DE2007618A1 - Winterreifen bzw. Winterrad mit aus- und einfahrbaren Greifstollen für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Winterreifen bzw. Winterrad mit aus- und einfahrbaren Greifstollen für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2007618A1
DE2007618A1 DE19702007618 DE2007618A DE2007618A1 DE 2007618 A1 DE2007618 A1 DE 2007618A1 DE 19702007618 DE19702007618 DE 19702007618 DE 2007618 A DE2007618 A DE 2007618A DE 2007618 A1 DE2007618 A1 DE 2007618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
voltage
normally closed
winter
closed contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702007618
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19702007618 priority Critical patent/DE2007618A1/de
Publication of DE2007618A1 publication Critical patent/DE2007618A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/083Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the ignition at the zero crossing of the voltage or the current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/56Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Einschalten von Schützspulen und Magnetventilen Die Erfindung betrifft eireEinrichtung zum Einschalten von Schützspulen oder Magnetventilen im Bereich des Nulldurchgangs der Netzspannung.
  • Nulldurchgangsschalter sind im Grunde bekannt. So zeigen die Veröffentlichungen GE Applikation Note 200.45 vom 5.66 betreffendl einen "Temperature Controls Incorporating Zero Voltage Switching"» ferner die Veröffentlichung GE Applikation Note 201.21 vom 7.66 "On-Off Zero Voltage Switching Temperature Contrcl", sowie die Veröffentlichung GE Applikation Note 201.15 vom 3.66 "Solid-State Control for Electric Blankets, daß es schon verschiedene Nulldurchgangsschalter gibt, die sich aber auf andere Gattungsarten, insbesondere Temperaturschalter oder sonstige Temperaturkontrolleinrichtungen beziehen.
  • Die zur Anwendung der Erfindung bevorzugten elektrischen Schütze und Magnetventile werden dagegen zum Schalten von Maschinen und dgl. Anlagen verwendet. Nachteilig ist für die herkömmlichen Schütze und Magnetventile, daß der Einschaltaugenblick für diese nicht festgelegt werden kann. Die kinetische Energie der durch den magnetischen Fluß der Spule bewegten mechanischen Teile ist somit auch nicht bei Jeder Einschaltung gleich. Die Geräte müssen daher so dimensioniert werden, daß ihr mechanischer Aufbau auch für die Einschaltuten im ungünstigeten Zeitpunkt der Netzspannung geeignet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist ess die Magnetspulen der genannten Geräte zu einem, bezogen auf die Augenblickswerte der Nettspannung, definierten Zeitpunkt einzuschalten. Dann können die mechanischen Zeitkonstanten der Geräte so ausgelegt werden, daß die Aufprallenergie der beweglichen Teile bei Jeder Einschaltung der Geräte praktisch gleich ist. Auf diese Weise sollen wirtschaftlichere Ausbildungen von Schützen, Magnetventilen oder ähnlichen Geräten erfolgen.
  • Die Aufgabe wird rür diese Geräte dadurch gelöst, daß der Hauptstromkreis für die Schützspule oder für das Magnetventil durch einen Triac geschaltet wird, dessen z.B. von einem Ruhekontakt, Transistor, Kaltleiter, Fotowiderstand oder dgl. zu beliebigem Zeitpunkt freigebbare Ansteuerung durch einen sich im Bereich des Nulldurchgangs der Netzspannung umladenden Kondensator erfolgt, wobei dessen Spannung durch einen Spannungsteiler, bestehend aus einem Widerstand und zwei gegeneinander geschalteten Zenerdioden, während eines definierten Zeitabschnittes innerhalb der llalbschwingung der Netzspannung auf einen rorbestimmten Wert festgehalten wird.
  • Demnach sieht die Erfindung vor, daß parallel zum im Hauptstromkreis der Schützspule oder des Magnetventils liegenden Triacs eine Reihenschaltung, bestehend aus einem Widerstand, einem Kondensator, sowie einem Ruhekontakt, Transistor, Kalt leiter, Fotowiderstand oder dgl., angeordnet ist, und dae ein Zenerdiodenpaar parallel zu der Reihenschaltung aus Kondensator und Ruhekontakt oder dgl. liegt, und daß das Gate des Triacs zwischen Kondensator und Ruhekontakt oder dgl. angeschlossen ist.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt das Schaltbild der Einrichtung tür ein Schütz , und Fig. 2 zeigt den Spannungsverlauf am Kondensator dieser Einrichtung.
  • Das Leitungsschütz 1 wird vom Triac 2 geschaltet. Der Triac 2 zündet nur, wenn über seine Anschlüsse G-Al ein Strom fließt, der seinen Trigger-Current überschreitet. Diesen Strom liefert der Ladestrom des Kondensators 3 (Fig.1).
  • In Fig. 2 ist der Spannungsverlauf am Kondensator 3 dargestellt, wobei der Schaltbereich des Triac 2 schrarriert gezeichnet ist.
  • Die Senkrechte des Koordinatenkreuzes zeigt die Spannung "U" am Kondensator 3, während die Waagerechte die 7wit oft darstellt.
  • Die gestrichelt dargestellte Vervollständigung der Schwingung zeigt den Verlauf der Netzspannung "U" des Widerstandes 4.
  • Der Kondensator 3 ändert seine Spannung nur während der schraffiert gezeichneten Zeitbereiche. Nur während dieser Spannungsänderung fließt Ladestrom, der den Triac 2 zünden kann.
  • Schließt man den Schalter 5, dann fließt der Ladestrom über seine Kontakte, und der Triac 2 kann nicht zünden. Öffnet man den Schalter 5, wenn der Kondensator 9 geladen ist (eitbereiche zwischen den schraffierten Zeitbereichen), so kann der Triac 2 erst zünden, wenn die nächste Ladungsänderung des Kondensators 3 im Bereich des Nulldurchgangs beginnt. Das Leistungsschütz 1 wird hierdurch exakt im Bereich des Nulldurchganges eingeschaltet, auch wenn der eigentliche Schaltbefehl durch den Schalter 5 in einem anderen Zeitpunkt einer Halbschwingung der Netzspannung kommt.
  • Der Schalter 5 kann ein mechanischer Schalter sein, er kann aber auch durch beliebig andere Bauelemente mit einem ausreichenden Widerstandverhältnis zwischen EinundAus ersetzt werden, z.B.
  • Transistoren, Fotowiderstände, Kaltleiter usw..
  • Das Schaltbild nach Fig. 1 zeigt die spezielle Anordnung der einzelnen Elemente.
  • Im Hauptstromkreis zwischen U 4 und M P liegt der Triac 2 und die Schützspule 1 bzw. das Magnetventil. Parallel hierzu befinden sich in einer Reihenschaltung ein Widerstand 4, ein Kondensator 3, sowie z.B. ein Ruhekontakt 5. Parallel zu dieser Reihenschaltung ist ein Zenerdiodenpaar 6 angeordnet, während das Gate G des Triacs 2 zwischen Kondensator 3 und Ruhekontakt 5 angeschlossen ist. Der Pfeil U 3 zeigt den Verlauf der Spannung im Bereich des Kondensators 3.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Einrichtung zum Einschalten von Schützspulen und/oder Magnetventilen im Bereich des Nulldurchgangs der Netzspannung, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptstromkreis für die Schützspule (1) oder für das Magnetventil durch einen Triac (2) geschaltet wird, dessen z.B. von einem Ruhekontakt (5), Transistor, Kaltleiter, Fotowiderstand oder dgl. zu beliebigem Zeitpunkt freigebbare Ansteuerung durch einen sich im Bereich des'Nulldurchgangs der Netzspannung umladenden Kondensator (3) erfolgt, wobei dessen Spannung (U3) durch einen Spannllngsteiler, bestehend aus einem Widerstand (4) und zwei gegeneinandergeschalteten Zenerdioden(6), während eines definierten Zeitabschnittes innerhalb der Halb-Schwingung der Netzspannung auf einen vorbestimmten Wert festgehalten wird.
  2. 2.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum im Hauptstromkreis der Schützspule (1) oder des Magnetventils liegenden Triacs (2) eine Reihenschaltung, bestehend aus einem Widerstand (4), einem Kondensator (3), sowie einem Ruhekontakt (5), Transistor, Kaltleiter, Fotowiderstand oder dgl., angeordnet ist, und daß ein Zenerdiodenpaar (6) parallel zu der Reihcnschaltung aus Kondensator (3) und Ruhekontakt (5) oder dgl. liegt und daß das Gate (C) des Triacs (2) zwischen Kondensator (3) und Ruhekont takt (5) oder dgl. angeschlossen ist.
DE19702007618 1970-02-19 1970-02-19 Winterreifen bzw. Winterrad mit aus- und einfahrbaren Greifstollen für Kraftfahrzeuge Pending DE2007618A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702007618 DE2007618A1 (de) 1970-02-19 1970-02-19 Winterreifen bzw. Winterrad mit aus- und einfahrbaren Greifstollen für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702007618 DE2007618A1 (de) 1970-02-19 1970-02-19 Winterreifen bzw. Winterrad mit aus- und einfahrbaren Greifstollen für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2007618A1 true DE2007618A1 (de) 1971-08-26

Family

ID=5762715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007618 Pending DE2007618A1 (de) 1970-02-19 1970-02-19 Winterreifen bzw. Winterrad mit aus- und einfahrbaren Greifstollen für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2007618A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034448A2 (de) * 1980-02-14 1981-08-26 Claude Lyons Limited Anordnung zum Steuern der Betätigung von Schalterkontakten
FR2536904A1 (fr) * 1982-11-29 1984-06-01 Merlin Gerin Circuit electronique de commande d'un appareillage a fonctionnement multiple equipe d'un mecanisme a electro-aimant
DE4231242A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zum Verringern des Verschleißes von elektromechanischen Relais

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034448A2 (de) * 1980-02-14 1981-08-26 Claude Lyons Limited Anordnung zum Steuern der Betätigung von Schalterkontakten
EP0034448A3 (en) * 1980-02-14 1982-04-14 Claude Lyons Limited An arrangement for controlling the operation of switch contacts
FR2536904A1 (fr) * 1982-11-29 1984-06-01 Merlin Gerin Circuit electronique de commande d'un appareillage a fonctionnement multiple equipe d'un mecanisme a electro-aimant
EP0112740A1 (de) * 1982-11-29 1984-07-04 Merlin Gerin Elektronische Treiberschaltung für Geräte mit mehreren Betriebsarten und ausgerüstet mit einem Elektromagnettriebwerk
US4578734A (en) * 1982-11-29 1986-03-25 Merlin Gerin Electronic circuit controlling a multiple operation apparatus fitted with an electromagnetic mechanism
DE4231242A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zum Verringern des Verschleißes von elektromechanischen Relais

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007618A1 (de) Winterreifen bzw. Winterrad mit aus- und einfahrbaren Greifstollen für Kraftfahrzeuge
CH637242A5 (en) Circuit arrangement for driving a bistable relay which switches an AC circuit
DE705447C (de) Anordnung zum Nachbehandeln eines Schweisspunktes
DE906829C (de) Regelbare Drosselspule
DE3342206C2 (de)
DE760268C (de) Durch Schwachstrom elektromagnetisch gesteuerte thermische Zeitschalteinrichtung
DE610757C (de) Zeitwaechter fuer umsteuerbare Elektromotoren
DE373372C (de) Regelungseinrichtung fuer elektrische Motoren
DE905868C (de) Einrichtung zur Entregung von elektrischen Maschinen durch einen Schwingungsvorgang
DE712904C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Haaren vermittels eines elektrischen, durch Zeitschalter gesteuerten Heizwiderstandes
DE364888C (de) Ausloeseeinrichtung mit an eine Wechselstromspannung angeschlossenen Elektromagneten
DE614992C (de) Elektromagnetischer Schalter fuer kurzzeitigen Stromschluss
DE1002871B (de) Anlassrelais fuer Einphasen-Induktionsmotoren
DE698131C (de) Selbsttaetig periodisch, unter Verwendung von Kondensatoren zur Zeitverzoegerung wirkende Schalteinrichtung
DE1563542C (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines ein elektrisches Handgerat antreiben den Gleichstromnebenschlußmotors
DE647867C (de) Weichenstellvorrichtung mit Motorantrieb
DE674053C (de) Elektrische Heizeinrichtung fuer Aquarien und aehnliche Behaelter
DE761349C (de) Widerstandsbremsschaltung fuer Oberleitungsomnibusse mit Antrieb durch Doppelkollektormotor
DE693364C (de) Einrichtung zum Abschalten von Wechselstroemen hoeherer Frequenz
DE967627C (de) Einrichtung zur beschleunigten Umschaltung der Polaritaeten von elektrischen Maschinen, insbesondere von Gleichstrommaschinen
AT267004B (de) Stromversorgungsanlage mit zur Gleichstromschweißung und zur Batterieladung parallel liegenden Ausgangsklemmen
DE2246258B2 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichstromspeisung eines mit einer Freilaufdiode beschalteten Verbrauchers
DE740125C (de) Einrichtung zur Gleichhaltung der Drehzahl von Elektromotoren, die stark veraenderlichen Temperaturen ausgesetzt sind
DE1192315B (de) Steuerschaltung mit Wechselstromschalter zum UEberbruecken von Einschaltstrom-Daempfungswiderstaenden
DE754892C (de) Lastschalteinrichtung fuer Regeltransformatoren