DE698131C - Selbsttaetig periodisch, unter Verwendung von Kondensatoren zur Zeitverzoegerung wirkende Schalteinrichtung - Google Patents

Selbsttaetig periodisch, unter Verwendung von Kondensatoren zur Zeitverzoegerung wirkende Schalteinrichtung

Info

Publication number
DE698131C
DE698131C DE1939P0079909 DEP0079909D DE698131C DE 698131 C DE698131 C DE 698131C DE 1939P0079909 DE1939P0079909 DE 1939P0079909 DE P0079909 D DEP0079909 D DE P0079909D DE 698131 C DE698131 C DE 698131C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
relay
switching device
charging
capacitors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939P0079909
Other languages
English (en)
Inventor
Max Goepfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Pintsch AG filed Critical Julius Pintsch AG
Priority to DE1939P0079909 priority Critical patent/DE698131C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698131C publication Critical patent/DE698131C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/28Modifications for introducing a time delay before switching

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Selbsttätig periodisch, unter Verwendung von.Kondensatoren zur Zeitverzögerung `wirkende Schalteinrichtung. Für Prüfzwecke werden oft Schalteinrichtungen gebraucht, die periodisch millionenmal hintereinanderschalten müssen. Mechanische Steuereinrichtungen hierfür haben den Nachteil, daß die Zeitintervalle für Ein- und Ausschaltung entweder ein, für allemal festliegen oder nur außerordentlich umständlich und mit Kosten, z. B. durch Auswechslung -steuernder Nockenscheiben, verändert werden können. .
  • Nun ist es schon bekannt, Kondensatoren zu benutzen, um periodische Schaltzeiten zu überbrücken. Von dieser Tatsache macht die Erfindung Gebrauch und schafft eine !für Prüfzwecke selbsttätig arbeitende Schalteinrichtung, bei der die Schaltzeiten in weitesten Grenzen sowohl einzehl wie insgesamt dadurch verändert werden können, daß zwei Kondensatoren gleichzeitig aufgeladen werden und die eine Zeit durch die Aufladung des einen Kondensators, die andere Zeit durch die Entladung des anderen Kondensators bestimmt ist.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Die beiden Schaltrelais in Abb. r sind R1 und R2, zu denen je ein regelbarer Widerstand W, bzw. W2 parallel geschaltet ist. In Reihe mit der Stromverzweigung Ri, W1 liegt ein Kondensator Cl. Bei Einschaltung wird also die Relaisspule R1 von dem Aufladestrom des Kondensators Cl durchflossen; da dieser im ersten Augenblick groß ist und hernach abklingt, erfolgt die Einschaltung des Relais R1 sofort nach dem Einschalten. Die Dauer der Ladezeit wird durch die Größe des Ladestromes bestimmt und durch den u einstellbaren Widerstand Wi eingestellt.
  • Über den bei erregtem Relais R, geschlossenen Arbeitskontakt des Relais und einen Be@enzungswiderstand B2 liegt der Kondensator arr.: Spannung und wird aufgeladen. Die Aufladun@-der beiden Kondensatoren findet also praktisch gleichzeitig statt. Wenn der Aufladestrom des Kondensators Cl einen genügend kleinen Wert erreicht hat, genügt der auf die Relaisspule R, entfallende Strom nicht mehr, um das Relais erregt zu halten. Der Anker fällt ab, trennt dadurch den Kondensator C2 von der Ladeleitung und schaltet ihn in einen Stromkreis mit der Stromverzweigung R2, W2, auf die sich der Kondensator C2 nunmehr entlädt. Die Größe des Entladestromes, also die Dauer der Entladung, ist abhängig von der Größe des eingestellten Parallelwiderstandes W2. Durch den zunächst hohen, nachher abnehmenden Entladestrom wird Relais R2 sofort erregt, zieht seinen Anker an und schließt hierdurch den Kondensator C, auf einen Begrenzungswiderstand Bi kurz. Nach Abklingen des Entladestromes des Kondensators C2 auf einen genügend kleinen Wert läßt R2 seinen Anker wieder los, der in seiner Ruhelage den entladenen Kondensator Ci wieder an die Netzspannung anlegt, so daß der beschriebene Vorgang von neuem beginnt.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Anordnung ist es also tatsächlich möglich, durch Einstellung der Widerstände W, und W2 die beiden Schaltzeiten der Halbperioden innerhalb eines ausreichend großen Bereiches völlig unabhängig voneinander zu ändern. Die Anordnung ist aber davon abhängig, daß während der zweiten Schaltzeit der Kondensator C, genügend entladen wird. Es besteht nun die Möglichkeit, daß durch Störung am Relais R2, z. B. Klemmen des Ankers in der Abfallage oder Nichtanziehen infolge Eingriffes von außen, diese Entladung nicht erfolgt, so daß ein das Anziehen des Relais R, bewirkender Ladestrom nicht zustande kommen kann. Diese Möglichkeit wird nach der Abb. 2 durch die Zufügung eines dritten Relais R3 beseitigt, das nur erregt wird, wenn beide Relais R, und R2 sich in der Abfallage befinden, ein Zustand, der bei einwandfreiem Arbeiten der Anordnung nicht eintritt. Bleibt aber einmal der Anker des Relais trotz der Zusammenschaltung des Relais R2 und des Kondensators C2 in der Abfallage liegen, so ist der Stromkreis für das Relais R3 über einen Kontakt des dann noch stromlosen Relais R, geschlossen, und Relais R3 schließt über einen Widerstand B3 den Kondensator- C, kurz, so daß trotz des Schadens dessen Entladung erfolgt. Gleichzeitig wird über den geschlossenen Kontakt des Relais R3 und den vorgeschalteten Begrenzungswiderstand B3 Relais R, unmittelbar an Spannung gelegt, so daß es seinen Anker anzieht und dadurch R3 abschaltet. Relais Ri liegt dann wieder über den TQndensator C, an Spannung, der; wie besclitieben, aufgeladen wird: Damit ist wieder e7.,n 'betriebsmäßiger Zustand erreicht, und die 7Ariordnung arbeitet von selbst in der beschriebenen Weise weiter, indem R, abfällt und Kondensator C2 auf Relais R2 schaltet.
  • Die dargestellten und erläuterten Schaltungen sind nur in ihren allgemeinen Beziehungen Gegenstand der Erfindung. Die Ausführungsformen können noch gewissen Veränderungen unterworfen werden, ohne den Erfindungsbereich einzuschränken: So kann man z. B. zwischen dem Relais R, und dem Kondensator C, einen Kontakt des Relais R2 - so anordnen, daß dieses durch Anziehen seines Ankers Kondensator Cl vom Relais Ri trennt und parallel zu dem Kondensator C2 schaltet. Es ist möglich, dadurch' rößere Schaltzeiten für das Relais R2 zu erzielen. Man kann aber auch den Kondensator C2 verhältnismäßig kleiner bemessen; er braucht dann nur noch den Anzug des Ankers des Relais R2 zu bewirken und dadurch die Anlagekosten herabsetzen. Auch andere Veränderungen der Anlage sind noch denkbar,

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: ' i: Selbsttätig periodisch, unter Verwendung von Kondensatoren zur Zeitverzögerung wirkende Schalteinrichtung mit Relais, z. B. für Prüfzwecke, dadurch gekennzeichnet; daß zwei Kondensatoren (Ci, C2) gleichzeitig aufgeladen werden und die eine Zeit durch die Aufladung des einen Kondensators (Ci), die andere Zeit durch die Entladung des anderen Kondensators (C2) bestimmt ist.
  2. 2. Periodisch wirkende Schalteinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die eine Halbperiode durch seine Aufladüng bestimmende Kondensator (C,) in Reihe mit seinem Relais (R,) und dem zu diesem parallel geschalteten Regelwiderstand (W1) liegt, das Relais also beim Einschalten sofort anzieht und bis gegen Ende des Ladevorganges angezogen bleibt.
  3. 3. Periodisch wirkende Schalteinrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das während einer Halb-Periode beim Aufladen seines Kondensators (C,) erregte Relais (R,) im eingeschalteten Zustand den anderen Kondensator (C2) an die Ladeleitung anschließt, irn stromlosen. Zustande ihn davon abtrennt "und parallel zu seinem Relais (R2) und dem diesem. parallel geschalteten Regelwiderstand (WZ) legt. q.. Veriodisch wirkende Schalteinrichtung nach den Ansprüchen i bis 3; dadurch gekennzeichnet, daß das während einer Halbperiode beim Entladen seines Kondensators (C2) erregte Relais (R2) im eingeschalteten Zustand den anderen Kondensator (Cl) kurzschließt. 5. Periodisch wirkende Schalteinrichtung nach den Ansprüchen z bis q., dadurch gekennzeichnet, daß ein Relais (R3), welches nur dann ertegt wird, wenn beide Relais (R, und R2) unerregt sind, den die eine Halbperiode durch .seine Aufladung bestimmenden Kondensator (Cl) kurzschließt.
DE1939P0079909 1939-10-20 1939-10-20 Selbsttaetig periodisch, unter Verwendung von Kondensatoren zur Zeitverzoegerung wirkende Schalteinrichtung Expired DE698131C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939P0079909 DE698131C (de) 1939-10-20 1939-10-20 Selbsttaetig periodisch, unter Verwendung von Kondensatoren zur Zeitverzoegerung wirkende Schalteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939P0079909 DE698131C (de) 1939-10-20 1939-10-20 Selbsttaetig periodisch, unter Verwendung von Kondensatoren zur Zeitverzoegerung wirkende Schalteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698131C true DE698131C (de) 1940-12-02

Family

ID=7393641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939P0079909 Expired DE698131C (de) 1939-10-20 1939-10-20 Selbsttaetig periodisch, unter Verwendung von Kondensatoren zur Zeitverzoegerung wirkende Schalteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698131C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149789B (de) * 1958-08-22 1963-06-06 Licentia Gmbh Anordnung zur periodischen Ein- und Ausschaltung von elektrischen Kreisen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149789B (de) * 1958-08-22 1963-06-06 Licentia Gmbh Anordnung zur periodischen Ein- und Ausschaltung von elektrischen Kreisen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE698131C (de) Selbsttaetig periodisch, unter Verwendung von Kondensatoren zur Zeitverzoegerung wirkende Schalteinrichtung
DE719841C (de) Einrichtung zur Schnelladung von Sammlerbatterien
DE1061388B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Stromstoessen und Stromstosspausen auf ihre zeitliche Dauer in Fernmelde-, vorzugsweise Fernsprechanlagen
DE715476C (de) Schaltung fuer langsam arbeitende Relaisselbstunterbrecher
DE2202059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Integration einer elektrischen Spannung mit digitaler Anzeige
AT256256B (de) Vorrichtung zur Herleitung einer praktisch unterbrechungsfrei verlaufenden Spannung aus einer Meßspannung, die aus einzelnen voneinander getrennten Meßimpulsen besteht
DE940923C (de) Relais mit Anzugsverzoegerung
DE2213757B2 (de) Reizstrom-therapiegeraet
DE1002465C2 (de) Blitzroehrengeraet, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE704182C (de) Schaltung mit mehreren nacheinander verzoegert arbeitenden Einzelschaltelementen
DE1537858C (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung definierter Schaltzeitpunkte fur Abschalt vorgänge in Fernmelde , insbesondere Fern Sprechanlagen
DE931538C (de) Anordnung zur verzoegerten aufeinanderfolgenden Einschaltung mehrerer Stromkreise
DE1590751C3 (de) Verzögerung sschaltung
DE902045C (de) Anordnung zur Erzeugung von Stromimpulsen
DE1638529A1 (de) Einrichtung zum Schalten eines elektrischen Stromes
DE578852C (de) Anordnung zum Zu- und Abschalten von Regelstufen
AT204648B (de) Selbsttätige Schalteinrichtung
DE1177259B (de) Roentgendiagnostikapparat
DE1147656B (de) Zeitschaltglied aus einem Relais und einem parallel geschalteten Kondensator, zur Verwendung als Blinker oder Impulsgeber
DE1299064B (de) Remanenzrelais mit Abfallverzoegerung
DE1614704A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein verzoegertes Ausschaltrelais
DE1763263B2 (de) Anordnung zum Begrenzen von Überspannungen
DE1665501B1 (de) Schalteinrichtung zur selbsttaetigen umschaltung von netz gespeister raumbeleuchtung auf batteriegespeiste sicher heitsbeleuchtung bei netzausfall1
DE2420037A1 (de) Schaltungsanordnung zum umschalten eines elektromagneten von dessen anzugsstrom auf einen haltestrom
DE1299358B (de) Schaltungsanordnung zur Folgezuendung steuerbarer Halbleiter-gleichrichter