganzes Oberflächengebiet der Anschlussstelle abdeckt.
11. Ein Verfahren zur Verbindung eines Elektronikelements mit einem Dickfilm- Elektronikschaltkreis, wobei das Verfahren umfasst:
Halterung des Elektronikschaltkreises mithilfe eines Substrats;
Schaffung einer Vielzahl von Leiterbahnen auf dem Substrat zur Verbindung einer Vielzahl von Elektronikelementen, wobei die Vielzahl von Leiterbahnen eine Vielzahl von Anschlussstellen zur Befestigung der Elemente an ihnen aufweist;
Ablagern einer Lotpaste auf den Anschlussstellen;
Platzieren mindestens eines aus der Vielzahl von Elektronikelementen auf den Anschlussstellen mit der darauf abgelagerten Lotpaste;
Aufschmelzen der Lotpaste zur Bildung einer Verbindung zwischen dem Element und der Anschlussstelle.
12. Das Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Substrat Tonerde ist.
13. Das Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Schaffung von Leiterbahnen ferner die Ablagerung leitfähiger Druckpaste zur Bildung der Leiterbahnen umfasst.
14. Das Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Leiterbahnen aus Palladium-Silber bestehen.
15. Das Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Anschlussstellen aus Silber bestehen.
16. Das Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Lotpaste aus etwa 95 Gewichts-% Zinn und etwa 5 Gewichts-% Silber besteht.
17. Das Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Aufschmelzen der Lotpaste ferner umfasst, dass der Schaltkreis in einem Reflowofen mit einer maximalen Temperatur zwischen 225°C und 280°C platziert wird.
18. Das Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Aufschmelzen der Lotpaste ferner umfasst, dass der Schaltkreis zwischen 20 s und 150 s in einem Reflowofen bei einer Temperatur von etwa 221°C platziert wird.
19. Das Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Ablagern einer Lotpaste ferner umfasst, dass die Lotpaste ein ganzes Gebiet der Anschlussstellen abdeckt.
20. Das Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Schaffung einer Vielzahl von Leiterbahnen ferner die Bildung der Leiterbahnen aus einer Palladium-Silber-Legierung und die anschließende Bildung von Silber-Anschlussstellen oben auf der Vielzahl von Leiterbahnen umfasst.
DE10241603A 2001-09-12 2002-09-04 Leitersysteme für Dickfilm-Elektronikschaltkreise Withdrawn DE10241603A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/952,265 US6476332B1 (en) 2001-09-12 2001-09-12 Conductor systems for thick film electronic circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10241603A1 true DE10241603A1 (de) 2003-04-03

Family

ID=25492722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10241603A Withdrawn DE10241603A1 (de) 2001-09-12 2002-09-04 Leitersysteme für Dickfilm-Elektronikschaltkreise

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6476332B1 (de)
DE (1) DE10241603A1 (de)
GB (1) GB2379800A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004530505A (ja) * 2001-06-28 2004-10-07 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 医療x線装置及びパワーモジュール
CN1191747C (zh) * 2001-09-06 2005-03-02 株式会社理光 电子元件组装检查方法
US6630251B1 (en) * 2002-09-23 2003-10-07 Delphi Technologies, Inc. Leach-resistant solder alloys for silver-based thick-film conductors
US20080175748A1 (en) * 2005-08-12 2008-07-24 John Pereira Solder Composition
US20070292708A1 (en) * 2005-08-12 2007-12-20 John Pereira Solder composition
US9117469B1 (en) * 2014-12-01 2015-08-25 HGST Netherlands B.V. Suspension design with split substrate for improved interference signal immunity

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130722A (en) 1977-01-10 1978-12-19 Globe-Union Inc. Thick-film circuit module including a monolithic ceramic cross-over device
US4245210A (en) 1979-03-19 1981-01-13 Rca Corporation Thick film resistor element and method of fabricating
US4262532A (en) 1979-09-13 1981-04-21 General Electric Company Pressure and temperature sensor
US4413051A (en) 1981-05-04 1983-11-01 Dynamics Research Corporation Method for providing high resolution, highly defined, thick film patterns
US4508754A (en) * 1982-08-19 1985-04-02 Gte Automatic Electric Inc. Method of adding fine line conductive/resistive patterns to a thick film microcircuit
US4728534A (en) 1986-08-04 1988-03-01 Motorola, Inc. Thick film conductor structure
US4847003A (en) * 1988-04-04 1989-07-11 Delco Electronics Corporation Electrical conductors
US5084323A (en) 1989-04-07 1992-01-28 Nippondenso Co., Ltd. Ceramic multi-layer wiring substrate and process for preparation thereof
FR2664095B1 (fr) 1990-06-28 1993-12-17 Commissariat A Energie Atomique Procede de fabrication d'un contact electrique sur un element actif d'un circuit integre mis.
US5178685A (en) * 1991-06-11 1993-01-12 Mobil Solar Energy Corporation Method for forming solar cell contacts and interconnecting solar cells
JPH06125026A (ja) * 1992-10-12 1994-05-06 Ngk Spark Plug Co Ltd 端子構造とこれを用いた入出力端子部材及び配線基板
JP2606115B2 (ja) 1993-12-27 1997-04-30 日本電気株式会社 半導体実装基板用素子接合パッド
JP3559090B2 (ja) 1995-03-31 2004-08-25 株式会社デンソー 厚膜回路基板
US5928568A (en) 1996-06-24 1999-07-27 Delco Electonics Corporation Thick film circuit having conductor composition with coated metallic particles
DE69833087T2 (de) * 1997-10-08 2006-07-20 Delphi Technologies, Inc., Troy Verfahren zur Herstellung von Dickfilmschaltungen
US5898359A (en) 1997-12-19 1999-04-27 Delco Electronics Corp. Diffusion-barrier materials for thick-film piezoresistors and sensors formed therewith
US5928968A (en) * 1997-12-22 1999-07-27 Vlsi Technology, Inc. Semiconductor pressure transducer structures and methods for making the same
GB9923882D0 (en) * 1999-10-08 1999-12-08 Du Pont Chemical composition

Also Published As

Publication number Publication date
GB2379800A (en) 2003-03-19
US6476332B1 (en) 2002-11-05
GB0217424D0 (en) 2002-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705279C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Widerständen in Chip-Form
DE102005042780B4 (de) Halbleiteranordnung mit einer Lotschicht auf Zinnbasis und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3733304A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum versiegeln eines hermetisch dichten keramikgehaeuses mit einem keramikdeckel
DE2132939A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dickfilm-Hybridschaltungen
DE3107943C2 (de)
DE2724641C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Lötungen auf Goldschichten
DE10241603A1 (de) Leitersysteme für Dickfilm-Elektronikschaltkreise
DE102018116410A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochtemperaturfesten bleifreien Lotverbindung und hochtemperaturfeste bleifreie Lotverbindung
DE69733806T2 (de) Verfahren zum befestigen eines elektrischen kontakts auf einer keramikschicht und ein auf diese weise gefertigtes widerstandselement
DE3613594C2 (de)
DE19743737B4 (de) Verfahren zur Bildung einer Drahtbondelektrode auf einer Dickschichtleiterplatte
DE19542043A1 (de) Bleifreie Niedertemperaturlegierung und Verfahren zur Bildung einer mechanisch überlegenen Verbindung unter Verwendung dieser Legierung
AT515446B1 (de) Strukturierung der Lötstoppmaske von Leiterplatten zur Verbesserung der Lötergebnisse
DE4020577C2 (de) Halbleiteranordnung mit Lötverbindung zwischen Halbleiterbauelement, Isolierplatte und Wärmeableitplatte
DE1465736A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Funktionsblocks,insbesondere fuer datenverarbeitende Anlagen
DE10230712B4 (de) Elektronikeinheit mit einem niedrigschmelzenden metallischen Träger
AT404207B (de) Verfahren zum herstellen elektrischer schaltkreise
DE112021002224T5 (de) Elektronische Komponente
DE102005031181A1 (de) Leiterplatte mit einer Oberfläche mit mehreren Kontaktflächen, Verfahren zur Beschichtung von Kontaktflächen einer Leiterplatte
DE102021103360A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorverzinnungsanordnung und derartige Vorverzinnungsanordnung
DE2348660B2 (de) Verfahren zum Herstellen integrierter Hybrid-Mikroschaltungen
DE112019007081T5 (de) Leiterplatte
DE2444639C3 (de) Dickschicht-Leiterbahnpaste
DE19751271B4 (de) Verfahren zur Herstellung von randseitigen Kontaktflächen auf Leiterplatten
DE1901267A1 (de) Verbindung von Keramik mit Metall und Keramik mit Keramik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal