DE902045C - Anordnung zur Erzeugung von Stromimpulsen - Google Patents

Anordnung zur Erzeugung von Stromimpulsen

Info

Publication number
DE902045C
DE902045C DEB4749D DEB0004749D DE902045C DE 902045 C DE902045 C DE 902045C DE B4749 D DEB4749 D DE B4749D DE B0004749 D DEB0004749 D DE B0004749D DE 902045 C DE902045 C DE 902045C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
arrangement according
duration
impulses
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB4749D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Pintsch AG filed Critical Julius Pintsch AG
Priority to DEB4749D priority Critical patent/DE902045C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902045C publication Critical patent/DE902045C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Anordnung zur Erzeugung von Stromimpulsen Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für elektrische Geräte!, bei denen ein einziger Impuls veränderlicher Dauer oder eine Folge von periodisch wie!dlerke'hrenden Impulsen zur Wirkung gelangen. Handelt es sich um periodisch wiederkehrende Impulse, so soll außerdem das Verhältnis von Impullsdauer zur Impulspause rege@l:b:a.r sein. Derartige Steuertiniri.chtungen können -z. B. in Punkt- oder Nahtschweißmaschinen, elektrischen Üfen, Prüfschaltungen für Kontaktuntersuchungen usw. mit Vorteil angewendet werden.
  • Die Erfindung sei an Hand der Abbildungen näher erläutert. In Abb. t ist eine Impulsschaltung dargestellt, die nur einen einzigen Impuls gibt. An eine Wechselspannungsquelle r isst ein Transformator- 2 z. B. über eine Drosselspule 3 mit Eisenkern angeschlossen und erzeugt infolge von Sätti-gungsürscheinungen im Transformatorkern auf der Sekundärseitet Sp nnungs-stöße mit spitzer Wellenform. An die Stelle der dargestellten, an sich bekannten Anordnung kann auch jede: andre Einrichtung treten, die, Spannungen spitzer Weillenform zu erzeugen gestattet. Es brauchen nicht unbedingt Spannungen spitzer Wellenform erzeugt zu werden, jedoch sind sie zur Erzielung eines genauen Einsatzes :der Impulse vorteilhaft. Im Sekundärkreis des Tranis,forrnators 2 liegt ein Kondensator q, ein Gleichrichter 5, ein Druckknopfschalter 6 und die Arbeitsspule 7' eines Relais 7. In der gezeichneten Ruhestellung dhes Druckknopfes 6 ist der Sekundärkreis des Transformators 2 unterbrochen und gleichzeitig der Ko densator4 über den Widerstand 8 entladen. Bei Betätigung des Druckknop-fes 6 wird der Kurzschluß dies Kondensators .4 aufgehoben und der Stromkreis für, die Spule! 7' geschlossen. Durch letztere fließt somit ein Gleichstromimpuls über den Kondensator 4 und den Gleichrichter 5. Hierdurch -wird dein Anker 9 des Relais 7 vom Kontakt a auf den Kontakt b um legt. In dien vorher eingenommenen R,uhestel:lung des Ankers 9 hatte die Batterie io den Kondensator i i aufgeladen. Nach dem Umschalten dies Ankers 9 auf dein Kontakt b entlädt sich der Kondensator über einen Ze,itkrei.s, bestehend aus -dien Spulen eines wicituren Relais 12 und dem veränderlichen Widerstand i3 sowie der Spule 7" des Relais ;, deren Zweck weiter unten. erläutert wird. Das erregte Relais 12 zieht den Anker 1.4 an und schließt: damit den Kontakt c. Dadurch ist der Stromkreis für den Verbraucher, z. B. der Gitterkreis von d:amp,fode@r gasge,füllten Entladungsgefäßen einer Punktschweißmaschine, Die Wirkungsweise. der Anordnung lest felgende: Im Ruhezustand sind alle, gezeichneten Schalter in der dargestellten Stellung, d. h. der Kondensator d. ist über- den Widerstand 8 kurzgeschlossen, und der Kondensator i i wird von der Batterie, io über den Kontakt u und Anker 9 aufgeladen. Beil Betätigung, des Druckknopfie.s 6 erfolgt über dem Ko@rndeins.ato.r 4 -eiin Spannungsstoß spitzer Wellenform über die Spule 7' d'es Reilais 7. Der Anker 9 öffnet den Kontakt a und schließt den Kontakt b. Der Kondensator i i entlädt sich über das Relais 12 und den. Wiidierstand 13. Durch Einstellung des letzteren kann die Entladedaue,r des Kondensators i i geregelt werden. Solange, dex Kondensatom i i sich entlädt, bleibt der Kontakt c geschlossen, und dem Verbraucheir 15 ist eingeschaltet.
  • Die: Entladezeit des Kondensators i i kann vermitteils des veränderlichen Widerstandes 13 in sehr weiten Grenzen geregelt werden, und zwar zwischen: einigen Mikroseekundan und einigen Stunden. Der Anker 9 wird dabei durch die bereits erwähnte Spule 7" dies Relais. auf dem Kontakt b so lange gella,lten, wie die, Entladung des Kondensatoms i i dauert. Die Spule' 7" ist nämlich in Reihe zum Relais 12 geschaltet und ihre Erregung somit von der Entladtzeit Beis Kondensators i i abhängig.
  • Die Dauer des Impulses ist nur von der Entladezeit des Kondeins:ators i i abhängig und; nicht etwa von der Dauer des Niederdrückens des Knopfes 6. Über den; Kondensator 4 erfolgt n:ämlich nur ein Einschaltstoß, danach, ist dieser Kond'ens,ator über den Gleichrichter 5 aufgeladen, und alle, folgenden Impulse blei!bm ohne Wirltung. Die, Anordnung wird erst durch Loslassen des D@r'ucli:-knopfeis 6 wieder betriebsbereit, indem dadurch der Kondensator d. über den Widerstand 8 entladen wird.
  • Es eimpfiehlt sich, die! Relais, 7 und 12- als. polarisie-rte, Relais auszubilden" da diese eine große, Emp- findlichkeit und geringe Trägheits:wi:rkungen. be- sitzen. Man: kann auch. gegebenenfalls die, Redai's, 7 und 12 in einem einzigen Relais- vereinigen und die Anker 9 und 14. auf eine gemeinsame Achse setzen. Bei Verwendung polarisierter Relais isst die, Unrt,e.rteidung in mehrere Relais vorteilhaft, weifl diese Relais vorwiegend nur mit einem beweglichen: Kontakt ausgerüstet sind, um die träge Mässe gering zu halten.
  • Der prinzipielle Aufbau des Relais 7 mit den beiden Wicklungen 7' und 7" ist in Abb. 2 wiedergegeben. Die Bezugszeichen entsprechen denen der Abb. i. Dein Anker 9 wird durch die Feder 16 in seiner Ruhetage gehalten:, in dem er dein Kontakt a. schließt.
  • In Abt. 3 ist eine Anordnung wiedergegeben., die außer einmaligen Impulsen auch eine Folge von periodisch wiederkehren den Impulsen- zu. erzeugen gestattet, wie sie z. B. bei Nahtschweißmaschinen erforderlich sind. Die Schaltung entspricht der Anordnung nach Abt. i, und gleiche Elemente haben. das. gleiche! Bezu:gsze .ichen. Die- Batterie io ist in Fortfall gekommen, der Kondensator i i wird ebenso wieder Kondensator d. vom Trarisformato,r, 2 über den Gleichrichter 5 aufgeladen,. Außer dem Druckknopf 6 ist noch ein Umschalter 17 vorgesehen. In der gezeichneten Stellung, wenn also, der Umschalteir mit Kontakt d im Eingriff ist, kann mit Hilfe des Druckknopfes 6 ein: einmaliger Impuls erzeugt werden. Die Anordnung arbzite@t: dann genau so, wie an Hand dien Abt. i beschrieben st. Bemerkenswert ist, daß auch- hier das Relais. 7 zwei Wicklungen 7' und 7" aufweist, vom, denen dieerstehe nieiderohmig i!st und - im A.ufladeknei.s des Konidensatoms q. liegt. Die. Wicklung 7" isst hochohmig und liegt im Entladekreis dies Kondensators i i wie in Abb. i.
  • Legt man: dein Umschalter 17 auf Kontakt e, so ist damit der Druckknopf 6 außer Wirkung geb:rach:t. Bei der ersten, positiven Spannungsspitze vom Transformator :2 wird die Wiclc ung 7' des Relais 7 erregt und dein Anker 9 auf Kontakt b umgelegt. Dadurch: e:ntUdt sich dien vorher aufgeladen-Kondensatom i i über das Relais 12 und schaltet mit Hilfe des Ankers: 14 den Verbraucher 15 ein. Die Impulsdauer kann wiederum durch den regelbaren Widerstand 13 eingestellt werden. Nachdem der Kondensatom i i entladen ist, fällt der Anker 9 ab und schließt den Kontakt a wieder. Damit wird ein hmpuls auf die! Wicklung 18' des Relais 18 gegeben und dessen Anker i9 von Kontakt f auf Kontakt g umgeschaltet. Dadurch wird der Kondensator q. über den Wi,derstaned 2o entladen, der ebenfalls veränderlich ist, um d!ie Entladezeit zu regeln. Die hochohrige Wicklung 18" des Reilais 18 dient wieder zum Festhalten des Ankers 19 auf dien Kontakt g in Abhängigkeit von der Entladezeit dies Kondensatoms q.. Ist der Kondensator d. entladen, fällt der Anker i9 ab, und schließt wieder den Kontakt f. Dann beginnet das. Spiel von: neiueim. Dein Kondensator i i regelt also mit Relais 7 und Widerstand 13 die Dauer der Impulsei. Der Kondensator d. bestimmt mit denn Relais 18 umid Widerstand 2o die Länge der Pausen zwischen. den einzeilnen Impulsen. Beidb Zeiten lassen sich in weiten Grenzen ändern.
  • Es ist zweckmäßig, -denn Umschalter 17 mit Beim Hauptschalter 21 in der Weise zu kuppeln, daß der Umschalter 17 erst nach Einlegen des Hauptschalters betätigt werden kann. Wird nämlich umgekehrt vorher der, Umschalter 17 von Kontakt d auf e umgeschaltet, soi kann eis vorkommen, daß beim ersten: Impuls die Anordnung nicht in der gewünschtein Weisse arbeitet, weil dann der Kondensator i i noch nicht. aeufgelaiden ist.
  • Bei der Anordnung nach Abbe. 3 wird. sowohl d°r Kondensator 4 wie der Kondensator i i von d.--r Wechselspannunigsquellee i aufgeladen. Da hierzu vorzugsweise eine solche Spannungsquelle dient, die einee Spannung spitzer Wellenform erzeugt, kann@ es vorkommen, dea.ß die, Kondensatoren, 4 und i i innerhalb der sehr kurzen Zeit nicht richtig aufgeladen werden. Andererseits kommt es ab,-.r für die Genauigkeit der SchaltimpuIse gerade auf eine richtige Auflaidung dieser Konde'nsa,torenn 4 und ii an. Um dieise Schwierigkeit zu verrn.--iiden, kann man die Anordnung nach Abeb.4 wähl-en. Hierbei. werden die Kondensatoren 4 und i i von der Gl,ei,chs:tromqueill-°@ 22 aufgeladen. Zu dieis:zem Zweck liegen die Anker 23 und 24 in Ruhestelleung, derart, daß die Auflad ung dieser Kondensatoren stattfindet. Wird jetzt z. B., um einen Stromstoß zu erzeugen" von der Wechselspanniunigsqu°illee 25 über dem Transformator 26 auf die Wicklung 27' des Relais 27 ein Stromestaß gegeben, so wird der Anker 24 von Kontakt k auf den Kontakt i gelegt und damit der Kondensator i i über den veränderlichen Widerstand 13 entladen. Deam-it wird über das Hauptrelais, 12 der Anker 14 angezogen. und über dien Kontakt c der Verbraucher 15 eingeschaltet. Dabei fließt in bekannter Weise der Entladestrom des Konidienesiators, i i über den veränderlichen Widerstand' 13. Gleichzeitig wird: hicerdurch die Wicklung 27" des Rela,i 27 erregt und damit die, richtige- Abfallzeit des. Ankers 24 garantiert. Ins diesem Stromkreis liegt: ferner in Reihe geschaltet die Wicklung eines weiteren Relais 28, welche dein Anker 29 von Kontakt k auf diein unteren Kontakt Z legt und damit dein Kondensator 30 kuerzschließt. Ins dieser Stellung isst somit die Wechseelspannungsquelle@ 3i auf jeden Fall von dein Relais 32 abgeschaltet. Wenn jetzt der Kondensator i i entladen und -daimit die Dauer des Stromimpulses beendet ist, fällt der Anker 24 ab, und damit wird- gleichzeitig der Kondensator i i wieder aufgelaid'en. Hierdurch entfällt aber auch die Erregung für dass Relais 28, und der, Anker 29 nimmt die gezeichnete Stellung wieder ein, d. h. er schließt dien Kontakt k. Damit ,erfolgt aber auch eine A.ufl:adung des Kondenesators 30 aus der Wechselspannungsquelle 31, die eibeenfaills eines Spannung spietzeir Wellenforrn erzeugen und mit dieer Spannungsquelle 25 identisch seine kann. In d'iesicm Stromkreis liegt: ferner die Wicklung 32' dies Rela.iis. 32, die bei Erregung den Anker 23 von Kontakt m auf den reichten Kontakt yz umschaltest. Hierdurch wird der vorher aufgeladene Kondensator 4 über den zugehörigen regenbaren Widerstand' 20 entladen. Gleichzeitig wird die Wicklung einfies Reilais 33 erregt und damit der Anker 34 von Kontakt o auf dien linken Kontakt p geschaltet. Hierdurch wird der Kondensator 35 kurzgeischlosseen, und zwar so lange, wie: dass R.elaiis 32 erregt isst. Die Wicklung 32" @d.ienit wieider dazu, die Stellung des Ankers 23 auf dem rechten Kontakt n so lange einzuhalten, bis der Kondensator ,4 tntladein ist. Solange aleso, der, Kondensator 35 kurzgeischlos-sen ist, können: keinerlei S,peannunigs,stößee von die:r Weechselspannungsquelle 25 her das Relais 27 erregen,. Zur Sicherheit kann man, wie in Abeb. 4 an:geideutet; in den Entladestromkreis des Kondensators 4 auch eine Wicklung dies Hauptrelais 12 legen, die dafür sorgt, d:aß während- ihrer Erregung der Anker 14 in der Ausschaltstellung verharrt. Es wird also, mit dieser Schaltung eine, größere Sicherheit der Einhaltung der Impeuls:zeiteni und' Impulspausen gewährleistet. Wenn dann der Kondensator 4 eintladen ist, fällt der Anker 23 von Kontakt n ab und schließet wieder den Kontakt m. Hierdurch wird der Kondensator 4 wieder aus der Gl:eichstroemqueil-le'22 aufgeladen. Gleichzeitig mit dem Anker 23 fällt der Anker 34 ab und schließet dien Kontakt o wieide r. Damit isst wieder die Ausegangss tellunig erreicht ; der Anker 24 deis Reila,is 27 wird wieder angezogen, und das Spiel beginnet von neuem.
  • Die in Abb. 4 mit 27 bzw. 32 bezeichneten Relais entsprechen den Relais 7 bzw. 18 der Abb. 3. Die Wecheseelspanneu.ugsquellen 25 und 31 der Abeb. 4 können mit der Spannungsquelle- i der Abb. 3 iiden;tisch ,sein. Auch bei deir Anordnung nach Abeb. 4 können- Hauptstriomschalter entsprechend Ziffer' 21 und Umschalter entsprecheind Ziffer 17 nach Abebe. 3 vorgesehen sein.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Erzeugung von .Stromimpulsen genau vorebe is,timmteer Dauer, dadurch gekennzeichnet, diaß eine Weichseilspannungsquel.leee (i) über einen ersten Kond-ensator(4) in Reihe mit einem Gleichrichter (5) einen Spannungsistoß auf eiin: Relais (7) gilt, welches einen aufgeladenen, zweiten Kondensator (ii) über einen regelbaren Widerstand (13) entlädt, und daß die Entfadiungsdauer des letzteren Kondensaetoirs die Impulsdauer bestimmt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da.ß der erste Kondensator (4) im Ruheezustand durch einen, Druckknopfschalter (6) über einem. Widerstand (-8) entiladien ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i odieer 2, dadurch gekennzeichnet, daß das. die Entladung des zweiten: -Komdeinsa.tors. (ii) bewirkende Rola.is (7) außer der Arbeitswicklung (7') noch eine, Zusatzwicklung (7") trägt, durch welche der, E.ntl:a.deistrotm des zweiten Kond ensaitoers (I i ) fließt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein zweites Realai,s (18) der erste Kondensaetor (4) über einen regeil!baxen Widerstand (20) entladen w=ird, so daß eine periodische Wiederkehr von iImpuelsen und Impuls.pausein einstellbarer Dauer erfolgt.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch ¢, dadurch gekennzeichnet, daß :die Kondensatoren während der Impulspausen bzw. Impulsdauer aus der Wechselstromqued.le (i) aufgeladen werden.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoren aus einer Gleichstromquelle aufgeladen werden und daß zusätzliche Relais und Kondensaforen die genaue Aufladung regeln.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß polarisierte Relais verwendet werden. B. Anordnung nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umschalter (i7) vorgesehen, ist, der in einer Stellung (d) die Erzeugung einmaliger- Impulse mit Hilfe des Druckknopfschalters (6) gestattet, in der anderen Stellung (e) eine periodisch wiederkehrende Folge vom: Impulsen und impulspausen vorbeistimmter Dauer erzeugt. g. Anordnung nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dlaß die Wechselspannungsquelle Spannungen spitzer Wellenform erzeugt.
DEB4749D 1941-10-11 1941-10-11 Anordnung zur Erzeugung von Stromimpulsen Expired DE902045C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB4749D DE902045C (de) 1941-10-11 1941-10-11 Anordnung zur Erzeugung von Stromimpulsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB4749D DE902045C (de) 1941-10-11 1941-10-11 Anordnung zur Erzeugung von Stromimpulsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902045C true DE902045C (de) 1954-01-18

Family

ID=6953738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB4749D Expired DE902045C (de) 1941-10-11 1941-10-11 Anordnung zur Erzeugung von Stromimpulsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902045C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1132594B (de) Mit einer steuerbaren Vierschicht-Diode bestueckter Leistungsverstaerker
DE1576328C2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung für Kraftstoffeinspritzdüsen
DE1900823A1 (de) Antriebseinrichtung mit impulsgespeistem Gleichstrommotor
DE902045C (de) Anordnung zur Erzeugung von Stromimpulsen
DE1266869B (de) Einrichtung zur Steuerung der Synchronisierung eines als Asynchronmotor anlaufenden Synchronmotors
DE3221757A1 (de) Motorgesteuerte zuendanlage
DE2400065C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE890375C (de) Elektrischer Zeitkreis
DE3116447A1 (de) "impulsgenerator"
DE1940030C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für eine Blitzlampe
DE917856C (de) Elektrischer Umformer
DE1966386C3 (de) Schaltungsanordnung zur Impulssteuerung eines Gleichstrommotors
DE1079246B (de) Schaltanordnung zur Erzeugung von Zuendimpulsen bei der Lichtbogenschweissung
DE913213C (de) Einrichtung zum kurzzeitigen Einschalten eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere einer Punktschweissmaschine
DE2348820A1 (de) Anzeigeanlage mit in zeilen und kolonnen angeordneten zeichenmeldern
DE684444C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Spannungswellen, von welchen jede Halbwelle aus je einem steilen und kurzdauernden, vorzugsweise rechteckigen Spannungsstoss gebildet ist
DE690692C (de) pannungsstoesse grosser Leistung mit angenaeherter Rechteckform
DE913195C (de) Elektrischer Zeitkreis
DE870569C (de) Anordnung zur Erzeugung eines Ausloeseimpulses
DE2302726C3 (de) Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1073629B (de) Einrichtung zum elektrischen Fischfang
DE2519361A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterspannungsetzen eines mit wechselstrom gespeisten transformators
DE885881C (de) Einrichtung zur statischen Gittersteuerung von Stromrichtern
AT264674B (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten eines Wechselstromkreises, der einen Transformator, insbesondere Röntgentransformator, enthält
DE1147663B (de) Zeitgeber zur Steuerung des Zuendwinkels und/oder der Dauer eines Arbeitsspieles vongitter- oder zuendstiftgesteuerten Entladungsgefaessen, insbesondere in Wechselstromwiderstandsschweissanlagen