DE102005042780B4 - Halbleiteranordnung mit einer Lotschicht auf Zinnbasis und Verfahren zum Herstellen derselben - Google Patents
Halbleiteranordnung mit einer Lotschicht auf Zinnbasis und Verfahren zum Herstellen derselben Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005042780B4 DE102005042780B4 DE102005042780.4A DE102005042780A DE102005042780B4 DE 102005042780 B4 DE102005042780 B4 DE 102005042780B4 DE 102005042780 A DE102005042780 A DE 102005042780A DE 102005042780 B4 DE102005042780 B4 DE 102005042780B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- alloy
- tin
- metal
- metal layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 121
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 60
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 44
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 21
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 192
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 192
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 101
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims abstract description 101
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 76
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 69
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims abstract description 61
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims abstract description 40
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 22
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims abstract description 20
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 20
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 19
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 19
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 18
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims abstract description 13
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims abstract description 10
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910001252 Pd alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910001260 Pt alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims abstract 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 33
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 28
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 20
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 15
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910000846 In alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 claims description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 3
- QUQFTIVBFKLPCL-UHFFFAOYSA-L copper;2-amino-3-[(2-amino-2-carboxylatoethyl)disulfanyl]propanoate Chemical compound [Cu+2].[O-]C(=O)C(N)CSSCC(N)C([O-])=O QUQFTIVBFKLPCL-UHFFFAOYSA-L 0.000 abstract 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 55
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 description 13
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910020938 Sn-Ni Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910008937 Sn—Ni Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- BIJOYKCOMBZXAE-UHFFFAOYSA-N chromium iron nickel Chemical compound [Cr].[Fe].[Ni] BIJOYKCOMBZXAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910000623 nickel–chromium alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- YPFNIPKMNMDDDB-UHFFFAOYSA-K 2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]acetate;iron(3+) Chemical compound [Fe+3].OCCN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O YPFNIPKMNMDDDB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910017944 Ag—Cu Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018125 Al-Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018520 Al—Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017339 Mo—Sn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018487 Ni—Cr Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000978 Pb alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020220 Pb—Sn Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001245 Sb alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018594 Si-Cu Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910008465 Si—Cu Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020888 Sn-Cu Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020882 Sn-Cu-Ni Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020935 Sn-Sb Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020994 Sn-Zn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019204 Sn—Cu Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018956 Sn—In Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910008757 Sn—Sb Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910009069 Sn—Zn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010967 Ti—Sn Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000010944 silver (metal) Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L24/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/482—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
- H01L23/4827—Materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L24/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/04026—Bonding areas specifically adapted for layer connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L2224/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/29001—Core members of the layer connector
- H01L2224/29099—Material
- H01L2224/291—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/29101—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L2224/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/29001—Core members of the layer connector
- H01L2224/29099—Material
- H01L2224/291—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/29101—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
- H01L2224/29109—Indium [In] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L2224/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/29001—Core members of the layer connector
- H01L2224/29099—Material
- H01L2224/291—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/29101—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
- H01L2224/29111—Tin [Sn] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32245—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/8319—Arrangement of the layer connectors prior to mounting
- H01L2224/83193—Arrangement of the layer connectors prior to mounting wherein the layer connectors are disposed on both the semiconductor or solid-state body and another item or body to be connected to the semiconductor or solid-state body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/838—Bonding techniques
- H01L2224/83801—Soldering or alloying
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/84—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a strap connector
- H01L2224/848—Bonding techniques
- H01L2224/84801—Soldering or alloying
- H01L2224/8482—Diffusion bonding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01015—Phosphorus [P]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01023—Vanadium [V]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01024—Chromium [Cr]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0103—Zinc [Zn]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01032—Germanium [Ge]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01042—Molybdenum [Mo]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01046—Palladium [Pd]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01047—Silver [Ag]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01049—Indium [In]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0105—Tin [Sn]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01051—Antimony [Sb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/0132—Binary Alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/0133—Ternary Alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/156—Material
- H01L2924/157—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Die Bonding (AREA)
Abstract
Halbleiteranordnung mit: einem Halbleitersubstrat (1, 1p); einem Trägerelement (2); einer ersten Lotschicht auf Zinnbasis (S) ohne Blei; einer ersten Metallschicht (M); und einer ersten Legierungsschicht (T1), wobei das Halbleitersubstrat (1, 1p) durch die erste Metallschicht (M), die erste Legierungsschicht (T1) und die Lotschicht auf Zinnbasis (S) in dieser Reihenfolge mit dem Trägerelement (2) verbunden ist, die erste Legierungsschicht (T1) aus einem ersten Metall in der ersten Metallschicht (M) und Zinn in der Lotschicht auf Zinnbasis (S) gebildet ist, die erste Metallschicht M aus wenigstens einem aus der Gruppe ausgewählten Material gebildet ist, die aus Titan, Aluminium, Eisen, Molybdän, Chrom, Vanadium und einer Legierung aus Eisen, Nickel und Chrom besteht, die erste Legierungsschicht (T1) ferner ein zweites Metall enthält, das zweite Metall aus wenigstens einem aus der Gruppe ausgewählten Material gebildet ist, die aus Nickel, Kupfer, Silber, Gold, Platin, einer Legierung aus Silber und Platin, einer Legierung aus Silber und Palladium sowie Palladium besteht, und die erste Legierungsschicht (T1) kein Antimon beinhaltet.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halbleiteranordnung mit einer Lotschicht auf Zinnbasis und einem Verfahren zum Herstellen derselben.
- Es ist üblich, zum Verbinden bzw. Kontaktieren (auch: ”Bonden” oder ”Bondieren”) eines Halbleitersubstrats wie etwa eines IC-Chips mit einer Halbleiteranordnung mit einem bzw. an einem Basis- bzw. Trägerelement wie etwa einer Wärmesenke und einem Leiterrahmen ein Lot einer Legierung aus Blei und Zinn (Pb-Sn-Legierung) zu verwenden. Mit Blick auf den Umweltschutz wie etwa Sicherheit und geringe Schädlichkeit ist es jedoch erforderlich, ein bleifreies Lot oder ein Lot mit niedrigem Bleigehalt zu verwenden. Eines von bleifreien Loten ist ein Lot auf Zinnbasis.
- Die
JP 2003-347487 A - Die vorstehende Halbleiteranordnung wird wie folgt hergestellt. Zuerst wird die Rückseite des Substrats poliert und gereinigt. Dann wird die rückseitige Elektrode auf der polierten Oberfläche des Substrats ausgebildet. Dann wird das Lot auf Zinnbasis zwischen dem Wärme abstrahlenden Bauteil und der rückseitigen Elektrode angeordnet bzw. aufgenommen. Dann wird das Lot auf Zinnbasis bis zu einer Solidustemperatur des Lots erhitzt. Somit wird das Lot aufgeschmolzen bzw. wieder verflüssigt, sodass das Substrat an das Wärme abstrahlende Bauteil gelötet wird.
- Bei diesem Aufbau der rückseitigen Elektrode stellt die Titanschicht eine Haftfähigkeit und einen ohmschen Kontakt eines aus Silizium hergestellten Halbleitersubstrats bereit. Die Nickelschicht stellt eine Bondierungs- bzw. Verbindungseigenschaft des Lots durch Legieren der Nickelschicht und des Zinns in dem Lot bereit. Somit werden das Substrat und das Trägerelement elektrisch, thermisch und mechanisch mit dem Lot verbunden.
- Hierbei wird leicht ein passiver Film bzw. Passivierfilm wie etwa ein Oxidfilm auf der Titanschicht ausgebildet und ist schwierig zu entfernen. Der Passivierfilm wird in einer Atmosphäre mit normaler Temperatur und normalem Druck ausgebildet. Der Passivierfilm weist eine große Härte auf. Daher ist es schwierig, die Titanschicht direkt mit dem Lot zu verbinden. So ist es erforderlich, die Nickelschicht auf der Titanschicht hinreichend dick auszubilden. Ferner ist es erforderlich, eine Lotbedingung mit hoher Genauigkeit zu steuern. Daher werden die Herstellungskosten größer.
- Die
DE 9212486 U1 lehrt eine Struktur derart, dass eine Trägerplatte (d. h. ein Trägerelement), eine Lotschicht, eine erste Legierungsschicht und ein Siliziumhalbleiterkörper (d. h. ein Substrat) in dieser Reihenfolge gestapelt sind. Ferner kontaktiert eine Titanschicht auf dem Siliziumhalbleiterkörper indirekt über eine Aluminiumschicht eine weitere Titanschicht und eine Nickelschicht. - Die
DE 196 03 654 C1 lehrt eine ähnliche Struktur wie dieDE 9212486 U1 . Jedoch kontaktiert eine Nickelschicht über eine Aluminiumschicht und eine Titanschicht indirekt einen Siliziumhalbleiterkörper. - Die
JP 06-244226 A - Die
US 4 954 870 A lehrt, dass eine erste Metallschicht und eine zweite Metallschicht über eine Lotschicht auf einem Rahmen gestapelt sind. - In Anbetracht des vorstehend beschriebenen Problems ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halbleiteranordnung mit einer Lotschicht auf Zinnbasis zu schaffen.
- Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit einer Lotschicht auf Zinnbasis bereitzustellen.
- Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 12.
- Eine Halbleiteranordnung weist auf: ein Halbleitersubstrat; ein Grundelement bzw. Trägerelement; eine Lotschicht auf Zinnbasis; eine erste Metallschicht; und eine erste Legierungsschicht. Das Halbleitersubstrat ist durch die erste Metallschicht, die erste Legierungsschicht und die Lotschicht auf Zinnbasis in dieser Reihenfolge mit dem Trägerelement verbunden bzw. kontaktiert bzw. an dieses gebondet. Die erste Legierungsschicht ist aus einem ersten Metall in der ersten Metallschicht und dem Zinn in der Lotschicht auf Zinnbasis gebildet. Die erste Metallschicht ist aus wenigstens einem eines aus der Gruppe ausgewählten Materials gebildet, die aus Titan, Aluminium, Eisen, Molybdän, Chrom, Vanadium und einer Eisen-Nickel-Chrom-Legierung besteht.
- In der Anordnung wird durch Verwenden der Lotschicht auf Zinnbasis und der minimalen Anzahl der Metallschichten die Rückseite des Substrats an das Trägerelement gelötete. Somit wird der Herstellungsprozess einfach und die Herstellungskosten der Vorrichtung werden geringer.
- Des weiteren wird ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung bereitgestellt. Die Anordnung beinhaltet ein Halbleitersubstrat und ein Grund- bzw. Trägerelement, das mit einer Lotschicht auf Zinnbasis mit dem Substrat verbunden ist. Das Verfahren enthält die Schritte: Ausbilden einer ersten Metallschicht auf dem Substrat; Ausbilden einer zweiten Metallschicht auf der ersten Metallschicht; Stapeln des Substrats auf dem Trägerelement durch die Lotschicht bzw. mit der Lotschicht dazwischen, wobei die Lotschicht zwischen dem Trägerelement und der zweiten Metallschicht angeordnet ist; und Erwärmen des Substrats mit dem Trägerelement so, dass die zweite Metallschicht in die Lotschicht diffundiert wird und dass die erste Metallschicht und die Lotschicht zur Reaktion gebracht werden, um eine erste Legierungsschicht auszubilden. Die erste Legierungsschicht ist aus einem ersten Metall in der ersten Metallschicht und Zinn in der Lotschicht gebildet. Die erste Legierungsschicht ist zwischen der ersten Metallschicht und der Lotschicht angeordnet. Die erste Metallschicht ist aus wenigstens einem eines aus der Gruppe ausgewählten Materials gebildet, die aus Titan, Aluminium, Eisen, Molybdän, Chrom, Vanadium und einer Eisen-Nickel-Chrom-Legierung besteht. Die zweite Metallschicht weist eine anfängliche Dicke in einem Bereich zwischen 50 nm und 750 nm vor dem Schritt eines Erwärmens auf.
- Durch Verwenden der Lotschicht auf Zinnbasis und der minimalen Zahl der Metallschichten wird die Rückseite des Substrats an das Trägerelement gelötet. Somit wird der Herstellungsprozess einfach und die Herstellungskosten der Vorrichtung werden geringer.
- Vorzugsweise enthält das Verfahren weiter den Schritt: Erwärmen des Substrats mit der ersten und der zweiten Metallschicht so, dass zwischen der ersten und der zweiten Metallschicht eine Zwischenlegierungsschicht ausgebildet wird. Die Zwischenlegierungsschicht ist aus einem ersten Metall in der ersten Metallschicht und einem zweiten Metall in der zweiten Metallschicht gebildet. In dem Schritt eines Erwärmens des Substrats mit dem Trägerelement werden die Zwischenlegierungsschicht, die erste Metallschicht und die Lotschicht zur Reaktion gebracht, um eine zweite Legierungsschicht so auszubilden, dass die erste Legierungsschicht die zweite Legierungsschicht wird. Die zweite Legierungsschicht ist aus dem zweiten Metall in der zweiten Metallschicht, dem ersten Metall in der ersten Metallschicht und dem Zinn in der Lotschicht gebildet. Die zweite Lotschicht ist zwischen der ersten Metallschicht und der Lotschicht angeordnet.
- Die Aufgabe, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung ersichtlicher werden, die mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen angefertigt wurde. In den Zeichnungen:
- sind
1A und1B schematische Querschnittsansichten zur Erläuterung eines Verfahrens zum Herstellen einer Halbleiteranordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; - ist
2 ein Graph zur Darstellung einer Fehlerquote der Anordnung mit unterschiedlicher Dicke eines Ni-Films gemäß der ersten Ausführungsform; - ist
3 ein Graph zur Darstellung einer Zugfestigkeit der Anordnung mit unterschiedlicher Dicke des Ni-Films gemäß der ersten Ausführungsform; - ist
4 ein Graph zur Darstellung einer Zugfestigkeit der Anordnung mit unterschiedlicher Dicke eines Au-Films gemäß der ersten Ausführungsform; - ist
5 ein Tiefenprofil einer Elementanalyse gemäß der ersten Ausführungsform; - sind
6A bis6C schematische Querschnittsansichten zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung einer Halbleiteranordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; - ist
7A ein Graph zur Darstellung einer zeitlichen Änderung der Dicke eines Ti-Films unter einer Dauerprüfung in der Anordnung gemäß der ersten Ausführungsform und ist7B ein Graph zur Darstellung einer zeitlichen Änderung der Dicke eines Ti-Films unter einer Dauerprüfung in der Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform; - sind
8A und8B schematische Querschnittsansichten zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung einer Halbleiteranordnung gemäß einer Abwandlung der ersten Ausführungsform; - sind
9A bis9C schematische Querschnittsansichten zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung einer Halbleiteranordnung gemäß einer Abwandlung der zweiten Ausführungsform; und - ist
10 ein Graph zur Darstellung eines Kontaktwiderstands zwischen einem Halbleitersubstrat eines P-Leitfähigkeitstyps und einem Al-Film oder einem Ti-Film gemäß den Abwandlungen der ersten und der zweiten Ausführungsform. - (Erste Ausführungsform)
- Eine Halbleiteranordnung
100 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in1A und1B dargestellt.1A zeigt die Anordnung100 vor einer Wärmebehandlung, d. h. vor einem Lötvorgang, und1B zeigt die Anordnung100 nach einer Wärmebehandlung, d. h. nach einem Lötvorgang. - Die Anordnung
100 enthält ein Halbleitersubstrat1 und ein Trägerelement2 . Das Substrat1 weist einen elektrischen Teil wie etwa einen Leistungstransistor auf, der auf einer Vorderseite des Substrats1 ausgebildet ist. Die Rückseite des Substrats1 , die dem Halbleiterteil gegenüberliegt, ist mit einer Lotschicht auf Zinnbasis S an dem Trägerelement2 befestigt. Das Trägerelement2 ist beispielsweise eine Wärmesenke, ein Leiterrahmen oder eine Leiterplatte. Die Anordnung100 wird hergestellt wie folgt. - Zuerst wird auf der Vorderseite des Substrats
1 der elektrische Teil ausgebildet. Auf der Rückseite des Substrats1 werden eine erste Metallschicht M und eine zweite Metallschicht N in dieser Reihenfolge ausgebildet. Somit wird ein Halbleiterchip10 ausgebildet. Dann wird der Chip10 durch die Lotschicht S, die zwischen dem Trägerelement2 und der zweiten Metallschicht N des Chips10 angeordnet bzw. aufgenommen ist, auf dem Trägerelement2 angebracht. So wird eine gestapelte Struktur vorbereitet, welche den Chip10 und das Trägerelement2 enthält. Die gestapelte Struktur wird erwärmt, sodass die zweite Metallschicht in die Lotschicht S diffundiert wird. Ferner werden die erste Metallschicht M und die Lotschicht S direkt zur Reaktion gebracht, sodass eine Legierungsschicht T1 zwischen der ersten Metallschicht M und der Lotschicht S ausgebildet wird. Die Legierungsschicht T1 ist aus einer Legierung der ersten Metallschicht M und der Lotschicht S gebildet. Insbesondere ist die Legierungsschicht T1 aus dem ersten Metall in der ersten Metallschicht M und dem Zinn in der Lotschicht S gebildet. Nach dem Lötvorgang besteht die Anordnung100 aus dem Substrat1 , der ersten Metallschicht M, der Legierungsschicht T1, der Lotschicht S und dem Trägerelement2 . Hierbei arbeitet die Lotschicht T1 als eine Verbindungs- bzw. Kontaktierungs- bzw. Bondierungsschicht zwischen dem Chip10 und dem Trägerelement2 . Obgleich die erste Metallschicht M direkt auf dem Substrat1 ausgebildet ist, kann zwischen dem Substrat1 und der ersten Metallschicht M eine andere Metallschicht oder eine Isolationsschicht ausgebildet sein. - Bei der Anordnung
100 ist die Rückseite des Substrats1 durch Verwendung der minimalen Anzahl der Metallschichten und der Lotschicht auf Zinnbasis S mit dem Trägerelement2 verbunden. Daher ist ein Herstellungsprozess der Anordnung100 einfach und sind die Herstellungskosten der Anordnung100 niedrig. - Das erste Metall in der ersten Metallschicht M ist beispielsweise Titan (d. h. Ti), Aluminium (d. h. Al), Eisen (d. h. Fe), Molybdän (d. h. Mo), Chrom (d. h. Cr), Vanadium (d. h. V) oder eine Legierung aus Eisen, Nickel und Chrom (d. h., Fe-Ni-Cr-Legierung). Das erste Metall weist ausgezeichnete Verbindungsseigenschaften und einen ausgezeichneten ohmschen Kontakt mit einem Siliziumsubstrat auf. Ferner bildet das erste Metall eine Legierung mit dem Zinn in der Lotschicht S. Vorzugsweise ist das erste Metall aus Ti hergestellt. Ti ist ein herkömmlicherweise als ein Metallisierungsmaterial von Silizium in dem Halbleitersubstrat verwendetes Material. Daher weist Ti ausgezeichnete Verbindungseigenschaften und einen ausgezeichneten ohmschen Kontakt mit dem Siliziumsubstrat auf. Allerdings wird auf einem Ti-Film leicht ein Passivierfilm wie etwa ein Oxidfilm ausgebildet. Daher ist es im Allgemeinen schwierig, eine Ti-Schicht direkt mit der Lotschicht zu verbinden. Bei der vorstehenden Anordnung
100 ist die zweite Metallschicht N auf der ersten Metallschicht M ausgebildet, sodass die zweite Metallschicht N als eine Opferschicht zum Löten arbeitet. Somit wird zwischen der ersten Metallschicht M und der Lotschicht S die Legierungsschicht T1 ausgebildet. Die Legierungsschicht T1 weist hinreichend starke Verbindungseigenschaften auf. - Die Dicke der Legierungsschicht T1 ist vorzugsweise gleich oder dicker als 3 nm. In besonders bevorzugter Weise ist die Dicke der Legierungsschicht T1 gleich oder dicker als 10 nm. Wenn die durchschnittliche Dicke der Legierungsschicht T1 gleich oder größer als 10 nm ist und die minimale Dicke der Legierungsschicht T1 an der Grenzfläche zwischen der ersten Metallschicht M und der Lotschicht S gleich oder größer als 3 nm ist, können hinreichend starke Verbindungseigenschaften erhalten werden. Wenn darüber hinaus die Dicke der Legierungsschicht T1 größer als 10 nm ist, können nahezu die gleichen Verbindungseigenschaften erhalten werden wie in dem Fall, wenn die durchschnittliche Dicke gleich 10 nm ist.
- Die zweite Metallschicht N ist eine dünne Filmschicht zum Schutz einer Oberfläche der ersten Metallschicht M zum Ausbilden des Passivierfilms auf der Oberfläche der ersten Metallschicht M. Die zweite Metallschicht N kann durch die Wärmebehandlung des Lötens in die Lotschicht S diffundiert werden, sodass die zweite Metallschicht N nach dem Löten verschwindet. Somit kann die Dicke der zweiten Metallschicht N leicht gesteuert werden. Ferner werden die Lötbedingungen der Anordnung
100 leicht gesteuert. Somit werden die Herstellungskosten der Anordnung100 vergleichsweise niedrig. - Die Dicke der zweiten Metallschicht N liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 50 nm und 750 nm, wie vorstehend beschrieben. Wenn die Dicke der zweiten Metallschicht N kleiner als 50 nm ist, kann die zweite Metallschicht N die erste Metallschicht M nicht hinreichend davor schützen, die Oberfläche der ersten Metallschicht M zu oxidieren, d. h. den Passivierfilm auf der Oberfläche der ersten Metallschicht M auszubilden. Daher wird in diesem Fall die Lotbenetzbarkeit der Lotschicht S während der Wärmebehandlung geringer, sodass die Verbindungsstärke zwischen dem Substrat
1 und dem Trägerelement2 niedrig wird. Wenn die Dicke der zweiten Metallschicht N größer als 50 nm ist, wird die Verbindungsstärke zwischen dem Substrat1 und dem Trägerelement2 stark und konstant. Wenn die Dicke der zweiten Metallschicht N größer als 750 nm ist, verbleibt die zweite Metallschicht N nach dem Löten. Daher kann die überschüssige zweite Metallschicht die Herstellungskosten der Anordnung100 erhöhen. - Vorzugsweise werden die erste und die zweite Metallschicht M, N in einer Vakuumkammer durch Verwenden eines Verfahrens einer physikalischen Aufdampfung (d. h. PVD – Physical Vapour Deposition) wie etwa eines Verfahrens eines Aufdampfens im (Hoch-)Vakuum und eines Zerstäubungs- bzw. Sputteringverfahrens aufeinanderfolgend ausgebildet. Des weiteren liegt vor der Aufdampfung vorzugsweise ein Vakuumgrad von gleich oder weniger als 5 × 10–4 Pa vor. In diesem Fall kann eine Oxidation der Oberfläche der ersten Metallschicht M verhindert werden.
- Das zweite Metall in der zweiten Metallschicht N kann aus jedem beliebigen Metall hergestellt sein. Vorzugsweise ist das zweite Metall Nickel (d. h. Ni), Kupfer (d. h. Cu), Silber (d. h. Ag), Gold (d. h. Au), Platin (d. h. Pt), eine Legierung aus Silber und Platin (d. h. Ag-Pt), eine Legierung aus Silber und Palladium (d. h. Ag-Pd) oder Palladium (d. h. Pd). In besonders bevorzugter Weise ist das zweite Metall Nickel oder Gold. Diese zweiten Metalle können mit dem ersten Metall in der ersten Metallschicht M oder dem Zinn in der Lotschicht S eine Legierung bilden. Die zweite Metallschicht N kann aus einem mehrschichtigen Film, der aus den vorgenannten Metallen hergestellt ist, zusammengesetzt sein. Das zweite Metall kann während des Wärmebehandlungsprozesses, d. h. während des Lötprozesses, in die Lotschicht S diffundiert werden. Ferner kann das zweite Metall in die Legierungsschicht T1 so eingebunden sein, dass die Legierungsschicht die zweite Legierungsschicht T2 wird, wie in
6A und6B dargestellt. - Die Lotschicht auf Zinnbasis S kann aus einem Pb-freien Lot hergestellt sein, welches kein Blei (d. h. Pb) enthält. Somit kann die Anordnung
100 gefahrlos und sicher hergestellt werden, sodass der Umweltschutz gewährleistet ist. Vorzugsweise beträgt der Massengehalt des Zinns in der Lotschicht S gleich oder mehr als 95 Gew.-%. Vorzugsweise ist die Lotschicht S aus Zinn (d. h. Sn) einer Legierung aus Zinn und Kupfer (d. h. Sn-Cu), einer Legierung aus Zinn, Silber und Kupfer (d. h. Sn-Ag-Cu), einer Legierung aus Zinn, Kupfer und Nickel (d. h. Sn-Cu-Ni), einer Legierung aus Zinn und Antimon (d. h. Sn-Sb), einer Legierung aus Zinn und Indium (d. h. Sn-In), oder einer Legierung aus Zinn und Zink (d. h. Sn-Zn) hergestellt. In besonders bevorzugter Weise ist die Lotschicht S aus reinem Sn, einer Legierung aus Sn und 0,7 Gew.-% Cu, einer Legierung aus Sn und 3,5 Gew.-% Ag, einer Legierung aus Zinn, 1 Gew.-% bis 3,9 Gew.-% Ag und 0,3 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% Cu, oder einer Legierung aus Zinn, 0,7 Gew.-% Cu und 0,06 Gew.-% Ni hergestellt. Vorzugsweise kann die Lotschicht Additive wie etwa Phosphor (d. h. P) und Germanium (d. h. Ge) enthalten. - Als nächstes wird die Anordnung
100 beispielsweise wie folgt hergestellt. - Zuerst wird ein Ti-Film mit der Dicke von 250 nm auf der Rückseite des Substrats
1 so ausgebildet, dass die erste Metallschicht M auf dem Substrat1 ausgebildet wird. Dann wird die aus einem Ni-Film mit der Dicke in einem Bereich zwischen 50 nm und 1000 nm und einem Au-Film mit der Dicke von 50 nm zusammengesetzte zweite Metallschicht N auf der ersten Metallschicht M ausgebildet. Hierbei ist die zweite Metallschicht N aus einem mehrschichtigen Film gebildet. Als nächstes wird die aus einer Legierung von 99,24 Gew.-% Sn, 0,7 Gew.-% Cu und 0,06 Gew.-% Ni gebildete Lotschicht S auf dem Trägerelement2 ausgebildet. Das Trägerelement2 ist aus Metall hergestellt. Der Halbleiterchip10 einschließlich des Substrats1 mit der ersten und der zweiten Metallschicht M, N wird durch die Lötschicht S auf dem Trägerelement2 angebracht. Dann wird der Chip10 mit dem Trägerelement2 in einem Ofen einer Wasserstoffreduktionsatmosphäre montiert. In dem Ofen wird der Chip10 mit dem Trägerelement2 auf 270°C erwärmt, was oberhalb der Solidustemperatur der Lotschicht S liegt. Hierbei liegt die Solidustemperatur bei etwa 220°C. So wird der Chip10 mit dem Trägerelement2 während 20 Sekunden auf die Spitzentemperatur von 270°C erwärmt, sodass die Lotschicht10 aufgeschmolzen wird. Bei diesem Wärmebehandlungsprozess, d. h. bei diesem Lötprozess, wird der Chip10 an das Trägerelement2 gelötet. - Es wird der Querschnitt der Anordnung
100 nach dem Löten studiert. Als ein Ergebnis wird, wenn die Dicke des Ni-Films gleich oder kleiner als 750 nm ist, die aus dem Ni-Film und dem Au-Film zusammengesetzte zweite Metallschicht N in die Lotschicht S diffundiert, sodass die erste Legierungsschicht T1 ausgebildet wird, die aus Ti und Sn zusammengesetzt ist. Wenn jedoch die Dicke des Ni-Films größer als 750 nm ist, verbleibt der Ni-Film in der zweiten Metallschicht N. Dieser von einer Reaktion nicht erfasste Ni-Film trägt zu der Verbindung zwischen dem Chip10 und dem Trägerelement2 nicht bei. Demgemäß ist es zur Verringerung der Herstellungskosten der Anordnung100 vorzuziehen, dass die Dicke des Ni-Films gleich oder kleiner als 750 nm ist. -
2 zeigt einen Fehleranteil der Anordnung100 mit unterschiedlicher Dicke des Ni-Films. Der Fehler der Anordnung100 wird durch eine unzureichende Lotbenetzung verursacht.3 zeigt die Zugfestigkeit der Anordnung100 mit unterschiedlicher Dicke des Ni-Films. Hierbei wurden zehn Beispiele der Anordnung100 bei der Dicke des Ni-Films studiert. - Gemäß der Darstellung in
2 und3 tritt der Lotbenetzungsfehler mit 100% auf, wenn die Dicke des Ni-Films 50 nm beträgt. Somit ist die Verbindungsstärke zwischen dem Substrat1 und dem Trägerelement2 schwach. Dies liegt daran, dass die Dicke des Ni-Films dünn ist, sodass die zweite Metallschicht N die erste Metallschicht M nicht vor einer Oxidation schützen kann. In diesem Fall wird die Oberfläche des Ti-Films der ersten Metallschicht M oxidiert. Demgemäß muss der Ni-Film dicker werden als 50 nm, um eine Oxidation des Ti-Films zu verhindern. Wenn die Dicke des Ni-Films größer als 50 nm ist, kann eine hinreichend starke Verbindungsstärke erzielt werden. -
4 zeigt die Zugfestigkeit der Anordnung100 mit unterschiedlicher Dicke des Au-Films. In diesem Fall besteht die zweite Metallschicht N der Vorrichtung100 nur aus einem Au-Film. Daher ist der Ni-Film in der zweiten Metallschicht N nicht ausgebildet. Hierbei wurden zehn Beispiele der Vorrichtung100 mit jeweiligen Dicken des Au-Films studiert. Wenn die Dicke des Au-Films 50 nm beträgt, tritt der Lotbenetzungsdefekt auf. Wenn die Dicke des Au-Films jedoch größer als 50 nm ist, wird die hinreichend starke Verbindungsstärke erzielt. -
5 zeigt ein Ergebnis einer Elementanalyse des Querschnitts einer Verbindungsschicht in der Anordnung100 . In diesem Fall weist die Anordnung100 eine aus Molybdän (d. h. Mo) hergestellte erste Metallschicht M und eine aus Ni hergestellte zweite Metallschicht N auf. Die Elementanalyse wurde in einer Dickenrichtung durchgeführt. So zeigt5 ein Dickenprofil der Elementanalyse. Gemäß der Darstellung in5 wird Ni in der zweiten Metallschicht N in die Lotschicht S diffundiert, sodass die erste Legierungsschicht T1 ausgebildet wird, die aus einer Mo-Sn-Legierung besteht. - (Zweite Ausführungsform)
- In
6A bis6C ist eine Halbleiteranordnung101 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt.6A zeigt den Chip10 vor einer ersten Wärmebehandlung, und6B zeigt den Chip10 nach der ersten Wärmebehandlung und das Trägerelement2 vor einem Lötvorgang.6C zeigt die Anordnung101 nach der zweiten Wärmebehandlung, d. h., nach dem Lötvorgang. - Die Anordnung
101 wird hergestellt wie folgt. Zuerst werden die erste Metallschicht M und die zweite Metallschicht N auf der Rückseite des Substrats1 in dieser Reihenfolge ausgebildet, sodass der Halbleiterchip10 vorbereitet wird. Der Chip10 wird zuerst so erwärmt, dass eine Zwischenlegierungsschicht O ausgebildet wird. Die Zwischenlegierungsschicht O ist aus dem ersten Metall und der zweiten Metall-Legierung zusammengesetzt. Die Zwischenlegierungsschicht O ist zwischen der ersten und der zweiten Metallschicht M, N angeordnet. Nach dieser ersten Wärmebehandlung wird der Chip10 durch die Lotschicht S auf dem Trägerelement2 angebracht. Dann wird der Chip10 mit dem Trägerelement2 zum zweiten Mal erwärmt, sodass der Chip10 an das Trägerelement2 gelötet wird. Insbesondere wird die zweite Metallschicht N in die Lotschicht S diffundiert und wird ferner die Zwischenlegierungsschicht O mit der Lotschicht S zur Reaktion gebracht, sodass die zweite Legierungsschicht T2 ausgebildet wird. Die zweite Legierungsschicht T2 ist aus dem ersten Metall in der ersten Metallschicht M, dem zweiten Metall in der zweiten Metallschicht N und dem Sn in der Lotschicht S zusammengesetzt. Nach der zweiten Wärmebehandlung, d. h. nach dem Lötvorgang, enthält die Anordnung101 das Trägerelement2 , die Lotschicht S, die zweite Legierungsschicht T, die erste Metallschicht M und das Substrat1 . Hierbei arbeitet die zweite Legierungsschicht T2 als eine Verbindungsschicht zwischen dem Chip10 und dem Trägerelement2 . - Bei der Anordnung
101 wird die Rückseite des Substrats1 durch Verwenden der minimalen Anzahl der Metallschichten und der Lotschicht auf Zinnbasis S mit dem Trägerelement2 verbunden. Daher ist ein Herstellungsprozess der Anordnung101 einfach und sind die Herstellungskosten der Anordnung101 niedrig. - Vorzugsweise ist das zweite Metall in der zweiten Metallschicht N Ni, Cu, Ag, Au, Pt, Ag-Pt-Legierung, Ag-Pd-Legierung oder Pd. In besonders bevorzugter Weise ist das zweite Metall N Ni oder Au. Das zweite Metall kann in einem Fall, in dem die erste Metallschicht aus Ti hergestellt ist, eine Legierung mit Ti bilden.
- Als nächstes wird die Anordndung
101 beispielsweise wie folgt hergestellt. - Zuerst wird die aus einem Ti-Film mit der Dicke von 250 nm hergestellte erste Metallschicht M auf der Rückseite des Substrats
1 ausgebildet. Dann wird die aus einem Ni-Film mit der Dicke in einem Bereich zwischen 50 nm und 600 nm und einem Au-Film mit der Dicke von 50 nm zusammengesetzte zweite Metallschicht N auf der ersten Metallschicht M ausgebildet. Hierbei ist die zweite Metallschicht N aus einem mehrschichtigen Film hergestellt. So wird der Chip10 vorbereitet, und dann wird der Chip während drei Minuten bei 380°C erwärmt. Anschließend wird der Querschnitt des Chips10 studiert. Als ein Ergebnis wird zwischen der ersten Metallschicht M und der zweiten Metallschicht N die Zwischenlegierungsschicht O mit der Dicke von 20 nm ausgebildet. - Dann wird auf dem aus Metall hergestellten Trägerelement
2 die Lotschicht S ausgebildet, die aus einer Legierung von 99,24 Gew.-% Sn, 0,7 Gew.-% Cu und 0,06 Gew.-% Ni hergestellt ist. Dann wird der Chip10 durch die Lotschicht S auf dem Trägerelement2 angebracht. Dann wird der Chip10 mit dem Trägerelement2 in einem Ofen einer Wasserreduktionsatmosphäre montiert. In dem Ofen wird der Chip10 mit dem Trägerelement2 bis auf 270°C erwärmt, was höher als die Solidustemperatur der Lotschicht S ist. Hierbei beträgt die Solidustemperatur etwa 220°C. So wird der Chip10 mit dem Trägerelement2 während 20 Sekunden auf die Spitzentemperatur von 270°C erwärmt, sodass die Lotschicht10 aufgeschmolzen wird. Bei diesem zweiten Wärmebehandlungsprozess, d. h. bei diesem Lötprozess, wird der Chip10 auf das Trägerelement2 gelötet. Nach dem Löten wird die zweite Legierungsschicht T2 ausgebildet. Die zweite Legierungsschicht T2 ist aus einer Ti-Sn-Ni-Legierung gebildet. -
7A zeigt die zeitliche Änderung der Dicke des Ti-Films der ersten Metallschicht M in einem Fall, in welchem die in1B gezeigte Anordnung100 die aus der Ti-Sn-Legierung zusammengesetzte erste Legierungsschicht T1 enthält.7B zeigt die zeitliche Änderung der Dicke des Ti-Films der ersten Metallschicht M in einem Fall, in welchem die in6C gezeigte Anordnung10 die aus der Ti-Sn-Ni-Legierung zusammengesetzte zweite Legierungsschicht T2 enthält. Hierbei wurden die Anordnungen100 ,101 einer Dauerprüfung bei 150°C während 0 Stunden, 1000 Stunden oder 2000 Stunden unterzogen. Dabei bedeutet 0 Stunden, dass die Anordnungen100 ,101 der Dauerprüfung nicht unterzogen wurden. In7A stellt eine Linie VIIA die Anordnung100 mit dem Ni-Film mit der ursprünglichen Dicke von 600 nm vor dem Löten dar, stellt eine Linie VIIB die Anordnung100 mit dem Ni-Film mit der ursprünglichen Dicke von 200 nm vor dem Löten dar, und stellt eine Linie VIIC die Anordnung10 mit dem Ni-Film mit der ursprünglichen Dicke von 50 nm vor dem Löten dar. In7B stellt eine Linie VIID die Anordnung100 mit dem Ni-Film mit der ursprünglichen Dicke von 600 nm vor dem Löten dar, stellt eine Linie VIIE die Anordnung101 mit dem Ni-Film mit der ursprünglichen Dicke von 200 nm vor dem Löten dar, und stellt eine Linie VIIF die Anordnung101 mit dem Ni-Film mit der ursprünglichen Dicke von 50 nm vor dem Löten dar. - Gemäß der Darstellung in
7A und7B ist die zeitliche Änderung der Dicke des Ti-Films bei der Anordnung101 mit der zweiten Legierungsschicht T2 im Vergleich mit der Anordnung100 mit der ersten Legierungsschicht T1 vergleichsweise klein. Daher werden in der Anordnung101 während einer Hochtemperatur-Dauerprüfung Ti in der ersten Metallschicht M und Sn in der Lotschicht S im Vergleich mit der Anordnung100 langsam zur Reaktion gebracht. - (Abwandlungen)
- Das Substrat
1 kann aus einem beliebigen Halbleitermaterial hergestellt sein. Wenn das Substrat1 aus einem Halbleitersubstrat vom P-Leitfähigkeitstyp1p hergestellt ist, ist es vorzuziehen, dass zwischen der ersten Metallschicht M und dem Substrat1p eine dritte Metallschicht L ausgebildet ist, wie in8A bis9C dargestellt. Die dritte Metallschicht L ist aus einem Material auf Aluminiumbasis hergestellt. Vorzugsweise ist die dritte Metallschicht L aus reinem Aluminium (d. h. Al), einer Legierung als Aluminium und Silizium (d. h. Al-Si) oder einer Legierung aus Aluminium, Silizium und Kupfer (d. h. Al-Si-Cu) hergestellt. -
10 zeigt einen Kontaktwiderstand zwischen einem Siliziumsubstrat vom P-Leitfähigkeitstyp1p und einer Al-Schicht oder einer Ti-Schicht. Der Kontaktwiderstand zwischen dem Siliziumsubstrat vom P-Leitfähigkeitstyp1p und der Al-Schicht ist viel kleiner als der zwischen dem Siliziumsubstrat vom P-Leitfähigkeitstyp und der Ti-Schicht. Insbesondere ist der Kontaktwiderstand der Al-Schicht um drei Größenordnungen niedriger als der der Ti-Schicht. Demgemäß weisen die Anordnungen100 ,101 mit der dritten Metallschicht L eine ausgezeichnete Leitfähigkeit zwischen dem Halbleitersubstrat vom P-Leitfähigkeitstyp1p und dem Trägerelement2 auf. - Obschon der Chip
10 durch ein Verfahren einer Lotaufschmelzung in dem Ofen einer Wasserstoffreduktionsatmosphäre mit dem Trägerelement2 verbunden wird, kann der Chip10 auch durch ein anderes Lötverfahren mit dem Trägerelement2 verbunden werden, wie etwa einem Lotguss- bzw. Lotformverbindungsverfahren (solder die bonding) mit einem Drahtlot und einem Luft- oder einem Inertgasatmosphären-Aufschmelzverfahren mit einer Lotpaste. - Eine Halbleiteranordnung gemäß vorstehend beschriebener Erfindung enthält: ein Halbleitersubstrat
1 ; ein Trägerelement2 ; eine Lotschicht auf Zinnbasis S; eine erste Metallschicht M; und eine erste Legierungsschicht T1. Das Halbleitersubstrat1 wird durch die erste Metallschicht M, die erste Legierungsschicht T1 und die Lotschicht auf Zinnbasis S in dieser Reihenfolge mit dem Trägerelement2 verbunden. Die erste Legierungsschicht T1 ist aus einem ersten Metall in der ersten Metallschicht M und Zinn in der Lotschicht auf Zinnbasis S gebildet. Die erste Metallschicht M ist aus wenigstens einem aus der Gruppe ausgewählten Material hergestellt, die aus Titan, Aluminium, Eisen, Molybdän, Chrom, Vanadium und einer Legierung aus Eisen, Nickel und Chrom besteht.
Claims (23)
- Halbleiteranordnung mit: einem Halbleitersubstrat (
1 ,1p ); einem Trägerelement (2 ); einer ersten Lotschicht auf Zinnbasis (S) ohne Blei; einer ersten Metallschicht (M); und einer ersten Legierungsschicht (T1), wobei das Halbleitersubstrat (1 ,1p ) durch die erste Metallschicht (M), die erste Legierungsschicht (T1) und die Lotschicht auf Zinnbasis (S) in dieser Reihenfolge mit dem Trägerelement (2 ) verbunden ist, die erste Legierungsschicht (T1) aus einem ersten Metall in der ersten Metallschicht (M) und Zinn in der Lotschicht auf Zinnbasis (S) gebildet ist, die erste Metallschicht M aus wenigstens einem aus der Gruppe ausgewählten Material gebildet ist, die aus Titan, Aluminium, Eisen, Molybdän, Chrom, Vanadium und einer Legierung aus Eisen, Nickel und Chrom besteht, die erste Legierungsschicht (T1) ferner ein zweites Metall enthält, das zweite Metall aus wenigstens einem aus der Gruppe ausgewählten Material gebildet ist, die aus Nickel, Kupfer, Silber, Gold, Platin, einer Legierung aus Silber und Platin, einer Legierung aus Silber und Palladium sowie Palladium besteht, und die erste Legierungsschicht (T1) kein Antimon beinhaltet. - Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Metallschicht (M) aus Titan gebildet ist.
- Anordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Legierungsschicht (T1) eine durchschnittliche Dicke von gleich oder mehr als 3 nm aufweist.
- Anordnung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die durchschnittliche Dicke der ersten Legierungsschicht (T1) gleich oder mehr als 10 nm beträgt.
- Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Metall aus Nickel oder Gold gebildet ist.
- Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotschicht auf Zinnbasis (S) aus einem bleifreien Lot gebildet ist.
- Anordnung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotschicht auf Zinnbasis (S) einen Massenanteil von Zinn in der Lotschicht auf Zinnbasis (S) aufweist, wobei der Massenanteil gleich oder größer als 95 Gew.-% ist.
- Anordnung gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotschicht auf Zinnbasis (S) aus wenigstens einem aus der Gruppe ausgewählten Material ausgebildet ist, die aus Zinn, einer Legierung aus Zinn und Kupfer, einer Legierung aus Zinn und Silber, einer Legierung aus Zinn, Silber und Kupfer, einer Legierung aus Zinn, Kupfer und Nickel, einer Legierung aus Zinn und Indium sowie einer Legierung aus Zinn und Zink besteht.
- Anordnung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotschicht auf Zinnbasis (S) aus wenigstens einem aus der Gruppe ausgewählten Material gebildet ist, die aus reinem Zinn, einer Legierung aus Sn und 0,7 Gew.-% Cu, einer Legierung aus Sn und 3,5 Gew.-% Ag, einer Legierung aus Sn und 1 Gew.-% bis 3,9 Gew.-% Ag und 0,3 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% Cu sowie einer Legierung aus Sn und 0,7 Gew.-% Cu und 0,06 Gew.-% Ni besteht.
- Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, weiter gekennzeichnet durch eine dritte Metallschicht (L), die zwischen dem Substrat (
1 ,1p ) und der ersten Metallschicht M angeordnet ist, wobei die dritte Metallschicht (L) aus einem Material auf Aluminiumbasis gebildet ist. - Anordnung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Metallschicht (L) aus wenigstens einem aus der Gruppe ausgewählten Material gebildet ist, die aus reinem Aluminium, einer Legierung aus Aluminium und Silizium und einer Legierung aus Aluminium, Silizium und Kupfer besteht.
- Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung, die ein Halbleitersubstrat (
1 ,1p ) und ein durch eine Lotschicht auf Zinnbasis (S) ohne Blei mit dem Substrat (1 ,1p ) verbundenes Trägerelement (2 ) enthält, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Ausbilden einer ersten Metallschicht (M) auf dem Substrat (1 ,1p ); Ausbilden einer zweiten Metallschicht (N) auf der ersten Metallschicht (M); Stapeln des Substrats (1 ,1p ) durch die Lotschicht (S) auf dem Trägerelement (2 ), wobei die Lotschicht (S) zwischen dem Trägerelement (2 ) und der zweiten Metallschicht (N) angeordnet ist; und Erwärmen des Substrats (1 ,1p ) mit dem Trägerelement (2 ), sodass die zweite Metallschicht (N) in die Lotschicht (S) diffundiert wird und die erste Metallschicht (M) und die Lotschicht (S) in Reaktion gebracht werden, um eine erste Legierungsschicht (T1) auszubilden, wobei die erste Legierungsschicht (T1) aus einem ersten Metall in der ersten Metallschicht (M) und Zinn in der Lotschicht (S) gebildet ist, wobei die erste Legierungsschicht (T1) zwischen der ersten Metallschicht (M) und der Lotschicht (S) angeordnet ist, die erste Metallschicht (M) aus wenigstens einem aus der Gruppe ausgewählten Material gebildet ist, die aus Titan, Aluminium, Eisen, Molybdän, Chrom, Vanadium und einer Legierung aus Eisen, Nickel und Chrom besteht, die erste Legierungsschicht (T1) ferner ein zweites Metall enthält, das zweite Metall aus wenigstens einem aus der Gruppe ausgewählten Material gebildet ist, die aus Nickel, Kupfer, Silber, Gold, Platin, einer Legierung aus Silber und Platin, einer Legierung aus Silber und Palladium sowie Palladium besteht, und die erste Legierungsschicht (T1) kein Antimon beinhaltet, die zweite Metallschicht (N) eine ursprüngliche Dicke in einem Bereich zwischen 50 nm und 750 nm vor dem Schritt des Erwärmens aufweist. - Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei die erste Metallschicht (M) aus Titan gebildet ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei die erste und die zweite Metallschicht (M, N) durch ein Verfahren eines physikalischen Aufdampfens in einer Vakuumkammer aufeinanderfolgend ausgebildet werden.
- Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumkammer einen ursprünglichen Vakuumgrad von gleich oder kleiner als 5 × 10–4 Pa vor Ausbilden der ersten und der zweiten Metallschicht (M, N) aufweist.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, weiter gekennzeichnet durch die Schritte: Erwärmen des Substrats (
1 ,1p ) mit der ersten und der zweiten Metallschicht (M, N) so, dass eine Zwischenlegierungsschicht (O) zwischen der ersten und der zweiten Metallschicht (M, N) ausgebildet wird, wobei die Zwischenlegierungsschicht (O) aus einem ersten Metall in der ersten Metallschicht (M) und einem zweiten Metall in der zweiten Metallschicht (N) gebildet ist, in dem Schritt des Erwärmens des Substrats (1 ,1p ) mit dem Trägerelement (2 ) die Zwischenlegierungsschicht (O), die erste Metallschicht (M) und die Lotschicht (S) zur Reaktion gebracht werden, um eine zweite Legierungsschicht (T2) so auszubilden, dass die erste Legierungsschicht (T1) die zweite Legierungsschicht (T2) wird, wobei die zweite Legierungsschicht (T2) aus dem zweiten Metall in der zweiten Metallschicht (N), dem ersten Metall in der ersten Metallschicht (M) und dem Zinn in der Lotschicht (S) gebildet wird, und die zweite Legierungsschicht (T2) zwischen der ersten Metallschicht (M) und der Lotschicht (S) angeordnet ist. - Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Metall aus Nickel oder Gold gebildet ist.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei die Lotschicht auf Zinnbasis (S) aus einem bleifreien Lot hergestellt ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotschicht auf Zinnbasis (S) einen Massenanteil von Zinn in der Lotschicht auf Zinnbasis (S) aufweist, wobei der Massenanteil gleich oder größer als 95 Gew.-% ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotschicht auf Zinnbasis (S) aus wenigstens einem aus der Gruppe ausgewählten Material gebildet ist, die aus Zinn, einer Legierung aus Zinn und Kupfer, einer Legierung aus Zinn und Silber, einer Legierung aus Zinn, Silber und Kupfer, einer Legierung aus Zinn, Kupfer und Nickel, einer Legierung aus Zinn und Indium sowie einer Legierung aus Zinn und Zink besteht.
- Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotschicht auf Zinnbasis (S) aus wenigstens einem aus der Gruppe ausgewählten Material gebildet ist, die aus reinem Zinn, einer Legierung aus Sn und 0,7 Gew.-% Cu, einer Legierung aus Sn und 3,5 Gew.-% Ag, einer Legierung aus Sn und 1 Gew.-% bis 3,9 Gew.-% Ag und 0,3 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% Cu sowie einer Legierung aus Sn und 0,7 Gew.-% Cu und 0,06 Gew.-% Ni besteht.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 21, weiter gekennzeichnet durch den Schritt: Ausbilden einer dritten Metallschicht (L) zwischen dem Substrat (
1 ,1p ) und der ersten Metallschicht (M), wobei die dritte Metallschicht (L) aus einem Material auf Aluminiumbasis gebildet ist. - Verfahren gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Metallschicht (L) aus wenigstens einem aus der Gruppe ausgewählten Material gebildet ist, die aus reinem Aluminium, einer Legierung aus Aluminium und Silizium sowie einer Legierung aus Aluminium, Silizium und Kupfer besteht.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2004-261425 | 2004-09-08 | ||
JP2004261425 | 2004-09-08 | ||
JP2004368114A JP4882229B2 (ja) | 2004-09-08 | 2004-12-20 | 半導体装置およびその製造方法 |
JP2004-368114 | 2004-12-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005042780A1 DE102005042780A1 (de) | 2006-03-09 |
DE102005042780B4 true DE102005042780B4 (de) | 2017-02-02 |
Family
ID=35852775
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005042780.4A Expired - Fee Related DE102005042780B4 (de) | 2004-09-08 | 2005-09-08 | Halbleiteranordnung mit einer Lotschicht auf Zinnbasis und Verfahren zum Herstellen derselben |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7361996B2 (de) |
JP (1) | JP4882229B2 (de) |
DE (1) | DE102005042780B4 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2007110016A (ja) * | 2005-10-17 | 2007-04-26 | Denso Corp | 半導体装置およびその製造方法 |
US20070117475A1 (en) * | 2005-11-23 | 2007-05-24 | Regents Of The University Of California | Prevention of Sn whisker growth for high reliability electronic devices |
JP4221012B2 (ja) * | 2006-06-12 | 2009-02-12 | トヨタ自動車株式会社 | 半導体装置とその製造方法 |
WO2008060447A2 (en) | 2006-11-09 | 2008-05-22 | Quantum Leap Packaging, Inc. | Microcircuit package having ductile layer |
US8314500B2 (en) * | 2006-12-28 | 2012-11-20 | Ultratech, Inc. | Interconnections for flip-chip using lead-free solders and having improved reaction barrier layers |
US9214442B2 (en) * | 2007-03-19 | 2015-12-15 | Infineon Technologies Ag | Power semiconductor module, method for producing a power semiconductor module, and semiconductor chip |
KR100893567B1 (ko) * | 2007-08-14 | 2009-04-17 | 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 | 반도체 패키지 제조 방법 |
JP5331322B2 (ja) * | 2007-09-20 | 2013-10-30 | 株式会社日立製作所 | 半導体装置 |
JP2009010421A (ja) * | 2008-10-01 | 2009-01-15 | Toyota Motor Corp | 半導体装置を回路基板に実装する方法 |
JPWO2010109572A1 (ja) | 2009-03-23 | 2012-09-20 | トヨタ自動車株式会社 | 半導体装置 |
JP5465942B2 (ja) * | 2009-07-16 | 2014-04-09 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
US8803452B2 (en) * | 2010-10-08 | 2014-08-12 | Soraa, Inc. | High intensity light source |
JP5772050B2 (ja) * | 2011-02-22 | 2015-09-02 | 富士通株式会社 | 半導体装置及びその製造方法、電源装置 |
TW201250849A (en) * | 2011-06-14 | 2012-12-16 | 3S Silicon Tech Inc | Low-temperature chip bonding method for light-condensing type solar chip, power transistor and field effect transistor |
JP5976379B2 (ja) * | 2012-04-26 | 2016-08-23 | 株式会社東芝 | 電子機器及びその製造方法 |
US20130308274A1 (en) * | 2012-05-21 | 2013-11-21 | Triquint Semiconductor, Inc. | Thermal spreader having graduated thermal expansion parameters |
JP6046010B2 (ja) * | 2013-09-09 | 2016-12-14 | 株式会社東芝 | 半導体装置及びその製造方法 |
JP6424610B2 (ja) | 2014-04-23 | 2018-11-21 | ソニー株式会社 | 半導体装置、および製造方法 |
JP6356478B2 (ja) * | 2014-05-09 | 2018-07-11 | 新日本無線株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
JP6639188B2 (ja) | 2015-10-21 | 2020-02-05 | ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 | 半導体装置、および製造方法 |
WO2018077798A1 (en) * | 2016-10-24 | 2018-05-03 | Jaguar Land Rover Limited | Apparatus and method relating to electrochemical migration |
MY190755A (en) * | 2017-10-31 | 2022-05-12 | Senju Metal Industry Co | Soldered joint and method for forming soldered joint |
JP2019102772A (ja) * | 2017-12-08 | 2019-06-24 | トヨタ自動車株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
CN111433910B (zh) | 2017-12-13 | 2023-10-10 | 三菱电机株式会社 | 半导体装置以及半导体装置的制造方法 |
JP2022188702A (ja) * | 2021-06-09 | 2022-12-21 | 日立Astemo株式会社 | 半導体装置および半導体装置の製造方法 |
WO2023122125A1 (en) * | 2021-12-21 | 2023-06-29 | ColdQuanta, Inc. | Method and system for providing multiple seals for a compact vacuum cell |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4954870A (en) * | 1984-12-28 | 1990-09-04 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Semiconductor device |
DE9212486U1 (de) * | 1992-09-16 | 1993-03-04 | Siemens AG, 8000 München | Halbleiterkörper mit verlöteter Trägerplatte |
JPH06244226A (ja) * | 1993-02-19 | 1994-09-02 | Hitachi Ltd | 半導体装置及び半導体装置の製造方法 |
DE19603654C1 (de) * | 1996-02-01 | 1997-07-03 | Siemens Ag | Verfahren zum Löten eines Halbleiterkörpers auf eine Trägerplatte und Halbleiterkörper zur Durchführung des Verfahrens |
JP2003347487A (ja) * | 2002-05-29 | 2003-12-05 | Nec Kansai Ltd | 半導体装置 |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3741880A (en) * | 1969-10-25 | 1973-06-26 | Nippon Electric Co | Method of forming electrical connections in a semiconductor integrated circuit |
JPS52147064A (en) | 1976-06-01 | 1977-12-07 | Mitsubishi Electric Corp | Semiconductor device |
JPS58182840A (ja) | 1982-04-21 | 1983-10-25 | Matsushita Electronics Corp | 半導体装置 |
JPS61156825A (ja) * | 1984-12-28 | 1986-07-16 | Toshiba Corp | 半導体装置 |
JPS61156823A (ja) * | 1984-12-28 | 1986-07-16 | Toshiba Corp | 半導体装置 |
JPS62163335A (ja) * | 1986-01-14 | 1987-07-20 | Toshiba Corp | 半導体装置 |
JPH04352432A (ja) * | 1991-05-30 | 1992-12-07 | Toshiba Corp | 半導体装置及びその製造方法 |
JPH05160533A (ja) | 1991-12-06 | 1993-06-25 | Hitachi Ltd | 配線基板およびこれを用いた電子機器 |
DE19527209A1 (de) * | 1995-07-27 | 1997-01-30 | Philips Patentverwaltung | Halbleitervorrichtung |
DE19606101A1 (de) * | 1996-02-19 | 1997-08-21 | Siemens Ag | Halbleiterkörper mit Lotmaterialschicht |
US20040232429A1 (en) * | 1997-05-08 | 2004-11-25 | Showa Denko K.K. | Electrode for light-emitting semiconductor devices and method of producing the electrode |
US6051879A (en) * | 1997-12-16 | 2000-04-18 | Micron Technology, Inc. | Electrical interconnection for attachment to a substrate |
JP3990046B2 (ja) | 1998-09-17 | 2007-10-10 | 富士通株式会社 | バンプ |
TW536794B (en) | 1999-02-26 | 2003-06-11 | Hitachi Ltd | Wiring board and its manufacturing method, semiconductor apparatus and its manufacturing method, and circuit board |
JP2000353709A (ja) * | 1999-06-14 | 2000-12-19 | Hitachi Ltd | 半導体装置及びそれを用いた電子装置 |
JP2001077049A (ja) | 1999-09-06 | 2001-03-23 | Toshiba Corp | 半導体素子、半導体装置、及び半導体装置の製造方法 |
JP4656275B2 (ja) | 2001-01-15 | 2011-03-23 | 日本電気株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
JP2005504885A (ja) * | 2001-07-25 | 2005-02-17 | アプライド マテリアルズ インコーポレイテッド | 新規なスパッタ堆積方法を使用したバリア形成 |
JP3813497B2 (ja) | 2001-11-12 | 2006-08-23 | 株式会社ルネサステクノロジ | バンプ形成方法および半導体装置の実装構造体 |
US6805974B2 (en) * | 2002-02-15 | 2004-10-19 | International Business Machines Corporation | Lead-free tin-silver-copper alloy solder composition |
JP2005026612A (ja) * | 2003-07-02 | 2005-01-27 | Denso Corp | 半導体装置 |
JP2005037239A (ja) | 2003-07-14 | 2005-02-10 | Denso Corp | センサ装置の取付け構造 |
-
2004
- 2004-12-20 JP JP2004368114A patent/JP4882229B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-09-08 US US11/220,979 patent/US7361996B2/en active Active
- 2005-09-08 DE DE102005042780.4A patent/DE102005042780B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-02-20 US US11/707,961 patent/US7579212B2/en active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4954870A (en) * | 1984-12-28 | 1990-09-04 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Semiconductor device |
DE9212486U1 (de) * | 1992-09-16 | 1993-03-04 | Siemens AG, 8000 München | Halbleiterkörper mit verlöteter Trägerplatte |
JPH06244226A (ja) * | 1993-02-19 | 1994-09-02 | Hitachi Ltd | 半導体装置及び半導体装置の製造方法 |
DE19603654C1 (de) * | 1996-02-01 | 1997-07-03 | Siemens Ag | Verfahren zum Löten eines Halbleiterkörpers auf eine Trägerplatte und Halbleiterkörper zur Durchführung des Verfahrens |
JP2003347487A (ja) * | 2002-05-29 | 2003-12-05 | Nec Kansai Ltd | 半導体装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20070176293A1 (en) | 2007-08-02 |
US7361996B2 (en) | 2008-04-22 |
US20060049521A1 (en) | 2006-03-09 |
DE102005042780A1 (de) | 2006-03-09 |
JP4882229B2 (ja) | 2012-02-22 |
US7579212B2 (en) | 2009-08-25 |
JP2006108604A (ja) | 2006-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005042780B4 (de) | Halbleiteranordnung mit einer Lotschicht auf Zinnbasis und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE102006011232B4 (de) | Substrat zum Montieren eines elektronischen Bauteils sowie elektronisches Bauteil | |
DE60210858T2 (de) | Elektronische Vorrichtung mit einem Al- oder Co-Teilchen enthaltenden Lot aus einer Zn-Al-Ge-Mg Legierung | |
DE112011101556B4 (de) | Gemischtlegierungslötmittelpaste | |
CN100452372C (zh) | 具有锡基焊料层的半导体器件及其制造方法 | |
DE102012104948A1 (de) | Lotlegierungen und Anordnungen | |
DE69405796T2 (de) | Kinetische Zusammensetzung von Weichlotpaste | |
WO2002101105A1 (de) | Bleifreies lötmittel | |
DE4313980B4 (de) | Integrierte Hybridschaltung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE112019004080T5 (de) | Schmelzsicherungselement und Schutzelement | |
DE102006005271B4 (de) | Halbleitervorrichtung unter Verwendung einer Lötlegierung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung | |
DE10314876B4 (de) | Verfahren zum mehrstufigen Herstellen von Diffusionslötverbindungen und seine Verwendung für Leistungsbauteile mit Halbleiterchips | |
DE60305119T2 (de) | Auslaugbeständige Lötlegierungen für elektrisch leitende Dickfilme auf Silberbasis | |
DE4303790A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer formschlüssigen Verbindung zwischen Halbleiterbauelementen und metallischen Oberflächen von Trägerelementen | |
DE4224012C1 (de) | Lötfähiges elektrisches Kontaktelement | |
DE3788263T2 (de) | Verfahren zum elektrischen Verbinden von zwei Objekten. | |
DE3740773A1 (de) | Verfahren zum herstellen elektrisch leitender verbindungen | |
EP0833384A2 (de) | Halbleiterkörper mit Lotmaterialschicht | |
DE19603654C1 (de) | Verfahren zum Löten eines Halbleiterkörpers auf eine Trägerplatte und Halbleiterkörper zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102020130638A1 (de) | Lotmaterial, schichtstruktur, chipgehäuse, verfahren zum bilden einer schichtstruktur, verfahren zum bilden eines chipgehäuses, chipanordnung und verfahren zum bilden einer chipanordnung | |
DE102005024430B4 (de) | Verfahren zum Beschichten eines Siliziumwafers oder Siliziumchips | |
DE10241603A1 (de) | Leitersysteme für Dickfilm-Elektronikschaltkreise | |
DE1764572A1 (de) | Mehrschichtiger,loetfaehiger Halbleiteranschluss | |
DE9212486U1 (de) | Halbleiterkörper mit verlöteter Trägerplatte | |
DE3107857C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dünnfilmschaltungen mit sehr gut lötbaren Leiterbahnschichtsystemen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20110718 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0021500000 Ipc: H01L0021580000 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |