DE1764697C3 - Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Niederspannungs-Entladungslampen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Niederspannungs-Entladungslampen

Info

Publication number
DE1764697C3
DE1764697C3 DE19681764697 DE1764697A DE1764697C3 DE 1764697 C3 DE1764697 C3 DE 1764697C3 DE 19681764697 DE19681764697 DE 19681764697 DE 1764697 A DE1764697 A DE 1764697A DE 1764697 C3 DE1764697 C3 DE 1764697C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
arrangement according
ignition
lamp
ignition switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681764697
Other languages
English (en)
Other versions
DE1764697B2 (de
DE1764697A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1452267A external-priority patent/CH460949A/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1764697A1 publication Critical patent/DE1764697A1/de
Publication of DE1764697B2 publication Critical patent/DE1764697B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1764697C3 publication Critical patent/DE1764697C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb von Niederspannungs-Entladungsiampen mit parallel geheizten ίο Lampenelektroden und einem Starterstromkreis, der einen automatisch wirkenden Zündschalter mit Ruhekontakt aufweist der zur Zündung der Lampen öffnet
Schaltungsanordnungen dieser Art sind in den CH-Psen 3 98 791 und 4 15 842 beschrieben. Bei diesen Anordnungen ist bei defekter Lampenelektrode oder auch hei aus den Fassungen entfernter Lampe der Stromkreis über die beiden Heizwicklungen und den Ruhekontakt-Zündschalter nicht unterbrochen, wie es bei der Serienheizung der Elektroden der Fall ist Zur Vermeidung dauernder Schaltwiederholungen wird bei diesen Schaltungsanordnungen im Störungsfalle entweder der Stromkreis unterbrochen oder nach einigen Zündversuchen der Ruhekontakt des Zündschalters dauernd geschlossen und es bleibt ein unschädlicher
Dauerstrom aufrecht erhalten.
Die Aufgabe der Erfindung, bei Entladungslampen mit parallel geheizten Elektroden und mit einem mit Ruhekontakt ausgebildeten Zündschalter zu vermeiden, daß bei defekter Lampenelektrode oder auch bei aus den Fassungen entfernter Lampe dauernd Schaltwiederholungen zur Zündung stattfinden, wird in weiterer, sehr einfacher Weise dadurch gelöst, daß in den Starterstromkreis in Serie mit dem Ruhekontakt des Zündschalters ein Kaltleiter mit stark positiver
Strom-Spannungs-Charakteristik geschaltet ist, der bei
defekter oder aus den Fassungen entfernter Lampe dauerndes wiederholtes Schalten des Zündschalters vermeidet.
Aus der DT-AS 10 88 613 ist es zwar bereits bekannt
einen spannungsabhängigen Widerstand in Reihe mit einem Ruhekontakt eines Zündstromkreises einer Schaltungsanordnung für Niederspannungs-Entladungslampen anzuordnen, jedoch werden hier die Lampenelektroden in Serie geheizt, so daß bei einer defekten Lampenelektrode oder auch bei einer aus der Fassung entfernten Lampe der Serienstromkreis unterbrochen ist. 1st das nicht der Fall, so setzt der Widerstand den durch den Zündschalter fließenden Strom nur herab, wenn die Lampe brennt. Tut sie das
z. B. infolge tiefer Umgebungstemperatur nicht, so wiederholt sich der Startvorgang periodisch. Das ist jedpch nicht im Sinne der Aufgabe der vorliegenden Erfindung. Aus der DT-AS 11 93 602 ist bereits die Verwendung eines Heißleiters in Serie mit einem
SS Zündkontakt eines Zündstromkreises bekannt. Die Lampenelektroden sind in Serie geschaltet, so daß auch hier bei einer defekten Lampenelektrode oder auch bei aus den Fassungen entfernten Lampen der Serienstromkreis unterbrochen ist. Außerdem hat der Heißleiter im Vergleich zum bei der Erfindung verwendeten Kaltleiter eine entgegengesetzt verlaufende Charakteristik und ist deswegen auch nicht in der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung zu verwenden. Aus der DT-AS 12 17 498 ist ferner bereits die Verwendung eines Kaltwiderstandes bei parallel geheizten Lampenelektroden bekannt. Der Kaltwiderstand ist parallel zu einem Glimmstarter im Primärkreis eines Heiztransformators angeordnet. Bei nicht zündender oder auch bei
nicht eingesetzter Lampe ist ein geschlossener Stromkreis über die Primärwicklung des Heiztransformators vorhanden, der bei eingeschalteter Netzspannung zum Zünden des Glimmstarters führen kann, der dann den Kaltleiter überbrückt Es entsteht daher ein Dauerstörbetrieb, der die bekannte Schaltung für die Praxis unbrauchbar macht, da der Glimmsrmer auch ohne Lampe dauernd Zündversuche auszuführen vermag und dabei Funkstörimpulse erzeugt
Zweckmäßig ist der Kaltleiter so träge, daß die Zeit vom Einsehet- bis zum Kippmoment, wo er rasch hochohmig wird, langer ist, als die für die einwandfreie Vorheizung und Zündung der Lampe erforderliche Verzögerungszeit des Zündschalters. Die Trägheit des Kaltleiters vom Einschalt- bis zum Kippmoment kann z. B. 8 bis 15 Sekunden betragen. Dabei kann der Kaltleiter einen Kaltwiderstand von weniger als 150 Ohm und einen Warmwiderstand nach dem Kippmoment von mehr als 50 K Ohm aufweisen.
In der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Beim Beispiel nach F i g. 1 sind die Netzanschlußklemmen 1, 2 mit zwei Drosselspulen 3, 4 und der Primärwicklung 5 eines Heiztransformators 6 verbunden. An die sekundären Heizwicklungen 7, 8 des Transformators 6 sind die Heizelektroden 9, 10 der Fluoreszenzlampe 11 angeschlossen. Parallel zur Lampe 11 ist der Ruhekontakt 13 eines Zündschalters 12 geschaltet. Das thermische Element 14, z. B. ein Hitzdraht, des Zündschalters 12 ist zur Speisung an einige Windungen 15 angeschlossen, die mit der Drosselspule 3 magnetisch gekoppelt sind. In Serie zum Ruhekontakt 13 des Zündschalters 12 ist ein Kaltleiter
16 geschaltet, welcher eine stark positive Strom-Spannungscharakteristik aufweist, indem er einen Kaltwiderstand von weniger als 150 Ohm und einen Warmwiderstand nach dem Kippmoment von mehr als 50 K Ohm hat. Die Trägheit dieses Kaltleiters vom Einschalt- bis zum Kippmoment beträgt 8-15 Sek. Der Zündkondensator 17 ist derart parallel zur Lampe 11 geschaltet, daß zwischen ihm und dem Ruhekontakt 13 des Zündschalters 12 die Lampenelektroden 9, 10 liegen, weiche als Dämpfungswiderstände dienen. Der Zündkondensator
17 hat eine Kapazität von 20-50 nF und er hat die Aufgabe, den Kontaktabbrand des Ruhekontaktes 13 zu verkleinern und die Zündung der Lampe 11 zu begünstigen. Gleichzeitig dient er als Radiostörschutz.
Wie in F i g. 1 gestrichelt angedeutet ist, kann noch ein Seriekondensator 18 vorhanden sein, um die Schaltung kapazitiv zu betreiben.
Beim Anschluß der Schaltung nach F i g. 1 an das Netz fließt vorerst ein der Impedanz entsprechender Strom von der Klemme 1 über die Drossel 3, den Ruhekontakt 13 des Zündschalters 12, den Kaltleiter 16, die Drossel 4 zur Klemme 2. Die Heizwicklungen 7, 8 des Heiztransformators 6 liefern die Heizspannung für die beiden Lampenelektroden 9, 10. Ferner liefern die mit der Drossel 3 magnetisch gekoppelten Windungen 15 den Steuerstrom für das thermische Element 14 des Zündschalters 12. Nach einer gewissen, für die Elektrodenvorheizung genügenden Zeit öffnet der Ruhekontakt 13 und die in den Drosselspulen 3, 4 entstehende Induktionsspannung genügt in der Regel zur Zündung der Entladungslampe 11. Nach dem Zünden der Lampe 1 1 ist der im thermischen Element 14 fließende Steuerstrom noch genügend groß, um den Ruhekontakt 13 offen zu halten. Es ist aber möglich, daß die Lampe 11 beim erstmaligen öffnen des Ruhekontaktes 13 je nach dem Moment der Kontaktöffnung bezogen auf den momentanen Stromwert in der Drosselspule und je nach den bestehenden Temperaturverhältnissen nicht zündet und daher der Zündschalter 12 den Zündvorgang ein- bis zweimal wiederholen muß. Während dieser Zündperiode bleibt der Widerstands-
2s wert des Kaltleiters 16 infolge der gewählten Trägheit vernachlässigbar klein. Erst nach öfterem Wiederholen des Zündvorganges, welches nicht zur Zündung der Lampe führt, steigt die Temperatur des Kaltleiters 16 bis zum Kippwert an, bei welchem dessen Widerstand plötzlich einen so hohen Wert annimmt, daß nur noch ein sehr kleiner Strom durch die Drosselspule 3, 4 und daher auch durch das thermische Element 14 fließt, welcher nicht mehr genügt, um den Ruhekontakt 13 zu öffnen. In diesem Störungsfall, der hauptsächlich bei defekter oder aus den Fassungen entfernter Lampe auftritt, bleibt also der Ruhekontakt 13 nach einigen Zündversuchen dauernd geschlossen. Es fließt dann durch den Kaltleiter 16 ein seiner Charakteristik entsprechender Strom, welcher gerade genügt, ihn auf einer Temperatur über dem Kippmoment zu halten.
Die Schaltung nach F i g. 2 unterscheidet sich von der Schaltung nach F i g. 1 dadurch, daß kein separater Heiztransformator 6 vorhanden ist, dafür die beiden Drosselspulen 3, 4 mit Anzapfungen 19, 20 versehen sind, welche die Spannung für die Heizelektroden 9,10 liefern. Im übrigen ist der Aufbau und die Wirkungsweise der Schaltung genau gleich wie bei der Schaltung der Fig. 1. Um zur Phasenkompensation einen kapazitiven Leistungsfaktor zu erhalten, kann auch hier ein
Serienkondensator 18 vorhanden sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Niederspannungs-Entladungslampen mit parallel geheizten Lampenelektroden und einem Starterstromkreis, der einen automatisch wirkenden Zündschalter mit Ruhekontakt aufweist, der zur Zündung der Lampen öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß in den Starterstromkreis in Serie mit dem Ruhekontakt (13) des Zündschalters (12) ein Kaltleiter (16) mit stark positiver Strom-Spannungs-Charakteristik geschaltet ist, der bei defekter oder aus den Fassungen entfernter Lampe (11) dauerndes wiederholtes Schalten des Zündschalters (12) vermeidet
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kaltleiter (16) so ausgebildet ist, daß die Zeit vom Einschalt- bis zum Kippmoment, wo er rasch hochohmig wird, langer ist als die für die einwandfreie Vorheizung der Lampenelektroden (9,10) und Zündung der Lampen
(11) erforderliche Verzögerungszeit des Zündschalter (12).
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit vom Einschalt- bis zum Kippmoment des Kaltleiters (16) 8-15 Sekunden beträgt.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kaltleiter (16) einen Kaltwiderstand von weniger als 150 Ohm und einen Warmwiderstand nach dem Erreichen des Kippmomentes von mehr als 50 K Ohm aufweist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenelektroden (9, 10) zur Heizung an einen separaten Heiztransformator (6) angeschlossen sind.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenelektroden (9, 10) zur Heizung an je einige mit einer Drosselspulenwicklung (3, 4) magnetisch gekoppelte Windungen (19,20) angeschlossen sind.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisch gekoppelten Windungen zur Heizung der Lampenelektroden (9, 10) durch Anzapfung (19, 20) von zwei getrennten Drosselspulenwicklungen (3,4) gebildet sind.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der automatische Zündschalter
(12) als thermisches Element einen Hitzdraht (14) aufweist
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das thermische Element (14) des Zündschalters (13) an einige mit der Drosselspule magnetisch gekoppelte Windungen (15) angeschlossen ist
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß zur Erreichung eines kapazitiven Leistungsfaktors ein Serienkondensator (18) vorhanden ist.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zündkondensator (17) derart parallel zur Lampe (11) geschaltet ist, daß die Lampenelektroden (9, 10) zwischen dem Zündkondensator (17) und dem Ruhekontakt (13) des Zündschalters (12) liegen und als Dämpfungswiderstände wirken.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß der Zündkondensator (17) eine Kapazität zwischen 20 und 50 nF hat
DE19681764697 1967-10-17 1968-07-19 Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Niederspannungs-Entladungslampen Expired DE1764697C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1452267A CH460949A (de) 1967-10-17 1967-10-17 Vorrichtung zur Zündung und zum Betrieb von Niederspannungs-Fluoreszenzlampen
CH1452267 1967-10-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1764697A1 DE1764697A1 (de) 1971-10-14
DE1764697B2 DE1764697B2 (de) 1977-06-30
DE1764697C3 true DE1764697C3 (de) 1978-02-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816415C2 (de)
DE2116950C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb von Gasentladungslampen
DE2751464C2 (de)
DE2925691C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Speisen mindestens einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
EP0471332A1 (de) Schaltungsanordnung für den Betrieb einer Leuchtstofflampe
EP0054301B1 (de) Zündvorrichtung für eine Niederdruckentladungslampe
DE2652485A1 (de) Anordnung zum zuenden und speisen einer entladungslampe
DE69513646T2 (de) Schaltung zum Betreiben von Entladungslampen mit vorgeheizten Wendeln
DE2802218A1 (de) Elektronischer starter zum zuenden einer entladungslampe
DE1764697C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Niederspannungs-Entladungslampen
DE1764697B2 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb von niederspannungs-entladungslampen
DE4216716C1 (de) Schaltungsanordnung zum Starten einer vorheizbaren Entladungslampe
DE3100177A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb einer niederdruckentladungslampe aus einer gleichstromquelle
DE2514321C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Niederdruck-Leuchtstofflampen
DE2741186C3 (de) Elektrische Schaltung, durch die die Spannung an einem Verbraucher nach dem Einschalten verzögert ansteigt
DE836513C (de) Anlasswiderstandsanordnung, insbesondere fuer Allstrom-Rundfunkempfangsgeraete
DE3539260C2 (de) Zündschaltung für eine Hochdruckmetalldampfentladungslampe
DE1764045C3 (de) Kapazitive Schaltungsanordnung für den Betrieb von Niederspannungs-Leuchtstofflampen
DE9104136U1 (de) Starter für wechselstromgespeiste Niederdruckentladungslampen
DE2725532A1 (de) Schaltungsanordnung zum schnellen und schonenden starten einer wechselstromgespeisten gasentladungslampe
DE2451120A1 (de) Ballast mit thermischem regler
DE1789116B2 (de) Zündschaltung für eine Gasentladungslampe. Ausscheidung aus: 1772620
DE1201484B (de) Schaltungsanordnung zum Zuenden und fuer den Betrieb von Niederspannungs-Leuchtstofflampen mit geheizten Elektroden
DE1914211A1 (de) Starterlose Schaltungsanordnung fuer den Betrieb einer oder mehrerer Niederspannungs-Fluoreszenzlampen
DE1914211C (de) Starterlose Schaltungsanordnung fur den Betrieb einer oder mehrerer Niederspan nungs Leuchtstofflampen