DE2246258B2 - Schaltungsanordnung zur Gleichstromspeisung eines mit einer Freilaufdiode beschalteten Verbrauchers - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Gleichstromspeisung eines mit einer Freilaufdiode beschalteten Verbrauchers

Info

Publication number
DE2246258B2
DE2246258B2 DE19722246258 DE2246258A DE2246258B2 DE 2246258 B2 DE2246258 B2 DE 2246258B2 DE 19722246258 DE19722246258 DE 19722246258 DE 2246258 A DE2246258 A DE 2246258A DE 2246258 B2 DE2246258 B2 DE 2246258B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
supply voltage
capacitor
chopper
commutation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722246258
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246258A1 (de
DE2246258C3 (de
Inventor
Reiner Dipl.-Ing. 6800 Mannheim Nill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19722246258 priority Critical patent/DE2246258C3/de
Priority to AT742973A priority patent/AT327330B/de
Priority to CH1266373A priority patent/CH555108A/de
Priority to SE7312763A priority patent/SE387491B/xx
Priority to FR7333556A priority patent/FR2200695B3/fr
Priority to GB4402573A priority patent/GB1436770A/en
Priority to IT2911073A priority patent/IT993304B/it
Publication of DE2246258A1 publication Critical patent/DE2246258A1/de
Publication of DE2246258B2 publication Critical patent/DE2246258B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2246258C3 publication Critical patent/DE2246258C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/125Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M3/135Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M3/137Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F5/00Systems for regulating electric variables by detecting deviations in the electric input to the system and thereby controlling a device within the system to obtain a regulated output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/305Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M3/315Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M3/3155Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Schaltungsanordnung dahingehend zu verbessern, daß die Spannung am Kommutierungskondensator auf einem möglichst konstanten Wert gehalten wird, wodurch ein unterbrechungsfreier Betrieb einer Gleichstromstellerschaltung auch bei stark schwankender Versorgungsspannung möglich ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1.
Die Spannung des iCommutierungskondensators wird über die Höhe des Magnetisierungsstromes in der Hilfsdrossel oder im Transformator auf eine konstante Höhe geregelt, indem Impulsdauer und Impulspausen des Stellers verändert werden. Die Magnetisierungsenergie wird also im Gegensatz zur aus der obenge- nannten DE-Zeitschrift »Elektronik« bekannten Schaltungsanordnung nicht in Verluste umgesetzt, sondern zur Aufladung des Kommutierungskondensators genutzt. Gleiches gut im Vergleich mit dem aus der DD-PS 68 553 bekannten Freiiaufkreis. Gleichzeitig wird aber eine unerwünschte schrittweise Aufmagnetisierung der Hilfsdrossel bzw. des Transformators bis zur Sättigung vermieden, was bei der Schaltung gemäß der GB-PS 9 91 701 nicht auszuschließen ist.
Da für diese Regelung der Kondensatorspannung die Größe der Einschaltdauer des Stellers benutzt wird, muß für die Regelung der Ausgangsspannung die Taktfrequenz verändert werden. Im Gegensatz dazu wird bei der Schaltungsanordnung (»Elektronik« s. o.) die Taktfrequenz konstant gehalten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen r.iiher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung mit paralleler Hilfsdrossel. J5
Fig. 2 Strom- und Spannungsverläufe für das Ausführungsbeispiel nach Fig. I und
Fig. 3 ein Ausführungsbcispicl. bei dem anstelle der Hilfsdrossei ein ausgangsseitig des Gleichstromstellers parallel angeschlossener Transformators vorgesehen ist.
In F i g. 1 liegt an Klemmen 1 und 2 die Versorgungsgleichspannung Uc an, die stark schwankende Werte aufweisen kann. Zwischen den Klemmen 1 und 2 ist ein Widerstand R angeordnet, der den Gleichspannungswert in ein Steuergerät 3 leitet, dessen erster Ausgang 3.7 mit der Zündelektrode eines Laststromventils 5Tund dessen zweiter Ausgang 36 mit der Zündelektrode 36 eines Kommutierungsventils 4 verbunden ist. Die Klemme 1 ist ferner mit dem Laststromventil ST und über einen Kommutierungskondensator Ck mit einer Reihenschaltung aus einer Umschwingungsdrossel /. und einer Diodr D, die dem steuerbaren Kommutierungsventil 4 antiparallel geschaltet ist, verbunden. Zwischen Ausgängen 5 und 6 des Gleichstromstellers ist « eine Hilfsdrossel L 1 angeordnet, der ein Verbraucher L 2. beispielsweise die Feldspule oder Ankerspule, eines Elektromotors, über eine Diode Dl parallclgeschaltet ist, wobei zum Verbraucher L 2 eine Freilaufdiode D2 parallelgeschaltet ist.
Zwischen Ausgang des Gleichstromstellers und Eingang der Hilfsdrossel L 1 ist eine Diode 8 geschaltet. Wie aus der Zeitschrift »Brown Boveri Mitteilungen« 1970, S. 252 bis 271, insbesondere Bild 5 auf S. 256 in Verbindung mit dem Text auf S. 258, rechte Spalte, Z. 22 bis 27 bekannt ist, riegelt diese Diode die in Form der Versorgungsspannung Ue an den Klemmen 1 und 2 anliegende Gegenspannung ab und verhindert, daß die im Korrmutierungskondensator Ck gespeicherte Ladung über den Umladekreis L, D abfließt.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung beschrieben:
Das Steuergerät 3 beeinflußt das Laststromventil ST und das Kommutierungsventil 4 so, daß die während der Einschaltdauer des Laststromventils ST in der Hilfsdrossel L1 gespeicherte Energie ausreicht, den Kommutierungskondensator Ck nach Zünden des Kommutierungsventils 4 auf seine Nennspannung aufzuladen. Damit diese Energieübertragung erfolgen kann, darf der Hilfsdrossel L1 keine Freilaufdiode parallelgeschaltet sein.
Die Vorgänge Energiespeicherung und Energieübergabe werden anhand der Fig.2a und 2b näher beschrieben. Fig.2a zeigt die Verhältnisse bei niedriger, F i g. 2b bei hoher Versorgungsspannung Uc- Zum Zeitpunkt fi wird das Laststromventil ST gezündet. Damit liegt an der Hilfsdrossel / >> die Versorgungsgieichspannung Uc an. Der durch oie Hiifsdrossei L ί fließende Strom iL 1 hat die Steigung diL \ldt = Ue/ L1. Zum gleichen Zeitpunkt beginnt auch die Umschwingung des Kommutierungskondensators Ck über las Laststromventil ST, die Umschwingdiode D und die Umschwingdrossel L Zum Zeitpunkt /2 hat das Steuergerät 3 erfaßt, daß die in der Hilfsdrossel L 1 gespeicherte Energie ausreicht, um den Kommutierungskondensator Ck auf seine Nennspannung aufzuladen und zündet das Kommutierungsventil 4. Das Laststromventil STsperrt, und der Kommutierungskondensator Ck wird vom Laststrom und dem Strom der Hilfsdrossel L 1 umgeladen, bis er zum Zeitpunkt f 3 in umgekehrter Polarität auf den Wert der Eingangsspannung Ue aufgeladen ist. Zu diesem Zeitpunkt 13 ist die Ausgangsspannung Ua zu Null geworden, der Laststrom wird durch Leitendwerden der Diode D2 und Sperren der Diode Dl vom Stelkr entkoppeln Der in der Hilfsdrossel L 1 eingeprägte Strom iL 1 lädt nun den Kondensator Ck weiter um, bis seine Spannung Uck zt.iti Zeitpunkt 14 den vom Steuergerät 3 vorausberechneten Ausgangszustand von 11 wieder erreich; hat. Der Strom iL 1 ist dabei von seinem Maximalwert auf Null abgeklungen. Das Kommutierungsventil 4 sperrt wieder. Obige Vorgänge wiederholen sich ab dem Zeitpunkt t'\.
Bei hoher Versorgungsspannung LZc(Fi g. 2b) ist der Anteil der Kondensatorspannung Uck, der von der Hilfsdrossel L1 aufgeprägt werden muß. geringer. Entsprechend muß auf die Einschaltdauci (1 2- ί 1) des Laststromventils STverkürzt werden.
Anstelle der Hilfsdrossel L1 kann zwischen den Auy^ngsklemmen 5 und 6 ein Transformator Tv vorgesehen sein, der über eine Diode D3 und eine Glättungsdrossel '- 3 einen Verbraucher, in diesem Falle eine Batterie B, speist (Fig. 3). Die Kauptinduktivität des Transformators Tv übernimmt dann die Rolle der Induktivität der Hilfsdrossel LX gemäß Fig. I. Der Glättungsdrosse! L 3 und der Batterie B ist eine Freilaufdiode D4 parallel geschaltet.
Zwischen den Ausgangsklemmen 5 un'i 6 des Gleichstromstellers kann noch eine Regelvorrichtung vorgesehen werden, die die mittlere Verbrauchergleichspannung Uam auf einen vorgebbaren Wert einregelt, indem sie die Zeitcijuer zwischen zwei Zündungen des Laststromventils 57 und damit die Pulsfrequenz des Stellers variiert.
Der mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung erzielte Vorteil besteht im wesentlichen darin, daß
die Spannung am Kommutierungskondensator Ck und damit der Kommutierungsstrom für das Laststromventil ST bei unterschiedlichen Werten der Vorsorgungsgleichspannung /7eam Eingang des Gleichstromstellers immer auf den für die Löschung des Laststromventils ST gewünschten Wert eingestellt werden kann. Bei kleiner Versorgungsgleichspannung Ue wird die Spannungszeitfläche der Hilfsdrossel L i bzw. des Transformators 7V vergrößert, um den Kommutierungskondensator Ck über den bei bekannten Stellern üblichen Wert der Versorgungsspannung Ue hinaus aufladen zu können. Bei großer Versorgungsspannung Ue wird diese Spannungszeitfläche verkleinert. Aus den Fig. 2a und 2b ist dementsprechend zu entnehmen, daß die Einschaltdauer stärker als umgekehrt proportional zur Höhe der Versorgungsgleichspannung Uc verändert wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung zur Gleichstromspeisung eines mit einer Freilaufdiode beschalteten Verbrauchers, mit einem Gleichstromsteller, der ein steuerbares Laststromventil enthält, welchem die Reihenschaltung eines Kommutierungskondensators und eine steuerbaren Kommutienir.gsventils parallel geschaltet ist, wobei zu letzterem eine Reihenschaltung aus einer Umschwingdrossel und einer Umschwingdiode antiparallel liegt, und mit einer ausgangsseitig des Gleichstromsteller liegenden, in Richtung des Laststromes gepolten Diode sowie mit daran parallel angeschlossener Hilfsdrossel oder mit einem ausgangsseitig des Gleichstromstellers parallel angeschlossenen Transformator, wobei die Parallelschaltung aus dem Verbraucher und der Freilaufdiode über eine weitere Diode an den Ausgang des Gleichstromstellers bzw. an die Sekundärwicklung des Transformators angeschlossen ist, und die Hilfsdrossel bzw. die Primärwicklung des Transformators (Tr) den einzigen Querzweig zwischen dem Gleichstromsteller und dem vorgenannten Verbraucherkreis bilden und mit einer Steuereinrichtung für den Gleichstromsteller, die durch Steuern des Abstandes zwischen den Zündzeitpunkten des Laststromventils in Abhängigkeit von einem Regelsignal die Verbraucherspannung auf einen gewünschten Wert einstellt und die außerdem von der Ver-orgungsspannung des Gleichstromstellers beeinflußt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (3) derart ausgebildet ist. daß das Kommutierungsventil in Abhängigkeit von der Höhe der Versorgungsspannung (Ue) des Gleichstromstellers jeweils zu einem Zeitpunkt gezündet wird, in dem der Magnetisierungsstrom der Hilfsdrossel (Ll)bzw. der Primärwicklung des Transformators (Tv)so groß ist. daß anschließend der Kommutierungskondensator (Ck) vom Entmagnetisierungsstrom jeweils auf eine gewünschte, unabhängig von Änderungen der Versorgungsspannurig (Uc) konstante Spannung aufgeladen wird.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung der im Oberbegriff des Patentanspruches I beschriebenen Gattung.
    Eine solche aus der GB-PS 9 91701 bekannte Schaltungsanordnung umfaßt wie die erstgenannte einen Transformator /wischen dem Ausgang des Gleichstromstellers und dem Verbraucherkreis. Bei dieser bekannten Schaltungsanordnung wird die Verbraucherspannung gemessen und auch bei wechselnder Eingangsspannung auf eine konstanten Wert geregelt. Zu diesem Zweck wird der Hauptthyristor für eine konstante Zeitspanne ein- und für eine variable Zeitspanne ausgeschaltet. Bei der bekannten Schaltungsanordnung ist ferner eine Einrichtung vorgesehen, die die Versorgungsspannung übet wacht. Sobald die Versorgungsspannung den eingestellten Toleranzbereich über- oder unterschreitet, werden die Zündimpulse für die Thyristoren gesperrt. Ein tatsächlicher Betrieb erfolgt auch hier also nur bei einer genügend hohen Versorgungsspannung.
    Bei der bekannten Schaltungsanordnung entmagnetisiert sich der Transformator über den Kommutierungskondensator. Weiterhin handelt es sich bei dem bekannten Gleichstromsteller um eine sperrspannungsfreie Schaltung, bei der zur Strombegrenzung zwingend eine Drossel in Serie zum Löschkondensator liegen muß, wodurch eine nachteilige, laststronr-bhängige Oberladung des Kommutierungskondensator herbeigeführt wird Eine Regelung der Spannung des Kommutierungskondensators auf einen von der Versorgungsspannung unabhängigen Wert erfolgt nicht
    Bei einer weiteren bekannten Schaltungsanordnung speist der Gleichstromsteller den mit der Freilaufdiode beschalteten Verbraucher über einen Transformator (DE-Zeitschrift »Elektronik« 1970, H. 3, S. 102/103). Da die Auslegung des Kommutierungskondensators von der Höhe der Versorgungsspannung abhängt, ergeben sich, zunächst für Kommutierungsschaltungen allgemein betrachtet, Schwierigkeiten, wenn die Versorgungsgleichspannung am Eingang des Gleichstromstellers keinen konstanten Wert, sondern zeitweilig auch einen höheren oder tieferen Wert als die Normalspannung aufweist, für welche der Kommutierungskondensator ausgelegt ist. Falls die Spannung am Kommutierungskondensator sehr hoch ist, werden das zu löschende steuerbare Laststromventil und das Kommutierungsventil durch den hohen Lösch- und Umladestrom thermisch beansprucht; ferner müssen alle Bauelemente für die höchste vorkommende Spannung ausgelegt sein. Bei niedriger Spannung am Kommutierungskondensator besteht die Gefahr, daß der Löschstrom zu gering ausfällt und das Laststromventil nicht gelöscht wird. — Bei dieser bekannten Schaltungsanordnung ist für letzteren Fall eine Überwachung der Versorgungsspannung derart vorgesehen, daß Zündimpulse für das Laststromventil nur freigegeben werden, wenn durch eine genügend hche Versorgungsspannung auch eine für das Löschen des niaximal möglichen Laststromes ausreichende Spannung am Kommutierungskondensator zur Verfügung steht, ansonsten sperrt die Überwachung die Impulse für das Laslstromventil und führt den Regler für die Verbraucherspannung nach Null zurück. Ein tatsächlicher Betrieb erfolgt nur bei einer genügend hohen Versorgungsspannung. —
    «5 Im Normalbetrieb wird der Kommutierungskondensator während der Strompausen des Laststromvcntils auf diese Versorgungsspannung aufgeladen, mit dem Nachteil, daß mit schwankender Versorgungsspannung auch die Kondensatorspannung mitschwankt. In diesen
    ίο Sirompausen crfolgl auch eine Rückmagnetisicrung des Transformators über eine parallel zu seiner Primärwicklung vorgesehene Reihenschaltung aus einer Diode und der Parallelschaltung eines Widerstandes und eines Kondensators. Die Magnetisierungsenergie wird in
    « dieser Beschallung in Verluste umgesetzt.
    Bei einer weiterhin bekannten Schaltungsanordnung tritt der erstgenannte Nachteil nicht auf; vielmehr wird der Kommutierungskondensator auf eine gewünschte, unabhängig von Änderungen der Versorgungsspannung konstante Spannung aufgeladen, indem ein steuerbares Freilaufventil in einem Querzweig zwischen dem Gleichstromsteller und dem Verbraucher vorgesehen ist, das durchschaltet, sobald die Kondensatorspannung die Versorgungsspannung überschreitet (DD-PS 68 553).
    Zur Konstanthaltung der Kondensatorspannung sind neben dem zusätzlichen steuerbaren Freilaufventil seine Beschattung und Zündelektronik notwendig.
DE19722246258 1972-09-21 1972-09-21 Schaltungsanordnung zur Gleichstromspeisung eines mit einer Freilaufdiode beschalteten Verbrauchers Expired DE2246258C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246258 DE2246258C3 (de) 1972-09-21 1972-09-21 Schaltungsanordnung zur Gleichstromspeisung eines mit einer Freilaufdiode beschalteten Verbrauchers
AT742973A AT327330B (de) 1972-09-21 1973-08-27 Gleichstromsteller zur speisung eines stromverbrauchers, insbesondere eines gleichstrommotors
CH1266373A CH555108A (de) 1972-09-21 1973-09-04 Gleichstromsteller mit einer steuereinrichtung und einer kommutierungseinrichtung mit kommutierungskondensator.
FR7333556A FR2200695B3 (de) 1972-09-21 1973-09-19
SE7312763A SE387491B (sv) 1972-09-21 1973-09-19 Likstromsstellare for matning av en forbrukare
GB4402573A GB1436770A (en) 1972-09-21 1973-09-19 Pulse modulation switching circuit
IT2911073A IT993304B (it) 1972-09-21 1973-09-19 Disposizione di commutazione con condensatore di commutazione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246258 DE2246258C3 (de) 1972-09-21 1972-09-21 Schaltungsanordnung zur Gleichstromspeisung eines mit einer Freilaufdiode beschalteten Verbrauchers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2246258A1 DE2246258A1 (de) 1974-03-28
DE2246258B2 true DE2246258B2 (de) 1980-03-27
DE2246258C3 DE2246258C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=5856914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722246258 Expired DE2246258C3 (de) 1972-09-21 1972-09-21 Schaltungsanordnung zur Gleichstromspeisung eines mit einer Freilaufdiode beschalteten Verbrauchers

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT327330B (de)
CH (1) CH555108A (de)
DE (1) DE2246258C3 (de)
FR (1) FR2200695B3 (de)
GB (1) GB1436770A (de)
IT (1) IT993304B (de)
SE (1) SE387491B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32787E (en) * 1982-07-28 1988-11-22 Amphenol Corporation Sealing ring for an electrical connector
AT511792B1 (de) * 2011-07-26 2015-02-15 Eaton Gmbh Schaltgerät
FR3132073A1 (fr) 2022-01-27 2023-07-28 Psa Automobiles Sa Butée de capot à rupture programmée pour choc piéton.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2200695A1 (de) 1974-04-19
DE2246258A1 (de) 1974-03-28
CH555108A (de) 1974-10-15
FR2200695B3 (de) 1976-08-20
ATA742973A (de) 1975-04-15
GB1436770A (en) 1976-05-26
IT993304B (it) 1975-09-30
SE387491B (sv) 1976-09-06
DE2246258C3 (de) 1980-11-13
AT327330B (de) 1976-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058091C3 (de) Steuerschaltung für die Impulssteuerung eines Gleichstrommotors
DE2320128B2 (de) Zerhacker
DE2605164A1 (de) Elektrischer leistungsregler
DE2613423B2 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE2407002C3 (de) Überstrombegrenzung für einen impulsgesteuerten Gleichstrom-Fahrantrieb eines elektrischen Triebfahrzeuges
DE3405793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kurzschlussschutz eines stromrichtergeraetes mit gto-thyristoren
DE2541722B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schwingkreisumrichters
EP0601352B1 (de) Bremseinrichtung für einen Reihenschluss-Kommutatormotor
EP0740407B1 (de) Bremseinrichtung für einen Reihenschluss-Kommutatormotor
DE2453979A1 (de) Spannungswandler, insbesondere fuer elektrofahrzeuge
DE1763492B2 (de) Regeleinrichtung zur Regelung des einer Last von einer Gleichstromquelle zugeführten mittleren Stroms
DE2246258C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichstromspeisung eines mit einer Freilaufdiode beschalteten Verbrauchers
DE3427520C2 (de)
DE3238899A1 (de) Kurzschlussfeste ansteuerschaltung fuer einen elektrischen verbraucher
DE2431487C2 (de) Triggerschaltung
DE1180050B (de) Steuereinrichtung fuer einen Stromrichter
DE2427299A1 (de) Steuerschaltung fuer elektrisch betriebenes fahrzeug
DE1132190B (de) Einrichtung zum Loeschen von an Gleich-spannung liegenden Halbleiterstromtoren mit Durchbruchscharakteristik
EP0134496B1 (de) Gleichrichter
DE1966386C3 (de) Schaltungsanordnung zur Impulssteuerung eines Gleichstrommotors
DE2250646C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Einzelimpulse großer Leistung
DE1956231C3 (de) Schaltungsanordnung zur Herabsetzung der Spannungsbeanspruchung einer zerhackergesteuerten Schaltung
DE1413752C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Drehzahl von Elektromotoren
DE3243847A1 (de) Schaltungsanordnung zur verminderung transienter ueberspannungen
DE1513214C (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Anpassung eines Verbrauchers an unterschied liehe Speisegleichspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee